Prüfstelle. Brehmstraße 14A, 1110 Wien Internet Brehmstraße 14A, 1110 Wien EN ISO/IEC 17025:2005

Ähnliche Dokumente
Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BELAN Ziviltechniker-GmbH / (Ident.Nr.: 0278)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Gesamtinhaltsverzeichnis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0252

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mikrobiologische und biochemische Prüfungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte ENTWÜRFE Stand September 2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage Nr.: 1 vom: bildet einen integrierten Bestandteil der Akkreditierungsurkunde Nr.: 84/2013 vom:

Verordnung des EDI über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

Bemerkungen Verordnung über die Überwachung und Kontrolle von tiefgefrorenen Lebensmitteln

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0268

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte ENTWÜRFE Stand März 2014

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüf- und Inspektionsstelle Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg (UI) / (Ident.Nr.

Anlage 2 Tarife der Umweltagentur

Qualität INHALTSVERZEICHNIS

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte - ENTWÜRFE

Gesamte Rechtsvorschrift für Süßungsmittelverordnung, Fassung vom

Mikrobiologische Untersuchung von Rohmilch und Trinkmilch

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ

Produktspezifikation

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) LVA GmbH / (Ident.Nr.: 0140)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

Leitsätze für Feinkostsalate

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376)

30 Seiten Akkreditierungsumfang Prüfstelle Institut für Lebensmittelsicherheit Wien (LSV)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Hofele Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden

Produkte und Dienstleistungen

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

52100_Beerenteller_GV

2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein!

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Milch und Milchprodukte Inhaltsverzeichnis Inhalt C+M

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Kultur von Mikroorganismen und Untersuchungen der Morphologie

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ANHANG I LISTE zu Artikel 32 dieses Vertrags

Gruppe Gruppe 1100

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Mikrobiologie 28 Kursangebote-ILGI-2014-v12.indd :51

Beilage zum Parteiengehör GZ.: BMWFW /0326-I/12/2015. gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP. Ausgabedatum Titel der Norm bzw.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

RICHTLINIE ÜBER FRISTEN UND LAGERBEDINGUNGEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG VON GEGENPROBEN FÜR DEN HERSTELLER

Inhalt. Liebes Küchenteam!... 4 Was sind Mikroorganismen?...5 Wie wirken Mikroorganismen?...6 Welche Mikroorganismen gibt es?...7

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wichtige Mikroorganismen im Lebensmittelbereich

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e

Leistungsverzeichnis 2015

Erfahrungen mit dem neuen Lebensmittel-Hygienerecht

Untersuchte und beanstandete Lebensmittelproben 2012

Die österreichische. Ernährungspyramide

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen

Transkript:

Prüfstelle Rechtsperson Brehmstraße 14A, 1110 Wien Internet http://www.eurofins.at Ident 0089 Standort Standort Wien Brehmstraße 14A, 1110 Wien Datum der Erstakkreditierung 1997-06-01 Level 3 Akkreditierungsnorm gemäß EA-1/06 EN ISO/IEC 17025:2005 Gemäß 7 AkkG 2012 ist die der Akkreditierung zu Grunde liegende harmonisierte Level 3 Akkreditierungsnorm sowie die von der EA - European co-operation for Accreditation, der ILAC - International Laboratory Accreditation Cooperation und der Akkreditierung Austria zutreffenden Anleitungsdokumente/Leitfäden bzw. verpflichtend erklärten zusätzlichen normativen Dokumente in der geltenden Fassung zu beachten und einzuhalten. Seite 1 von 14

1 IFUMA01A 2005-01 Relative Density (Method using Density Meter) 2 3 4 5 6 7 SOP 430.010 SOP 430.011 SOP 430.402 91/180/EWGEntsch*91/180/EE CEntsch*91/180/CEEEntsch ABl. C 43/2010, Methode 11 BVL L 00.00-9 2015-05 Nachweis von Listeria monocytogenes in Lebens- und Futtermitteln mittels Real Time PCR 2015-05 Nachweis von Salmonella spp. in Lebens- und Futtermitteln mittels Real Time PCR 2014-06 Wasserbeschaffenheit Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien (Membranfiltrationsverfahren / chromogenes Medium) 1991-02 Entscheidung der Kommission vom 14. Februar 1991 zur Festlegung bestimmter Analyse- und Testverfahren für Rohmilch und wärmebehandelte Milch 2010-02 Verzeichnis und Beschreibung der Analysemethoden gemäß Artikel 120g Absatz 1 der Verordnung (EG) 1234/2007-11. Gesamtsäure in Wein 1984-11 Untersuchung von Lebensmitteln; Bestimmung von Konservierungsstoffen in fettarmen Lebensmitteln Thermofisher SureTect System Thermofisher SureTect System chromid TMColi (COLI ID-F) Agar-Fertigmedium Anhang II/V: Bestimmung der Keimzahl bei 21 C nach Präinkubation - Koloniezählverfahren Analyten: Benzoesäure + Sorbinsäure angewandt für: Nicht alkoholische Getränke, Teigwaren, Backwaren, Fertiggerichte und Konserven, Mayonnaise und Würzsaucen, Feinkostprodukte, Trockenfrüchte 8 9 BVL L 06.00-2 BVL L 06.00-3 1980-09 Messung des ph-wertes in Fleisch und Fleischerzeugnissen 2014-08 Untersuchung von Lebensmitteln - Bestimmung des Wassergehaltes in Fleisch und Fleischerzeugnissen - Gravimetrisches Verfahren - Referenzverfahren Fisch und Fischerzeugnisse; Extrudierte Produkte auf Getreidebasis; Ölsaaten, Nüsse; Süße Fruchterzeugnisse (Kompott, Mus, Fruchtsoße); Fertiggerichte; Feine Backwaren; Sojaprodukte; Fertigsalate; Brotaufstriche; Mehrkomponentenprodukte (z.b. eingelegte, gefüllte Paprika)r Seite 2 von 14

10 11 12 13 8 14 BVL L 06.00-4 BVL L 06.00-6 BVL L 17.00-3 BVL L 17.00-4 BVL L 20.01/02-1 BVL L 20.01/02-3 2007-04 Untersuchung von Lebensmitteln - Bestimmung der Asche in Fleisch und Fleischerzeugnissen 2014-08 Untersuchung von Lebensmitteln - Bestimmung des Gesamtfettgehaltes in Fleisch und Fleischerzeugnissen - Gravimetrisches Verfahren nach Weibull-Stoldt - Referenzverfahren 2002-12 Bestimmung der Asche in Brot einschließlich Kleingebäck aus Brotteigen 2002-12 Bestimmung des Gesamtfettgehaltes in Brot einschließlich Kleingebäck aus Brotteigen 1980-05 Messung des ph-wertes in Mayonnaise und emulgierten Soßen 1980-05 Bestimmung der Trockenmasse in Mayonnaise und emulgierten Soßen einschließlich Ölsaaten, Nüsse, Fertiggerichte; Süße Fruchterzeugnisse (Kompott, Mus, Fruchtsoße); Extrudierte Produkte auf Getreidebasis; Fisch und Fischerzeugnisse einschließlich BVL L 52.06-02 (Senf) 15 8 16 17 BVL L 20.01/02-5 BVL L 26.04-3 BVL L 52.06-1 DIN 10106 1980-05 Bestimmung des Gesamtfettgehaltes in Mayonnaise und emulgierten Soßen 1987-06 Untersuchung von Lebensmitteln; Messung des ph- Wertes in der Aufgußflüssigkeit bzw. Preßlake von Sauerkraut 1988-05 Untersuchung von Lebensmitteln; Bestimmung der Trockenmasse in Speisesenf 2017-04 Mikrobiologische Untersuchung von Fleisch und Fleischerzeugnissen; Bestimmung von Enterococcus faecalis und Enterococcus faecium; Spatelverfahren (Referenzverfahren) Seite 3 von 14

18 19 20 21 22 23 DIN 10164-1 DIN 10311 DIN 10329 DIN 10342 DIN 10348 DIN 10349 1986-08 Mikrobiologische Untersuchung von Fleisch und Fleischerzeugnissen; Bestimmung von Enterobacteriaceae; Spatelverfahren (Referenzverfahren) 1985-08 Bestimmung der Wasserverteilung in Butter; Indikatorpapier-Verfahren 1976-06 Bestimmung des Fettgehaltes von Rahm (Sahne); Wägeverfahren nach Roeder 1992-09 Bestimmung des Fettgehaltes von Milch und Milchprodukten nach dem gravimetrischen Weibull- Berntrop-Verfahren 1988-10 Bestimmung des Trockenmassegehaltes von Milch und Sahne (Rahm) - Referenzverfahren 2004-10 Bestimmung des ph-wertes im Butterplasma einschließlich Milchprodukte 24 DIN 10477 2000-08 Bestimmung der Gesamtasche von Milch und Milchprodukten 25 DIN 10479-2 2001-11 Butyrometrische Bestimmung des Fettgehaltes von Milch und Milchprodukten - Teil 2: Produktspezifische Anforderungen Seite 4 von 14

26 27 28 DIN 10964 DIN 10969 DIN 10975 2014-11 Sensorische Prüfverfahren - Einfach beschreibende Prüfung 2001-05 Sensorische Prüfverfahren - Beschreibende Prüfung mit anschließender Qualitätsbewertung 2005-04 Sensorische Prüfverfahren - Expertengutachten zur lebensmittelrechtlichen Beurteilung Speiseeis, Honig und andere Imkereierzeugnisse, Obst und Obsterzeugnisse, Sirupe, Fruchtsäfte, Gemüsesäfte, Essig, Salatwürzen, Saure Würzen, Suppenartikel und verwandte Erzeugnisse, Kaffee, Kaffeemittel,Fleisch und Fleischerzeugnisse, Kakaound Schokoladeerzeugnisse, Lebensmittel mit Kakaoerzeugnissen, Schokoladen, Zuckerwaren, Backerzeugnisse, Teigwaren, Mahl- und Schälprodukte, Speisesalz, Zucker und Zuckerarten, Spirituosen, Gemüse und Gemüsedauerwaren, Mayonnaisen und verwandte Erzeugnisse, Feinkosterzeugnisse und Mayonnaisesoßen(-saucen) Erfrischungsgetränke mit geschmackgebenden Zusätzen, Pilze und Pilzerzeugnisse, Gewürze und Gewürzextrakte, Senf, Speisefette, Speiseöle, Streichfette und andere Fetterzeugnisse, Tee und teeähnliche Erzeugnisse, Konditorwaren, Fische, Krebse, Weichtiere und daraus hergestellte Erzeugnisse, Fertiggerichte, Eier, Sojamilchprodukte, Knödel frisch oder tiefgekühlt, Teigwaren in Fertiggerichten eingeschränkt auf Fleisch und Fleischprodukte eingeschränkt auf Fleisch und Fleischprodukte Seite 5 von 14

29 30 8 31 32 33 34 35 EGV 152/2009*ECV 152/2009*CEV 152/2009 EGV 273/2008*ECV 273/2008*CEV 273/2008 EN 1132 EN ISO 13720 EOLA Methode 450.138 EOLA Methode QE 156 EOLA Methode QE110 EOLA Methode QE111 2009-01 Verordnung (EG) 152/2009 der Kommission vom 27. Januar 2009 zur Festlegung der Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die amtliche Untersuchung von Futtermitteln 2008-03 Verordnung (EG) 273/2008 der Kommission vom 5. März 2008 mit Durchführungsbestimmungen zu der Verordnung (EG) 1255/1999 des Rates hinsichtlich der Methoden für die Analyse und Qualitätsbewertung von Milch und Milcherzeugnissen 1994-10 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des ph- Wertes 2010-09 Fleisch und Fleischerzeugnisse - Zählung von präsumtiven Pseudomonas spp. (ISO 13720:2010) Anhang III, Methode A: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes Anhang III, Methode C: Bestimmung des Rohproteingehaltes Anhang III, Methode H: Bestimmung des Gehaltes an Rohölen und -fetten Anhang III, Methode L: Bestimmung des Rohfasergehaltes Anhang III, Methode M: Bestimmung des Rohaschegehaltes Anhang IV Artikel 4: Sensorische Pruefung von Butter 2009-06 Bestimmung der Phosphataseaktivität (qualitativ) in Milch und Milchprodukten 2003-03 Enzymatische Bestimmung des Stärkegehaltes mittels Test-Combination der Fa. Boehringer, Best. 10 207 748 035 1999-01 Enzymatische Bestimmung des Gehaltes an Lactose und D-Galactose mittels Test-Combination der Fa. Boehringer, Best. 176 303 1997-01 Enzymatische Bestimmung des Gehaltes an Lactulose mittels Testkombination der Fa. Boehringer Seite 6 von 14

36 8 37 38 39 40 41 42 43 44 EOLA Methode QE264 EOLA Methode QE323 EOLA Methode QM019 EOLA Methode QM027 EOLA Methode QM182 EOLA Methode QM201 EOLA Methode QM228 EOLA Methode QM352 EOLA Methode QM391 EOLA Methode QR300 2008-01 Bestimmung des Sticktoffgehaltes gemäß Handbuch der Lebensmittelchemie III/1 1968 - Berechnung des Proteingehaltes; Bestimmung des Sticktoffgehaltes - Berechnung des Proteingehaltes (Lit: Rauscher, K., Engst, R., Freimuth, U.; Untersuchung von Lebensmit 2008-01 Bestimmung des ph-wertes von Lebensmitteln 1994-05 Endotoxinbestimmung in Milch, Kaffee- und Schlagobers - chromogen-kinetische Methode gemäß den Richtlinien der amerikanischen Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde FDA 1994-01 Milch - Standard-Diffusionstest zum Nachweis von antibakteriellen Substanzen mittels Delvotest SP - NT 2009-03 Sauermilchprodukte - Zählung der produkttypischen Lebendkeime - Koloniezählverfahren bei 25 C 1996-01 Nachweis von aeroben Sporenbildnern - Koloniezählverfahren (Spatelverfahren) nach Abtötung der vegetativen Zellen (Modifiziertes Verfahren von DIN 10161 Teil 1998-01 Lebensmittel - Parallele Bestimmung von Escherichia coli und coliformer Keime - Koloniezählverfahren 2000-01 Lebensmittel - Bestimmung von Enterokokken - Koloniezählverfahren (Spatelverfahren) 2009-03 Frischkäse - Zählung der produkttypischen Lebendkeime - Koloniezählverfahren bei 37 C 2007-05 Bestimmung antibiotisch und leistungsfördernd wirkender Substanzen in Urin, Kot und Tierfuttermitteln mittels HPLC-MS/MS Seite 7 von 14

45 46 47 48 49 50 ISO 11290-1 ISO 11290-2 ISO 13722 ISO 1443 ISO 1444 ISO 15213 2017-05 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren für den Nachweis und die Zählung von Listeria monocytogenes - Teil 1: Nachweisverfahren 2017-05 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren für den Nachweis und die Zählung von Listeria monocytogenes - Teil 2: Zählverfahren 2017-07 Fleisch und Fleischerzeugnisse - Bestimmung von Brochothrix thermosphacta - Koloniezählung 1973-04 Fleisch und Fleischprodukte; Bestimmung des Gesamtfettgehaltes 1996-04 Fleisch und Fleischerzeugnisse - Bestimmung des Gehaltes an freiem Fett 2003-05 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren zur Zählung von unter anaeroben Bedingungen wachsenden sulfitreduzierenden Bakterien chromogenen Selektivmediums Rapid L.mono chromogenen Selektivmediums Rapid L.mono einschließlich Fisch und Fischerzeugnisse; Extrudierte Produkte auf Getreidebasis; Ölsaaten, Nüsse; Süße Fruchterzeugnisse (Kompott, Mus, Fruchtsoße), Fertiggerichte 51 52 ISO 15214 ISO 16649-2 1998-08 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren für die Zählung von mesophilen Milchsäurebakterien - Koloniezählverfahren bei 30 C 2001-04 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren für die Zählung von?- glucuronidase-positiven-escherichia-coli - Teil 2: Koloniezählverfahren bei 44 C mit 5-Brom-4-Chlor-3- Indol-?-D-Glucuronsäure Seite 8 von 14

53 54 55 56 57 58 59 60 61 ISO 18593 ISO 21527-1 ISO 21527-2 ISO 21528-2 ISO 22935-3 ISO 3433 ISO 3496 ISO 4832 ISO 4833-1 2004-06 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren für Probenahmetechniken von Oberflächen mittels Abklatschplatten und Tupfer 2008-07 Horizontales Verfahren zur Zählung von Hefen und Schimmelpilzen - Koloniezähltechnik - Teil 1: Erzeugnisse mit einer Wasseraktivität höher als 0,95 2008-07 Horizontales Verfahren zur Zählung von Hefen und Schimmelpilzen - Koloniezähltechnik - Teil 2: Erzeugnisse mit einer Wasseraktivität gleich oder kleiner als 0,95 2004-08 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Enterobacteriaceae - Teil 2: Koloniezähltechnik 2009-04 Milch und Milcherzeugnisse - Sensorische Analyse - Teil 3: Leitfaden für ein Verfahren zur Beurteilung der Übereinstimmung mit Produktspezifikationen für sensorische Eigenschaften durch Bewertung 2008-01 Käse - Bestimmung des Fettgehaltes - Verfahren nach van Gulik 1994-09 Fleisch- und Fleischerzeugnisse - Bestimmung des Hydroxyprolingehalts 2006-02 Mikrobiologie - Horizontales Verfahren zur Zählung von coliformen Keimen - Koloniezählverfahren 2013-09 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren zur Zählung von Mikroorganismen - Teil 1: Koloniezählverfahren bei 30 C mittels Gussplattenverfahren Seite 9 von 14

62 63 64 65 66 67 68 69 70 ISO 6611 ISO 6888-1 ISO 7889 ISO 7932 ISO 7937 ISO 8552 ISO 9233-2 ISO 937 OENORM EN 12014-2 2004-10 Milch und Milchprodukte - Zählung koloniebildender Einheiten von Hefen und/oder Schimmelpilzen - Koloniezählverfahren bei 25 C 1999-02 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren für die Zählung von koagulasepositiven Staphylokokken (Staphylococcus aureus und andere Spezies) - Teil 1: Verfahren mit Baird Parker Agar 2003-02 Joghurt - Zählung von charakteristischen Mikroorganismen - Koloniezählverfahren bei 37 C 2004-06 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren zur Zählung von präsumtivem Bacillus cereus - Koloniezählverfahren bei 30 C 2004-08 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren zur Zählung von Clostridium perfringens - Koloniezählverfahren 2004-05 Milch - Zählung der psychrotrophen Mikroorganismen - Koloniezählverfahren bei 21 C (Schnellverfahren) 2007-12 Käse und Käserinde - Bestimmung des Natamycingehalts - Teil 2: Verfahren mit Hochleistungs- Flüssigchromatographie für Käse, Käserinde und Schmelzkäse 1978-12 Fleisch und Fleischwaren; Bestimmung des Stickstoffgehaltes (Referenzmethode) 1997-10 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehaltes - Teil 2: HPLC/IC Verfahren für die Bestimmung des Nitratgehaltes in Gemüsen und Gemüseerzeugnissen Seite 10 von 14

71 72 73 74 75 76 77 78 79 OENORM EN 12014-4 OENORM EN 15055 OENORM EN 15662 OENORM EN 27888 OENORM EN ISO 10272-1 OENORM EN ISO 1211 OENORM EN ISO 16266 OENORM EN ISO 1735 OENORM EN ISO 19458 2005-07 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehaltes - Teil 4: Ionenchromatographisches Verfahren (IC) für die Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehaltes in Fleischerzeugnissen 2006-07 Fettarme Lebensmittel - Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat - LC-MS/MS-Verfahren 2009-02 Pflanzliche Lebensmittel - Bestimmung von Pestizidrückständen mit GC-MS und/oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/Verteilung und Reinigung mit dispersiver SPE - QuEChERS-Verfahren 1993-12 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888:1985) 2006-04 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp.- Teil 1: Nachweisverfahren (ISO 10272-1:2006) 2010-08 Milch - Bestimmung des Fettgehaltes - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 1211:2010) 2008-05 Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa - Membranfiltrationsverfahren (ISO 16266:2006) 2005-06 Käse und Schmelzkäse - Bestimmung des Fettgehaltes - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 1735:2004) 2006-11 Wasserbeschaffenheit - Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen (ISO 19458:2006) Seite 11 von 14

80 81 82 83 84 85 86 87 OENORM EN ISO 3727 OENORM EN ISO 5534 OENORM EN ISO 5764 OENORM EN ISO 6222 OENORM EN ISO 6579-1 OENORM EN ISO 660 OENORM EN ISO 7899-2 OENORM EN ISO 8968-1 1995-11 Butter - Bestimmung des Wassergehaltes, der fettfreien Trockenmasse und des Fettgehaltes in derselben Untersuchungsprobe (Referenzverfahren) (ISO 3727:1977) 2004-10 Käse und Schmelzkäse - Bestimmung der Gesamttrockenmasse (Referenzverfahren) (ISO 5534:2004) 2009-08 Milch - Bestimmung des Gefrierpunktes - Thermistor- Kryoskop-Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 5764:2009) 1999-07 Wasserbeschaffenheit - Quantitative Bestimmung der kultivierbaren Mikroorganismen - Bestimmung der Koloniezahl durch Einimpfen in ein Nähragarmedium (ISO 6222:1999) 2017-06 Mikrobiologie der Lebensmittelkette - Horizontales Verfahren zum Nachweis, zur Zählung und zur Serotypisierung von Salmonellen - Teil 1: Nachweis von Salmonella spp. (ISO 6579-1:2017) 2009-11 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung der Säurezahl und der Azidität (ISO 660:2009) 2000-11 Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von intestinalen Enterokokken - Teil 2: Membranfiltrationsverfahren (ISO 7899-2:2000) 2014-05 Milch und Milcherzeugnisse - Bestimmung des Stickstoffgehaltes - Teil 1: Kjeldahl-Verfahren und Berechnung des Rohproteingehaltes (ISO 8968-1:2014) Seite 12 von 14

88 89 90 91 92 OENORM EN ISO 9308-1 VDLUFA Methodenbuch III 21.2 VDLUFA Methodenbuch VI M 7.8.2 VDLUFA Methodenbuch VI, C 8.2 VDLUFA Methodenbuch VI, M 7.18.4 2014-12 Wasserbeschaffenheit - Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien - Teil 1: Membranfiltrationsverfahren für Wässer mit niedriger Begleitflora (ISO 9308-1:2014) 2008-11 Futtermittel - Bestimmung des ph-wertes 1993-01 Milch und Milchprodukte - Mikrobiologie - Bestimmung von Enterokokken (Koloniezählverfahren) 1999-01 Bestimmung des ph - Wertes in Milch und Milchprodukten - elektrometrisches Verfahren 1999-01 Nachweis anaerober Sporenbildner in DRCM-Medium Seite 13 von 14

Als akkreditiert gelten ausschließlich die explizit aufgelisteten Prüfverfahren. Allfällige Amendments von Normen gelten als mitakkreditiert, sofern darin keine neuen Konformitätsbewertungsverfahren definiert sind. Österreichische Gesetze und Verordnungen sowie EU-Verordnungen sind in der jeweils geltenden Fassung akkreditiert, wenn nicht anders angegeben. : Prüfung kann - wenn markiert - auch vor Ort durchgeführt werden. Seite 14 von 14