SB S. 2-3 KV online SB S. 6-7 SK online

Ähnliche Dokumente
Die Lernenden sollen auf lange Sicht sinnvoll mit dem Buch arbeiten und einen Einblick in die Geographie und Wirtschaftskunde bekommen.

Geografie für alle 4 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

Vorschläge für die Jahresplanung für Geographie und Wirtschaftskunde 2. Klasse

Politik und Politische Bildung von Peter Filzmaier, Buch-Nr

Curriculum Geographie

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde Baden-Württemberg. ewg

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Globalisierung. 1 Verbinde die richtigen Satzhälften! Hilfe findest du in deinem Schulbuch (Seite ).

Geografie / Geografía

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10

Erdkunde Klasse 5 und 6

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick*

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat )

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Die Europäische Union Erfolgsmodell oder Krisenfall?

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur VORANSICHT. Die eingestürzte Textilfabrik Rana Plaza in Dhaka, Bangladesch wer trägt die Verantwortung?

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Schulcurriculum Erdkunde

Methode. Methode. Methode. Methode

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Quelle:

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Dritte Welt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Erdkunde Geschichte Sozialkunde

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen).

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10

Unterrichtsplanung. Stunde: 2 bzw. 3 Unterrichtseinheiten. Stundenthema. Ein faires Spiel Der Ball, mit dem jeder gewinnt!

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1.

Reformation und Glaubenskriege 10

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Kompetenz. Auswertung von Bildern, Internetauftritten, Zeitungsartikeln und Sachtexten

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Lehrbereich: GSE 5. Lehreinheit : 5.2 Die Erde auf einem Blick Orientierung auf der Erde

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)?

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Entwicklungsländer Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht. Haack Weltatlas. Der blaue Haack, der zum Abitur führt!

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Transkript:

September September Lehrplanbezug: Themenkreis: Gemeinsames vielfältiges : Die Vielfalt s Landschaft, Kultur, Bevölkerung und Wirtschaft erfassen. Informationen über ausgewählte Regionen und Staaten gezielt sammeln und strukturiert auswerten. Erkennen, dass manche Gegenwarts- und Zukunftsprobleme nur überregional zu lösen sind, um damit die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit gesamteuropäischen Fragen zu fördern. Geographie und Wirtschaftskunde Seiten Methodenkompetenz Verortung Ziele Wie arbeite ich mit diesem Buch? unterwegs GW in der 4. Klasse SB S. 2-3 SB S. 6-7 SK online SB: Orientierungshilfe --- Gemeinsames vielfältiges Seiten Methodenkompetenz Verortung Ziele Unser SB: Bilder lesen, Sachtexte Eine alte Sage SB S. 8-9 auswerten, Erklärungen finden, Zahlen, Daten, Fakten AH S. 4 Atlasarbeit Welche Sprache sprichst du? AH: Atlasarbeit vielfältige Landschaften Ein Kontinent viele Landschaften Hochgebirge Mittelgebirge Ebenen und Hügellandschaft Inseln und Halbinseln SB S. 10-11 AH S. 5 KH S. 18-19 47 Staaten SB S. 12-13 AH S. 6 KH 20-21 Ausgewählte Nachbarn Österreichs SB S. 14-15 AH S. 7 SB: Sachtexte auswerten, Bilder lese (Bild-Text-Verknüpfung) Atlasarbeit, Methode Physische Karten lesen festigen AH: Informationen strukturiert zusammenfassen, Unterschiede erklären, Atlasarbeit SB: Tabelle auswerten, Atlasarbeit, entscheiden und begründen SB: Atlas- und Kartenarbeit, Lage beschreiben, recherchieren, Sachtexte auswerten AH: Sachtexte auswerten und ergänzen das Buch als Informationsmedium nutzen und so einen Einblick in die Geographie und Wirtschaftskunde bekommen. die Vielfalt s anhand der unterschiedlichen Landschaften, Kulturen, Bevölkerung und Wirtschaft erfassen und beschreiben. 1

Oktober, November Deutschland unser mächtiger Nachbar Teilung und Wiedervereinigung Abwanderung aus dem Osten Deutschland in der wirtschaft SB S. 16-17 AH S. 8 Italien das Land der Gegensätze Norditalien eine Studentin erzählt Mittelitalien ein Kellner berichtet Süditalien eine Landpächterin klagt SB S. 18-19 AH S. 9 Skandinavien im hohen Norden Eisige Kälte in Skandinavien Fjorde Schären und tausende Seen SB S. 20-21 AH S. 10 London und Paris städte Welcome! Bienvenue! SB S. 22-23 AH S. 11 Lapbooks gestalten, Atlasarbeit, Sachtexte erschließen und auswerten, Bild-Text-Verknüpfung, Methode Klimadiagramme interpretieren wiederholen und festigen AH: Atlasarbeit SB: Atlasarbeit, Sachtexte und Bilder erschließen (Bild-Text- Verknüpfung), Informationen aus Sachtexten und Bildern vergleichen und bewerten, thematische Karten auswerten, Methode Klimadiagramme interpretieren festigen Methode Suchgitter verwenden wiederholen und festigen, Atlasarbeit, Sachtexte erschließen und auswerten, Bild-Text- Verknüpfung, Methode Klimadiagramme interpretieren festigen, Informationen recherchieren und ein Werbeplakat gestalten AH: Bilder lesen (Bild-Text- Verknüpfung) Atlasarbeit Bilder lesen (Bild-Text-Verknüpfung), Methode Klimadiagramme interpretieren festigen, Methode Entscheidungen treffen festigen AH: Sachtexte auswerten, Atlasarbeit Informationen über ausgewählte Regionen und Staaten gezielt sammeln, strukturiert auswerten und in unterschiedlichen Formen präsentieren. 2

Dezember November Umweltschutz im Donaudelta Im größten Schilfgebiet s Nutzung des Donaudeltas SB S. 24-25 AH S. 12 Mittelmeer Badewanne s Ferien auf einer griechischen Insel Massentourismus: Vorteile und Nachteile EU die Europäische Union Wie alles begann... EU Staaten arbeiten zusammen Österreich und die EU Ungleichheiten in der EU Herausforderungen der EU SB S. 26-27 AH S. 13 SK online SB S. 28-29 AH S. 14 SB S. 30-31 AH S. 15 SK online EU Was bringt sie uns? SB S. 32-33 AH S. 16 KH S. 22-23 TB online Basis und Plus Das kann ich! Basis Plus Das kann ich! SB S. 34-35 AH S. 17-19 Satellitenbilder auswerten, Atlasarbeit, Sachtexte erschließen AH: Sachtexte und Bilder erschließen (Rätsel lösen) SB: Atlasarbeit, Sachtexte und Bilder erschließen, begründen AH: Sachtexte erschließen (Tabelle ergänzen) SB: Atlasarbeit, Sachtexte auswerten, Methode Kurzreferate vortragen festigen AH: Sachtexte erschließen Methode Karikaturen verstehen wiederholen und festigen (thematische Karte erstellen), Internetrecherche Learning Apps gestalten, Sachtexte erschließen, Methode Karikaturen verstehen AH: Sachtexte erschließen SB: Atlas- und Kartenarbeit, Methode Thematische Karten auswerten AH: Kartenarbeit (thematische Karte zeichnen), Selbstevaluierung, Methode Satellitenbilder auswerten festigen erkennen, dass manche Gegenwartsund Zukunftsprobleme nur überregional zu lösen sind, um damit die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit gesamteuropäischen Fragen zu fördern. den Weg der europäischen Einigung und Zusammenarbeit sowie die Probleme der Europäischen Union erfassen. 3

Jänner Lehrplanbezug: Themenkreis: Leben in einer vielfältigen : Erfassen der kulturellen, sozialen und politischen Differenzierung in unterschiedlichen Regionen der Erde. Bereitschaft anbahnen, sich mit dem Anderen vorurteilsfrei auseinander zu setzen. Themenkreis: Zentren und Peripherien in der wirtschaft: Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen wahrnehmen und Erklärungsansätze für deren Ursachen untersuchen. Bereitschaft anbahnen, Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit zu bewerten und zu unterstützen. Themenkreis: Leben in der einen Globalisierung: Die Bedeutung weiterer Wege der Berufsfindung, der Aus- und Weiterbildung unter dem Aspekt weltwirtschaftlicher und technologischer Veränderungen erfassen Leben in einer vielfältigen Seiten Methodenkompetenz Verortung Ziele Berufe Anforderungen steigen Abschluss Variante 1 Abschluss Variante 2 Globalisierung verändert die Arbeit Babu aus Bangladesch Damals als Rikscha-Maler Heute als Reporter Überschwemmungen Hany die Flucht ins Paradies? Hany flieht vor dem Tod Reise ins Paradies Globale Wanderung Wer? Wohin? Wieso? Warum flüchten Menschen? Die Not der Migrantinnen und Migranten SB S. 36-37 AH S. 20/54-55 SB S. 38-39 AH S. 21 ST online SB S. 40-41 AH S. 22 SB S. 42-43 AH S. 23 Filme analysieren, Sachtexte erschließen, Vermutungen begründen, Methode Im Internet recherchieren, argumentieren und diskutieren AH: Sachtexte erschließen auswerten und Informationen vergleichen, Methode Satellitenbilder auswerten festigen, Lösungsvorschläge finden und präsentieren AH: Sachtexte erschließen Bild- Text-Verknüpfung, Kartenarbeit AH: Methode Thematische Karten auswerten, Kartenarbeit, Internetrecherche (Methode Im Internet recherchieren ) SB: Sachtexte erschließen (Bild- Text-Verknüpfung), Methode Im Internet recherchieren, Methode Thematische Karten auswerten, Internetrecherche, Zeitungsbericht verfassen --- Afrika/ die Bedeutung weiterer Wege für die Berufsfindung sowie der Aus- und Weiterbildung in einer globalisierten unter dem Aspekt weltwirtschaftlicher und technologischer Veränderungen erfassen. die kulturellen, sozialen und politischen Unterschiede in unterschiedlichen Regionen der Erde erfassen sowie Entwicklungsunterschiede wahrnehmen und Erklärungsansätze für deren Ursachen untersuchen. die Bereitschaft entwickeln, sich mit dem Anderen 4

Nord und Süd Reich und Arm Als das Ungleichgewicht begann Globaler Norden und Globaler Süden SB S. 44-45 AH S. 24 KH 26-27 Nord und Süd Reich und Arm Als das Ungleichgewicht begann Globaler Norden und Globaler Süden SB S. 44-45 AH S. 24 KH 26-27 Frauen weltweit Gewalt in Österreich Hoffnung auf eine Chance Ouréye, Abaye und Susan SB S. 46-47 AH S. 25 Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungshilfe Nein, danke! HIV und AIDS Hilfe zur Selbsthilfe wirkt SB S. 48-49 AH S. 26 KH 28-29 Basis und Plus Basis Plus SB S. 50-51 AH S. 27-29 Atlasarbeit, Methode Bildstatistiken auswerten, Definitionen formulieren AH: Sachtexte erschließen, Rätsel lösen, Text formulieren Atlasarbeit, Methode Bildstatistiken auswerten, Definitionen formulieren AH: Sachtexte erschließen, Rätsel lösen, Text formulieren Atlasarbeit, Methode Thematische Karten auswerten, eigene Meinung mit Hilfe eines Sachtextes bilden und formulieren AH: Methode Im Internet recherchieren, Sachtext erschließen, Fragen finden Atlasund Kartenarbeit, Methode Kurzreferate vortragen AH: Sachtexte erschließen, Atlasund Kartenarbeit SB: Rätsel lösen, Methode Filme analysieren, Selbstevaluation, begründen und bewerten Österreich/ Afrika/ vorurteilsfrei auseinander zu setzen. Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit kennenlernen, bewerten und diese vorurteilsfrei unterstützen. Informationen über Projekte der Entwicklungszusammenarbeit recherchieren und präsentieren. 5

April März Lehrplanbezug: Themenkreis: Zentren und Peripherien in der wirtschaft: Die Bedeutung ausgewählter Staaten und Regionen für politik und wirtschaft erkennen. Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen wahrnehmen und Erklärungsansätze für deren Ursachen untersuchen. Bereitschaft anbahnen, Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit zu bewerten und zu unterstützen. Zentren und Peripherien in der wirtschaft Seiten Methodenkompetenz Verortung Ziele Die Triade Bild- Zentren und Peripherien der Text-Verknüpfung, Methode SB S. 52-53 wirtschaft Thematische Karten auswerten, AH S. 30 Zentren im Globalen Norden Methode Bildstatistiken KH 26-27 Peripherien im Globalen Süden auswerten AH: Atlasarbeit, Methode Bilder lesen USA Land der Vielfalt Menschen aus aller Viele wollen in den USA leben und arbeiten Landschaftliche Gegensätze USA Wirtschaftsmacht Wirtschaft und Menschen in den USA macht USA Russland Vielvölkerstaat Zerfall der Sowjetunion Viele Völker, viele Spannungen Von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft Russland Bodenschätze und Energie Profit mit Rohstoffen Joint Ventures SB S. 54-55 AH S. 31 ST online SB S. 56-57 AH S. 32 SB S. 58-59 AH S. 33 SB S. 60-61 AH S. 34 Bild- Text-Verknüpfung, Atlasarbeit, Methode Im Internet recherchieren Lebensbezug herstellen, Aussagen bewerten, eigene Meinung formulieren und begründen AH: Sachtexte erschließen Atlasarbeit, Informationen einholen und darüber diskutieren AH: Bild-Text-Verknüpfung, Informationen einholen (Internet, Atlas) und Steckbrief erstellen Zeitungsartikel analysieren, Sachtexte erschließen und Definitionen formulieren, Atlasund Kartenarbeit, Methode Bildstatistiken auswerten Nordamerika Nordamerika / / die Bedeutung und Probleme ausgewählter Staaten und Regionen für die politik und die wirtschaft erkennen und erfassen. 6

Mai April China Made in China Vom Kaiserreich zum Kommunismus Made in China Bevölkerungswachstum China Stadt, Land, Umwelt, Zensur Leben am Land und in der Stadt Zweiklassengesellschaft? Ohne Rücksicht auf die Umwelt Japan alte Kultur, modernes Leben Tokio der größte Ballungsraum der Erde Inselstaat Japan Tradition und modernes Leben Japan Wirtschaftserfolge Die Exportindustrie Japans Trotz Rohstoffmangels zum Wirtschaftsriesen Erfolgsfaktor Mensch Indien Hightech und Armut London Bangalore Hightech in Bangalore Die Schattenseiten SB S. 62-63 AH S. 35 TB online SB S. 64-65 AH S. 36 SB S. 66-67 AH S. 37 SB S. 68-69 AH S. 38 SB S. 70-71 AH S. 39 festigen, Entwickeln von begründeten Vermutungen AH: Sachtexte erschließen, Methode Zeitungsartikel analysieren Text- Karte-Verknüpfung, Methode Thematische Karten auswerten und Vergleiche herausarbeiten SB: Sachtexte erschließen und Informationen vergleichen, Methode Bilder lesen Methode Karikaturen verstehen, Informationen mit Hilfe von Atlas und Internet finden, Steckbrief ergänzen AH: Zeitungsartikel auswerten SB: Atlasarbeit, Lage beschreiben, Sachtexte erschließen und zusammenfassen, Bild-Text- Verknüpfung, Methode Im Internet recherchieren, Methode Lapbooks gestalten anwenden SB: Sachtexte erschließen und zusammenfassen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede finden, Methode Thematische Karten auswerten AH: Sachtexte erschließen, Motorik schulen zusammenfassen und beurteilen, Methode Bilder lesen, Internetrecherche AH: Sachtexte erschließen und auswerten, Vergleiche formulieren die kulturellen, sozialen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen der Erde wahrnehmen und erfassen sowie Erklärungsansätze für deren Ursachen untersuchen. 7

Mexiko Nachbar der USA Moderne Sklaverei in Mexiko Schlepperbanden und Zäune SB S. 72-73 AH S. 40 TB online Fragen in GW stellen, Sachtexte erschließen, Kartenarbeit AH: Didaktisches Spiel kennenlernen und spielen Nordamerika Basis und Plus Das kann ich! Basis Plus SB S. 74-75 AH S. 41-43 SB: didaktisches Spiel kennenlernen und spielen, Methode Zeitungsartikel analysieren, Zeitungsbericht verfassen, Informationen zusammenfassen und eigenständig formulieren, Selbstevaluation, Methode Karikaturen verstehen, (weitere) Argumente finden, Karikatur zeichnen 8

Mai, Juni Lehrplanbezug: Themenkreis: Leben in der einen Globalisierung: Zunehmende Verflechtungen und Abhängigkeiten in der wirtschaft und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft erkennen. Die Bedeutung der neuen Mächtigen wie multinationaler Unternehmen, internationaler Organisationen und anderer Global Players erfassen. Die Verantwortung der Menschen für die eine Erde erkennen. weite Vernetzungen weltweite Verantwortung umspannende Handelsströme Konsumieren, aber verantwortungsbewusst handel im 21. Jahrhundert Die Globalisierung verändert den Handel Macht der Multis Internationale Arbeitsteilung Auswirkungen der Multis Der richtige Standort Die bevölkerung sie wächst Vom Babyboom zum Omaboom Der Globale Süden leidet weiter Seiten Methodenkompetenz Verortung Ziele SB S. 76-77 AH S. 44 KH S. 30-31 SB S. 78-79 AH S. 45 ST online SB S. 80-81 AH S. 46 zusammenfassen und Definitionen mit eigenen Worten erklären, Bild-Text-Verknüpfung, Methode Thematische Karten auswerten, Informationen finden und diskutieren, Ratgeber erstellen, begründete Vermutungen entwickeln und formulieren Atlasarbeit, Tabelle auswerten, Begründungen und Argumente formulieren AH: Sachtexte erschließen, Entscheidungen treffen und begründen Statistiken in GW interpretieren, Sachtexte erschließen, Tabelle auswerten und Unterschiede darstellen AH: Methode Diagramme auswerten, Methode Statistiken in GW interpretieren, Sachtexte erschließen die zunehmende Verflechtung und Abhängigkeiten in der wirtschaft und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft erkennen. die Bedeutung multinationaler Unternehmen, internationaler Organisationen und anderer Global Players erfassen. am Beispiel des weltweiten Bevölkerungswachstums gravierende kulturelle und wirtschaftliche Unterschiede und deren Auswirkungen zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden erfassen. 9

Verhungern oder nie satt werden Der ökologische Fußabdruck Manche verhungern trotzdem Klimawandel Ursachen und Folgen Aus der Sicht einer Klimaforscherin Treibhausgase Treibhauseffekt Basis und Plus Das kann ich! Basis Plus SB S. 82-83 AH S. 47 SB S. 84-85 AH S. 48 SB S. 86-87 AH S. 49-53/56 Bild- Text-Verknüpfung, Internetrecherche, Atlasarbeit, eigene Meinung formulieren und begründen AH: Lesetraining, Entscheidung treffen Blogs verfassen, Sachtexte erschließen, Bild-Text- Verknüpfung, Definition mit eigenen Worten formulieren AH: Lesetraining an Sachinformationen, Bild-Text- Verknüpfung, Methode Diagramme auswerten, Vorsätze zum Energiesparen überlegen, durchführen und protokollieren, Erfolge und Schwierigkeiten diskutieren SB: Interview erschließen und auswerten, Argumente zusammenfassen, Methode Statistiken interpretieren AH: Methode Thematische Karten auswerten, Atlas- und Kartenarbeit, Selbstevaluation, Informationen finden bzw. recherchieren, in einer thematischen Karte ergänzen. die Verantwortung der Menschen für die eine Erde erkennen. 10