Let s go Bayern 2, Stoffverteilungsplan für Klasse 6

Ähnliche Dokumente
Let s go Bayern 1, Stoffverteilungsplan für Klasse 5

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Let s go Bayern 3, Stoffverteilungsplan für Klasse 7

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 4 Stunden pro Woche

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Let s go Bayern 4, Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Detailhandelsfachleute

The English Tenses Die englischen Zeitformen

Baden-Württemberg. Planungshilfe: Stoffverteilungsplan für Realschulen Klasse 6

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5

Hallo, willkommen bei Let s go

ENGLISCH Klasse 6 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

Themenplan Englisch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. WELCOME BACK! Von den Ferien erzählen Ein Bild beschreiben

Baden-Württemberg. Stoffverteilungsplan Gemeinschaftsschulen Klasse 5

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Colour Land. Vom Erlebnis zum Ergebnis. Vorschlag einer Stoffverteilung Grundschule Englisch. Colour Land Klasse 3

Personalpronomen und das Verb to be

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Let s go Bayern 6, Stoffverteilungsplan für Klasse 10

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße Bielefeld

Inhalt. Topics and Worksheets Vorwort Hinweise zum ActiveBook

Grammatische Strukturen: Unbestimmter Artikel Personalpronomen. There is / There are

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Niedersachsen. Stoffverteilungsplan für Oberschulen Klasse 5

Lehrplan-Synopse. Schleswig-Holstein

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ

Abteilung Schulfragentwicklung und -betrieb Kollegiumstrasse 28 Postfach Schwyz Telefon Telefax

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Hueber. Hörkurs Deutsch für Anfänger. Deutsch als Fremdsprache. A German Audio Course for Beginners. Deutsch Englisch

English grammar BLOCK F:

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Mecklenburg-Vorpommern. Stoffverteilungsplan für Gesamtschulen Klasse 5

❶ Hier siehst du Beispiele für die Pluralbildung im Englischen. Schreibe unter jedes Beispiel zwei weitere Nomen, die ihren Plural genauso bilden.

Lernlandkarte für 5./6. Klasse

Contents Inhaltsverzeichnis

Leseprobe Englisch Grammatik Clever gelernt Bestell-Nr Mildenberger Verlag GmbH

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch Berlin/Brandenburg Camden Market Junior 3

English grammar BLOCK F:

Unit 4 Party, party! (textbook, pages 68-83)

Englisch. Sprache als Kommunikationsmittel Sprache verstehen und anwenden Kultur durch Sprache erleben

Hamburg. Stoffverteilungsplan für Stadtteilschulen Klasse 5

a lot of, much und many

Jahresplanung Englisch 1.1

Im Original veränderbare Word-Dateien

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten

UNTERRICHTS- THEMA Textformen KOMPETENZEN Methoden Material Möglichkeiten INHALTE Leseverstehen: simple past: to be. einfache Lese- u.

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. one. how. . My. Hello. I m a. . Thomas Tallis is my new

Unterrichtsvorhaben Englisch Jg. 7. Unit 1 I love London. Sprechanlässe Sehenswürdigkeiten in London. Persönliche Lebensgestaltung:

S. 15/5, 6 S. 12/1 S. 11 S. 13/ englischer Schüler und in den Alltag von

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 6

Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben You have to do all of these tasks. Du musst alle diese Aufgaben machen.

6KRSSLQJDW&DPGHQ/RFN 1LYHDX$

Orange Line Band 3 Grundkurs

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 6

Lesson 2A. Wolfgang suitcase. Language Focus Preparation for the trip/ shoes Grammar Why - Because / Which

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Englisch Klasse 8 - Name:

Inhalt. 5./6. Klasse. 1 Substantive. 2 Verben. Vorwort... 14

present progressive simple present 1. Nach Signalwörtern suchen 2. Keine Signalwörter? now today at this moment just now never often

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Grammatik. Englisch. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

Selbstlernmodul bearbeitet von: begonnen: Inhaltsverzeichnis:

ZENTRALE KLASSENARBEIT Englisch. Schuljahrgang 6. Teil B. Thema: Harry s Holidays

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 6. Klasse: Grammatik

jeans popcorn cornflakes lollipop Workbook Förderheft Suche für diese Packung das richtige englische Wort. Kreuze es an. I m fine.

Schuleigener Jahresarbeitsplan Schule: Grundschule Uschlag Fach: Englisch Jahrgang: Klasse 4 Stand: 2013

Checklisten im Englischunterricht

Aufbau der grammatischen Kompetenzen im Fachbereich Englisch

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9)

Notting Hill Gate 1. Portfolio-Fragebögen. Name: Klasse:

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 Unmittelbarer

Red Line 1. Abgleich mit dem Bildungsplan für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

CORNELSEN ENGLISH G ACCESS

Aufbau der grammatischen Kompetenzen im Fachbereich Englisch

AT JULIE S AUNTY S HOUSE

Contents / Inhalt. Lilijana Stepic, ERLERNEN WIR DIE ENGLISCHEN ZEITEN 205. Vorwort... und noch einige Tipps zum erfolgreichen Lernen

Grammar Inspiration 2 + 3

g. If you don't know where you are, you must look at the h. If you can't find your way, you must for help: Can you me...the way to, please?

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team

COOL CLOTHES CODE 331

Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Cool! für die Berufseinstiegsklasse in Niedersachsen

Stoffverteilung Fach: Englisch Klassenstufe: 7

The Roman society - the people of Rome. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die Plebejer um ihre Rechte im Staat kämpfen mussten.

Englisch Klasse 7 - Name:

Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4:

Inhalt. Reading Listening Words and Spelling Vorwort Hinweise zum ActiveBook

nochmal der s-genitiv

Fernstudienlehrgang. Englisch. 3. Semester WS Leitfaden

Video zum I Don't Want To Know

Transkript:

Let s go Bayern 2, Stoffverteilungsplan für Klasse 6 Vorbemerkung Die zeitliche Aufteilung dieses Stoffverteilungsplans für die 6. Jahrgangsstufe versteht sich als unverbindlicher Vorschlag und als Orientierungshilfe. Sie sollte auf die individuelle Situation in der Klasse entsprechend abgestimmt werden. Der zeitliche Rahmen lässt aber auch, wie vom Lehrplan ausdrücklich gewünscht, ausreichend Zeit, um verstärkt Phasen des Wiederholens, Übens, Anwendens und Vertiefens einzubauen. Die durch ca. 33 Wochen mit Let s go 2 belegte Zeit ergibt genügend pädagogische Freiräume, die für aktuelle Interessen der Schülerinnen und Schüler genutzt werden können. Ob Englisch also Ihr Fach ist oder ob Sie es fachfremd unterrichten, der vorliegende Stoffverteilungsplan versucht, Ihnen Entlastung bei der Vorbereitung und Durchführung Ihres Unterrichts zu geben. Darüber hinaus werden weitere Lehrplaninhalte in den Begleitmaterialien zu Let s go 2 abgedeckt. Monat Woche Let s go Bayern 2 - Unitteil / Inhalte Seite Lehrplanbezug September, Oktober 1-4 Unit 1 Back to school Language The first day back Nach der Schule fragen What do you think? Stundenplan, timetable Sagen, was man gerne tut: I like I m good at. 8-21 8-10 Britisches Alltagsleben, hier: Dialoge von native speakers nicht zu rasch gesprochene Texte gelenkte Gespräche führen, z. B. Aussagen nach deutschen Vorgaben, vor allem mit Hilfe von flow charts Dialoge situationsgemäß vorspielen, Übereinstimmung von verbaler und nonverbaler Kommunikation beachten ing-form als Objekt nach: z. B. like, stop, good at, what about insgesamt ca. 450 weitere themenbezogene Wörter in Laut und Schrift, neue Wörter in Unit 1: 61 Uhrzeit (quarter, half) Snapshot At school Text Another new girl? 11 12-13 Britisches Alltagsleben Sach- und Gebrauchstexte, hier: Inserat Bildfolgen verbalisieren beim stillen Mitlesen bzw. Stilllesen den Text global erfassen 1

Workshop Projekt: Poster 14-16 ing-form als Objekt nach: z. B. like, stop, good at, what about kurze, selbst geplante Gespräche in Alltagssituationen Dialoge situationsgemäß vorspielen, Übereinstimmung von verbaler und nonverbaler Kommunikation beachten Tune in 17 genau hinhören und dabei Bekanntes wieder erkennen von native speakers nicht zu rasch gesprochene Texte Äußerungen und Hörtexte global Hörtexte mit weitgehend bekanntem Material in Einzelheiten erfassen einfache Handlungsabläufe schwierige englische Laute identifizieren und unterscheiden (Lautdiskriminierung) Words Wortnetz, Wortbilder Lessons, timetable, 18-19 insgesamt ca. 450 weitere themenbezogene Wörter in Laut und Schrift, neue Wörter in Unit 1: 61 muttersprachliche Kenntnisse zur Sinnerschließung unbekannter Wörter heranziehen Tonträger, Vokabelkarteien, Multimedia-Lernprogramme, Lernspiele usw. zur Wortschatzaneignung einsetzen Wortschatz strukturieren: Wortfelder, word webs Grammar Einfache Gegenwart, simple present Fragen mit Fragewort, questions with question words 20 ing-form als Objekt nach: z. B. like, stop, good at, what about Let s check Schulalltag 21 ing-form als Objekt nach: z. B. like, stop, good at, what about simple present Oktober, November 5-8 Unit 2 A special meal Language Carol is making dinner Den Tisch decken, Ben is laying the table. Kochen, What s Carol doing? 22-39 22-24 Britisches Alltagsleben Feste und Bräuche 2

Dialoge schwierige englische Laute identifizieren und unterscheiden (Lautdiskriminierung) [s] und [z] ausgewählte Lautsymbole als Aussprachehilfen zur Vermeidung fehlergefährdeter Phoneme nutzen kurze, selbst geplante Gespräche in Alltagssituationen present progressive (an action in progress at the present time) insgesamt ca. 450 weitere themenbezogene Wörter in Laut und Schrift, neue Wörter in Unit 2: 55 Snapshot At the restaurant Text I like it hot Workshop Ein Rezept Spaghetti 25 26-27 28-30 Sach- und Gebrauchstexte z.b. Speisekarten Zeichnungen und Schilder an öffentlichen Orten Feste und Bräuche Erzähltexte, auch bildgestützter Ausschnitt aus einer authentischen Vorlage Dialoge Äußerungen und Hörtexte global einfache Handlungsabläufe, hier: Themenfeld food, restaurant Einkaufen kurze, selbst geplante Gespräche in Alltagssituationen gelenkte Alltagsgespräche führen present progressive (an action in progress at the present time) 3

Tune in 31 genau hinhören und dabei bekanntes wieder erkennen Intonationsunterschiede heraushören, z.b. falling/rising tune Lautdiskriminierung [ts], [dz] Sach- und Gebrauchstexte: Rezept Gedichte: Limerick Gedichte, Reime, Dialogteile usw. auswendig lernen Tonträger zur Schulung des genauen Nachsprechens benutzen Words Wortnetz, Wortbilder restaurant, menu, Projekt: Englisch in Restaurants und Läden in Deutschland Grammar Zeitform der Gegenwart present progressive Let s check Familienalltag Revision 1 2 Üben und Wiederholen Grammar, words 32-33 34 35 36-37 insgesamt ca. 450 weitere themenbezogene Wörter in Laut und Schrift, neue Wörter in Unit 2: 55 Kollokationen und idiomatische Wendungen, z. B. take a photo, make the bed, ride a bike, go by Wortschatz strukturieren: Wortfelder, word webs Nachschlagen im zweisprachigen Wörterbuch present progressive (an action in progress at the present time) weitere grammatische Begriffe: present progressive einfache Begebenheiten darstellen, z. B. Tagesablauf, Wochenenderlebnis Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen 6.4. Lerntechniken Nachschlagen im zweisprachigen Wörterbuch ca. 450 weitere Wörter in Laut und Schrift, Unit 1 und 2 zusammen 116 neue Wörter 4

Festivals 1 Im Herbst Halloween, Thanksgiving and Harvest Festival 38-39 Jahresablauf Feste und Bräuche Sach- und Gebrauchstexte: Comic, Beschreibung Unit 3 Town and shopping 40-53 Oktober 9 12 Language The first day back Über die Vergangenheit sprechen When I was young There were many shops Einkaufen Have you got any? Etwas in der Vergangenheit erzählen They played with the clowns. Lester rode a unicycle. 40-42 Britisches Alltagsleben: Einkaufen Erzähltext, Dialog insgesamt ca. 450 weitere themenbezogene Wörter in Laut und Schrift, neue Wörter in Unit 3: 57 individuell bedeutsamer Wortschatz in kommunikativ relevanten Aufgaben of-genitiv simple past (an event or state in the past) visuelle Hilfen, Kontext und bereits vorhandenes Weltwissen zur Bedeutung von Hörund Lesetexten nutzen Snapshot In town 43 Sach- und Gebrauchstexte z.b. Aufschriften Januar, Februar 13 16 Text A special offer Workshop Projekt: Vor Jahren 44-45 46-48 Erzähltext wesentliche Einzelheiten mit Textstellen belegen Textpassagen sinngestaltend vorlesen insgesamt ca. 450 weitere themenbezogene Wörter in Laut und Schrift, neue Wörter in Unit 3: 57 individuell bedeutsamer Wortschatz in kommunikativ relevanten Aufgaben simple past (an event or state in the past) 5

native speakers imitieren Tune in Words Wortnetz, Wortbilder At the market, Grammar Vergangenheit, simple past Mengenangaben, some, any, of Let s check Stadtleben 49 50-51 52 53 genau hinhören und dabei bekanntes wieder erkennen schwierige englische Laute identifizieren und unterscheiden (Lautdiskriminierung): [d],[t],[id] Lied insgesamt ca. 450 weitere themenbezogene Wörter in Laut und Schrift, neue Wörter in Unit 3: 57 Wortschatz strukturieren: Wortfelder, word webs simple past Mengenangaben: some, any gelenkte Alltagsgespräche führen einfache Begebenheiten darstellen Unit 4 Dial 999 Language Linda s accident Fragen zu einem Unfall stellen Did she hurt her head? How did it happen? Über das Wetter sprechen It was foggy. 54-71 54-56 : Dialoge Fragen im Rahmen eines Interviews stellen und beantworten Dialoge situationsgemäß vorspielen, Übereinstimmung von verbaler und nonverbaler Kommunikation beachtensimple past :Fragesätze simple past als Erzählzeitregelmäßige und unregelmäßige Verben insgesamt ca. 450 weitere themenbezogene Wörter in Laut und Schrift, neue Wörter in Unit 4: 54 6

individuell bedeutsamer Wortschatz in kommunikativ relevanten Aufgaben Snapshot Traffic and accidents Text Linda s new look Workshop Tune in Words Wortnetz, Wortbilder an accident, the weather, Projekt: Verkehrsregeln 57 58-59 60-62 63 64-65 Zeichnungen und Schilder an öffentlichen Orten, z. B. Verkehrsschilder : Erzähltext Textpassagen sinngestaltend vorlesen Aussagen zu Personen bzw. Bildfolgeneinfache Begebenheiten darstellen simple past als Erzählzeit regelmäßige und unregelmäßige Verben Bildung und Aussprache regelmäßiger Verben im simple past Britisches Alltagsleben Wetter geografischer Überblick über Großbritannien Sach- und Gebrauchstexte bildgestützte Wetterberichte Britisches Alltagsleben: Wetter Lieder und Gedichte: Lied und ReimCartoon von native speakers nicht zu rasch gesprochene Texte Lautdiskriminierung Gedichte, Reime, Dialogteile usw. auswendig lernen insgesamt ca. 450 weitere themenbezogene Wörter in Laut und Schrift, neue Wörter in Unit 4: 54 Nachschlagen im zweisprachigen Wörterbuch Wortschatz strukturieren: Wortfelder, word webs 7

Grammar Vergangenheit, simple past: questions Fragen, Verneinung, negative sentences 66 simple past (an event or state in the past) Let s check Unfall Revision 3-4 Üben und Wiederholen Grammar, words Festivals 2 Im Winter, Christmas 67 68-69 70-71 kurze, selbst geplante Gespräche in Alltagssituationen Fragen im Rahmen eines Interviews stellen und beantworten einfache Begebenheiten darstellen simple past als Erzählzeit regelmäßige und unregelmäßige Verben Bildung und Aussprache regelmäßiger Verben im simple past word order gelenktes Schreiben: Lückentext ergänzen Feste und Bräuche: Christmas Erzähltexte, auch bildgestützter Ausschnitt aus einer authentischen Vorlage Lieder und Gedichte persönliche Mitteilungen beim stillen Mitlesen bzw. Stilllesen den Text global erfassen eigenständig schreiben, z.b. über sich selbst berichten Postkarte, Brief, E-mail visuelle Hilfen, Kontext und bereits vorhandenes Weltwissen zur Bedeutung von Hörund Lesetexten nutzen muttersprachliche Kenntnisse zur Sinnerschließung unbekannter Wörter heranziehen 8

Februar, März 17 20 Unit 5 A school play Language Sherlock Holmes or Robin Hood? Ein Klassenspiel auswählen His stories are too long. Kleidungsstücke clothes now and then Ein Probenplan mit Datum The rehearsal was on 7th March. 72-85 72-74 Abenteuer und Welt der Fantasie Begegnung mit einer literarischen oder legendären Figur Dialoge, Erzähltexte Äußerungen und Hörtexte global native speakers imitieren Aussagen zu Personen bzw. Bildfolgen Personalpronomen als Objekt insgesamt ca. 450 weitere Wörter in Laut und Schrift, neue Wörter in Unit 5: 60 Ordnungszahlen bis 31, Datum Snapshot Drama club Text A great success Workshop Projekt: Eine Einladung 75 76-77 78-80 Abenteuer und Welt der Fantasie aktuelle Interessen der Schülerinnen und Schüler bildgestützter Ausschnitt aus einer authentischen Vorlage Bildfolgen verbalisieren Erzähltexte wesentliche Einzelheiten mit Textstellen belegen einfache Handlungsabläufe Aussagen zu Bildern anhand von Stichpunkten notieren eigenständig schreiben, z.b. über sich selbst berichten Aussagen zur Bildern anhand von Stichpunkten notieren eigenständig schreiben, Einladungen schreiben Personalpronomen als Objekt 9

simple past als Erzählzeit word order Ordnungszahlen bis 31 Tune in Words Wortnetz, Wortbilder Clothes, a school play, Grammar Ordnungszahlen, Datum1st, 2nd, 3rd, the date Fürwörter im Objektfall object pronouns Let s check Theaterstück 81 82-83 84 85 Gedichte, Reime, Dialogteile usw. auswendig lernen Beschreibungen Lieder und Gedichte von native speakers nicht zu rasch gesprochene Texte schwierige englische Laute identifizieren und unterscheiden (Lautdiskriminierung) [w], [v], [f] native speakers imitieren ausgewählte Lautsymbole als Aussprachehilfen zur Vermeidung fehlergefährdeter Phoneme nutzen Tonträger zur Schulung des genauen Nachsprechens benutzen ca. 450 weitere Wörter in Laut und Schrift, neue Wörter in Unit 5: 60 Wortschatz strukturieren: Wortfelder, word webs Nachschlagen im zweisprachigen Wörterbuch Personalpronomen als Objekt Ordnungszahlen bis 31 weitere grammatische Begriffe, z. B. simple past, present progressive, adjective, article Grundzahlen bis 1000Datum Personalpronomen als Objekt 10

März, April 21 24 Unit 6 At home boring or fun? 86-103 Language At Hamida s house Vergleiche anstellen The biggest, better than Zahlen von 100 bis 200 Snapshot Grand Canyon, San Francisco Text The quiz show 86-88 89 90-91 Britisches Alltagsleben Aspekte des Alltagslebens in den USA aktuelle Interessen der Schülerinnen und Schüler Heimat und Ferne Dialoge von native speakers nicht zu rasch gesprochene Texte gelenkte Gespräche führen, z. B. Aussagen nach deutschen Vorgaben, vor allem mit Hilfe von flow charts kurze, selbst geplante Gespräche in Alltagssituationen Dialoge situationsgemäß vorspielen, Übereinstimmung von verbaler und nonverbaler Kommunikation beachten Orthografie und Semantik mit Hilfe des Wörterbuches zunehmend selbstständig überprüfen germanische Steigerung insgesamt ca. 450 weitere themenbezogene Wörter in Laut und Schrift, neue Wörter in Unit 6: 56 Grundzahlen bis 1000 Sach- und Gebrauchstexte z.b. Aufschriften, Katalogseiten, Poster Aspekte des Alltagslebens in den USA Computer, Internet, Film und Fernsehen Sehenswürdigkeiten einer Großstadt und Landschaften, hier: Dialog 11

Aussagen zu Personen bzw. Bildfolgengelenkte Alltagsgespräche führen wesentliche Einzelheiten mit Textstellen belegen Wortlisten und zweisprachiges Wörterbuch zur Bedeutungserschließung nutzen visuelle Hilfen, Kontext und bereits vorhandenes Weltwissen zur Bedeutung von Hörund Lesetexten nutzen Nachschlagen im zweisprachigen Wörterbuch note taking Workshop Projekt: Fernsehsendungen Tune in 92-94 95 Bereitschaft zur Kontaktaufnahme mit Englisch sprechenden Personen Fragen im Rahmen eines Interviews stellen und beantworten Dialoge situationsgemäß vorspielen, Übereinstimmung von verbaler und nonverbaler Kommunikation beachten richtig schreiben: Orthografieregeln beachten, Wörterbuch benutzen gelenktes Schreiben, z. B.Lückentexte ergänzen creative writing, z. B. rhymes, posters, short dialogues, comics germanische Steigerung weitere grammatische Begriffe, z. B. simple past, present progressive, adjective, article Gedichte, Reime, Dialogteile usw. auswendig lernen Sach- und Gebrauchstexte, hier: Fernsehprogramm Dialoge Lieder und Gedichte von native speakers nicht zu rasch gesprochene Texte Äußerungen und Hörtexte global Hörtexte mit weitgehend bekanntem Material in Einzelheiten erfassen Gedichte, Reime, Dialogteile usw. auswendig lernen 12

Words Wortnetz, Wortbilder places 96-97 insgesamt ca. 450 weitere themenbezogene Wörter in Laut und Schrift, neue Wörter in Unit 6: 56 Wortschatz strukturieren: Wortfelder, word webs Tonträger zur Wortschatzaneignung einsetzen Grammar Steigerung, Vergleiche comparisons Let s check Freizeit Revision 5 6 Üben und Wiederholen Grammar, words Extra 1 Theaterstück A present for the Sheriff 98 99 100-101 102-103 germanische Steigerung propwords: one / ones Wortlisten zur Bedeutungserschließung nutzen Aspekte des Alltagslebens in den USA Orthografie und Semantik mit Hilfe des Wörterbuches zunehmend selbstständig überprüfen über sich selbst berichten Postkarten, Einladungen schreiben germanische Steigerung Personalpronomen als Objekt Ordnungszahlen Lautdiskriminierung [s], [z], hier: Comic einfache Handlungsabläufe 13

Mai, Juni 25 28 Unit 7 A school trip 104-117 Language Partners in America Informationen erfragen und geben Could you send us? You have to click on this link. Snapshot Yosemite National Park Text A school trip Workshop Projekt: Tagebuch führen 104-106 107 108-109 110-112 Aspekte des Alltagslebens in den USA Natur und Technik im Alltag Sehenswürdigkeiten einer Großstadt und Landschaften persönliche Mitteilungen Modalverben: could / couldn t insgesamt ca. 450 weitere themenbezogene Wörter in Laut und Schrift, neue Wörter in Unit 7: 53 Dialoge situationsgemäß vorspielen Lückentext ergänzen Modalverben: must, have (got) to Zeichnungen und Schilder an öffentlichen Orten Erzähltexte Sach- und Gebrauchstexte, hier: Hinweisschild wesentliche Einzelheiten mit Textstellen belegen richtig schreiben: Orthografieregeln beachten, Wörterbuch benutzen Aussagen zu Bildern anhand von Stichpunkten notieren Bildfolgen verbalisieren gelenkte Gespräche führen, z. B.Aussagen nach deutschen Vorgaben, vor allem mit Hilfe von flow charts kurze, selbst geplante Gespräche in Alltagssituationen Dialoge situationsgemäß vorspielen Wortlisten zur Bedeutungserschließung nutzen 14

eigenständig schreiben, z.b. über sich selbst berichten Modalverben: could / couldn t simple past als Erzählzeit Tune in Words Wortnetz, Wortbilder in a national park, computers Grammar Modalverben modals: can, could, must, have to Let s check Schulausflug 113 114-115 116 117 Dialoge Lieder und Gedichte genau hinhören und dabei bekanntes wieder erkennen von native speakers nicht zu rasch gesprochene Texte Hörtexte mit weitgehend bekanntem Material in Einzelheiten erfassen Lautdiskriminierung [ts], [dz] ausgewählte Lautsymbole als Aussprachehilfen zur Vermeidung fehlergefährdeter Phoneme nutzen Gedichte, Reime, Dialogteile auswendig lernen insgesamt ca. 450 weitere themenbezogene Wörter in Laut und Schrift, neue Wörter in Unit 7: 53 Tonträger, Vokabelkarteien, Multimedia-Lernprogramme, Lernspiele usw. zur Wortschatzaneignung einsetzen Wortschatz strukturieren Wortfelder, word webs Modalverben: could / couldn t Modalverben: must, have (got) to Aussagen zu Personen bzw. Bildfolgengelenkte Alltagsgespräche führen einfache Begebenheiten darstellen 15

Juni, Juli 29 32 Unit 8 Holidays 118-134 Language Lots of ideas Sich etwas vornehmen This year I ll take Vermutungen äußern We ll probably go to Verkehrsmittel By bike, by bus Snapshot Castle Hostel rules Text Around Loch Ness 118-120 121 122-123 Britisches Alltagsleben Jahresablauf Wetter Natur und Technik im Alltag Heimat und Ferne Sehenswürdigkeiten einer Großstadt und Landschaften geografischer Überblick über Großbritannien Dialoge Dialoge situationsgemäß vorspielen, Übereinstimmung von verbaler und nonverbaler Kommunikation beachten wesentliche Einzelheiten mit Textstellen belegen will-future (an event or state in the future; a spontaneous decision) insgesamt ca. 450 weitere themenbezogene Wörter in Laut und Schrift, neue Wörter in Unit 8: 68 weitere Adverbien der Zeit und Häufigkeit Kollokationen und idiomatische Wendungen, z. B. take a photo, make the bed, ride a bike, go by weitere grammatische Begriffe: will-future Zeichnungen und Schilder an öffentlichen Orten Erzähltexte wesentliche Einzelheiten mit Textstellen belegen einfache Handlungsabläufe Postkarten, Brief 16

September bis Juli Workshop Projekt: Tagebuch führen 124-126 Bereitschaft zur Kontaktaufnahme mit Englisch sprechenden Personen Aussprache: native speakers imitieren Aussagen machen, z. B. Personen vorstellen bzw. kurz beschreiben Bildfolgen verbalisieren gelenkte Gespräche führen, z. B. Aussagen nach deutschen Vorgaben, vor allem mit Hilfe von flow charts kurze, selbst geplante Gespräche in Alltagssituationeneinfache Begebenheiten darstellen, z. B. Tagesablauf, Wochenenderlebnis Lückentexte ergänzen creative writing: posters Tune in Words Wortnetz, Wortbilder holidays Grammar Zukunft will (future) 127 128-129 130 Lieder und Gedichte genau hinhören und dabei bekanntes wieder erkennen von native speakers nicht zu rasch gesprochene Texte schwierige englische Laute identifizieren und unterscheiden (Lautdiskriminierung), hier: [0], [x?] Tonträger zur Schulung des genauen Nachsprechens benutzen Gedichte, Reime, Dialogteile usw. auswendig lernen insgesamt ca. 450 weitere themenbezogene Wörter in Laut und Schrift, neue Wörter in Unit 8: 68 gehörte und gelesene Wörter und Äußerungen notieren (note taking) Wortschatz strukturieren: Wortfelder, word webs will-future (an event or state in the future; a spontaneous decision) 17

Let s check Urlaub 131 visuelle Hilfen, Kontext und bereits vorhandenes Weltwissen zur Bedeutungserschließung von Hör- und Lesetexten nutzen Extra 2 Werkzeuge und Technik Technology 132-133 Sach- und Gebrauchstexte: Beschreibungen einfache Handlungsabläufe September bis Juli Extra 3 Romanauszug, Tom Saywer 134-135 Erzähltexte, auch bildgestützter Ausschnitt aus einer authentischen Vorlage einfache Handlungsabläufe Grammar words 136 weitere grammatische Begriffe, z. B. simple past, present progressive, adjective, article Numbers 136 Grundzahlen bis 1000 Classroom phrases 137 grundlegende classroom phrases verwenden classroom phrases und darauf sowohl nonverbal als auch verbal reagieren Sounds / Alphabet Englische Laute, Alphabet 138 schwierige englische Laute identifizieren und unterscheiden (Lautdiskriminierung) native speakers imitieren ausgewählte Lautsymbole als Aussprachehilfen zur Vermeidung fehlergefährdeter Phoneme nutzen 18

Alphabetical word list Alphabetische Wortliste English German German English 140-164 Nachschlagen im zweisprachigen Wörterbuch 19