Sind Versicherungen aktienavers? Andreas Gruber Allianz Investment Management SE 22. September 2011

Ähnliche Dokumente
Solvency II. Das Ende der Beteiligung von Versicherungen an Immobilienfonds? Die Sicht der Praxis

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG

"From Capital to Cash" Alles nur Theorie? Die Sicht einer Versicherung. 4. Mai 2017 Michael Christen Zurich Insurance Company Ltd CUREMhorizonte

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG

Generali Vienna Group

Münchener-Rück-Gruppe

Nach der Finanzkrise: Neue Märkte für Krisen- und Katastrophenanleihen

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

Hauptversammlung Hannover, 8. Mai Herzlich willkommen

DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG. Ordentliche Hauptversammlung 23. Oktober 2013 in Frankfurt am Main

Newsletter Vermögensmanagement für Stiftungen

Paradigmenwechsel durch Solvency II. Regulierung

Allianz Real Estate. Creating Value. März 2013

Bilanz-Medienkonferenz vom 22. März 2017

VOLKSWOHL BUND Versicherungen

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001

Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte

Entwicklung des Vermögens deutscher Haushalte!

Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis...XXVII

BNP Paribas Real Estate

GESCHÄFTSERGEBNISSE. Burkhard Keese

Präsentation

Klausur CERA Modul 5 Prozesse des ERM (2012)

Finanzierungsstruktur des Unternehmenssektors der G-7-Staaten

20. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch. Berlin, 9. März 2012

Vorsorgekonzept KomfortDynamik

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Qualität - Modeerscheinung oder etwas Beständiges?

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG. Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017

Der deutsche Zweitmarkt für Lebensversicherungen

Bilanz zum 31. Dezember 2016 mit Gegenüberstellung der Vorjahreszahlen in tausend Euro (TEUR)

ERNEUERBARE ENERGIEN. Nachhaltig investieren mit den Stadtwerken Hannover

Wie beeinflusst die Kapital- und Liquiditätsregulierung unter Basel III die interne Eigenkapitalzuteilung?

Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen. Oktober 2016

Persönlicher Finanzstatus

Das neue Vorsorgekonzept Allianz KomfortDynamik

Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Assetallokation mit ETFs. Dr. Andreas Schyra

Jahrespressekonferenz. Union Investment Geschäftsentwicklung Hans Joachim Reinke Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt am Main, 27.

SVIT Real Estate Forum 2016 Workshop Internationale Immobilieninvestitionen. Patrick Schnorf Pascal Marazzi-de Lima. Summary

Niedrigzinsumfeld: Gehören Sie zu den Gewinnern? Klaus Kaldemorgen, München September 2016

Delegiertenversammlung 15./

F inanzierung I nvestments T ransaktionen

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

B. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Kapitalrücklage III. Gewinnrücklagen I. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Immobilienanlageprodukte WS 2013/14. Honorarprofessur Immobilienanlageprodukte Prof. Dr. Ramón Sotelo

MORGEN & MORGEN GmbH Wickerer Weg 13-15, Hofheim, T.: 06192/996200, Fax: Unternehmensratings - M&M Belastungstest

Hauptversammlung Dr. Christoph von Plotho CEO Siltronic AG 9. Mai 2017

Investment Top Mix Strategie Plus. Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft. Marketing-Unterlage

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Sonstige Forderungen an Kreditinstitute im Euro-Währungsgebiet. Wertpapiere in Euro von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet

Ein finanziell starker Geschäftspartner gewinnt an Bedeutung

Private Altersvorsorge und Betriebsrenten Kann der Kapitalmarkt wirklich helfen?

Versicherungs-Obligationen. Solvency: Ein Selbstläufer?

10th Symposium on Finance, Banking, and Insurance Universität Karlsruhe (TH), December 14 16, 2005

Kundeninformation. Überlegungen zur Strukturierung der Obligationenanlagen. PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research

Direktanlage. Prof. Dr. Steffen Sebastian IIA 2011 Frankfurt/Main, 19. Oct. 2011

Das Run-off-Geschäft ökonomische Chance rechtliche Grenzen

Wohin fließt das institutionelle Geld? Der Einfluss von Basel III und Solvency II. Prof. Dr. Steffen Sebastian

Verblüffende Grafiken

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2015

Private Equity die Rolle nicht börsennotierter Beteiligungen der deutschen institutionellen Investoren

Nucleus Life AG GESCHÄFTSBERICHT 2016

Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen

Paradigmenwechsel im Immobilienmarkt

Zeitgemäße Vorsorgekonzepte in der bav

Sicher und rentabel Vermögen aufbauen

Ihre Vorteile auf einen Blick

Wirtschaft und Kapitalmärkte 2014 Das Umfeld bleibt herausfordernd Heiko Zülch (CIIA) Investment-Analyst Kreissparkasse Köln

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Kapitalanlage Internal Audit Revision von Kapitalanlageprozessen

Anlagemanager. Managementmethode

Anlagekonzepte. Dr. Ulrich Kater Chefvolkswirt DekaBank. 22. Juni 2017, Magdeburg

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)

Finanzierung I nvestments Transaktionen

Geldpolitik für die Reichen? Auswirkungen der Niedrigzinsen auf Ungleichheit und Altersvorsorge

GESCHÄFTSERGEBNISSE. Burkhard Keese

Realer Vermögensaufbau in einem Fonds. Fondsprofil zum

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl

Guter Start in das Jahr 2014 Quartalsabschluss zum 31. März Mai Jörg Schneider Torsten Oletzky Torsten Jeworrek

Quartalsmitteilung zum 30. September 2017

G-REIT REAL ESTATE INVESTMENT TRUST. von Anna Bremer

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

Corporates DAX/MDAX Report 2016

Unternehmensauswahl - Anlage zur Beratungsdokumentation (Stand )

Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt, 29. Mai 2008

Viele meinen, Sicherheit und Rendite seien unvereinbar. Wir meinen: Beides gehört untrennbar zusammen.

MPC Münchmeyer Petersen Capital AG Präsentation des CEO Ulf Holländer zur Hauptversammlung Hamburg, 25. Juni 2015

Ihr finanzstarker Partner

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Global Challengers FT Global Challengers FT Auflösungsbericht für das Rumpfgeschäftsjahr vom bis

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Kapitalanlagen in Versicherungsunternehmen - Ein grundlegender Überblick -

GUTER START IN DAS JAHR QUARTALSABSCHLUSS ZUM 31. MÄRZ 2013

Geringes Risiko ist für Österreichs Privathaushalte wichtiger als Erträge

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5

Zum Umgang mit Investitions- Risikoabgeltung: Perspektiven zum. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner. Wirtschaftsuniversität Wien

Versicherungen: Die Prozent-Hürde

Die vier Bausteine der erfolgreichen Geldanlage - Grafiken -

Transkript:

Sind Versicherungen aktienavers? Andreas Gruber Allianz Investment Management SE 22. September 2011

Aktienquoten internationaler Versicherungskonzerne 4 35% 3 25% 2 Aegon Allianz 15% Aviva Axa CNP 5% 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Generali ING Munich Re Prudential Swiss Re ZFS Quelle: KBW; excl. Unit Linked Investments 2

Aktienquoten internationaler Versicherungskonzerne 4 35% 3 25% 2 15% 5% 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Allianz Munich Re Quelle: KBW; excl. Unit Linked Investments 3

Aktienquoten internationaler Versicherungskonzerne 4 35% 3 25% 2 15% 5% 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Average Quelle: KBW; excl. Unit Linked Investments 4

Sind Versicherungen aktienavers? 2 Aktienquote der Versicherungswirtschaft 15% 5% Aktienanteil am Geldvermögen der privaten Haushalte Deutschland 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: Deutsche Bundesbank, Banque de France, Banca d'italia, Eurostat, Federal Reserve (z. T. Schätzungen) 5

Sind Versicherungen aktienavers? 2 15% Aktienquote der Versicherungswirtschaft 5% Aktienanteil am Geldvermögen der privaten Haushalte Deutschland Quelle: Deutsche Bundesbank, Banque de France, Banca d'italia, Eurostat, Federal Reserve (z. T. Schätzungen) 6 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 25% 2 15% 5% Frankreich 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Sind Versicherungen aktienavers? 2 15% Aktienquote der Versicherungswirtschaft 5 4 3 Italien 2 5% Aktienanteil am Geldvermögen der privaten Haushalte Deutschland 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 25% 2 15% 5% Frankreich 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 8 7 6 5 4 3 UK 2 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 45% 4 35% 3 25% 2 15% 5% USA 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Risikoaversion der Versicherungen spiegelt Risikoaversion der Bevölkerung wider. 7 Quelle: Deutsche Bundesbank, Banque de France, Banca d'italia, Eurostat, Federal Reserve (z. T. Schätzungen)

Aktien bieten Chancen, beinhalten jedoch auch Risiken Inflationsschutz Preisvolatilität Überdurchschnittliche Ertragserwartungen Chancen Risiken Unsicheres und i.d.r. niedriges laufendes Einkommen Diversifikation Liquiditätsrisiko Risikobehaftete Anlagen kosten Eigenkapital! 8

Solvency II definiert Risikokapitalbedarf für Kapitalanlagen von Versicherungsunternehmen neu Solvency II Standardansatz: Eigenkapitalanforderungen ohne Berücksichtigung von Diversifikation EEA Staatsanleihen Unternehmensanleihen AAA (2 Jahre) Unternehmensanleihen BBB (2 Jahre) Unternehmensanleihen AAA (10 Jahre) Unternehmensanleihen AAA (15 Jahre) Unternehmensanleihen BBB (5 Jahre) Unternehmensanleihen BBB (10 Jahre) Immobilien Unternehmensanleihen BBB (15 Jahre) Erforderliche Eigenkapitalunterlegung (in %) Unternehmensanleihen BB (10 Jahre) börsennotierte Aktien sonstige Aktien Unternehmensanleihen BB (15 Jahre) 0 10 20 30 40 50 60 Quelle: QIS 5 Technical Specifications 9

Diversifikation reduziert Risiken und Risikokapitalbedarf Aktiva Passiva Diversifikation innerhalb der Kapitalanlagen Kapitalanlagen - Festverzinsliche Wertpapiere - Aktien - Alternative reale Assets - Immobilien Sonstige Anlagen Immaterielle Anlagen Versicherungstechnische Verbindlichkeiten Sonstige Verbindlichkeiten Eigenkapital Diversifikation zwischen Kapitalanlagerisiken und Versicherungsrisiken 10

Attraktivität von Aktien unter Berücksichtigung der Risikokapitalkosten Beispiel europäisches Aktienmandat (Spezialfonds), Allianz internes Modell Erwartete Bruttorendite abzüglich Managementkosten abzüglich Risikokapitalbedarf * Verzinsung des Risikokapitals = Kosten des Riskokapitals = Risikobereinigte Nettorendite 2) vor Diversifikation 8,5% 0,2% 49% 8,5% 4,2% 4,1% nach Diversifikation 8,5% 0,2% 25% 8,5% 2,1% 6,2% Zum Vergleich: Unternehmens- und Staatsanleihe: Nettorendite Unternehmensanleihe BBB 5 Jahre 3,2% 3,5% Nettorendite Euro Staatsanleihe 5 Jahre 3,2% 3,2% Diversifikationsgewinne erhöhen die risikobereinigte Nettorendite 1) Management Fee bei Aktienspezialfonds 2) Vor Steuern Quelle: Allianz internes Modell; indikative Ergebnisse auf Basis historischer Renditeverteilungen 11

Aktien stehen im Wettbewerb um Risikokapital mit anderen Real Assets 12

Real Assets bieten Diversifikationsmöglichkeiten Risk-Capital Charges von Real Assets vor und nach Diversifikation 1 Aktien 25% 49% -24%-Punkte Immobilien 12% 36% -24%-Punkte Infrastruktur 6-41%-Punkte 19% 2 3 4 5 6 7 Vor Diversifikation Nach Diversifikation 1) Allianz internes Modell; indikative Ergebnisse auf Basis historischer Renditeverteilungen 13

Erwartete Rentabilität realer Assetklassen Rendite vor Diversifikation/ nach Kosten Diversifikationsrenditkosten Risikokapital- 1 Fees Brutto Netto 4,1% 2, 2,1% 0,2% Aktien 8,5% 6,2% 2,9% 2,2% 1, 0,7% Immobilien 6,8% 5,1% 5,4% 5,9% 1,1% 0,7% 1, 0,3% 0,6% 1, Windpark Solarfarm 8,2% 7,8% 6,5% 6,5% 2,6% 3,2% 0,3% 2,6% 1,1% 0,1% 2,6% 0,8% Gaspipeline Unternehmensanleihe BBB 8,5% 4,7% 5,2% 3,5% 3,2% 0,1% Staatsanleihe Euro 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 3,3% 3,2% Quelle: Interne Berechnungen einzelner Investments auf Basis historischer Verteilungen; Kapitalkosten: 8,5% Es wurden durchschnittliche Investments herangezogen. 1) Netto nach Management Gebühren und Risikokapitalkosten 14

Immobilien sind ernste Konkurrenten zu Aktienanlagen Beispiel Einkaufzentrum Center Espace St. Quentin, Paris Erwartete Bruttorendite 7,2%./. Gebühren 1) -0,7% = Nettorendite 6,5%./. Kosten für Risikokapital 2) -1,1% = Risikobereinigte Nettorendite 3) 5,4% Attraktive laufende Verzinsung und teilweise Inflationsschutz 1) Durchschnittliche Kosten, Schätzung 2) Kapitalkosten 8,5%, Risikokapitalanforderung nach Diversifikation 3) Vor Steuern 15

Wind- und Solaranlagen bieten stabilen langfristigen Cashflow Beispiel Windpark Langres Sud, Frankreich Erwartete 8,5% Bruttorendite 8,2%./. Gebühren 1) -1, 8,3% = Nettorendite 7,2%./. Kosten für Risikokapital 2) -0,7% = Risikobereinigte Nettorendite 3) 6,5% Attraktive, sicherheitsorientierte Anlage für die Lebensversicherung 1) Durchschnittliche Kosten, Schätzung 2) Kapitalkosten 8,5%, Risikokapitalanforderung nach Diversifikation 3) Vor Steuern 16

Infrastruktur hat spezifisches Chancen- /Risikoprofil Beispiel Gassled Pipeline in der Nordsee Erwartete 8,5% Bruttorendite 13,2%./. Gebühren 1) -2, 8,3% = Nettorendite 11,2%./. Kosten für Risikokapital 2) -2,6% = Risikobereinigte Nettorendite 3) 8,6% Diversifikation von Investment- und Regulierungsformen 1) Kosten incl Währungsabsicherung 2) Kapitalkosten 8,5%, Risikokapitalanforderung nach Diversifikation 3) Vor Steuern 17

Wesentliche strategische M&A Transaktionen der Allianz seit 2000 Minority Buyout Allianz Leben stake Minority Buyout BVB / Frankfurter Minority Buyout RAS and transformation into Allianz SE Minority Buyout Minority Buyout Allianz Leben Allianz Popular JV 1 2000 2001 2002 2006 2007 2008 2009 2011 Unternehmenswachstum kostet Risikokapital 1) Closing expected Q3 2011 18

Fazit Die Aktienanlagen von Versicherungen sind langfristig gesunken Höhere Kapitalmarktvolatilität Neue Risikokapitalanforderungen Kapitalmarkt honoriert hohes Aktienexposure nicht Versicherungen sind nicht aktienavers Investitionen von Risikokapital in Unternehmenswachstum Optimierung der Anlagestruktur durch andere Real Assets Versicherungen haben ihre Kapitalanlagestrategie und -risiken an die schwierigen Rahmenbedingungen angepasst 19