Eiszeit muss sein. Die Zeit, 09. Juli 2009

Ähnliche Dokumente
Warum greift niemand in Syrien ein?

Der Wegbereiter des al-mahdi gewinnt immer mehr Freunde Teil 1

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang?

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

Am Tage danach. Warum der Krieg im Konflikt mir Iran keine Option sein darf Von Navid Kermani

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Die 68er Bewegung. Formen des Protests und Rezeption in den Medien

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg

Ist Israel eine Demokratie?

Nachrichten 24, September 2008 Radio Stimme des Widerstands. Im Namen aller Menschen, die für die Freiheit gestorben sind

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Russland und der Westen

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Großkundgebung Heumarkt DEMOKRATIE UND MEINUNGSFREIHEIT SOFORT!

Michael Lüders Iran: Der falsche Krieg Wie der Westen seine Zukunft verspielt

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären

Mandatsgebiet Palästina, in dem sich nach der Staatsgründung 1948 die Politiker Israels um eine sichere Heimat, einen Zufluchtsort für ein verfolgtes

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Politik-Quiz. Teste dein Wissen!

Van Aken für Ende von PKK-Verbot in Europa

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL

Video-Thema Manuskript & Glossar

Es gilt das gesprochene Wort

Video-Thema Manuskript & Glossar

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politikquiz: Der Krisenherd Iran und die Weltpolitik

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

Herausgegeben von der Kommission Solidarität mit bedrängten und verfolgten Christen. Titelbild ohne Text

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Der islamistische Totalitarismus

Deutsche und Juden Verbindende Vergangenheit, trennende Gegenwart?

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

WMerstudtai Haket tstc n I

Völkerrecht I 9. Januar 2012

Religion in multikulturellen und multireligiösen Staaten Ostasiens

Afghanistan. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Islamische Republik

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Rede von Staatspräsident Nicolas Sarkozy vor dem Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika -Auszüge- Washington, 7.

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990

Islam = Frieden? für legitim. Bei muslimischen Schülerinnen und Schülern steigt die Rate auf 29,2 Prozent.

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich 90 Jahre Kärntner Volksabstimmung Klagenfurt, 10. Oktober 2010

Wolfgang Schweiger. Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch ; Erdogan Kaya DIDF

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Leni Breymaier. Stuttgart,

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Iran Tribunal Iran-Freedom -Gemeinschaft für Menschenrechte, Freiheit und Demokratie Deutschland e.v.

BESCHLUSS Nr. 964 WEITERLEITUNG DES ENTWURFS DER GEDENKERKLÄRUNG VON ASTANA AN DAS GIPFELTREFFEN

Der GEW Bezirksverband fordert die Türkei zu Rechtsstaatlichkeit und Demokratie und zur Aussöhnung mit den Kurden auf.

System aus den Fugen

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Was wissen wir eigentlich über Syrien?

»Israel sieht eine Veränderung der eigenen Bedrohungslage«

weitergegeben haben. Der Ingenieur war bei Scope für die Maschinenproduktion zuständig. Mitarbeiter der Firma berichten der Staatsanwaltschaft, der

Arabischer Frühling, Winter in Iran Versuch einer Erklärung

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

KAUBE, BERTHOLD KOHLER, HOLGER STELTZNER. Donnerstag, 19. November 2015

Warum hofieren Sie, den Islam so Herr Präsident? Eine Analyse der Mediendebatte um Wulffs Äußerung 2010

Abschlussstatement von Kerstin Müller, MdB, Sprecherin für Außenpolitik, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

Nicht nur nette Nachbarn

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

Troy Bagnall, Ex-Christ, USA

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

EU und österreichische Außenpolitik

Mit Gott gegen die Freiheit

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert

Bürgerdenkmal zur Friedlichen Revolution 1989

Glauben in Bedrängnis

Zum Tag des Schülers und Nationaltag des Kampfes gegen den Imperialismus. 31 /Oct/ 2012

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Türkei nach den Wahlen Gibt es ein "System Erdogan"?

EUFOR RD Congo (2006)

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Büro Hans-Dietrich Genscher. Rede. von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher. anlässlich des Festkonzertes. zum Tag der deutschen Einheit

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

begegnete mir sogar in der Pilgerstadt Maschhad, die von ihren schiitisch-arabischen Gästen profitiert. Zu meinen, religiöse Kategorien seien

Der Fall Sakineh Mohammadi Ashtiani

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Menschenrechte- Seite1

Transkript:

Die Zeit, 09. Juli 2009 Eiszeit muss sein Auch wenn er lieber Entspannungspolitik machen würde: Der Westen sollte das iranische Regime isolieren und im Rest der Welt dafür Verbündete gewinnen / von Navid Kermani Die Reaktionen der westlichen Staatengemeinschaft auf die iranischen Präsidentschaftswahlen und ihre Folgen waren insgesamt so klug und kohärent, wie es seit der Islamischen Revolution von 1979 nicht oft der Fall war. Mit einer frühzeitigen Parteinahme für die Demonstranten hätte der amerikanische Präsident Barack Obama in der eigenen Öffentlichkeit gepunktet, der iranischen Opposition jedoch keinen Dienst erwiesen. Anders als die Deutschen verbinden die Iraner mit Amerika nicht die Erfahrung einer Befreiung, sondern der gewaltsamen Unterdrückung. Bis heute wirkt vor allem der Putsch nach, den der CIA 1953 gegen den demokratisch gewählten Ministerpräsidenten Irans, Mohammad Mossadegh, unternahm. Die Unterstützung des Schahs, die Billigung des Angriffskriegs, den Saddam Hussein gegen Iran führte, der Abschuß eines vollbesetzten Zivilflugs sind nur einige von vielen unguten Stichworten der amerikanischen Iranpolitik, die im Westen beinah vergessen, in Teheran jedoch täglich ins Spiel gebracht werden. Zuletzt soll die Bush-Regierung 400 Millionen Dollar ausgegeben haben, um Iran zu destabilisieren. Mit dem Geld sind nach amerikanischen Medienberichten auch Bombenschläge finanziert worden, um ethnische Spannungen zu schüren. Es ist gar nicht einmal entscheidend, ob die Vorwürfe alle zutreffen. Entscheidend ist, daß sie das kollektive Bewußtsein Irans bis in die aktuellen Auseinandersetzungen prägen. Sie werden täglich in den iranischen Medien angeführt, um die Unruhen als ein weiteres Glied in der Kette ausländischer Einflußnahme darzustellen. Deshalb war es richtig, daß Barack Obama die iranischen Präsidentschaftswahlen nicht als manipuliert bezeichnet, sondern nur für eine unabhängige Untersuchung der Vorwürfe plädiert hat. Ebenso richtig war, daß er nicht die Opposition unterstützt, sondern sich lediglich für ihr Recht eingesetzt hat, friedlich zu demonstrieren. Richtig war es allerdings auch, daß die Erklärungen der europäischen Regierungen von Anfang an schärfer ausfielen. Gerade Deutschland, das als einziges der großen europäischen Länder eine historisch relativ unbelastete Beziehung zu Iran hat, mußte hier eine Vorreiterrolle spielen. Mit ihren biographischen Bezügen, mit dem Hinweis auf Orte wie Bauzen oder Leipzig, traf Angela Merkel den richtigen Ton. 1

Inzwischen hat die Islamische Republik klargemacht, daß sie keine unabhängige Untersuchung der Wahlen zulassen wird. Die friedlichen Massenproteste wurden mit ebenso exzessiver wie gut dokumentierter Gewalt niedergeschlagen. Dutzende, vielleicht Hunderte Demonstranten starben; Hunderte, wahrscheinlich Tausende Oppositionelle sind im Gefängnis. Die gesamte Organisationsstruktur und die Kommunikationswege der Opposition Büros, Zeitungen, Internet, das Mobilfunknetz sind zerstört oder lahmgelegt, die internationalen Medien ausgesperrt worden. Das staatliche Fernsehen hat wieder begonnen, sogenannte Geständnisse auszustrahlen, die offensichtlich unter Folter erpreßt worden sind. Präsident Barack Obama hatte vor den iranischen Wahlen gute Gründe, für einen Dialog mit Teheran zu werben. In Iran hat er damit jene Kräfte beflügelt, die es dreißig Jahre nach der Revolution leid sind, rituell Tod Amerika zu rufen. Jetzt, da die Wähler, die sich für eine Öffnung, Demokratisierung und außenpolitische Mäßigung ihres Landes entschieden haben, um ihren mutmaßlichen Sieg betrogen wurden, sollte Obama den Mut haben, seine Iranpolitik grundsätzlich zu revidieren. Die Islamische Republik ist nicht mehr die gleiche wie vor den Wahlen; sie ist nicht mehr ein System mit rivalisierenden Machtzentren, das im Rahmen seines eigenen, engen Staatsverständnisses einen Prozeß der öffentlichen Meinungsbildung zuließ und damit die Hoffnung auf einen Wandel von innen rechtfertigen mochte. Heute ist sie faktisch eine Militärdiktatur, die sich gegen die Mehrheit des eigenen Volks, aber auch gegen einen Großteil ihrer eigenen politischen und religiösen Eliten gestellt hat. In den Gefängnissen sitzen nicht nur Frauenrechtlerinnen, gewöhnliche Bürger, Studenten, sondern ehemalige Minister, Parlamentsangehörige, Geistliche, sogar einer der Führer der Botschaftsbesetzung von 1979. Das bedeutet für Iran zweierlei: Die Führung ist zum Äußersten entschlossen ist. Und sie hat mehr Gegner denn je. Aber was bedeutet es für den Westen? Zunächst, daß er das Wahlergebnis nicht anerkennen darf. Mehr noch: Wo immer Mahmud Ahmadinejad oder seine Minister in internationalen Gremien auftreten, sollten die Delegierten demonstrativ den Saal verlassen. Die Debatten vor der iranischen Präsidentschaftswahl haben gezeigt, wie wirkungsvoll das Bild war, das ihr Auszug bei Ahmadinejads Rede vor der Anti-Rassismus-Konferenz in Genf bot. Es bedeutet, die Spitzenfunktionäre und Repräsentanten der Islamischen Republik mit gezielten Sanktionen zu belegen, etwa Reisebeschränkungen auch für ihre Familien oder dem Einfrieren ihrer europäischen Konten. Der politische Kontakt sollte auf das diplomatische Minimum reduziert werden. Das bedeutet auch, daß der kulturelle Austausch, sofern staatliche iranische Institutionen daran beteiligt sind, abgebrochen werden muß. 2

Gewiß verpuffen Sanktionsmaßnahmen, wenn das Gewünschte anderswo erhältlich ist, seien es Waren oder Staatsbesucher. Deshalb sollte der Westen auch andere Staaten speziell aus der islamischen Welt von der Notwendigkeit überzeugen, die iranische Führung zu isolieren. Daß die arabischen Diktatoren schweigen, war zu erwarten, fürchten sie sich selbst doch am meisten vor der Demokratie. Daß China Verständnis für die Niederschlagung friedlicher Proteste aufbringt, liegt auf der Hand. Daß Israel als erster Staat überhaupt das Wahlergebnis als Ausdruck des iranischen Volkswillens bezeichnete, kann ebensowenig überraschen, schließlich sind Feinde auf Feindbilder angewiesen und fühlte sich umgekehrt auch Ahmadinejad von Netanjahus Wahlsieg bestätigt. Aber was ist mit Rußland, das der Islamischen Republik für viel Geld Atomtechnologie liefert? Setzt sich in Iran tatsächlich der extremistischste und unberechenbarste Flügel innerhalb des Machtapparats durch, würde das auch Rußlands Sicherheit tangieren. Was ist mit den Führern der südlichen Demokratien, die nicht einmal Ajatollah Chamenei als Kolonialisten abtun kann, mit Süd-Afrika, Indonesien oder Indien? Wenn Brasiliens Präsident Lula Ahmadinejad sogar zum Wahlsieg gratuliert, läßt sich die Kritik an den fortlaufenden Menschenrechtsverletzungen bequem als westlich abtun. Der anti-imperialistische Reflex, der solchen Reaktionen zugrunde liegt und auch in manchen linken Zirkeln Deutschlands zu beobachten ist, mag historisch verständlich sein gegenwärtig ist er kriminell. Die drei Millionen Menschen, die nach Angaben des konservativen Teheraner Bürgermeisters am Montag nach den Wahlen gegen das offizielle Ergebnis demonstrierten, repräsentierten keine bestimmte soziale Gruppe, kein politisches Lager, keine Generation. Sie waren weder westlich noch anti-islamisch. Sie verlangten nicht einmal einen Umsturz. Alles, was sie verlangten, war die Einhaltung des Gesetzes, das in der Islamischen Republik Iran herrscht. Es war die Freitagspredigt des Revolutionsführers, die dafür gesorgt hat, daß diese Forderung umstürzlerisch geworden ist. Während der ungläubige Westen sich mit einer muslimischen Bevölkerung solidarisiert, die jeden Abend vor Wut und Verzweiflung Allah-o akbar von den Dächern ruft, verschließen die Staatsführer und religiösen Autoritäten der islamischen Welt die Augen. Eine Schande ist insbesondere das Schweigen des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan, dessen Wort die iranische Führung mehr träfe als zehn Deklarationen der Europäischen Union. Erdogan pflegt sowohl seine religiöse Prägung wie auch sein Bekenntnis zu den europäischen Werten zu betonen. Als Muslim und als Europäer müßte er aufschreien angesichts der Bilder in seinem Nachbarland. Als Muslim und als Europäer hat er leider vollständig versagt. 3

Aber auch im Westen selbst melden sich wieder jene Realisten zu Wort, die nach der Wahl am schnellsten bereit waren, die Zahlen des iranischen Innenministeriums zu glauben. Kaum hat das Regime die Proteste niedergeschlagen, die es nach ihrer Einschätzung gar nicht hätte geben dürfen, sprechen sie davon, daß die Demokratiebewegung tot sei. Die Realisten könnten sich schon wieder täuschen. Daß bislang kein einziger Groß-Ajatollah das Wahlergebnis anerkannt hat, zeigt, wie umstritten der Revolutionsführer auch in den eigenen Reihen geworden ist. Anders als von vielen erwartet, sind Politiker wie Mussawi, Karrubi oder Chatami allesamt einst Stützen des Regimes und Weggefährten des Staatsgründers Chomeini bislang nicht eingeknickt, sondern haben ihre Angriffe gegen die Staatsführung noch verschärft. Der Druck, der speziell auf dem beinah vollständig von der Außenwelt abgeschnitten Mussawi liegt, seinen Widerstand endlich aufzugeben, dürfte bei einem Regime immens sein, daß noch nie davor zurückgeschreckt ist, Familienangehörige zu foltern und Anhänger hinzurichten, wenn der Betreffende selbst zu prominent ist. Der Umgang mit Dissidenten wie dem Großajatollah Montazeri oder dem ersten Ministerpräsidenten nach der Islamischen Revolution, Mehdi Bazargan, liefert hierfür schauerliche Beispiele. Ajatollah Chamenei hat die Macht über den Sicherheitsapparat, über die Regierung, die höheren Verwaltungsebenen, die Staatseinnahmen, die Medien und über etliche Millionen gut organisierte und leicht mobilisierbare Anhänger. Das reicht, um Demonstranten niederzuknüppeln und die Oppositionsführer zu verhaften. Ob es reicht, die eigene Herrschaft auch ohne die Repressionen, die er kaum endlos in dieser Intensität fortsetzen kann, aufrecht zu erhalten, ist noch keineswegs ausgemacht. Daß die Bundeskanzlerin ohne erkennbaren Anlaß bereits wieder direkte Verhandlungen mit der iranischen Führung ins Spiel bringt, obwohl Teheran spätestens mit der Verhaftung europäischer Botschaftsmitarbeiter klargemacht hat, was es von einem Ausgleich mit dem Westen hält, ist ein schlechtes Zeichen. Wer jetzt noch die Hand ausstreckt, sollte sich einen Gips besorgen. So sehr das iranische Atomprogramm die westliche Sicherheit tangiert, so fatal war es immer schon, den Iranern der Eindruck zu vermitteln, sie dürften keinen Zugang zu einer Technologie haben, über die viele Nachbarstaaten bereits verfügen. Schon aus Nationalstolz billigen viele von ihnen die Entschlossenheit ihrer Führung, an dem Atomprogramm festzuhalten. Mehr Iraner denn je würden allerdings heute dem Argument zustimmen, daß eine Regierung, die mit solcher Gewalt gegen die eigene Bevölkerung vorgeht und sich so aggressiv nach außen gebärdet, mit allen Mitteln daran zu hindern ist, in den Besitz der Atomwaffe zu gelangen wohlgemerkt allen friedlichen Mitteln: Ein Militärschlag, wie ihn die israelische Regierung angeblich erwägt, würde 4

kaum das iranische Atomprogramm zerstören, aber vermutlich zahlreichen Oppositionellen das Leben kosten. Das Regime könnte sich keinen besseren Vorwand wünschen, um mit angeblichen Landesverrätern kurzen Prozeß zu machen. Fatal wäre es allerdings auch, wenn der Westen vom Drängen auf Transparenz, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte bald wieder abließe, um in der Atomfrage doch noch eine Einigung zu erzielen. Wer frühzeitig den Status quo akzeptiert und sich mit dem religiösen Faschismus arrangiert, wie nicht etwa Benjamin Netanjahu, sondern Irans ehemaliger Präsident Chatami die herrschende Auslegung des Islams charakterisiert hat, könnte den eigenen Interessen langfristig so sehr schaden wie die Amerikaner mit ihrem Putsch von 1953. Gerade weil der Westen in Iran zu oft auf der Seite der Diktatoren stand, darf er die Demokratie nicht erneut verraten. Statt dessen sollte Barack Obama fragen, warum in ganz Teheran keine einzige Straße mehr nach dem Demokraten Mohammad Mossadegh benannt ist. 5