Wä chter (Aufgabe 1) Zentrale Lernstandserhebungen 2017 Didaktische Arbeitsblätter Deutsch 8 Zuhören

Ähnliche Dokumente
Das weiße Segel (Aufgabe 5)

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Bildungsstandards Deutsch

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Aufgabe 10: Lesetagebuch

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Mein Werkstattbuch zu. ... Titel. ... Autor(in) ... Verlag

medienkompass Primarstufe

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartungen Lesen mit Texten Über Lesefähigkeiten

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Information unter ähnlichen Informationen finden S Schwierige Aussagen finden und Bedeutung erschließen S.

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch Übersicht. Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Wer, wie, was? Übungen zum Hörverstehen zum Thema Krimi (Klasse 6/7) Reihe 27 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Aktivierung der Schüler Konfrontation mit dem Text. Erste emotionale Begegnung mit dem Text

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Vögel sind schon da! - Kinder entdecken die heimischen Vogelarten

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Informieren - Berichten 5./6. Schuljahr

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Einfache Informationen auffinden S Beziehungen erkennen und Bedeutung schlussfolgern S

Unterrichtsvorhaben 1

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Curriculum Deutsch Klasse 6

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aktuell und informativ. Das komplette Material finden Sie hier:

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Einfache Informationen auffinden S. 90 f., 92 ff.

Einfache Informationen auffinden S. 90 f., 92 ff.

Aufgabe 1: Sprechen mit Strom - Hören und Verstehen

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Hauptgedanken des Textes erfassen S. 105 f. - Beziehungen erkennen und Bedeutung schlussfolgern S. 132 f.

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Überprüfung der Bildungsstandards

Das Deutschbuch. für Berufsfachschulen. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Transkript:

Wä chter (Aufgabe 1) 1. Welche Erfahrungen hast du mit Fantasyliteratur? BS: längere freie Redebeiträge leisten (1.2.2), Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen (1.4.1) 2. Schreibe auf, was für Fantasyliteratur kennzeichnend ist. Recherchiere ggf. in einschlägigen Quellen. BS: verschiedene Textfunktionen und Textsorten unterscheiden (3.4.1); Informationsquellen gezielt nutzen (2.2.3), recherchieren (3.M.2)

3. Welche Aussagen treffen für Fantasyliteratur zu? Kreuze an. 1. Übernatürliche, märchenhafte und magische Elemente stehen im Vordergrund. 2. Fantasyliteratur will die Leserin bzw. den Leser in erster Linie belehren und weniger unterhalten. 3. Häufig treten Zwerge, Zauberer, erfundene Wesen und vermenschlichte Tiere auf. 4. Die Hauptfigur muss oft eine bestimmte Aufgabe lösen, von der das Schicksal der Fantasywelt abhängt. 5. Es geht immer nur um eine fiktive Welt, die (der Leserin bzw. dem Leser bekannte) reale Welt existiert nicht. stimmt stimmt nicht BS: verschiedene Textfunktionen und Textsorten unterscheiden (3.4.1) 4. Ordne richtig zu, indem du verbindest. 1 Hörbuch A. Inszenierungen von Geschichten mit verteilten Sprecherrollen, Geräuschen und Musik 2 Hörspiel B. Wertende Zusammenfassung und Kritik 3 Inhaltsangabe C. Tonaufzeichnung einer reinen Lesung 4 Rezension D. Sachliche Zusammenfassung BS: verschiedene Textfunktionen und Textsorten unterscheiden (3.4.1) 5. Höre dir den Text an. Handelt es sich beim ersten Teil um eine Inhaltsangabe oder eine Rezension, beim zweiten Teil um einen Auszug aus einem Hörbuch oder einem Hörspiel? BS: verschiedene Textfunktionen und Textsorten unterscheiden (3.4.1)

6. Welche Wörter sind für die Beurteilung des Textes zutreffend? Kreuze an. fesselnd aktuell erstklassig wahrheitsgetreu langweilig BS: Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und ergänzen (3.4.3); wesentliche Aussagen aus umfangreichen gesprochenen Texten verstehen, diese Informationen sichern und wiedergeben (1.4.2) 7. Ergänze die Informationen, die man dem Text entnehmen kann. Autor Titel der Reihe Titel und Thema des konkreten Werks Sprecher Bewertung BS: Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und ergänzen (3.4.3); wesentliche Aussagen aus umfangreichen gesprochenen Texten verstehen, diese Informationen sichern und wiedergeben (1.4.2) 8. Welche Informationen über den Ich-Erzähler kann man dem Hörtext entnehmen? BS: Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und ergänzen (3.4.3), wesentliche Aussagen aus umfangreichen gesprochenen Texten verstehen, diese Informationen sichern und wiedergeben (1.4.2), wesentliche Elemente eines Textes erfassen: z.b. Figuren, Raum- und Zeitdarstellung, Konfliktverlauf (3.3.5)

9. Wer ist Fengo? Was erfährt man über ihn? BS: Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und ergänzen (3.4.3), wesentliche Aussagen aus umfangreichen gesprochenen Texten verstehen, diese Informationen sichern und wiedergeben (1.4.2); wesentliche Elemente eines Textes erfassen: z.b. Figuren, Raum- und Zeitdarstellung, Konfliktverlauf (3.3.5) 10. Erzähle deiner Tischnachbarin bzw. deinem Tischnachbarn, was der Ich-Erzähler über Vulkane, Gesteins- und Luftschichten sagt. Recherchiere, ob diese Informationen mit dem Wissen, das Forscher darüber haben, übereinstimmen. BS: Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen (1.4.1); Informationsquellen gezielt nutzen (2.2.3), recherchieren (3.M.2); Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und ergänzen (3.4.3)

11. Informiere dich, wie ein Vulkanausbruch abläuft. Stelle dir anschließend vor, dass die beiden Figuren einen Vulkanausbruch erleben, und erzähle den Hörtext weiter. BS: produktive Methoden anwenden: weiterschreiben (3.3.10)

12. Wähle ein (Lieblings-)Buch aus und stelle es der Klasse vor, indem du dich an der Struktur des Hörtextes orientierst. Beginne wie in dem Hörtext mit einer ausführlichen Rezension (mit kurzer Inhaltsangabe) und schließe mit dem Vortrag eines Auszugs aus dem Buch. Begründe anschließend, warum du gerade die Textstelle für deinen Vortrag ausgewählt hast. BS: längere freie Redebeiträge leisten (1.2.2), Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen (1.4.1); Texte sinngebend und gestaltend vorlesen und (frei) vortragen (1.2.1); die eigene Meinung begründet und nachvollziehbar vertreten (1.3.4)

Liebe Schülerin, lieber Schüler, mit den beiliegenden Arbeitsblättern vertiefst du vor allem dein Hörverstehen. Um dich auf den Hörtext vorzubereiten und das Textverständnis zu erleichtern, aktivierst und erweiterst du in zwei Schritten dein Wissen über Textsorten und Textfunktionen: Zunächst baust du systematisch deine Kenntnisse über Aspekte der Fantasyliteratur aus (Aufgabe 1-3), dann machst du dir die Unterschiede zwischen Hörbuch und Hörspiel sowie zwischen Inhaltsangabe und Rezension bewusst (Aufgabe 4). Beim Anhören des Textes übst du dich, dein Textsortenwissen anzuwenden und allein dadurch die grobe Struktur zu erkennen (Aufgabe 5). Das gute Zuhören trainierst du, indem du gezielt verschiedenste Informationen aus dem Text entnimmst, die entweder wörtlich genannt werden oder aus dem Beitrag zu erschließen sind (Aufgabe 6-9, z.t. Aufgabe 10). Inhaltlich setzt du dich intensiver mit dem Text auseinander, wenn du ausgewählte Informationen des Hörbeitrags auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüfst (Aufgabe 10) und den Text unter Zuspitzung der angedeuteten Szenerie weiterschreibst (Aufgabe 11). Methodisch lernst du, die erworbenen Kenntnisse über Textsorte, Aufbau und Informationsgehalt für die Erstellung einer eigenen Buchpräsentation nutzbar zu machen (Aufgabe 12). Viel Freude bei der Arbeit wünscht dir dein Team Zentrale Lernstandserhebungen