Seminare für kommunale Verwaltungen in Hessen 2014

Ähnliche Dokumente
Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des Erstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

Kompaktwissen Rechnungswesen

Seminare für kommunale Verwaltungen in Hessen 2015

Seminare für kommunale Verwaltungen in Hessen 2016

Seminare für kommunale Verwaltungen in Niedersachsen 2014

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Seminarreihe : Umstellung auf die kommunale Doppik: Schritt für Schritt

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts


Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen

IDR Prüfungshilfe "Vollständigkeitserklärung" IDR-H IDR Prüfungshilfe "Vollständigkeitserklärung" Stand:

10. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Hessen

Controller Doppik Sachsen - kompakt

"Doppik" Der Haushalt. Steuerungsinstrumente. Agenda. Entstehung Bestandteile und Struktur Haushaltslage 2010

Sitzungsvorlage Nummer: 091/2015 Bearbeiter: Neubauer / Mägerle TOP: 5 ö

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung -

Modul EPOS.NRW. EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts Dauer: Tage. Lernziele und Inhalte:

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer

Informationen Produkt Kämmerei und Stadtkasse

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Angebot. Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

SEMINARREIHE RECHNUNGSWESEN FÜR KOMMUNEN

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind.

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

4. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Niedersachsen

Haushalt für Generationen. Eröffnungsbilanz der Universitätsstadt Marburg

Kompaktlehrgänge zur kommunalen Doppik in Brandenburg

Umsetzung der kommunalen Doppik in Baden-Württemberg. Georg Schuhbauer Geschäftsbereichsleiter KIRP 0731/

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

1. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Sachsen

Rahmenvorgaben für die Finanzordnung der Studierendenschaft. 1 Finanzen der Studierendenschaft

Vorkenntnisse: I550 oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Seminar mit: GO, GemHVO und einen Taschenrechner

5. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Sachsen

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012

Schlussbericht. über die Prüfung. der Eröffnungsbilanz auf den des Kreises Stormarn

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

, ,29

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft

2. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Sachsen

Projektpunkt Aufgaben Abarbeitung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Projektplan Stadt XXX

Wie beurteilt die Kommunalaufsicht einen NKF-Haushalt?

Das Doppikprojekt der Stadt Bitterfeld-Wolfen

Ihre Praxis. Unsere Kompetenz. Sichere Zukunft. Berichtswesen , Loccum. Part of

7. Fachtagung Tag der Kommunen Hessen

Neues Kirchliches Finanzwesen

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Erstellung einer Eröffnungsbilanz. nach dem NKHR für die. Stadt Emmendingen

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

- Zusammenfassung und Ausblick -

Vorgaben des Präsidiums für die Finanzordnung der Studierendenschaft Vom 2. August 2012

DZ-Kommunalmaster Doppik. KM-KernpaketKommunaleDoppik. Die 3-Komponenten-Rechnung

LEHRPLAN. Überarbeitung 15. September Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 24 1 x 1 Std.

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden

Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Seminarprogramm für kommunale Verwaltungen in Sachsen 2011

Eröffnungsbilanz zum

Neue Steuerung im NKF

Praktische Umsetzung eines neuen Rechnungssystems auf Landesebene

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Prüfung der Eröffnungsbilanz der Stadt Rheinfelden. Gemeinderatssitzung

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Thementag Gesamtabschluss

Arbeitskreise 3./4. März Februar Mai Anlagenbuchhaltung

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Der doppische kommunale Jahresabschluss eine empirische Auswertung anhand ausgewählter Bundesländer

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan

Waldgenossenschaft Remscheid eg. Anhang zum Jahresabschluss

DATEV. bei WILLKOMMEN. Von der Inventarisierung zur Bilanzierung. Torsten Kehler, DATEV eg

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Buchführung und Rechnungswesen

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Haushaltsausgleich im NKF rechtliche Rahmenbedingungen und erste Erfahrungen

Rechnungswesen. Rechnungswesen

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) Hessen

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) Sachsen

Transkript:

Seminare für kommunale Verwaltungen in Hessen 2014 Seminare rund um die Themen Buchhaltung Jahresabschluss Haushaltswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Rechnungsprüfung Recht und Steuern individuell - umfassend - fachübergreifend

Bildung ist das Angebot seien Sie dabei Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten Willy Brandt dt. Politiker, 1969-1974 Bundeskanzler und Träger des Friedensnobelpreises 1971 Wir machen Menschen und öffentliche Verwaltungen fit für die Zukunft Die Schüllermann Akademie gehört zu den führenden Instituten für berufliche Bildung im öffentlichen Bereich. Seit über einem Jahrzehnt hat sie sich dem klaren Ziel verpflichtet, einen entscheidenden Beitrag zum rfolg von Menschen und öffentlichen Verwaltungen zu leisten. Das Fort- und Weiterbildungsangebot der Schüllermann Akademie ist auf den Qualifizierungsbedarf von öffentlichen Verwaltungen und deren Unternehmen ausgerichtet und umfasst ein breites Spektrum unterschiedlicher Themen zu vielen Fragestellungen. Christian Schäfer-Köppen Geschäftsführer der Schüllermann Consulting GmbH Seminare, Fortbildungslehrgänge und Fachtagungen vermitteln das wesentliche Praxiswissen auf aktuellstem Stand genau richtig, um sich schnell in ein neues Thema einzuarbeiten oder das Wissen in einem speziellen Fachgebiet zu vertiefen. Qualifizierungsmaßnahmen für den individuellen Bedarf Wir begleiten die Verwaltungen von der individuellen Bedarfsanalyse bis hin zur Durchführung und Sicherung des Lernerfolgs. Unser Team entwickelt gemeinsam mit den Verantwortlichen in den Verwaltungen und Unternehmen Lösungen vom Inhouse-Seminar bis zum Individual- Coaching. rleben Sie selbst, wie Sie sich in unseren Seminaren hohe Bildung verständlich aneignen können. Mit der rfahrung aus der Praxis für die Praxis. Wir freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen zu begrüßen. Herzlichst Ihr Christian Schäfer-Köppen

Inhaltsverzeichnis Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) / Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom )...... 4 Buchhaltung Buchhaltung Kompakt.................................................... 5 Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung für Mitarbeiter/-innen der Kasse............................. 6 Was ist denn noch investiv? Was will denn meine Kämmerei von mir? - Doppische Fragen der Bauverwaltung....... 7 Der Anlagenbuchhalter.................................................... 8 *NU* Ohne Stau zum Jahresabschluss - Mit dem Systemaufbau des IKS der Buchhaltung zum zeitnahen Jahresabschluss 9 *NU* Finanzbuchhaltung für igenbetriebe........................................ 10 Jahresabschluss Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des rstellungsstaus beim Jahresabschluss und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit.......................................... 11 Seminarreihe Jahresabschluss: Aktiva......................................... 12 Seminarreihe Jahresabschluss: Passiva........................................ 13 Seminarreihe Jahresabschluss: Anhang und Rechenschaftsbericht.......................... 14 Seminarreihe Jahresabschluss: rgebnis- und Finanzrechnung............................ 15 Analyse des Jahresabschlusses: Wie lese ich zwischen den Zeilen?........................... 16 Vorstellung des Jahresabschlusses in den Gremien: Wie verkaufe ich den Jahresabschluss?............... 17 *NU* Kein Ziel ohne Start... Die Vorbereitung und rstellung der notwendigen Gesamteröffnungsbilanz zum 1.1.2015.. 18 *NU* Kommunaler Gesamtabschluss als Projekt - Vorbereitung und rstellung des kommunalen Gesamtabschlusses.. 19 *NU* Zählen, Schätzen, Messen, Wiegen? Inventur, Inventar, Inventarisierung!...................... 20 Haushaltswirtschaft Haushaltskonsolidierung - Tiger oder Bettvorleger?..................................... 21 *NU* Fit in der Kommunalpolitik - Gemeindeentwicklung und Haushaltskonsolidierung.................. 22 Kosten- und Leistungsrechnung Kosten kennen - Leistungen nennen - Umlagen und interne Leistungsverrechnungen................... 23 Dienstleistung statt Kontrolle? Aufbau eines kommunalen Controlling............................ 24 Rechnungsprüfung Seminarreihe für Mitarbeiter/-innen der Rechnungsprüfungs- und Revisionsämter: Prüfung des doppischen Jahresabschlusses..................................................... 25 Recht und Steuern U-Beihilfenrecht für Kommunen und ihre Unternehmen.................................. 26 Fit für den ndspurt - Die vorgeschriebene -Bilanz zur Steuerdeklaration für Betriebe gewerblicher Art........... 27 Grundlagen der Besteuerung von Körperschaften des öffentlichen Rechts......................... 28 Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern in kommunalen Unternehmen...................... 29 Auswirkungen und Folgen des neuen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG)..................... 30 Grundlagen der Umsatzbesteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts.................... 31 Umsatzbesteuerung kommunaler Immobilien........................................ 32 Inhouse-Seminare..................................................... 33 Teilnehmerinformationen................................................. 35 Veranstaltungsorte und Kontakt............................................. 36 Anmeldeformular.................................................... 37/38 Unsere Tagungen 2014: Tag der Kommunen / Kommunales Steuerforum..................... 39 3

Man lernt nie aus... Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) Zusammenhänge verstehen, Wissen aktualisieren, rlerntes umsetzen der Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal ist eine umfangreiche Qualifizierungsmaßnahme, welche speziell Mitarbeiter/-innen von Kommunen anspricht, die Sicherheit in der Anwendung der doppischen Buchführung gewinnen wollen. Mit der inführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens ist die Notwendigkeit, Zusammenhänge zwischen Buchführung, Kosten- und Produktrechnung sowie der Haushaltswirtschaft zu verstehen, ein Muss geworden. Der Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal wird ausschließlich von Dozenten referiert, die sich ihre Kompetenz durch jahrelange Tätigkeit im kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen erworben haben und eine entsprechend praxisnahe Wissensvermittlung auf aktuellem Stand garantieren. Das Konzept dieses Lehrgangs ist so ausgelegt, dass die Vermittlung der theoretischen Grundlagen an praxisorientierten Musterfällen vertieft wird und das neue Instrumentarium anschließend sicher angewendet werden kann. Bild: lichtkunst.73 / pixelio.de Starttermine des Fortbildungslehrgangs Buchhalter Kommunal (BuKom ) 2014: Dienstag, den 16. September 2014 in Dreieich Dienstag, den 23. September 2014 in Kassel 8. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Die inführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens auf Basis der doppelten Buchführung hält die Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung schon seit Jahren in Atem. rschwerend kommt hinzu, dass in den vergangenen Jahren das Gemeindehaushaltsrecht grundlegend reformiert wurde und immer wieder Änderungen in den Vorschriften und Verordnungen zur Doppik erlassen wurden und werden. Bild: Rainer Sturm / pixelio.de Die Fachtagung Buchhalter Kommunal wendet sich an ehemalige und aktive Teilnehmer der BuKom Fortbildungslehrgänge, die ihren Wissensstand aktualisieren möchten und zusätzliche Sicherheit im täglichen Umgang gewinnen wollen. Unsere Teilnehmer werden in verschiedenen Fachvorträgen über aktuelle Themen und rlasse rund um die Doppik umfassend informiert. Parallel zu den laufenden Vorträgen haben unsere Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, in Praxisworkshops praktische rfahrungen, individuelle Fragen und Problemstellungen untereinander oder mit unseren Referenten ausreichend zu erörtern. in Lösungsansatz findet sich dabei immer selbstverständlich auf aktuellem Stand. Termine zur Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) 2014: Donnerstag, den 13. März 2014 in Borken (Schwalm-der-Kreis) Donnerstag, den 20. März 2014 in Dietzenbach (Kreis Offenbach) Die Termine zur Fachtagung Tag der Kommunen in Hessen 2014 finden Sie auf Seite 39. 4

Buchhaltung Kompakt Seminarnummer: H-14-001 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) In unserer neuen Seminarreihe Buchhaltung Kompakt möchten wir Ihnen die Buchführung und die Kosten- und Produktrechnung erklären und mit Ihnen Praxisfälle bearbeiten. Sie erfahren in vier Tagen das Wichtigste zum Thema kommunales Rechnungswesen und werden in die Lage versetzt, die Zusammenhänge zwischen den Themen und auch die Verbindung zur Kosten- und Leistungsrechnung zu erkennen. Wir möchten Ihnen die notwendigen Grundkenntnisse zum Arbeiten in einer doppischen Buchhaltung vermitteln. Begriffe der doppischen Buchhaltung Buchungstechnik, T-Konto Zusammenhänge zwischen Bilanz sowie rgebnisund Finanzrechnung Periodenabgrenzung Kontenrahmen - Was buche ich wo? Fallbeispiele Wichtige Tipps für die tägliche Arbeit (Warum soll ich stornieren? - Warum ist der Buchungstext wichtig?) Begriffe: Produkt, Kostenart, Kostenstelle, Kostenträger, Leistung BAB (Betriebsabrechnungsbogen) Interne Leistungsverrechnung: rmittlung der Leistungsbeziehungen Definition von Schlüsseln, Berechnung Übungstag Fallbeispiele Übungen Seminarleiterin Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) 17., 18., 24., 25.03.2014 Dreieich (Anmeldeschluss: 17.02.2014) 07., 08., 14., 15.10.2014 Kassel (Anmeldeschluss: 09.09.2014) (bei Buchung der gesamten Seminarreihe) Seminardauer 1. Teilnehmer/-in UR 720,00* 4 Tage (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 680,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 648,00* Sie gewinnen einen Überblick. Sie lernen die Buchführungstechnik. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit dem Kon- Bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor dem Antenrahmen. meldeschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbu- Sie verstehen die Kostenrechnung. cherrabatt in Höhe von 5 %. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des kommunalen Rechnungswesens, die über die Abläufe in der Finanzabteilung Bescheid wissen und/oder über Vorkenntnisse aus dem kameralen Rechnungswesen verfügen 5

Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung für Mitarbeiter/-innen der Kasse Seminarnummer: H-14-002 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Die gut organisierte Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung ist zwingend für eine ordnungsgemäße Finanzbuchhaltung erforderlich. Allein durch die Masse an Personenkonten ist hierauf nicht nur zum Jahresabschluss ein besonderes Augenmerk zu legen. Neben der rläuterung der Buchungssystematik und der Behandlung spezieller Buchungen im Bereich der Kasse werden Wertberichtigungen sowie notwendige Abstimmungsarbeiten in der Kasse im Rahmen dieses Seminars thematisiert. Grundzüge der Doppik: Das Drei-Komponentenmodell Buchungssystematik: Was buche ich wo? Spezielle Buchungen in der Kasse: Geldein- und -ausgänge, Mahnungen, Ist ohne Soll, Schwebeposten, Rücklastschriften Wertberichtigungen Buchungsdatum Abstimmungen Praxisbeispiele Seminartermin/-ort 05.05.2014 Dreieich (Anmeldeschluss: 07.04.2014) Seminarleiterin Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) 1. Teilnehmer/-in UR 185,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* Seminardauer ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 165,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Sie erfahren, wie Sie: Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmel- Ihre Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung organi- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrasieren, verwalten und optimieren können. batt in Höhe von 5 %. laufend das Forderungsmanagement unterstützen können. mit den gängigen Problemen Ist ohne Soll, Schwebeposten und Mahnungen umgehen. den Wertberichtigungsbedarf ermitteln, buchen und dokumentieren. Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Kasse und Kämmerei, die für Debitoren- und Kreditorenkonten zuständig sind oder den Zahlungsverkehr bearbeiten 6

Was ist denn noch investiv? Was will denn meine Kämmerei von mir? - Doppische Fragen der Bauverwaltung Seminarnummer: H-14-003 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Im Rahmen der Umstellung auf die Doppik wurde es zunehmend schwieriger, Investitionen zu planen und zu buchen. In vielen Fällen ist unklar, was denn jetzt wirklich noch investiv ist und was als Aufwand geplant und gebucht werden muss. Wir möchten mit Ihnen gemeinsam die gesetzlichen Vorgaben besprechen, Hilfestellungen geben für Planung und Buchung und an Beispielen den Investitionscharakter einer Maßnahme klären. Zusätzlich möchten wir Begriffe aus der Anlagenbuchhaltung erläutern und Abstimmungsarbeiten erklären, die zu den typischen Jahresabschlussarbeiten dazugehören. Begriff der Investition Abgrenzung Investition von Unterhaltung Jährliche Arbeiten für die Anlagenbuchhaltung Fallbeispiele 07.05.2014 Kassel (Anmeldeschluss: 09.04.2014) 07.07.2014 Dreieich Seminarleiter/-in (Anmeldeschluss: 09.06.2014) Dipl.-Kauffrau (FH) Yvonne Hockner Dipl.-Kaufmann Christian Bölsche 1. Teilnehmer/-in UR 185,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 165,00* Sie planen zukünftig prüfungssicher investive Maß- nahmen. Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmeldeschluss Sie erhalten Unterlagen zum Nachschlagen. erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Sie erfahren, was noch zu den Investitionen zählt. batt in Höhe von 5 %. Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit Investitionen. Mitarbeiter/-innen der Bauverwaltung, die Investitionen planen und/oder buchen sowie Mitarbeiter/-innen der Finanzabteilungen, die die Anlagenbuchhaltung betreuen, Haushalte erstellen oder tägliches Buchungsgeschäft erledigen 7

Der Anlagenbuchhalter Seminarnummer: H-14-004 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Für eine reibungslose Aufstellung des Jahresabschlusses im Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen auf Basis der doppelten Buchführung kommt der Ordnungsmäßigkeit der Anlagenbuchhaltung eine wesentliche Bedeutung zu. Insbesondere der Dokumentation der Anlagenzu- und -abgänge ist eine verstärkte Aufmerksamkeit zu widmen. benso spielt hierbei die sachgerechte Inventur eine größere Rolle. Daneben sind auch die Auswirkungen von Planabschreibungen auf die Haushaltsplanung zu beachten. Die wesentlichen Arbeiten in diesem Zusammenhang werden im Rahmen des Seminars gemeinsam besprochen. Kurze Vorstellung der Arbeiten in der Anlagenbuchhaltung Auffrischung der Kenntnisse bzgl. der Abgrenzung von Investitionen und laufendem Aufwand sowie der Abschreibungsberechnung Auswirkungen von Planabschreibungen auf die Haushaltsplanung Dokumentation von Anlagenzu- und -abgängen Inventur des Anlagevermögens Abstimmung der Anlagen im Bau Beispiele 23.06.2014 Dreieich (Anmeldeschluss: 26.05.2014) 18.11.2014 Kassel Seminarleiterin (Anmeldeschluss: 21.10.2014) Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Seminardauer 1. Teilnehmer/-in UR 185,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 165,00* Sie lernen die Abstimmungsmöglichkeiten und -erfordernisse zwischen Finanzbuchhaltung (FiBu) und Anlagenbuchhaltung (AnBu) kennen. Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmeldeschluss Sie erfahren, welche Arbeitsschritte unterjährig und erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- im Hinblick auf den prüffähigen Jahresabschluss erforderlich batt in Höhe von 5 %. sind und wie diese dokumentiert werden. Mitarbeiter/-innen, die mit der Führung der Anlagenbuchhaltung betraut sind und/oder Mitarbeiter/-innen, die den Jahresabschluss erstellen 8

*NU* Ohne Stau zum Jahresabschluss - Mit dem Systemaufbau des Internen Kontrollsystem (IKS) der Buchhaltung zum zeitnahen Jahresabschluss Seminarnummer: H-14-005 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Die Pflege der Buchführung und das interne Kontrollsystem sind ein wesentlicher Baustein bei der rstellung eines Jahresabschlusses auf gesicherter Datenlage. Wir möchten Ihnen die Grundlagen für die Vorbereitung Ihrer Buchführung auf die rstellung des Jahresabschlusses vermitteln und die Bedeutung der unterjährigen Abstimmung aufzeigen. Sie lernen einzelne Abstimmungshandlungen kennen, die zusammengenommen ein vorzeigbares IKS ergeben. Sie erhalten Anregungen, welche Abstimmungshandlungen in Ihrer Buchführung sinnvoll oder dringend erforderlich sind und erfahren, wer diese Arbeiten am besten ausführt. Anhand von Checklisten besprechen wir ein solches IKS mit Ihnen. Buchführungskenntnisse werden für dieses Seminar vorausgesetzt. Qualitätssicherung der Buchhaltung Ziele und Bedeutung des IKS Vorgehen beim Aufbau eines IKS IKS mittels Checklisten Beispiele Übungsaufgaben Seminarleiterin Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) 15.05.2014 Kassel (Anmeldeschluss: 17.04.2014) 15.09.2014 Dreieich (Anmeldeschluss: 18.08.2014) 1. Teilnehmer/-in UR 185,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 165,00* Sie kommen dem Ziel der rstellung eines Jahresab- schlusses näher. Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmel- Sie verbessern die Qualität Ihrer Buchhaltung. deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Sie erhalten Checklisten. batt in Höhe von 5 %. Sie erhalten Checklisten, die Ihnen den Aufbau eines eigenen IKS erleichtern. Fach- und Führungskräfte kommunaler Verwaltungen, Amtsleitungen von Hauptämtern und Finanzverwaltungen, Personen, die ihr vorhandenes theoretisches Wissen in diesem Bereich in die Praxis umsetzen wollen 9

*NU* Finanzbuchhaltung für igenbetriebe Seminarnummer: H-14-006 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Viele igenbetriebe führen ihre Buchhaltung mittlerweile selbstständig. Mit unserem Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundzüge der doppelten Buchhaltung und die Besonderheiten für igenbetriebe sowie die Abstimmung der Buchhaltung. Viele Buchungsbeispiele sollen das Verstehen erleichtern. Begriffe der doppischen Buchhaltung Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Buchungstechnik, T-Konto Zusammenhänge zwischen Bilanz sowie rgebnisund Finanzrechnung Periodenabgrenzung Kontenrahmen am Beispiel SKR 04 - Was buche ich wo? Grundlagen der Planung Fallbeispiele Wichtige Tipps für die tägliche Arbeit (Warum soll ich stornieren? - Warum ist der Buchungstext wichtig?) Fallbeispiele Übungen 19., 20., 26.05.2014 Kassel (Anmeldeschluss: 21.04.2014) 24., 25., 26.11.2014 Dreieich (Anmeldeschluss: 27.10.2014) Seminarleiter/-in Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Dipl.-Kaufmann Christian Bölsche 1. Teilnehmer/-in UR 580,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 551,00* Seminardauer ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 522,00* 3 Tage (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Sie verstehen die Buchungstechnik und können die Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmel- Buchhaltung lesen. deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Sie erlernen die Sprache der Buchhalter und können batt in Höhe von 5 %. mitreden. Sie können den Jahresabschluss kompetent vorbereiten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich des Rechnungswesens von igenbetrieben und nach igenbetriebsgesetz bilanzierende Zweckverbände, die über die Abläufe in der Finanzabteilung Bescheid wissen 10

Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des rstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit Seminarnummer: H-14-007 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Die hessischen Kommunen haben Jahresabschlüsse nach doppischen Grundsätzen zu erstellen. Dabei geht es nicht nur um das Feststellen des Kassenbestandes, sondern vielmehr auch um die erforderlichen periodengerechten Abgrenzungen sowie die sachliche und inhaltliche Beurteilung der aktivierten Vermögensgegenstände und der passivierten Schulden auf deren Richtigkeit. Den Feststellungen des Rechnungsprüfungsamtes kann doppisch nicht mehr mit dem wird zukünftig beachtet" gekontert werden, sondern diese sind zwingend nachzubuchen bzw. direkt im Jahresabschluss zu berücksichtigen. Alleine schon hieraus wird deutlich, wie wichtig der Jahresabschluss für die doppische Buchhaltung ist. Auch für die Zuverlässigkeit der Haushaltsplanung ist ein inhaltlich richtiger Jahresabschluss erforderlich. Damit die Planung der nachfolgenden Haushaltsjahre auf einer fundierten Basis erfolgen kann, sind die Arbeiten des Jahresabschlusses nach Möglichkeit zeitnah im vorgegebenen Zeitrahmen abzuschließen. Unter optimalen Umständen kann so der Jahresabschluss eines Haushaltsjahres (z. B. 2011) bereits geprüft dem Haushaltsplan des übernächsten Haushaltsjahres (z. B. für 2013) beigefügt werden. Die Seminarreihe Beseitigung des rstellungsstaus beim Jahresabschluss und Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit setzt sich aus folgenden, auch einzeln buchbaren Seminaren zusammen: Die genauen entnehmen Sie bitte den Beschreibungen der inzelseminare auf den folgenden Seiten. Seminarreihe Jahresabschluss: Aktiva (1 Tag) Seminarreihe Jahresabschluss: Passiva (1 Tag) Seminarreihe Jahresabschluss: Anhang und Rechenschaftsbericht (1 Tag) Seminarreihe Jahresabschluss: rgebnis- und Finanzrechnung (1 Tag) Fallbeispiele Die Termine und Orte entnehmen Sie bitte den inzelseminaren auf den folgenden Seiten Seminarleiter/-in (bei Buchung der gesamten Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Seminarreihe) Dipl.-Kaufmann Christian Bölsche 1. Teilnehmer/-in UR 720,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 680,00* Seminardauer ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 648,00* 4 Tage (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmel- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. Optimieren Sie die Abläufe bei der rstellung des Jahresabschlusses. Setzen Sie Ihr Wissen sofort um, damit die geballte Arbeitsbelastung nicht am nde des Jahres auf Sie zu kommt. rstellen Sie prüfungsfähig aufbereitete Unterlagen. Mitarbeiter/-innen, die mit der rstellung des Jahresabschlusses betraut sind 11

Seminarreihe Jahresabschluss: Aktiva Seminarnummer: H-14-008 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Dieses Seminar ist Bestandteil der Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des rstellungsstaus und Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit, kann aber auch einzeln gebucht werden. Der Jahresabschluss steht zukünftig vermehrt im öffentlichen Interesse. Schon bevor der erste Haushaltsplan nach doppischen Vorgaben aufgestellt war, kamen die Fragen nach der Höhe des igenkapitals und den Restbuchwerten des kommunalen Vermögens auf. Da zwar in der Haushaltsplanung die Veränderung der Nettoposition (des igenkapitals) im rgebnishaushalt dargestellt wird und sich aus der indirekten Finanzrechnung auch die wesentlichen Veränderungen in der Vermögensrechnung herleiten lassen, aber dieses eben nur auf aggregierter Stufe in Form der (voraussichtlichen) Jahresverkehrszahlen erfolgt, stellt ein kompletter - in sich stimmiger - Jahresabschluss eine notwendige rweiterung für die output-orientierte Steuerung dar. Im Rahmen dieses Seminars wird daher der Fokus auf die Aktiva gelegt, um die Mitarbeiter/-innen in den kommunalen Gebietskörperschaften in die Lage zu versetzen, die rechtlichen Vorgaben der HGO, der GemHVO sowie der ergänzenden Hinweise zum Jahresabschluss richtig anzuwenden und innerhalb einer angemessenen Zeit den Jahresabschluss erstellen zu können. In diesem Seminar werden die möglichen Bewertungen und Bewertungsspielräume der Positionen der Vermögensrechnung der Aktivseite erklärt sowie die notwendigen Dokumentationspflichten dargestellt. Die Aktivseite der Vermögensrechnung im kommunalen Jahresabschluss Bewertung des Anlage- und Finanzvermögens sowie der Forderungen Jahresabschlussbuchungen der Aktivseite Dokumentation für den Jahresabschluss Fallbeispiele 12.05.2014 Dreieich (Anmeldeschluss: 14.04.2014) 04.11.2014 Kassel Seminarleiter/-in (Anmeldeschluss: 07.10.2014) Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Dipl.-Kaufmann Christian Bölsche 1. Teilnehmer/-in UR 185,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 165,00* Mitarbeiter/-innen, die mit der rstellung des Jahresabschlusses betraut sind Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmel- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. 12

Seminarreihe Jahresabschluss: Passiva Seminarnummer: H-14-009 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Dieses Seminar ist Bestandteil der Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des rstellungsstaus und Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit, kann aber auch einzeln gebucht werden. Der Jahresabschluss steht zukünftig vermehrt im öffentlichen Interesse. Schon bevor der erste Haushaltsplan nach doppischen Vorgaben aufgestellt war, kamen die Fragen nach der Höhe des igenkapitals, nach den Restbuchwerten des kommunalen Vermögens sowie nach der Höhe der Rückstellungen und der Verbindlichkeiten auf. Da zwar in der Haushaltsplanung die Veränderung der Nettoposition (des igenkapitals) im rgebnishaushalt dargestellt wird und sich aus der indirekten Finanzrechnung auch die wesentlichen Veränderungen in der Vermögensrechnung herleiten lassen, aber dieses eben nur auf aggregierter Stufe in Form der (voraussichtlichen) Jahresverkehrszahlen erfolgt, stellt ein kompletter - in sich stimmiger - Jahresabschluss eine notwendige rweiterung für die output-orientierte Steuerung dar. Im Rahmen dieses Seminars soll daher der Fokus auf die Passiva gelegt werden, um die Mitarbeiter/-innen in den kommunalen Gebietskörperschaften in die Lage zu versetzen, die rechtlichen Vorgaben der HGO, der GemHVO sowie der ergänzenden Hinweise zum Jahresabschluss richtig anzuwenden und innerhalb einer angemessenen Zeit den Jahresabschluss erstellen zu können. In diesem Seminar werden die möglichen Bewertungen und Bewertungsspielräume der Positionen der Vermögensrechnung der Passivseite erklärt sowie die notwendigen Dokumentationspflichten dargestellt. Die Passivseite der Vermögensrechnung im kommunalen Jahresabschluss Bewertung der Rückstellungen, Verbindlichkeiten und der Sonderposten Jahresabschlussbuchungen der Passivseite Dokumentation für den Jahresabschluss Fallbeispiele 13.05.2014 Dreieich (Anmeldeschluss: 15.04.2014) 05.11.2014 Kassel Seminarleiter/-in (Anmeldeschluss: 08.10.2014) Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Dipl.-Kaufmann Christian Bölsche 1. Teilnehmer/-in UR 185,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 165,00* Mitarbeiter/-innen, die mit der rstellung des Jahresabschlusses betraut sind Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmel- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. 13

Seminarreihe Jahresabschluss: Anhang und Rechenschaftsbericht Seminarnummer: H-14-010 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Dieses Seminar ist Bestandteil der Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des rstellungsstaus und Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit, kann aber auch einzeln gebucht werden. Das Seminar soll vermitteln, welche Arbeiten zur rstellung des Anhangs im Zusammenhang mit der rstellung des Jahresabschlusses wichtig und notwendig sind. Im Anhang sind alle wesentlichen Positionen der Vermögensrechnung sowie der rgebnis- und Finanzrechnung zu beschreiben und Abweichungen zu erläutern. Die Pflichtangaben des Anhangs werden genannt und ihre rmittlung und Dokumentation beschrieben. Die für den Anhang wichtigen Muster der GemHVO werden erklärt. Der Jahresabschluss steht zukünftig vermehrt im öffentlichen Interesse. Schon bevor der erste Haushaltsplan nach doppischen Vorgaben aufgestellt war, kamen die Fragen nach der Höhe des igenkapitals und den Restbuchwerten des kommunalen Vermögens auf. Neben der Darstellung der reinen Zahlenwerke der Vermögens-, rgebnis- und Finanzrechnung ist auch ein Rechenschaftsbericht zu erstellen, der den Verlauf der Haushaltswirtschaft und die Lage der Kommune unter dem Gesichtspunkt der Sicherung der stetigen Aufgabenerfüllung so darstellt, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird. Darüber hinaus sind die wichtigen rgebnisse des Jahresabschlusses und erhebliche Abweichungen der Jahresergebnisse von den Haushaltsansätzen zu erläutern und eine Bewertung des Jahresabschlusses vorzunehmen. Der Rechenschaftsbericht im kommunalen Jahresabschluss Beurteilung zur stetigen Aufgabenerfüllung Bestimmung erheblicher Abweichungen Analyse des kommunalen Jahresabschlusses als Grundlage der Bewertung Bestimmung der Chancen und Risiken der zukünf- tigen ntwicklung Pflichtangaben des Anhangs und ihre rmittlung u. a.: Nicht bilanzierte finanzielle Verpflichtungen Haftungsverhältnisse igenkapitalspiegel Rückstellungsspiegel Übersicht über fremde Finanzmittel und die Abstimmung mit der Buchhaltung Fallbeispiele 20.05.2014 Dreieich (Anmeldeschluss: 22.04.2014) 11.11.2014 Kassel Seminarleiter/-in (Anmeldeschluss: 14.10.2014) Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Dipl.-Kaufmann Christian Bölsche 1. Teilnehmer/-in UR 185,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 165,00* Mitarbeiter/-innen, die mit der rstellung des Jahresab- schlusses betraut sind Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmeldeschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. 14

Seminarreihe Jahresabschluss: rgebnis- und Finanzrechnung Seminarnummer: H-14-011 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Dieses Seminar ist Bestandteil der Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des rstellungsstaus und Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit, kann aber auch einzeln gebucht werden. Die rgebnis- und Finanzrechnung müssen abgestimmt werden. Durch den direkten Zusammenhang beider Komponenten miteinander und auch mit der Vermögensrechnung ergeben sich ableitbare Zahlen, die überprüfbar sein müssen. In diesem Seminar werden die Zusammenhänge erklärt und Problemfelder aufgezeigt. Weitere Abstimmungen mit Blick auf die Prüfung des Jahresabschlusses müssen regelmäßig durchgeführt werden. Sie lernen die rgebnis- und Finanzrechnung abzustimmen und prüfbereit abzuschließen. Zusammenhänge der Drei-Komponenten-Rechnung Abstimmung der direkten und der indirekten Finanzrechnung Klärung von Differenzen Abstimmung mit der Buchhaltung: Mengenverprobungen Sachliche Zugehörigkeit Abweichungsanalyse Dokumentation Fallbeispiele 21.05.2014 Dreieich (Anmeldeschluss: 23.04.2014) 12.11.2014 Kassel Seminarleiter/-in (Anmeldeschluss: 15.10.2014) Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Dipl.-Kaufmann Christian Bölsche 1. Teilnehmer/-in UR 185,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 165,00* Mitarbeiter/-innen, die mit der rstellung des Jahresab- schlusses betraut sind Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmeldeschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. 15

Analyse des Jahresabschlusses: Wie lese ich zwischen den Zeilen? Seminarnummer: H-14-012 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Wann ist ein Jahresabschluss ein toller Jahresabschluss"? Wie und woran kann ich erkennen, ob der Grundsatz der intergenerativen Gerechtigkeit eingehalten wird? Was sind die Indikatoren hierfür? Welche Handlungsnotwendigkeiten bestehen für die kommenden Haushaltsjahre? Da die stetige Aufgabenerfüllung sicherzustellen ist, ist schon frühzeitig die dauerhafte Leistungsfähigkeit der Kommune zu beurteilen. Hierzu gehört zum einen ein ausgewogenes Verhältnis von Abschreibungen zu Investitionen, aber auch die Beurteilung des Zahlungsmittelflusses aus laufender Verwaltungstätigkeit im Vergleich zum Finanzmittelfluss aus Investitionsoder Finanzierungstätigkeit. Das Seminar ist daher an die kommunalen Führungskräfte der Finanzverwaltungen gerichtet, damit diese schon aus dem ersten Jahresabschluss erkennen können, welchen Mehrwert die Darstellung der nicht zahlungswirksamen Geschäftsvorfälle und die Beurteilung der Ressourcenveränderungen im Vergleich zur reinen Betrachtung der innahmen und Ausgaben der kameralen Jahresrechnungen bieten. Analyse der Vermögens-, Finanz- und rtragslage einer kommunalen Gebietskörperschaft Analyse der Produkte bzw. der Produktbereiche Analyse der Vermögensstruktur (Aktiva) Analyse der Schulden (Passiva) Analyse der rgebnis- und der Finanzrechnung Beurteilung der dauerhaften Leistungsfähigkeit der Kommune Analyse der nicht im Jahresabschluss dargestellten Sachverhalte Diskussion Beispiele Seminarleiter Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen 03.04.2014 Kassel (Anmeldeschluss: 06.03.2014) 15.10.2014 Dreieich (Anmeldeschluss: 17.09.2014) 1. Teilnehmer/-in UR 185,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 165,00* Sie können den Jahresabschluss lesen und interpre- tieren. Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmeldeschluss Sie treffen, ausgehend vom Jahresabschluss, die erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- richtigen, zukunftsweisenden ntscheidungen. batt in Höhe von 5 %. Sie überblicken die Auswirkungen des Handelns im Hinblick auf die Generationsgerechtigkeit. Mitarbeiter/-innen aus kommunalen Verwaltungen, insbesondere aus den Bereichen Kämmerei, Finanzverwaltung, haupt- und ehrenamtliche Mitglieder der politischen Gremien, Mitarbeiter/-innen von Revisionsämtern und der Kommunalaufsicht 16

Vorstellung des Jahresabschlusses in den Gremien: Wie verkaufe ich den Jahresabschluss? Seminarnummer: H-14-013 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Die Vorstellung des doppischen Jahresabschlusses in den Gremien unterscheidet sich nicht nur in der Form des vorgelegten Zahlenwerkes, sondern auch in den Inhalten dramatisch von der bisherigen Jahresrechnung. Punkte, wie die Höhe der gebildeten Rückstellungen oder auch die Abschreibungen führen dabei immer wieder zu langwierigen Diskussionen. Gleiches gilt für die Notwendigkeit und Berechtigung der Wertberichtigungen auf Forderungen. Damit Sie diesen Fragen aus den Reihen der Parlamentarier mit den richtigen Argumenten begegnen können und damit Sie auch die Bedeutung des kommunalen Jahresabschlusses im Vergleich zum Haushaltsplan insgesamt stärken und hervorheben, bietet Ihnen dieses Seminar nicht nur das Handwerkszeug zur richtigen Auswahl der zu berichtenden Daten, sondern auch zu den aus dem Jahresabschluss zu erkennenden Chancen und Risiken für die zukünftigen Haushaltsjahre. rwartungen der politischen Gremien Der Jahresabschluss als zentrales lement der Steuerung Funktion des Jahresabschlusses Bestandteile des Jahresabschlusses Kurzzusammenfassung der ersten rgebnisse Der rote Faden der Präsentation Vorbereitung der Präsentation Jahresabschlussanalyse und Kennzahlen Interkommunaler und intrakommunaler Vergleich Aufzeigen der Handlungsspielräume Veranschaulichung der Zahlenwerte Geschickter insatz von Diagrammen Praxisbeispiele Fallbeispiele Diskussion Seminarleiter Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen 17.06.2014 Kassel (Anmeldeschluss: 20.05.2014) 18.11.2014 Dreieich (Anmeldeschluss: 21.10.2014) 1. Teilnehmer/-in UR 185,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 165,00* Sie lernen den doppischen Jahresabschluss richtig zu erklären. Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmeldeschluss Sie erhalten die Kenntnisse und Kompetenzen, um erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- auf alle Fragen zum Jahresabschluss reagieren zu batt in Höhe von 5 %. können. Fach- und Führungskräfte der Finanzabteilungen / Kämmerei sowie Bürgermeister/-innen 17

*NU* Kein Ziel ohne Start... Die Vorbereitung und rstellung der notwendigen Gesamteröffnungsbilanz zum 01.01.2015 Seminarnummer: H-14-014 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Der kommunale Gesamtabschluss - der konsolidierte Jahresabschluss - ist erstmals für das Jahr 2015 verpflichtend aufzustellen. Dazu gehört auch die rstellung der kommunalen Gesamteröffnungsbilanz zum 01.01.2015. Alle Kommunen sind gut beraten, sich rechtzeitig über die notwendigen Schritte zur rstellung eines Gesamtabschlusses zu informieren, damit die Weichen für eine zeitgerechte und möglichst prüfungssichere Aufstellung gestellt werden können. Wir möchten in unserem Seminar die Arbeiten aufzeigen, die zur rstellung des Gesamtabschlusses notwendig sind, Ihnen Checklisten an die Hand geben, mit deren Hilfe die rstellung systematisiert werden kann und Ihnen den Weg zeigen, wie die rstellung prüfungssicher dokumentiert werden kann. Was ist ein Gesamtabschluss? Konsolidierungsmethoden: Vollkonsolidierung quity-konsolidierung Welche Beteiligung wird wie konsolidiert? Festlegung des Konsolidierungskreises Von den inzelabschlüssen zur Summenbilanz: rmittlung der gegenseitigen Geschäftsbeziehungen Saldenbestätigungen und Abstimmung der Verrechnungskonten Konzernkontenplan und Konzernberichtswesen ggf. rmittlung von Bewertungsunterschieden und Umbewertung Konsolidierungsschritte: Kapitalkonsolidierung Schuldenkonsolidierung Anhang und Anlagen zum Anhang: Angabepflichten Bewertungsunterschiede Anlagenübersicht Forderungsübersicht Verbindlichkeitenübersicht Beispiele 26.05.2014 Dreieich (Anmeldeschluss: 28.04.2014) 08.09.2014 Kassel Seminarleiterin (Anmeldeschluss: 11.08.2014) Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Seminardauer 1. Teilnehmer/-in UR 185,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 165,00* Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen der Gesamteröffnungsbilanz kennen. Sie erfahren die notwendigen Vorbereitungs- und Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmel- Arbeitsschritte zur rstellung der Gesamteröff- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherranungsbilanz. batt in Höhe von 5 %. Das Seminar eignet sich für alle, die den kommunalen Gesamtabschluss aufstellen sollen und auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beteiligungen, die Daten für die rstellung des Gesamtabschlusses liefern müssen Kenntnisse des (kommunalen) Jahresabschlusses und der Buchführung sind unbedingt Voraussetzung. 18

*NU* Kommunaler Gesamtabschluss als Projekt - Vorbereitung und rstellung des kommunalen Gesamtabschlusses Seminarnummer: H-14-015 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Der kommunale Gesamtabschluss - der konsolidierte Jahresabschluss - ist erstmals für das Jahr 2015 verpflichtend aufzustellen. Alle Kommunen sind gut beraten, sich rechtzeitig über die notwendigen Schritte zur rstellung eines Gesamtabschlusses zu informieren, damit die Weichen für eine zeitgerechte und möglichst prüfungssichere Aufstellung gestellt werden können. Wir möchten in unserem 2-tägigen Seminar die Arbeiten aufzeigen, die zur rstellung des Gesamtabschlusses notwendig sind, Ihnen Checklisten an die Hand geben, mit deren Hilfe die rstellung systematisiert werden kann und Ihnen den Weg zeigen, wie die rstellung prüfungssicher dokumentiert werden kann. Das Seminar ist ein Aufbauseminar zum Seminar Kein Ziel ohne Start... (H-14-014) Konsolidierungsschritte: Was ist ein Gesamtabschluss? Kapitalkonsolidierung Konsolidierungsmethoden: Schuldenkonsolidierung Vollkonsolidierung Aufwands- und rtragskonsolidierung quity-konsolidierung Zwischenergebniseliminierung Welche Beteiligung wird wie konsolidiert? Anhang und Anlagen zum Anhang: Festlegung des Konsolidierungskreises Angabepflichten Vorgehensweise: Bewertungsunterschiede Von den inzelabschlüssen zur Summenbilanz: Anlagenübersicht rmittlung der gegenseitigen Geschäfts- Forderungsübersicht beziehungen Verbindlichkeitenübersicht Saldenbestätigungen und Abstimmung der Finanzrechnung nach DRS 2 Verrechnungskonten Konzernkontenplan und Konzernberichtswesen ggf. rmittlung von Bewertungsunterschieden und Umbewertung Beispiele 02., 03.06.2014 Dreieich (Anmeldeschluss: 05.05.2014) 09., 10.09.2014 Kassel Seminarleiterin (Anmeldeschluss: 12.08.2014) Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Seminardauer 1. Teilnehmer/-in UR 390,00* 2 Tage (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 370,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 351,00* Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen des Gesamtabschlusses kennen. Sie erfahren die notwendigen Vorbereitungs- und Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmel- Arbeitsschritte zur rstellung des Gesamtabschlus- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrases. batt in Höhe von 5 %. Das Seminar eignet sich für alle, die den kommunalen Gesamtabschluss aufstellen sollen und auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beteiligungen, die Daten für die rstellung des Gesamtabschlusses liefern müssen Kenntnisse des (kommunalen) Jahresabschlusses und der Buchführung sind unbedingt Voraussetzung. 19

*NU* Zählen, Schätzen, Messen, Wiegen? Inventur, Inventar und Inventarisierung! Seminarnummer: H-14-016 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Die Kommunen haben jährlich eine Inventur durchzuführen und ein Inventar aufzustellen. Hierfür sind umfangreiche Vorbereitungen zu treffen, um alle Zahlen ordnungsgemäß zu erfassen und anfallende Änderungen zu den Vorjahren zu dokumentieren. Zudem ist zu wählen, in welcher Form die Inventur durchgeführt wird. Wir zeigen Ihnen in unserem Seminar die notwendigen Schritte einer ordnungsgemäßen Inventurvorbereitung und -durchführung. Sie erhalten Checklisten und Vorlagen für die körperliche Bestandsaufnahme. Wir sagen Ihnen, unter welchen Voraussetzungen auf eine körperliche Bestandsaufnahme verzichtet werden kann. Sie erhalten ebenfalls die hierfür notwendigen Vorlagen und Checklisten. Rechtliche Grundlagen Inventur und Inventar Inventurrichtlinie Inventurhandlungen für Anlage- und Umlaufvermögen Inventurstichtag Stichtagsinventur, verlegte und permanente Inventur Inventurvereinfachungen Bewertungsmethoden Dokumentation Beispiele 25.03.2014 Kassel (Anmeldeschluss: 25.02.2014) 03.11.2014 Dreieich Seminarleiter/-in (Anmeldeschluss: 06.10.2014) Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Dipl.-Kaufmann Christian Bölsche 1. Teilnehmer/-in UR 155,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 145,00* 3/4 Tag (9.00 Uhr - 15.00 Uhr) ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 135,00* Lernen Sie die Inventur prüfungssicher vorzuberei- ten. Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmeldeschluss Festigen Sie Ihr Wissen. erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- rfahren Sie, welche Inventurform für welche Vermögensgegenstände die beste ist. batt in Höhe von 5 %. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Gebietskörperschaften, die mit der Planung, Durchführung und Prüfung der Inventur betraut sind 20

Haushaltskonsolidierung - Tiger oder Bettvorleger? Seminarnummer: H-14-017 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Durch die Vorgabe, dass zukünftig der Haushaltsausgleich auch vorgetragene Fehlbeträge aus Vorjahren berücksichtigen muss, wird die Pflicht zur Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzeptes (HSK) immer mehr kommunale Verwaltungen treffen. Auch die Vorgabe, dass die Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzeptes erforderlich wird, wenn in der mittelfristigen Finanzplanung Fehlbeträge erwartet werden, führt bei einer zunehmenden Zahl von Kommunen zum Umdenken und dem rfordernis zur Aufstellung eines HSK. s stellt sich die Frage, was zu tun ist und wie am besten vorgegangen wird. Die in den Hinweisen zur GemHVO genannte Reihenfolge an Maßnahmen - Reduzierung der Aufwendungen, Ausschöpfung der rtragsmöglichkeiten, insatz von Mitteln aus Rücklagen - wird daher im Rahmen dieses Seminars kritisch hinterfragt und ergänzt. Außerdem werden die Leitlinien des Innenministeriums zur Konsolidierung kommunaler Haushalte vom Mai 2010 sowie der Bogen zur Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit von Gemeinden thematisiert. Kenntnisse der Teilnehmer/-innen im NKHR werden für dieses Seminar vorausgesetzt. Rechtliche Grundlagen zum Haushaltsausgleich Phasen der nachhaltigen Haushaltssicherung Methodisches Vorgehen Ausgangslage (Ursachen des Haushaltsdefizits) Definition strategischer Ziele Konsolidierungsbedarf und Konsolidierungspotential Schlüsselprodukte und Produktportfolio Zusammenstellung der Konsolidierungsmaßnahmen Weitere Vorgehensweise Beispiele 17.02.2014 Dreieich (Anmeldeschluss: 20.01.2014) Seminarleiter lic. oec. HSG Christoph Hänel 1. Teilnehmer/-in UR 185,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* Seminardauer ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 165,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmel- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. Sie sehen die Stellschrauben und deren Wirkungsund influssbereiche zur Haushaltskonsolidierung. Sie lernen die Aufgaben- und Vollzugspolitik als grundlegendes lement der Haushaltskonsolidierung kennen. Sie werden zum/zur Gestalter/-in zukünftiger Haushaltsjahre. Fach- und Führungskräfte aus der Finanzverwaltung, Mitarbeiter/-innen der Revisionsämter und der Kommunalaufsicht 21

*NU* Fit in der Kommunalpolitik - Gemeindeentwicklung und Haushaltskonsolidierung Seminarnummer: H-14-018 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Seit dem Jahr 2009 ist die Doppik Pflicht in den hessischen Kommunalverwaltungen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben durch Qualifizierungen für das kommunale Rechnungswesen auf Basis der doppelten Buchführung frühzeitig die einschlägigen Kenntnisse erworben. Aber auch für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker haben sich wesentliche Positionen der kommunalen Haushaltswirtschaft geändert. So müssen neben röffnungsbilanz und Jahresabschluss auch rgebnis- und Finanzhaushalt in den Sitzungen beraten werden. Insbesondere Mitgliedern politischer Gremien sollte das Haushalts- und Rechnungswesen näher gebracht werden, um ntscheidungen mit fundiertem Know-how treffen und den Anforderungen der kommunalen Haushaltswirtschaft gerecht werden zu werden. Grundlagen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens röffnungsbilanz und Jahresabschluss Doppelte Buchführung Kosten- und Produktrechnung Haushaltswirtschaft Controlling und Berichtswesen Jahresabschluss Sa., 13.09.2014 Dreieich Beispiele (Anmeldeschluss: 15.08.2014) Sa., 11.10.2014 Kassel Seminarleiter (Anmeldeschluss: 12.09.2014) Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen Dieses Seminar bieten wir Ihnen gerne auch bei Ihnen Seminardauer vor Ort an einem Samstag als Inhouse-Seminar an. 1/2 Tag (10.00 Uhr - 13.30 Uhr) 1. Teilnehmer/-in UR 99,00* Sie lernen die Grundlagen des Haushalts- und Rech- ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 89,00* nungswesens kennen. ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 79,00* Ihnen werden die Auswirkungen von getroffenen Beispielen verdeutlicht. Sie werden zum/zur Gestalter/-in zukünftiger Haus- Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmelhaltsjahre. Mitglieder politischer Gremien deschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. 22

Kosten kennen, Leistungen nennen - Umlagen und interne Leistungsverrechnung Seminarnummer: H-14-019 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) ines der wesentlichen Ziele der Doppik besteht in der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der kommunalen Gebietskörperschaften. In Zeiten knapper Kassen wird die zielgerichtete Verwendung der zur Verfügung stehenden Ressourcen immer wichtiger. Daher wird die Abbildung von internen Leistungsbeziehungen im Haushalt erfahrungsgemäß von verschiedenen internen und externen Stellen gefordert, um entsprechende Aussagen treffen zu können. Auch das Thema der Kosten- und Leistungsrechnung besitzt für alle Kommunen hohe Brisanz. Doch um die Kosten- und Leistungsrechnung mit all ihren Möglichkeiten so nutzen zu können, dass schließlich die gewünschten Informationen erhalten werden, muss zunächst dieses komplexe Gebiet erschlossen werden. Die Kosten- und Leistungsrechnung bietet vielfältige Instrumente und Methoden, um Informationen für ntscheidungen zu ermitteln, die aus den Daten der Buchhaltung alleine nicht gegeben werden können. Setzen Sie sich frühzeitig mit diesen Themen auseinander. Dieses Seminar gibt Ihnen viele praktische Hinweise zur Umsetzung. Kenntnisse der Teilnehmer/-innen im NKHR werden für dieses Seminar vorausgesetzt. Kostenrechnerische Grundlagen - Kostenarten - Kostenstellen - Kostenträger / Produkte Aufbau der internen Leistungsverrechnung - Theoretische Grundlagen - Praktische Umsetzung Kosten und Leistung Fallbeispiele 25.06.2014 Kassel (Anmeldeschluss: 28.05.2014) 22.07.2014 Dreieich Seminarleiter (Anmeldeschluss: 24.06.2014) lic. oec. HSG Christoph Hänel Seminardauer 1. Teilnehmer/-in UR 185,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 165,00* Sie setzen den Produktgedanken um. Sie sehen, wie unter Beachtung von Wirtschaftlich- keit und Wesentlichkeit schrittweise die ILV aufgedeschluss Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmelbaut wird. erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Sie verknüpfen Leistung und Kosten. batt in Höhe von 5 %. Mitarbeiter/-innen aus der Finanzverwaltung und aus dem Controlling 23

Dienstleistung statt Kontrolle? Aufbau eines kommunalen Controlling Seminarnummer: H-14-020 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Welche Dienstleistungen kann ein kommunales Controlling intern wie extern bieten? Diese und weitere spannende Fragestellungen erwarten Sie in unserem Seminar zum Aufbau eines kommunalen Controlling. Anhand anschaulicher Praxisbeispiele zeigen wir Ihnen Wege zur schrittweisen inführung eines kommunalen Controlling auf. Sie erhalten einen Überblick, welche Instrumente und Techniken für den insatz vor Ort zur Verfügung stehen und erhalten Anregungen, wie Sie diese in Ihrer Kommune anwenden können. Darüber hinaus wird gezeigt, wie durch den insatz von Standard-Software bereits aussagefähige Berichte generiert werden können. Überblick: Begriffe, Aufgaben und Ziele eines kommunalen Controlling Servicefunktion des Controlling: Interaktion zwischen Controller/Contolling und ntscheidungsträgern Strategische und operative Controllinginstrumente für die kommunale Praxis (z. B. SWOT- und PST- Analyse, Plan-Ist Vergleich, Kennzahlen) KLR aus Controllingsicht (z. B. Auswertungsmöglichkeiten im Bereich kommunaler inrichtungen) Schritte zur inführung eines bedarfsgerechten Controlling (Beispielfälle aus der Praxis) Beispiele 09.07.2014 Kassel (Anmeldeschluss: 11.06.2014) 10.11.2014 Dreieich Seminarleiter (Anmeldeschluss: 13.10.2014) lic. oec. HSG Christoph Hänel Seminardauer 1. Teilnehmer/-in UR 185,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 165,00* Sie erhalten einen kompakten Überblick, der Ihnen zeigt, wie Sie in Ihrer Verwaltung ein Controllingsys- tem aufbauen können. Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmeldeschluss Sie eignen sich eine fundierte Wissensbasis an. erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Sie sehen, dass Sie bereits mit Standard-Software aussagekräftige Grafiken und informative Berichte erstellen können. Fach- und Führungskräfte kommunaler Verwaltungen, Amtsleitungen von Hauptämtern und Finanzverwaltungen, Personen, die ihr vorhandenes theoretisches Wissen in diesem Bereich in die Praxis umsetzen wollen batt in Höhe von 5 %. 24

Seminarreihe für Mitarbeiter/-innen der Rechnungsprüfungs- und Revisionsämter: Prüfung des doppischen Jahresabschlusses Seminarnummer: H-14-021 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Als Anbieter von Lehrgängen zum Thema Doppik und kommunales Rechnungswesen in verschiedenen Bundesländern bieten wir Ihnen einen dreitägigen Lehrgang an, der sich insbesondere an den Anforderungen der Rechnungsprüfungs-/ Revisionsämter bei der Umstellung von der Kameralistik auf die doppische Buchhaltung orientiert. Unser Konzept sieht vor, den schon im Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen geschulten Teilnehmerinnen und Teilnehmern vertiefende Kenntnisse zur Prüfung kommunaler röffnungsbilanzen und Jahresabschlüsse zu vermitteln. Die Inhalte folgen konsequent den Standards des Instituts der Rechnungsprüfer. Das Seminar ist auf drei Tage ausgelegt. s werden folgende Themenfelder behandelt: Theorie und Ansatz der doppischen Jahresabschlussprüfung Leitlinien für die Prüfung kommunaler Jahresabschlüsse Prüfungsdurchführung und Dokumentation Im inzelnen sind folgende Inhalte geplant: Prüfungsziele und Sinn der Prüfung in der Doppik Rechtliche Grundlagen der Prüfung Der risikoorientierte Prüfungsansatz des IDR Risikoeinschätzungen Festlegung von Wesentlichkeitsgrenzen Prüfung des internen Kontrollsystems Durchführung der Postenprüfungen Aufbau der Arbeitspapiere Aufbau des Prüfberichtes Fallbeispiele Übungen Diskussion Prüfbescheinigungen Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Haushaltswirtschaft Zeitliche und sachliche Planung 10., 11., 12.03.2014 Dreieich (Anmeldeschluss: 10.02.2014) 25., 26., 27.11.2014 Kassel (Anmeldeschluss: 28.10.2014) Seminarleiter Dipl.-Ingenieur Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprü- 1. Teilnehmer/-in UR 690,00* fer und Steuerberater ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 650,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 620,00* Seminardauer 3 Tage (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Sie lernen, wie die Standards des IDR anzuwenden sind. Sie lernen, wie Sie nachweisen, sachgerecht geprüft zu haben. Sie eignen sich eine fundierte Wissensbasis zur Prüfung von Jahresabschlüssen an. Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter/-innen der Rechnungsprüfungs- und Revisionsämter. Kenntnisse der Teilnehmer/-innen im Bereich der örtlichen Haushaltsverordnungen werden für dieses Seminar vorausgesetzt. 25

U-Beihilfenrecht für Kommunen und ihre Unternehmen Seminarnummer: H-14-022 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) U-Recht zu negieren oder sich darauf zu verlassen, dass Brüssel weit weg ist, kann für Kommunen und ihre Unternehmen teuer sein. Denn nicht nur die U-Kommission und europäische, sondern zunehmend auch nationale Gerichte prüfen die inhaltung des europäischen Beihilfenrechts strikt. Verstöße führen zu drastischen Sanktionen wie Rückzahlungsverpflichtungen des begünstigten Unternehmens, Schadensersatzansprüchen gegen die Geschäftsführung oder sogar den Beihilfengeber und ggf. nichtigen Bürgschaftsverträgen. Gerade strukturell defizitäre Leistungen der kommunalen Daseinsvorsorge wie etwa Gesundheitsdienste, sozialer Wohnungsbau, Wirtschaftsförderung, ÖPNV oder Kulturförderung sind in dieser Hinsicht relevante Bereiche in der kommunalen Praxis. Zu den verbotenen Beihilfen zählen nicht nur direkte Zuschüsse, sondern auch Kapitaleinlagen, Darlehen, die marktunübliche Überlassung von Immobilien und nicht zuletzt Bürgschaften zugunsten von Unternehmen (insb. igengesellschaften, igen- und Regiebetrieben). Aufgrund des am 07.09.2011 beschlossenen IDW-Prüfungsstandards U-Beilhilfen (IDW PS 700) hat die Bedeutung des U- Beihilfenrechts für die kommunale Praxis weiter zugenommen. Wirtschaftsprüfer müssen den neuen Prüfungsstandard im Rahmen der Jahresabschlussprüfungen zwingend beachten. Darüber hinaus steht mit der am 31.01.2012 in Kraft getretenen Reform der Vorschriften über Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse ( DAWI ) ein weiteres wichtiges Thema auf der aktuellen Tagesordnung. Mit den Neuregelungen ändern sich insbesondere die Rahmenbedingungen für zukünftig zu erlassende Betrauungsakte und De-minimis -Beihilfen der Kommunen. 26 - Die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung Grundzüge des U-Beihilfenrechts - Die De-minimis -Verordnungen 2006 und 2012 - uroparechtliche und nationale Bestimmungen - Die Bürgschaftsmitteilung 2008 (inkl. ugh-urteil - IDW-Prüfungsstandard PS 700 Residex ) - Zweck des Beihilfenverbots - Die Altmark-Trans-Rechtsprechung - Tatbestandsmerkmale des Art. 107 AUV - Das Monti-Almunia-Paket ( DAWI -Reform) Verfahrensrechtliche Vorgaben und Folgen von Fallbeispiele aus der kommunalen Praxis (insb. U-Beihilfenverstößen Bürgschaften) - Grundzüge des Notifizierungs- u. Prüfverfahrens - Sozialdienstleistungen (u. a. Gesundheitsdienste) - Unterscheidung von formell und materiell - Wirtschaftsförderung (insb. Grundstücksrechtswidrigen Beihilfen geschäfte) - Gerichtliche Durchsetzung/Konkurrentenklagen - Sozialer Wohnungsbau - Haftungsrisiken für die Geschäftsführung - Kulturelle inrichtungen, Sport- und kommunaler Unternehmen Infrastrukturförderung Ausnahmen vom U-Behilfenverbot - Bildungswesen Beispiele Seminarleiter Dr. Alexander Glock, LL.M. (Madison) 15.07.2014 Kassel (Anmeldeschluss: 17.06.2014) 14.10.2014 Dreieich (Anmeldeschluss: 16.09.2014) Seminardauer 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) 1. Teilnehmer/-in UR 185,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 165,00* Leiter/-innen und Mitarbeiter/-innen aus Kämmerei und Beteiligungsmanagement, Kommunalaufsicht, Rechnungsprüfungsämter, Regie- und igenbetrieben, kom- munalen Gesellschaften des Privatrechts und Zweck- Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmelverbänden deschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. Sie entwickeln eine Sensibilität für U-beihilfenrechtsrelevante Sachverhalte und lernen die Gestaltungsalternativen kennen.

Fit für den ndspurt Die vorgeschriebene elektronische Bilanz zur Steuerdeklaration von Betrieben gewerblicher Art Seminarnummer: H-14-023 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) s wird ernst: Seit dem Steuerjahr 2012 sind die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung beim Finanzamt elektronisch einzureichen. Hierzu hat die Finanzverwaltung verschiedene Vorschriften erlassen und Hilfen bereitgestellt. Für das Jahr 2012 wird es nicht beanstandet, wenn die Abgabe der Bilanz noch in Papierform erfolgt. Für Betriebe gewerblicher Art gilt ein Nichtbeanstandungsrecht für die Zeit bis zum 31.12.2014. Dies bedeutet, dass spätestens für das Steuerjahr 2015 entsprechende Vorkehrungen in den Kommunen getroffen werden müssen. Rechtzeitig sollte geprüft werden, welche zusätzlichen Informationen für die rstellung der -Bilanz benötigt werden. s sind viele neue Meldepflichten zu beachten, deren Grundlagen in den meisten Fällen rgänzungen im Kontenplan und instellungen in der Software sind. Diese führen dazu, dass an verschiedenen Stellen das Buchungsverhalten an die neuen Vorschriften angepasst werden muss. Was ist die -Bilanz? Gesetzliche Grundlagen zur -Bilanz Wichtige Schritte der Vorbereitung, Bestandteile und Umfang der elektronischen Übermittlung Inhalte und Details der Taxonomien - Mindestanforderungen für die Übermittlung - Pflichtfelder und Bestandteile Beispiele: Welche Informationen will das Finanzamt? Wichtige Handlungsschritte (Anpassung des Rechnungswesens / Kostenrechnung) Beispiele 26.02.2014 Kassel (Anmeldeschluss: 29.01.2014) 13.10.2014 Dreieich Seminarleiterin (Anmeldeschluss: 15.09.2014) Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Seminardauer 1. Teilnehmer/-in UR 185,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 165,00* Sie erfahren, welche Schritte in Ihrem Rechnungswesen noch notwendig sind. Sie lernen die Grundlagen der -Bilanz kennen und Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmelwissen, welche Meldevorschriften zu erfüllen sind. deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- batt in Höhe von 5 %. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Gebietskörperschaften aus dem Rechnungswesen, die für Betriebe gewerblicher Art (BgAs) und kommunale Unternehmen buchen, Kontenpläne pflegen oder Steuererklärungen erstellen 27

Grundlagen der Besteuerung von Körperschaften des öffentlichen Rechts Seminarnummer: H-14-024 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Körperschaften des öffentlichen Rechts unterliegen grundsätzlich nur mit ihren Betrieben gewerblicher Art der Besteuerung, zum einem der rtragsbesteuerung, also Körperschaft- und Gewerbesteuer und zum anderen der Umsatzsteuer. Ziel dieses Seminars ist es, Grundlagen der Besteuerung von Körperschaften des öffentlichen Rechts aufzuzeigen. Durch die Gestaltung von Betrieben gewerblicher Art (BgA) können Steuervorteile genutzt bzw. Steuerrisiken vermieden werden. Besonderer Schwerpunkt wird bei aktueller Rechtsentwicklung auf der Umsatzsteuer liegen. Die Gestaltung der BgA und die Nutzung des Potenzials des Vorsteuerabzuges zur Haushaltsentlastung werden weitere Themen sein. Grundzüge Besteuerung kommunaler Betätigungen Gestaltung BgA Steuervorteile nutzen Steuerrisiken vermeiden Umsatzbesteuerung von Kommunen Vorsteuerabzug zur Haushaltsentlastung Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung zur Körperschaftsteuer (BgA), Gewerbesteuer und Umsatzsteuer Beispiele 04.06.2014 Kassel (Anmeldeschluss: 07.05.2014) 06.11.2014 Dreieich Seminarleiter (Anmeldeschluss: 09.10.2014) Dipl.-Finanzwirt (FH) Wolfgang Kaiser, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 1. Teilnehmer/-in UR 185,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 165,00* Sie erhalten einen Überblick über die Steuerpflicht der kommunalen Betätigung und die Abgrenzung Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmelund Bewertung von hoheitlichen und steuerpflichti- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherragen Bereichen. batt in Höhe von 5 %. Sie eignen sich grundlegende Kenntnisse im Bereich der BgA an. Sie lernen, wie Sie durch die Gestaltung Ihrer BgA Steuervorteile nutzen können. Bürgermeister, Landräte, Fachbereichsleitungen sowie Personen, die mit der rfüllung steuerlicher Aufgaben betraut sind 28

Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern in kommunalen Unternehmen Seminarnummer: H-14-025 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Gemeinden und Gemeindeverbände bedienen sich zur rfüllung ihrer Aufgaben zunehmend privatrechtlicher Unternehmen (Aktiengesellschaften, GmbHs sowie auch Stiftungen oder Vereine). Aufgrund der Rechtsprechung werden die Tätigkeiten der Aufsichtsgremien immer öfter geprüft. Indem sie durch angemessene influssnahme, insbesondere im Überwachungsorgan, dem Aufsichtsrat die rfüllung ihrer Aufgaben garantieren, treten sie in ein Spannungsfeld zwischen zivilrechtlichem Gesellschaftsrecht und öffentlich-rechtlichem Kommunalrecht. Ziel dieses Seminars ist, bei kommunalen Vertretern in den Aufsichtsgremien Rechte und Pflichten, wie auch das Risiko der Haftung oder Strafbarkeit bei Wahrnehmung der Kontrollfunktion aufzuzeigen. Das Amt des Aufsichtsratsmitglieds ist nach gängigem Verständnis ein typisches "Nebenamt"; diese Bezeichnung darf allerdings nicht zu dem Missverständnis führen, es handele sich um eine nebensächliche Aufgabe. Rechtlicher Rahmen Bestellung und Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern Anforderungen an die Aufsichtsratsmitglieder (Qualifikationen) Aufgaben und Funktionen des Aufsichtsrates Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern Mitwirkungsrecht Verschwiegenheitspflicht Treuepflicht Mitwirkungspflicht Pflicht zur Wahrung des Unternehmensinteresses Haftungsrisiken der Aufsichtsratsmitglieder Möglichkeiten und Instrumente zum Schutz vor Haftungsrisiken Beispiele Seminarleiter Dipl.-Finanzwirt (FH) Wolfgang Kaiser, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Seminardauer 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Rechte und Pflichten von kommunalen Aufsichtsratsmitgliedern. Sie eignen sich eine fundierte Wissensbasis an. Sie lernen Möglichkeiten und Instrumente, um Haftungsrisiken zu vermeiden. 01.04.2014 Dreieich (Anmeldeschluss: 04.03.2014) 06.10.2014 Kassel (Anmeldeschluss: 08.09.2014) 1. Teilnehmer/-in UR 185,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 165,00* Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmel- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. Landräte, Bürgermeister, Vertreter und Mitglieder des Gemeindevorstandes, kommunale Aufsichtsratsmitglieder 29

Auswirkungen und Folgen des neuen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) Seminarnummer: H-14-026 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Das Gesetz zur Änderung des Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG), welches im Spätherbst 2012 im Hessischen Landtag beschlossen wurde, bringt im Vergleich zum bisher geltenden Gebühren- und Beitragsrecht grundlegende Änderungen mit sich. Die ersten Kommunen sind auf dem Weg zur rhebung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge. Die insichtnahmerechte der Bürgerschaft in die Gebühren- und Beitragskalkulation bewirken erheblichen Zeitdruck auf die Verwaltung. Streitigkeiten um Details sind vorprogrammiert. Hinzu kommt, dass Kommunen vermehrt von der Aufsichtsbehörde zu beschleunigten Vorgehen bei der Kalkulation von Gebühren und Beiträgen verpflichtet werden. Das Seminar soll Fallstricke, Umsetzungswege und einen möglichst aktuellen Stand auf dem Weg in das neue KAG aufzeigen. Rechtliche Anforderungen des Gesetzes Typische Fragenkreise zu wiederkehrenden Beiträgen Vorbereitung von Bürgerversammlungen Neues zur Globalkalkulation Beispiele 12.05.2014 Kassel (Anmeldeschluss: 14.04.2014) 06.10.2014 Dreieich Seminarleiter (Anmeldeschluss: 08.09.2014) Dipl.-Kaufmann Rainer Grieshaber, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Stefan Gries, Rechtsanwalt 1. Teilnehmer/-in UR 185,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* Seminardauer ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 165,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Sie erhalten eine Übersicht über die Änderungen des Gesetzes und den Stand der Umsetzung. Sie bekommen umfangreiche Unterlagen über die wesentlichen Auswirkungen und Vorgehensweisen. Sie lernen, welche Fallstricke zu vermeiden sind und welche Umsetzungsmöglichkeiten bestehen. Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmeldeschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. Mitarbeiter/-innen sowie Fach- und Führungskräfte kommunaler Verwaltungen aus den Bereichen der Gebühren- und Beitragskalkulation, Haushaltsplanung 30

Grundlagen der Umsatzbesteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts Seminarnummer: H-14-027 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Die Umsatzbesteuerung von Kommunen stand nicht nur in der Vergangenheit, sondern steht auch zukünftig zunehmend im Fokus der Prüfungen der Finanzverwaltung. Das Seminar führt systematisch in die Grundzüge der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand ein und zeigt die Fallstricke bei täglichen Praxisfällen auf. Zugleich greift das Seminar aktuellste Änderungen in der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand auf, beispielsweise im Hinblick auf den sich im Wandel befindlichen Unternehmerbegriff der öffentlichen Hand (vom BgA zum europäischen Unternehmerbegriff sowie die Systematik des Vorsteuerabzugs). Hierdurch werden die Teilnehmer nicht nur für umsatzsteuerliche Problemfälle sensibilisiert, sondern es werden auch Möglichkeiten zur Reduzierung von Umsatzsteuerrisiken für den kommunalen Haushalt sowie zur Schaffung von Umsatzsteuervorteilen aufgezeigt. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, die existierenden Kenntnisse in der Umsatzbesteuerung von Kommunen systematisch zu vertiefen und zu aktualisieren. Systematik des Umsatzsteuerrechts Die Kommunen und ihre inrichtungen als Unternehmer des Umsatzsteuerrechts: Vom BgA zum Unternehmerbegriff nach U-Recht Umsatzbesteuerung hoheitlicher Beistandsleistungen interkommunaler Kooperationen und vermögensverwaltender Tätigkeiten (Vermietung und Verpachtung) Vorgänge, welche unter das Umsatzsteuergesetz fallen (steuerbare Umsätze): Lieferung, sonstige Leistungen sowie unentgeltliche Wertabgaben (ntnahmen) rwerb von Gegenständen aus U-Mitgliedsstaaten Bezug von Dienstleistungen aus U-Mitglieds- staaten sowie Drittstaaten: Reverse-Charge- Verfahren (Übergang der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG) Umsatzsteuerbefreiungstatbestände (beispielswei- se Vermietung und Verpachtung, Grundstücksgeschäfte, Krankenhausleistungen, kulturelle inrich- tungen) Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer bei Lei- stungen und unentgeltlichen Wertabgaben Umsatzsteuerliche Behandlung von Zuschüssen Voraussetzungen und Umfang sowie Möglichkeiten der Optimierung des Vorsteuerabzugs bei kommu- nalen inrichtungen Das Besteuerungsverfahren bei der Umsatzsteuer Beispiele 11.03.2014 Kassel (Anmeldeschluss: 11.02.2014) 24.11.2014 Dreieich Seminarleiter (Anmeldeschluss: 27.10.2014) Dr. Thorsten Boos, Rechtsanwalt und Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht 1. Teilnehmer/-in UR 185,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 165,00* Sie erhalten einen umfassenden inblick in die Um- satzbesteuerung von Kommunen. Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmeldeschluss Sie eignen sich eine fundierte Wissensbasis an. erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Sie lernen, welche Fallstricke es zu beachten gilt. batt in Höhe von 5 %. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen von Kommunen und deren inrichtungen, die bereits erste rfahrungen mit der Umsatzbesteuerung von Kommunen und deren inrichtungen haben 31

Umsatzbesteuerung kommunaler Immobilien Seminarnummer: H-14-028 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Vor dem Hintergrund aktueller ntwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung gilt es, bei der umsatzsteuerlichen Betrachtung kommunaler Immobilien und Immobiliengeschäfte die Rahmenbedingungen über sämtliche Lebenszyklen zu betrachten. Im Rahmen des Seminars sollen mögliche Gestaltungsspielräume, Handlungsmöglichkeiten und umsatzsteuerliche Risiken angesprochen werden. Von der inordnung der Umsatzsteuer in die zur Besteuerung kommunaler Immobilien relevanten Steuerarten über rwerb, Verkauf und Verwertung von Immobilien werden Ihnen die umsatzsteuerlichen Sachverhalte näher gebracht. Weitere Schwerpunkte bilden Herstellung und Sanierung sowie Bewirtschaftung, Ausgliederung und Umstrukturierung der Gebäudebewirtschaftung. kosten (Netto- oder Bruttokosten?) inordnung der Umsatzsteuer in die zur Besteue- inschränkungen des Vorsteuerabzugs rung kommunaler Immobilien relevanten Steuerar- rwerb, Verkauf und Verwertung von Immobilien ten rwerb mit und ohne Ausweis der Umsatzsteuer? Unternehmereigenschaften von Kommunen im Geschäftsveräußerung im Ganzen deutschen und europäischen Umsatzsteuerrecht Bewirtschaftung Der Betrieb gewerblicher Art (BgA) als traditionel- Umsatzsteuerausweis bei Vermietungs- / Verler Anknüpfungspunkt zur Umsatzbesteuerung pachtungsumsätzen von Kommunen Umsatzsteuerrisiken bei geänderten Nutzungs- Vermietung und Verpachtung (Vermögensver- verhältnissen waltung) als unternehmerische Tätigkeit nach Ausgliederung/Umstrukturierung der Gebäudewirtaktueller Rechtsprechung des ugh / BFH schaft Grundzüge zum Vorsteuerabzug bei Kommunen Umsatzsteuervor- oder -nachteile bei den Bewirt- Voraussetzungen zum Vorsteuerabzug nach schaftungs-, Unterhaltungs- sowie Herstellungs- 15 UStG und neuer Vorsteuerabzugssystema- kosten durch Ausgliederung der Gebäudewirttik nach dem Bundesministerium für Finanzen schaft BMF Bewirtschaftung und rwerb von Immobilien im Herstellung / Sanierung Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit Vorsteuerabzug bei Herstellungs-/Sanierungs- Beispiele Übungsaufgaben 02.06.2014 Kassel (Anmeldeschluss: 05.05.2014) 05.11.2014 Dreieich (Anmeldeschluss: 08.10.2014) Seminarleiter Dr. Thorsten Boos, Rechtsanwalt und Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht 1. Teilnehmer/-in UR 185,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* Seminardauer ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 165,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Sie erhalten einen umfassenden inblick in die um- Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmelstatzsteuerlichen igenschaften kommunaler Immo- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabilien und Immobiliengeschäfte. batt in Höhe von 5 %. Sie lernen Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsspielräume kennen. 32 Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen von Kommunen und deren inrichtungen, die bereits erste rfahrungen mit der Umsatzbesteuerung kommunaler Immobilien haben

Schüllermann-Seminare im Internet Das Seminar- und Buchungsportal für Ihre Qualifizierung In unserem Online-Seminarportal finden Sie alle Seminarthemen, -termine und -orte, einfach und unkompliziert. Wählen Sie das in Ihrem Zeitraum zum gewünschten Thema passende Seminar und melden Sie sich in nur wenigen Schritten an. Filtern Sie nach Belieben die entsprechenden Veranstaltungen, Branchen, Themen, Bundesländer, Orte und den Zeitraum für die Veranstaltung Ihrer Wahl. Alle Seminare aus unserem Seminarportfolio bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Veranstaltungen an. Dabei können Sie entscheiden, ob Sie Struktur und Inhalte im Wesentlichen beibehalten wollen oder ob Sie Inhalte und Konzept an Ihre Bedürfnisse und zu Ihrem Nutzen anpassen möchten. In unserem Online-Seminarbereich finden Sie alle unsere Seminarthemen auf einen Blick. Selbstverständlich können die Inhouse-Seminare im Hinblick auf eine optimale Auslastung und der damit in Zusammenhang stehenden Kostenreduzierung auch im Verbund mit anderen Städten, Gemeinden und Landkreisen beauftragt werden. ntsprechend Ihrem Weiterbildungsbedarf können wir darüber hinaus individuelle Konzepte für Ihre Qualifizierungsmaßnahmen neu entwickeln. Wir betrachten dabei jede Verwaltung als einzigartig und stellen sicher, dass die situationsgerecht aufbereitet und vermittelt werden. infach im Online-Seminarportfolio Ihr gewünschtes Seminarthema aussuchen und direkt zum gewünschten Seminar Ihre Anfrage mit Ihren individuellen Wünschen stellen. 33

Die Vorteile für Ihr Inhouse-Seminar Sie haben influss auf Inhalte, Konzept und Dozentenauswahl Ihres Seminars. Ihre Mitarbeiter/-innen erhalten eine einheitliche Wissensbasis. Die Kommunikation der Mitarbeiter/-innen untereinander wird verbessert. Spezifische Fragestellungen Ihrer Verwaltung werden berücksichtigt. Sie reduzieren die Kosten für die Reisezeit. Sie reduzieren Kosten im Verbund mit weiteren Kommunen. Sie bestimmen, wann und wo Sie ein Seminar durchführen wollen. Gerne beraten wir Sie und entwickeln mit Ihnen gemeinsam das für Sie maßgeschneiderte Programm. Ihr Ansprechpartner Christoph Hänel lic. oec. HSG Telefon: 06103 605-830 Telefax: 06103 605-333 -Mail: christoph.haenel@schuellermann.de Telefax: 06103 605-333 Ich/Wir bitte/n um: ein unverbindliches Angebot zum Seminar mit der Nummer: einen Rückruf weitere schriftliche Informationen Name, Vorname: Kommune: Straße: Telefon: -Mail: PLZ, Ort: Telefax: Unterschrift: Das Seminar wird von im kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unternehmensgruppe Schüllermann und Partner unter inbeziehung der rfahrungen aus dem kommunalen Bereich erarbeitet und entsprechend den aktuellen ntwicklungen ergänzt und angepasst. www.schuellermann.de/seminare übersichtlich - praxisbezogen - aktuell 34

Teilnehmerinformationen Seminardauer Ganztages-Seminar: in- oder mehrtägige Seminare umfassen vier Unterrichtseinheiten in der Zeit von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr. ine Unterrichtseinheit umfasst 90 Minuten. Halbtages-Seminar: Halbtages-Seminare umfassen zwei Unterrichtseinheiten in der Zeit von 10.00 Uhr bis 13.30 Uhr. ine Unterrichtseinheit umfasst 90 Minuten. Teilnehmerzahl Die Mindestteilnehmerzahl beträgt jeweils 15 Personen, maximal können 30 Personen an einem Seminar teilnehmen. Leistungsinhalte bei Seminaren Die jeweils angegebenen en beinhalten, soweit nicht anders angegeben: ein gemeinsames Mittagessen (Ganztages-Seminar) Pausensnack (Halbtages-Seminar) Pausengetränke umfangreiche Arbeitsunterlagen und eine Teilnahmebescheinigung. Zahlung Die Zahlung der erfolgt nach Rechnungsstellung. Anmeldungen Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der ingänge berücksichtigt. Sie erhalten eine Bestätigung, sofern noch Plätze frei sind, anderenfalls werden Sie umgehend informiert. Den Anmeldeschluss entnehmen Sie bitte der jeweiligen Seminarbeschreibung. Abmeldung/Vertretung/Stornierung Für Teilnehmer/-innen, die angemeldet sind und nach dem vorgegebenen Anmeldeschluss bis 14 Tage vor Seminarbeginn abgemeldet werden, ist - sofern keine rsatzperson gestellt wird - eine Bearbeitungsgebühr von UR 50,00 zu entrichten. Bei Abmeldungen, die weniger als 14 Tage vor Seminarbeginn erfolgen, ist die volle zu entrichten. Rabattmöglichkeiten/Mehrfachbuchungen Die von uns angebotenen Rabattmöglichkeiten sind nicht mit anderen, nicht in diesem Prospekt aufgeführten Rabatten kombinierbar. Dies gilt auch für die bereits rabattierten Gesamtpreise der Seminarreihen. Sie erhalten von uns grundsätzlich den für Sie günstigsten Preis. Bei gleichzeitigem ingang mehrerer Buchungen zahlt der/die erste Teilnehmer/-in die volle Teilnahmegebühr. Ab dem 2. Teilnehmer/-in gewähren wir einen entsprechenden Rabatt auf die jeweilige Teilnahmegebühr, die sich ab dem 5. Teilnehmer/-in weiter reduziert. Sollten Sie nachträglich teilstornieren, wird der o. g. Rabatt zurückgenommen bzw. nachbelastet. Absage von Veranstaltungen Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl (bis spätestens 10 Tage vor dem geplanten Veranstaltungstermin) oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen (z. B. plötzliche rkrankung des Referenten, höhere Gewalt) abzusagen. Bereits von Ihnen entrichtete Teilnahmegebühren werden Ihnen selbstverständlich zurückerstattet. Weitere Haftungs- und Schadenersatzansprüche, die nicht die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betreffen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen. Bitte beachten Sie dies auch bei Ihrer Buchung von Hotels oder Bahntickets. Änderungsvorbehalt Die Schüllermann Consulting GmbH (Anbieter) ist berechtigt, notwendige inhaltliche, methodische und organisatorische Änderungen oder Abweichungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen, soweit diese den Gesamtcharakter der angekündigten Veranstaltung nicht wesentlich ändern. ntsprechendes gilt für Terminänderungen und den Wechsel des Seminarortes. Der Anbieter ist berechtigt, den vorgesehenen Seminarleiter im Bedarfsfall durch andere, hinsichtlich der angekündigten Veranstaltung gleich qualifizierte Personen zu ersetzen. 35

Bei Buchung eines Seminars 8 Wochen vor dem Anmeldeschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. igentumsvorbehalt Wir behalten uns bei allen Lieferungen von Lehrmaterialien das uneingeschränkte igentum bis zur vollständigen rfüllung sämtlicher Zahlungsverpflichtungen durch den Kunden vor. Die entgeltliche und unentgeltliche Weitergabe der Lehrgangsunterlagen ist nicht zugelassen. AGB Maßgebend für die Durchführung des Auftrages und die Verantwortlichkeit für alle Arbeiten der Schüllermann Consulting GmbH sind - auch im Verhältnis zu Dritten - die Allgemeinen Auftragsbedingungen in der Fassung vom 1. Dezember 2006. Die AGB stehen Ihnen zur insicht auf unserer Internetseite unter www.schuellermann.de zur Verfügung. Veranstaltungsorte Dreieich Kassel Robert-Bosch-Str. 5 Karthäuser Straße 7-9 63303 Dreieich 34117 Kassel Kontakt SCS Schüllermann Consulting GmbH www.schuellermann.de Akademieleitung Christian Schäfer-Köppen Telefon: 06103 605-350 Telefax: 06103 605-333 christian.schaefer-koeppen@schuellermann.de Teilnehmerbetreuung Seminarorganisation rika Theil Alexandra bert Telefon: 06103 605-924 Telefon: 06103 605-979 Telefax: 06103 605-333 Telefax: 06103 605-333 erika.theil@schuellermann.de alexandra.ebert@schuellermann.de 36 Heike Foellmer Roman Klein Telefon: 06103 605-226 Telefon: 06103 605-706 Telefax: 06103 605-333 Telefax: 06103 605-333 heike.foellmer@schuellermann.de roman.klein@schuellermann.de

Kopiervorlage ANMLDUNG Ich melde mich/wir melden uns zu folgendem Seminar an: Telefax: 06103 605-333 seminare@schuellermann.de www.schuellermann.de/seminare Seminar-Nr.: Seminarort: Seminartitel: Termin/e: Bitte senden Sie uns ein unverbindliches Angebot zu einem Inhouse-Seminar zu (Bitte Seminar-Nr. angeben). 1. Teilnehmer/-in 2. Teilnehmer/-in Name: Vorname: Funktion: -Mail: Name: Vorname: Funktion: -Mail: 3. Teilnehmer/-in 4. Teilnehmer/-in Name: Vorname: Funktion: -Mail: Name: Vorname: Funktion: -Mail: 5. Teilnehmer/-in 6. Teilnehmer/-in Name: Vorname: Funktion: -Mail: Name: Vorname: Funktion: -Mail: Verwaltung: Ansprechpartner: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Telefax: -Mail (wird für die elektronische Anmeldebestätigung benötigt): Die in den Allgemeinen Teilnehmerinformationen aufgeführten Bedingungen und die Allgemeinen Auftragsbedingungen der Schüllermann Consulting GmbH in der Fassung vom 1. Dezember 2006 erkenne ich/erkennen wir an. (Die AGB stehen Ihnen zur insicht auf unserer Internetseite unter www.schuellermann.de zur Verfügung). Ort, Datum: Unterschrift: 37

Kopiervorlage ANMLDUNG Ich melde mich/wir melden uns zu folgendem Seminar an: Telefax: 06103 605-333 seminare@schuellermann.de www.schuellermann.de/seminare Seminar-Nr.: Seminarort: Seminartitel: Termin/e: Bitte senden Sie uns ein unverbindliches Angebot zu einem Inhouse-Seminar zu (Bitte Seminar-Nr. angeben). 1. Teilnehmer/-in 2. Teilnehmer/-in Name: Vorname: Funktion: -Mail: Name: Vorname: Funktion: -Mail: 3. Teilnehmer/-in 4. Teilnehmer/-in Name: Vorname: Funktion: -Mail: Name: Vorname: Funktion: -Mail: 5. Teilnehmer/-in 6. Teilnehmer/-in Name: Vorname: Funktion: -Mail: Name: Vorname: Funktion: -Mail: Verwaltung: Ansprechpartner: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Telefax: -Mail (wird für die elektronische Anmeldebestätigung benötigt): Die in den Allgemeinen Teilnehmerinformationen aufgeführten Bedingungen und die Allgemeinen Auftragsbedingungen der Schüllermann Consulting GmbH in der Fassung vom 1. Dezember 2006 erkenne ich/erkennen wir an. (Die AGB stehen Ihnen zur insicht auf unserer Internetseite unter www.schuellermann.de zur Verfügung). Ort, Datum: Unterschrift: 38

Unsere Tagungen 2014 11. Fachtagung Tag der Kommunen Wer, wie die Schüllermann Consulting GmbH, weit über 400 Städte, Gemeinden, Landkreise und igenbetriebe in der täglichen Arbeit unterstützt, sollte sich auch die Zeit nehmen, vorhandene Kontakte zu pflegen. Die Betreuung unserer Mandanten ist durch enge Zusammenarbeit und ausgezeichnete Branchenkenntnis geprägt. Aus dem Wunsch heraus, einen ebenso fruchtbaren wie informativen Austausch unter unseren Mandanten stattfinden zu lassen, ist der Tag der Kommunen entstanden. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht der Meinungs- und rfahrungsaustausch zwischen den Mitarbeitern der kommunalen Verwaltungen. Selbstverständlich regen wir den Gedankenaustausch unserer Mandanten an diesem Tag mit jeder Menge wertvoller, in Vorträgen zusammengefasster Informationen über relevante Themen an. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Unsere Veranstaltung findet einmal jährlich statt und wird in verschiedenen Bundesländern angeboten. Der Tag der Kommunen ist eine Service-Leistung der Schüllermann Consulting GmbH und eine bestens geeignete Plattform, um neue Kontakte zu knüpfen, vorhandene Kontakte zu vertiefen und mögliche Synergien zu entdecken ein Tag voller Inspirationen und Informationen für ein gutes Miteinander. Termine zur Fachtagung Tag der Kommunen 2014: Donnerstag, den 18. September 2014 in Borken (Schwalm-der-Kreis) Donnerstag, den 25. September 2014 in Dreieich (Kreis Offenbach) Die Termine zur Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) in Hessen 2014 finden Sie auf Seite 4. Kommunales Steuerforum Das Recht der Besteuerung der öffentlichen Hand stellt die mit dieser Materie beschäftigten kommunalen Mitarbeiter/-innen vor zunehmende Herausforderungen. Nicht zuletzt aktuelle rlasse der Finanzverwaltung zum Vorsteuerabzug juristischer Personen des öffentlichen Rechts rufen vielfältige Fragestellungen in der täglichen Praxis hervor. Diesen wachsenden Herausforderungen wollen wir mit der Steuerfachtagung Kommunales Steuerforum begegnen und damit einen Beitrag zum Abbau einer zunehmenden Verunsicherung bei kommunalen Mitarbeiter/ -innen leisten. Das Kommunale Steuerforum greift aktuelle Änderungen in der Gesetzgebung, rlasslage sowie Rechtsprechung auf und gibt sinnvolle Tipps und Hinweise zu ihrer Umsetzung aus der Praxis für die Praxis. in im Kommunalbereich erfahrenes Team steht Ihnen hierbei mit Rat und Tat zur Verfügung. Termine zum Kommunalen Steuerforum 2014: Dienstag, den 6. Mai 2014 in Kassel Donnerstag, den 5. Juni 2014 in Frankfurt am Main 39