Labormedizin als Konditionalfach für die Patientenversorgung in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Gestatten: D-Man. Fortsetzung # 01. Folge 1. besser-leben-mit-labor.de

Werte, die stimmen. LDT 3.0 und ehealth Sicht des ALM e.v. Dr. Gerald Wiegand, Berlin, 14. September 2016

Der Stellenwert der Laboratoriumsmedizin in der ärztlichen Versorgung und Vergütung

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

Digitales Muster 10 mit QES. Dr. med. Fabian Wisplinghoff, MBA Carsten Henk

Die Laborreform 2014 gefährdet die endokrinologische Patientenversorgung in Deutschland

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Informationen für Patienten und Interessierte

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Grußwort. Zehn Jahre Gesundheitsnetz Qualität & Effizienz (QuE) Nürnberg. Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Verabschiedet auf dem Bündnistag am 4. Dezember 2013 in Berlin

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

E-Health im Labor: So profitieren Ärzte und Patienten

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Anlage 2. Selbsteinstufung:

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen

Was Hochschulambulanzen leisten Bernd Sahner, Kaufmännischer Direktor

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE)

Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden

Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung

!" # $$ ) * #+, -,. & /

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Kostenerstattung molekularer Testverfahren Erst der Nutzen und dann das Geld?

Herausforderung chronische Krankheiten Wie sichern wir die Qualität in der Versorgung von Menschen mit Diabetes?

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Beschluss. vom 21. Oktober 2010 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz. S. 4506) in Kraft getreten am 22. Dezember 2011

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 404. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A

Foto: Shutterstock Foto: Christian Pavlovsky Foto: Eva Kelety Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund.

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

RHÖN-KLINIKUM AG. 22. Ordentliche Hauptversammlung. 9. Juni 2010 Frankfurt am Main

Anzeige der Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116b SGB V

Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und wie?

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Leseprobe zum Download

UROLOGIE FÜR ESSEN IN RÜTTENSCHEID,WERDEN UND AM STADTWALD.

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 355. Sitzung am 23. Juni 2015

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

CARDIOGO. Der 24/7-Kardiologe für die Hosentasche CARDIOGO. von Prof. Dr. Arno Elmer

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

Anforderungen an die Vergütung aus Sicht der Laborärzte. Dr. A. Bobrowski 1.Vorsitzender Berufsverband Deutscher Laborärzte

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

Sicht der Versorgungsforschung

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

Individualisierte Medizintechnik

A. Allgemeine Struktur- und Leistungsangaben der Arztpraxis

Sektorenübergreifende Vernetzung. Gesundheitsnetzwerk Leben

Delegation und Kooperation statt Substitution: Zusammenarbeit im Team

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Transkript:

Labormedizin als Konditionalfach für die Patientenversorgung in Deutschland

Über den ALM e.v. Der ALM e. V. vertritt aktuell 165 medizinische Labore, in denen mehr als 500 Fachärzte (darunter Labormediziner, Humangenetiker, Pathologen, Endokrinologen, Transfusionsmediziner, Zytologen, Virologen, Mikrobiologen und Immunologen) arbeiten, darüber hinaus 350 Naturwissenschaftler und 18.000 qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zweck des Vereins ist die Förderung und Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen labordiagnostischen Patientenversorgung in Deutschland.

Inhalt Über den ALM e.v....2 Vorwort...5 Labormedizin als Konditionalfach für die Patientenversorgung in Deutschland Präambel...7 Impulsgeber für eine moderne Medizin...8 Die Grundlagen einer guten Laborversorgung... 11 Die E-Health-Agenda Labor... 12 Zahlen/Daten/Fakten... 14 Labormedizin als Konditionalfach für die Patientenversorgung in Deutschland 3

Dr. Michael Müller Cornelia Wanke Vorwort Das deutsche Gesundheitswesen und die hier gewährleistete Qualität und Sicherheit der Patientenversorgung sind im internationalen Maßstab hoch angesehen und führend. Ein Erfolgsfaktor für die hohe Anerkennung der Medizin made in Germany ist die gesetzlich verankerte fachärztliche Verantwortung für die Inhalte und Abläufe in der Behandlung. Dies gilt über alle medizinischen Disziplinen hinweg. Im Bereich der diagnostischen Medizin hat die medizinische Versorgung mit Labordiagnostik eine besondere Stellung, ist sie doch von der Patientenselbstmessung über praxisnahe Sofortdiagnostik bis hin zum fachärztlichen Labor nahezu universell verfügbar und bei mehr als jedem dritten Arzt-Patienten-Kontakt für das weitere diagnostische oder therapeutische Handeln relevant. Als Konditionalfach spielt die Labordiagnostik in der medizinischen Versorgung eine ebenso wichtige Rolle im Bereich der Prävention und Diagnostik wie in der maßgeschneiderten Therapie. In dieser besonders auf Interdisziplinarität ausgerichteten Bedeutung der Querschnittsfächer aus dem Bereich der Labordiagnostik, welche die Labormedizin im engeren Sinne, die Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie ebenso umfasst wie die Transfusionsmedizin, die Humangenetik und in Kooperationsformen auch die Pathologie, nehmen die Fachärztinnen und Fachärzte eine besondere Aufgabe und Verantwortung wahr. Der junge Berufsverband der akkreditierten Labore in der Medizin, ALM e. V., definiert mit diesem Positionspapier Aufgabe, Funktion und Rolle der Labordiagnostik in der modernen Medizin mit Blick auf die stetige Weiterentwicklung und Verbesserung der Patientenversorgung. Dr. Michael Müller 1. Vorsitzender ALM e.v. Cornelia Wanke Geschäftsführerin ALM e.v. Labormedizin als Konditionalfach für die Patientenversorgung in Deutschland 5

Die Labormedizin trägt dazu bei, Ressourcen im Gesundheitswesen zu schonen. Darüber hinaus verfügt sie über eine enorme Hebelwirkung: Denn eine schnelle und präzise Diagnostik ermöglicht die unverzügliche Entscheidung für eine bedarfsgerechte Therapie. Labormedizin als Konditionalfach für die Patientenversorgung in Deutschland

Präambel Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit labormedizinischen ärztlichen Leistungen ist wichtige Voraussetzung einer verantwortungsvollen Gesundheitsversorgung. Die Labormedizin* gilt dabei als Konditionalfach. Das heißt, dass die diagnostischen Möglichkeiten der Labormedizin die Teilhabe des Bürgers an einer angemessenen und umfassenden medizinischen Versorgung, einschließlich der Prävention, erst wirksam ermöglichen. Der Patient hat laut SGB V Anspruch auf eine dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entsprechende labormedizinische Versorgung, die auch den medizinischen Fortschritt zu berücksichtigen hat. Prävention, Früherkennung von Krankheiten, sichere Diagnosen bis hin zur Abschätzung von Krankheitsverlauf, Bewertung von Prognosen sowie die Entscheidung für und Steuerung von individualisierten optimalen Therapien können insbesondere durch eine schnelle und qualitätsgesicherte Verfügbarkeit labormedizinischer Kompetenz gewährleistet werden. Die flächendeckende und wohnortnahe Verfügbarkeit regionaler Labore ist dazu unabdingbar. Die Labormedizin trägt dazu bei, Ressourcen im Gesundheitswesen zu schonen. Darüber hinaus verfügt sie über eine enorme Hebelwirkung: Denn eine schnelle und präzise Diagnostik ermöglicht die unverzügliche Entscheidung für eine bedarfsgerechte Therapie. Die von Fachärzten verantwortete und gesteuerte Labormedizin in Deutschland ist hoch effektiv. Logistik und Digitalisierung ermöglichen dabei auch in strukturschwachen Regionen Qualität und Sicherheit einer bedarfsgerechten Patientenversorgung. Seit vielen Jahren ist die Labormedizin eingebettet in ein umfassendes Qualitätsmanagement, das den gesamten Prozess der Leistungskette von der Indikationsstellung über die Durchführung der Laboruntersuchungen bis zur Einordnung des laborfachärztlichen Befundes in das individuelle Krankheitsgeschehen umfasst. Im Bereich von Qualitätssicherung und -management ist das Fach führend. * Mit Labormedizin werden im Weiteren zusammenfassend die labordiagnostischen Facharztbereiche bezeichnet, u. a. Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Humangenetik, Transfusionsmedizin und Hygiene. Labormedizin als Konditionalfach für die Patientenversorgung in Deutschland 7

Impulsgeber für eine moderne Medizin Die Labormedizin in Deutschland versteht sich als Schrittmacher innovativer Versorgung zum Wohle des Patienten. Die Zusammenarbeit der Fachärzte im Labor, beispielsweise aus der Labormedizin, der Humangenetik oder der Mikrobiologie, mit den ärztlichen Kollegen in Praxis und Klinik ist der entscheidende Impulsgeber dies ganz besonders für eine stets aktuelle und der Entwicklung der Medizin angepasste Indikationsstellung und Auswahl der richtigen diagnostischen Strategie. Eine an höchsten fachärztlichen Qualitätsstandards orientierte Arbeit sowie der hohe organisatorische Reifegrad der Profession auch bei der Einbindung nichtärztlicher Fachberufe im Gesundheitswesen sind Garant für das herausragende Niveau der labordiagnostischen Versorgung in Deutschland. Der passgenaue und schnelle Einsatz von Laboruntersuchungen hilft, die begrenzten Ressourcen im gesamten Gesundheitssystem zu schonen insbesondere für den behandelnden Arzt, der mehr Zeit für die unmittelbare Patientenbetreuung erhält. Ärzte und Patienten verlassen sich zu Recht darauf, dass im Facharztlabor ihr Anspruch an die labormedizinische Versorgung State of the Art umgesetzt wird. So gilt im Management multiresistenter Erreger, bei der Tumortherapie, der Bewältigung von sehr häufigen Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder chronischer Niereninsuffizienz, aber auch beim Neugeborenen-Screening: Die Entwicklungen der Labormedizin treiben die Innovationen der medizinischen Versorgung voran und/oder begleiten diese proaktiv. In vielen Fällen ermöglicht die Labormedizin überhaupt erst die Umsetzbarkeit des medizinischen Fortschritts. Der Nutzen der Labormedizin für die Patientenversorgung zeigt sich auch in der Versorgungsforschung. Das verdeutlichen erste eigene Initiativen der den ALM tragenden Labore. Der hohe Organisationsgrad der in der Verantwortung der Fachärzte im Labor geführten Einrichtungen sorgt dafür, dass die fachärztliche Expertise zeitnah und niedrigschwellig verfügbar ist. So werden über 90 Prozent der laborfachärztlichen Befunde noch am Tag der Beauftragung erstellt und übermittelt. Dies ist die Grundlage einer unverzüglichen und bedarfsgerechten Behandlung des Patienten. 8 Labormedizin als Konditionalfach für die Patientenversorgung in Deutschland

Die Entwicklungen der Labormedizin treiben die Innovationen der medizinischen Versorgung voran und/oder begleiten diese proaktiv. In vielen Fällen ermöglicht die Labormedizin überhaupt erst die Umsetzbarkeit des medizinischen Fortschritts. Labormedizin Impulsgeber für als eine Konditionalfach moderne Medizin für die Patientenversorgung in Deutschland 9

10 Labormedizin als Konditionalfach für die Patientenversorgung in Deutschland

Die Grundlagen einer guten Laborversorgung Eine zukunftsorientierte und bedarfsgerechte, dem medizinisch-technischen Fortschritt Rechnung tragende Versorgung von Patienten mit fachärztlichen, labormedizinischen Leistungen setzt im Gesundheitswesen folgende verlässliche Rahmenbedingungen voraus: ` Wertschätzung des speziellen laborärztlichen Fachgebiets und seiner grundlegenden Bedeutung für die flächendeckende und wohnortnahe Patientenversorgung in Deutschland ` Stabile und verlässliche Rahmenbedingungen für die Facharztlabore als bedeutsame Gesundheitseinrichtungen und als Basis für den Erhalt und Ausbau einer dem Versorgungsbedarf angepassten Infrastruktur und zur Sicherung der Qualität der Laborversorgung für die Bevölkerung in Deutschland ` Erhalt der Labormedizin als fachärztliche Profession in Forschung und Lehre sowie eine Stärkung der ärztlichen Ausbildung in diesem Fachgebiet an den Universitäten ` Sicherstellung der Ausbildung dringend benötigter, geeigneter, nichtärztlicher Fachkräfte (MTLA, MFA) Labormedizin als Konditionalfach für die Patientenversorgung in Deutschland 11

Die E-Health-Agenda Labor E-Health und Digitalisierung stellen die fachärztliche Labormedizin vor weitgehende investive Herausforderungen. Sie bieten jedoch auch wichtige versorgungsrelevante Chancen und Optionen: Bei all den Diskussionen um die Vor- und Nachteile von mehr Digitalisierung steht im Vordergrund, vorhandene und künftige technische Möglichkeiten zu nutzen, um eine moderne und qualitativ hochwertige Patientenversorgung garantieren zu können. In diesem Sinne sieht sich die Labormedizin als Konditionalfach und Motor im Bereich der Digitalisierung und damit in der Mitverantwortung, große Datenmengen aus Laboruntersuchungen für den individuellen Patientennutzen und zum Zweck einer effektiven Versorgungsforschung aufzubereiten. E-Health-Ziele Labor: ` Integrierte elektronische Beauftragung und Befundübermittlung für Laboruntersuchungen ` Einführung standardisierter Schnittstellen zur Übertragung von Patientendaten zwischen Vertragsärzten und Verbesserung der Kommunikation verschiedener Softwarelösungen in der Patientenversorgung ` Übermittlung klinischer Daten und Fragestellungen bei Überweisungsaufträgen an diagnostische Fächer (Radiologie, Pathologie, Nuklearmedizin, Labormedizin) ` Nutzung von E-Health zur Steigerung der Indikationsqualität ` Nutzung von E-Health zur Steigerung der diagnostischen Effizienz und damit Stärkung des Forschungsstandorts Deutschland durch innovative IT-Projekte 12 Labormedizin als Konditionalfach für die Patientenversorgung in Deutschland

Bei all den Diskussionen um die Vor- und Nachteile von mehr Digitalisierung steht im Vordergrund, vorhandene und künftige technische Möglichkeiten zu nutzen, um eine moderne und qualitativ hochwertige Patientenversorgung garantieren zu können. Labormedizin als Konditionalfach für die Patientenversorgung in Deutschland 13

Zahlen/Daten/Fakten Nur etwa fünf von tausend Ärzten in Deutschland kommen aus der Fachgruppe der Labormediziner. Labormediziner sind jedoch fächerübergreifend und flächendeckend für nahezu alle medizinischen Disziplinen in Praxis und Klinik tätig. Nach Hausärzten sind die Fachärzte im Labor die am zweithäufigsten konsultierte Arztgruppe. Sie gewährleisten fachärztliche Laborbefunde für klinische Diagnosen, Verlaufs- und Therapiekontrolle, Früherkennung und Prävention, Gen- und Molekulardiagnostik. Fachärzte insgesamt Anteil Labormediziner ca. 300 medizinische Facharztlabore in Deutschland 40.000 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Die insgesamt etwa 300 medizinischen Facharztlabore in Deutschland sind wichtige Arbeitgeber mit ca. 40.000 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bundesweit. Außer für Laborfachärzte und speziell qualifiziertes, nichtärztliches Assistenzpersonal (MTLA, CTA und BTA) und medizinische Fachangestellte bieten sie auch für Naturwissenschaftler sowie Fachkräfte in Verwaltung, Logistik und Administration ein interessantes Aufgabenfeld. 14

Etwa zwei von drei aller medizinischen Diagnosestellungen beruhen auf labormedizinischen Untersuchungen oder werden durch diese bestätigt. Bei der Diagnose und Behandlung komplexer Krankheitsbilder, wie Krebs, sind es deutlich mehr. Ebenso spielen sie eine Rolle bei der Dosierung von Medikamenten oder der Risikoabschätzung z. B. für Herzinfarkte und beim Einsatz von zielgerichteten Therapien beispielsweise bei Antibiotika-Resistenzen. Anteil der Diagnosestellungen auf Grundlage labormedizinischer Untersuchungen Für viele Patienten sind Laboruntersuchungen so etwas wie die unsichtbare Medizin. Tatsächlich bekommt ein Patient einen Laborarzt, Virologen oder Mikrobiologen bzw. ein Labor in aller Regel nicht selbst zu Gesicht. Dennoch steckt hinter fast jeder Diagnose die Expertise eines Facharztes aus dem Labor. Als Konditionalfach benötigt die Labormedizin in der ambulanten und stationären Versorgung nur einen kleinen Anteil wirtschaftlicher Ressourcen. Entgegen anderer Trends in der Medizin ist der Anteil der Laborausgaben an den Gesamtausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) seit Ende der 90er-Jahre mit rund 3 Prozent in etwa gleichgeblieben. Dem gegenüber ist die Zahl der durchgeführten Laboruntersuchungen entsprechend dem medizinischen Bedarf unter anderem durch die demographische Entwicklung und den medizinischen Fortschritt deutlich gestiegen. Labordiagnostik Gesamtausgaben GKV Anteil Labormedizin 1997 2002 2007 2012 2017 Labormedizin als Konditionalfach für die Patientenversorgung in Deutschland 15

ALM Akkreditierte Labore in der Medizin e. V. Europaplatz 2, 10557 Berlin Tel. + 49 30 408 192 302 Fax: + 49 30 408 192 450 E-Mail: info@alm-ev.de www.alm-ev.de 2017 ALM e.v.