Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ohne Licht geht nichts! - Wir erforschen die Vorgänge der Fotosynthese

Ähnliche Dokumente
Ein Blick in die Zuckerfabrik der Planzen die Vorgänge der Fotosynthese verstehen VORANSICHT. Mit vielen. Das Wichtigste auf einen Blick

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

zur Vollversion Ohne Licht geht nichts! Wir erforschen die Vorgänge der Fotosynthese Grundlagen Das Wichtigste auf einen Blick

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Ökologie, Teil 3. Folge 11. Autor: Hans Stobinsky

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery.

Bau und Funktion der pflanzlichen Zelle Überblick [elektronenmikroskopischer Bau] Zellorganell Besonderheiten im Bau wichtige Funktionen

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Kapitel 10.01: Photosynthese I

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Modulbeschreibung. Fotosynthese und Atmung. Schularten: Fächer:

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

DIGITAL & ANALOG

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS

Eine Frucht für die Götter

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Kerncurriculum. Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Zelle & Fotosynthese

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

FOTOSYNTHESE I ASSIMILATION ORGANISCHER NÄHRSTOFFE. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9

Einführung in die Fotosynthese

Zuckerrohr. Online-Ergänzung KATJA FRANK. MNU 65/7 ( ) Seiten 1 5, ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

das rezept des lebens

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Biologie. Biologie an Stationen 7-8 Gymnasium. an Stationen. Fotosynthese und Zellatmung. Manuela Giar. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Modulbeschreibung. Zellen Grundbausteine des Lebens. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Artbegriff (biologisch)

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Selbstständige Arbeit Pflanzen, Aufbau und Funktion, Gruppen mit 2 Schülerinnen

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Chemie für Biologen (Sek II)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Grundkursniveau)

Interne Ergänzungen Kompetenzen

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

JKLD JK LIGHTING DESIGN GBR. luminale 2010 PHOTOSYNTHESE

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Materialien zur Unterrichtseinheit Fotosynthese Sek. I Übersicht über Module 1-5 Selbsteinschätzung Vorwissen

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Zellenlehre (Cytologie)

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionelle Gruppen: Von Alkoholen bis zu Kohlenhydraten - Stationenlernen

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Naturwissenschaftlich-technische Früherziehung

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung

Manganenzyme und Photosystem II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein saurer Allesknner. Das komplette Material finden Sie hier:

Viele Prozesse in Natur und Technik verlaufen in Kreisläufen. Wir stellen Dir hier einige davon in Kurzform vor.

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9

eine Vorlesung von Helmut Guttenberger

Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW)

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Der Wahlpflichtbereich

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Kohlenhydrate. Diese Abbildung zeigt Strukturformeln von Zellulose und Stärke.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verdauung. Enzym. Atmung. Diffusion

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ohne Licht geht nichts! - Wir erforschen die Vorgänge der Fotosynthese Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

1 von 26 Ohne Licht geht nichts! Wir erforschen die Vorgänge der Fotosynthese Nadine Graf, VS-Villingen und Dr. Erwin Graf, Freiburg Thinkstockphotos/iStockphoto Pflanzen brauchen wie wir Menschen Energie, um zum Beispiel zu wachsen. Den Schülern ist in der Regel bekannt, dass die Pflanzen Sonnenlicht für das Wachstum benötigen. Doch wie kann die Energie des Sonnenlichts für die Pflanze nutzbar gemacht werden? Welche Rolle spielt Traubenzucker als Energielieferant? Wo sitzt die Zuckerfabrik in den Pflanzen und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, bevor Zucker entsteht? Diesen Fragestellungen gehen hre Schüler in spannenden Experimenten nach. Dabei untersuchen sie Laubblätter unter dem Mikroskop, chromatografieren Blattfarbstoffe, weisen Stärke in Blättern nach und führen Versuche mit Wasserpestsprossen durch. Wie kann die Pflanze die Energie des Sonnenlichts für sich nutzbar machen? olung: Mit Wiederh des Grundlagen rens! Mikroskopie Das Wichtigste auf einen Blick Klassen: 7/8 Aus dem nhalt: Dauer: 6 Stunden V on welchen abiotischen Umweltfaktor en hängt die Fotosynthese ab? Kompetenzen: Die Schüler k önnen die Voraussetzungen für die Fotosynthese der grünen Pflanzen nennen und beschreiben. s ind in der Lage, die Wortgleichung zur Fotosynthese aufzustellen und zu erläutern. Wie ist ein Laubblatt aufgebaut? W elche Blattfarbstoffe finden sich in einem Laubblatt? Wie können wir Stärke nachweisen? W ie sieht ein Laubblatt unter dem Mikroskop aus? f ühren selbstständig Versuche durch und finden Erklärungen zu ihren Beobachtung en. Beteiligte Fächer: Biologie Chemie Anteil hoch mittel gering

2 von 26 Rund um die Reihe Warum wir das Thema behandeln Die Fotosynthese ist die Existenzgrundlage für nahezu alle Lebewesen und damit einer der wichtigsten und grundlegendsten Prozesse auf der Erde. Über diese zentrale Bedeutung hinaus findet sich außerdem kaum ein besseres Thema dafür, den Schülern die Verknüpfung ökologischer und physiologischer Gesichtspunkte zu veranschaulichen. Die meisten Voraussetzungen der Fotosynthese sind leicht zu überprüfen und die meisten ihrer Produkte können in einfachen Schülerversuchen nachgewiesen werden. m Querschnitt eines Laubblattes lässt sich schnell der Ort der Fotosynthese ausfindig machen. Dadurch eignet sich das Thema Fotosynthese optimal, um die naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen hrer Schüler wie Präparieren von Objekten, Beobachten, Untersuchen und Protokollieren zu schulen. Was Sie zum Thema wissen müssen Die Fotosynthese, die von grünen Pflanzen, Algen und einigen Bakteriengruppen betrieben wird, ist einer der zentralen Stoffwechselprozesse auf der Erde, von dem die meisten Lebewesen direkt oder indirekt abhängen. Grüne Pflanzen sind durch sie in der Lage, anorganische Stoffe (Wasser und Kohlenstoffdioxid) selbstständig in organische Stoffe (Traubenzucker) umzuwandeln, aus denen Biomasse für die Lebensvorgänge produziert wird. Man nennt grüne Pflanzen daher autotroph (griechisch autos = selbst, trophein = ernähren). Als Nebenprodukt der Fotosynthese entsteht Sauerstoff. Biomasse und Sauerstoff sind lebensnotwendig für die heterotrophen Organismen (Tiere, Menschen und die meisten Bakterien; griechisch héteros = anders, verschieden). Auf der Erde werden durch die Fotosynthese jährlich ca. 150 Milliarden Tonnen Biomasse synthetisiert; eine einzige Buche kann pro Tag bis zu 15 kg Biomasse aufbauen und über 10.000 l Sauerstoff bilden. Die Chloroplasten sind die Zuckerfabriken der Pflanzen Als Energiequelle für die Fotosynthese dient Licht. Die Lichtenergie wird vom Chlorophyll aufgenommen. Der grüne Blattfarbstoff befindet sich in den Thylakoiden, den geldrollenartig übereinanderliegenden Membranstapeln in den Chloroplasten. Die aufgenommene Licht energie wird in den Thylakoiden in der energiereichen chemischen Verbindung ATP (Adenosintriphosphat) gespeichert, die in der Pflanze ohne Probleme transportiert und zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden kann. Parallel zur ATP-Bildung findet an den Membranstapeln als weitere Reaktion unter Verwendung von Lichtenergie die Spaltung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff statt. Wasserstoff wird chemisch gebunden, während Sauerstoff über die Spaltöffnungen der Pflanzen abgegeben wird. Die ATP-Bildung unter Spaltung von Wasser wird als lichtabhängige Reaktion der Fotosynthese bezeichnet, da sie nur mithilfe von Lichtenergie abläuft. m zweiten Teil der Fotosynthese, der lichtunabhängigen Reaktion, im Stroma, der Grundsubstanz der Chloroplasten, wird kein Licht mehr benötigt. Hier wird im sogenannten Calvin-Zyklus Kohlenstoffdioxid, das die Pflanze über die Spaltöffnungen aus der Luft aufnimmt, mithilfe des gebundenen Wasserstoffs zur energiereichen Verbindung Glucose (Traubenzucker, Summenformel C6H12O6) weiterverarbeitet. Die Energie für diese Reaktion liefert das in der lichtabhängigen Reaktion gebildete ATP. Vom Traubenzucker zur Stärke Die entstandene Glucose wird in den Zellen der Pflanze zur Herstellung anderer Stoffe verwendet, in den Früchten gespeichert oder in Stärke umgewandelt. Stärke ist eine langkettige Verbindung aus mehreren hundert Einzelbausteinen Glucose. Sie ist wenig wasserlöslich und lässt sich daher gut speichern. Wenn in der Pflanze neuer Traubenzucker benötigt wird, wird Stärke wieder in Glucosemoleküle zersetzt. Stärke wird durch Kaliumiodid-Lösung

3 von 26 (Lugol sche Lösung) blau gefärbt. Die Farberscheinung entsteht durch die Einlagerung von od-molekülen in der Stärkehelix. Der Aufbau eines Laubblattes Bei 100- bis 200-facher Vergrößerung erkennt man an einem Blattquerschnitt unter dem Mikroskop gut den inneren Aufbau eines Blattes: Die äußere, wasserundurchlässige Wachsschicht (Kutikula) schützt, zusammen mit der darunterliegenden Epidermisschicht, das Blatt vor Austrocknung und Verletzung. Die Epidermisschicht besteht aus lückenlos dicht aneinandergefügten Zellen, die in der Regel frei von Chloroplasten sind. Das sich anschließende Palisadengewebe setzt sich aus länglichen Zellen zusammen, die wie die Pfähle eines Palisadenzaunes aussehen. Sie beinhalten zahlreiche Chloroplasten. Nur wenige Chloroplasten enthält das darunterliegende Schwammgewebe, das aus unregelmäßig geformten Zellen besteht, zwischen denen sich große nterzellularen, d. h. luftgefüllte Lücken zwischen den Zellen, ausbreiten. Die nterzellularen sorgen für eine große innere Oberfläche der Zellen und erleichtern somit den Gasaustausch für die Fotosynthese. An das Schwammgewebe schließt sich, auf der Blattunterseite, die untere Epidermisschicht mit aufliegender Kutikula an. Hin und wieder sind zwei Epidermiszellen zu zwei bohnenförmigen Schließzellen umgestaltet, die zwischen sich einen kleinen Spalt frei lassen. Sie bilden die Spaltöffnungen. Diese regulieren den Wasserhaushalt und den Gasaustausch (Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff) mit der Umgebung. Die direkt unter der Spaltöffnung liegende nterzellulare wird als Atemhöhle bezeichnet. Blattfarbstoffe Der grüne Blattfarbstoff Chlorophyll kommt in zwei chemisch etwas unterschiedlich gebauten Varianten vor: Chlorophyll a und Chlorophyll b. Chlorophyll a ist der wichtigste Blattfarbstoff für die Lichtabsorption und wird auch als primäres Fotosynthese-Pigment bezeichnet. Chlorophyll b und weitere Blattfarbstoffe wie die orange-roten Carotinoide oder die roten und blauen Anthocyane unterstützen Chlorophyll a bei der Lichtabsorption. Man nennt sie Hilfspigmente oder akzessorische Pigmente. n den Chloroplasten der Laubblätter überdeckt das Chlorophyll farblich alle anderen Blattfarbstoffe. Erst im Herbst treten sie in Erscheinung: Bevor die Laubbäume ihre Blätter abwerfen, verändert sich ihr Stoffwechsel. Ein wichtiger Prozess ist der Abbau von Chlorophyll. Durch das Auftreten von Anthocyanen (rote und blaue Blattfarbstoffe) im Zellsaft im Verlauf der Alterung des Blattes werden die Blätter rot gefärbt. Die Braunfärbung geht teilweise auf die Abbauprodukte des Chlorophylls zurück, aber auch auf die beim Absterben freigesetzten Gerbstoffe, die oxidiert werden. Vorschläge für hre Unterrichtsgestaltung Voraussetzungen der Lerngruppe n dieser Unterrichtsreihe spielen Schülerversuche eine zentrale Rolle. Es ist daher günstig, wenn die Schüler bereits Erfahrungen im Durchführen und Protokollieren von Versuchen gemacht haben. Die Lernenden sollten außerdem die Grundorgane von Blütenpflanzen und deren Aufgaben kennen. Erste Erfahrungen mit dem Mikroskop und Kenntnis über den Aufbau von Pflanzenzellen sind weitere Voraussetzungen für diese Unterrichtsreihe. Aufbau der Reihe Ausgehend von den Glasglockenversuchen von Joseph Priestley (M 1) wird die Fotosynthese anhand der gebildeten Sauerstoffbläschen der Unterwasserpflanze Wasserpest (M 2) sichtbar gemacht. Gleichzeitig erfahren die Schüler hier, dass die Fotosynthese-Rate von der Kohlenstoffdioxid-Konzentration des Wassers abhängt und die Fotosynthese nur im Licht möglich ist. n Stunde 2 3 weisen die Lernenden Stärke in belichteten, unbelichteten und panaschierten Laubblättern nach (M 4 M 5) und erkennen, dass die Fotosynthese nur unter Anwesenheit von Chlorophyll und Licht abläuft.

4 von 26 Wo sich das Chlorophyll im Laubblatt befindet, erfahren die Schüler schließlich unmittelbar durch das Mikroskopieren von Laubblättern (M 6) in Stunde 4. Die Papierchromatografie (M 7) in Stunde 5 mit dem Saft aus Laubblättern (M 7) zeigt den Lernenden anschaulich, dass neben Chlorophyll auch weitere Blattfarbstoffe in Laubblättern vorhanden sind. Den Abschluss der Reihe bilden eine Zusammenfassung des bisher Gelernten (M 8) und eine Lernerfolgskontrolle (M 9). Tipps zur Differenzierung Beim Mikroskopieren von Laubblättern (M 6) gibt es eine Zusatzaufgabe für schnellere Schüler. Außerdem können diese Dauerpräparate aus besonders gelungenen Präparaten herstellen. Bei der Chromatografie von Saft aus Laubblättern (M 7) haben schnellere Schüler die Möglichkeit, den Saft verschiedener Laubblätter zu chromatografieren und die Ergebnisse anschließend ihren Mitschülern zu präsentieren. Diese Kompetenzen trainieren hre Schüler Die Schüler... können die Bedeutung der Fotosynthese für das Leben auf der Erde sowie die Voraussetzungen für die Fotosynthese der grünen Pflanzen nennen und beschreiben. sind in der Lage, die Wortgleichung zur Fotosynthese aufzustellen und diese zu erläutern. führen selbstständig Versuche durch und finden Erklärungen zu ihren Beobachtungen. können in Teams zusammenarbeiten, Probleme in der Gruppe besprechen und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ohne Licht geht nichts! - Wir erforschen die Vorgänge der Fotosynthese Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de