Selbstmotivierung. Ein Streifzug durch die neuere motivationspsychologische Forschung und Theorienbildung. Jürgen Wegge



Ähnliche Dokumente
Bernadette Büsgen HR-Consulting

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Kreativ visualisieren

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Neue Aspekte der Personalauswahl und Mitarbeiterführung in der Logistik unter Verwendung von Reiss-Profilen

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Emergency Room für Projektleiter

Alle gehören dazu. Vorwort

Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB

Erfolg beginnt im Kopf

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Aussagen zur eigenen Liebe

Konzentration auf das. Wesentliche.

Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Kulturelle Evolution 12

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Evangelisieren warum eigentlich?

Die Kraft der Gedanken. Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Empathie und prosoziales Verhalten

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Skriptum. zum st. Galler

Die Kraft der Motivation

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

Papierverbrauch im Jahr 2000

Projektmanagement in der Spieleentwicklung


Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Blog Camp Onlinekurs

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Betriebliche Gestaltungsfelder

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

Statuten in leichter Sprache

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

Motiv Struktur Analyse

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Manifest für ein neues Arbeiten

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Leitfaden für kollegiales Coaching

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Die große Wertestudie 2011

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Motivieren und beeinflussen. Steeep Workshop September 2015 Martin Musil matrix Partnerschaft für Training Coaching Mediation

Transkript:

Selbstmotivierung Ein Streifzug durch die neuere motivationspsychologische Forschung und Theorienbildung Jürgen Wegge

Grundsätzliches zuerst... Du schaffst es! Gib niemals auf! Sorge dich nicht - lebe! Denke nach und werde reich! Du hast dein Schicksal in der Hand!

Grundsätzliches zuerst...

Grundsätzliches zuerst... Jedes Huhn kann (wieder) ein starker, stolzer Adler werden.. Du musst immer einmal mehr aufstehen als hinfallen! Wo Spaß ist, ist die meiste Energie und Energie macht Erfolg Tsjaakaaaaa!

Grundsätzliches zuerst...

Grundsätzliches zuerst...

die Welt sich einem derart einfachen Handlungsplan zumeist nicht fügt (soziales Umfeld, Sachzwänge etc.) Die Diktatur des Optimismus greift viel zu kurz, weil... positives Denken auch in die Irre führen kann (frühzeitiger Motivationsverlust durch Selbsttäuschung) interindividuelle Unterschiede bzgl. Persönlichkeit, Fähigkeiten, Wissen, Gewohnheiten etc. völlig vernachlässigt werden innere Handlungsbarrieren wie z.b. Verzweiflung und Angst übersehen werden (Ursachen bleiben oft unerkannt und Verhalten langfristig unverändert)

Gliederung Was versteht man unter Motivation in der wissenschaftlichen Motivationsforschung? Was wissen wir über die Architektur des menschlichen Motivationssystems? Selbstmotivierung nach ausgewählten Motivationstheorien Anreize, Ziele und Emotionen - das magische Dreieck in der Motivationsforschung

Motivation (1/3) Das Wort Motivation wird in der neueren Motivationspsychologie als Sammelbegriff für alle kognitiven und emotionalen Prozesse benutzt, die menschliches Verhalten antreiben und/oder dem Individuum ermöglichen, sein eigenes Handeln nach den zu erwartenden Handlungsergebnissen und deren Folgen auszurichten und selbst zu steuern (Heckhausen, 1989; Schneider & Schmalt, 1994). Hierzu gehören u.a. die folgenden Prozesse...

Motivation (2/3) das (unwillkürliche) Auftreten von Bedürfnisgefühlen (z.b. Hunger, Durst, sexuelle Erregung), eher unspezifischen Lustund Unlustempfindungen und Stimmungen (z.b. Heiterkeit, Schmerz) und spezifische Emotionen (z.b. Angst, Ekel, Freude, Interesse, Stolz) gedankliche Antizipationen (z.b. in Form von Wünschen oder Befürchtungen) zum Eintreten von positiv oder negativ zu bewertenden Handlungsergebnissen und Handlungsfolgen Urteile der Person über die Wahrscheinlichkeit, mit der erwünschte oder unerwünschte Handlungsergebnisse und -folgen (a) von sich aus eintreten und (b) durch eigenes Handeln erreicht bzw. verhindert werden können

Motivation (3/3) gedankliche Verrechnungen zu Werten und Erwartungen im Hinblick auf verschiedene Handlungsergebnisse und folgen das bewusste Bilden von gedanklichen Vorsätzen (Absichten, Entschlüsse, Intentionen, Ziele etc.) verschiedene Prozesse der Absichts- und Ausführungskontrolle, z.b. die gedankliche Kontrolle der eigenen Aufmerksamkeit oder die Veränderung der aktuellen Stimmung durch die Herstellung bestimmter Emotionserlebnisse oder Handlungen das Suchen und Finden von Erklärungen für (eigene) Handlungen und deren Resultate (Attributionen) sowie das Bewerten von eingetretenen Handlungsergebnissen und -folgen.

Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen Wählen Planen Handeln Bewerten OTIUM future Rubikon (Intention) OTIUM now Fiat-Tendenz Desaktivation der Intention

Volition (Wille)... alle emotionalen und kognitiven Prozesse, die dafür sorgen, das das Erreichen einmal gebildeter (aktivierter) Intentionen unterstützt wird Zentrale Probleme der Absichts- und Handlungskontrolle - Sicherstellung einer effizienten Handlungsinitiierung - Aufrechterhalten und Abschirmen der aktuellen Handlungstendenz bis zur Erledigung - Überwinden von inneren (z.b. Unlust) und äußeren Handlungshindernissen (z.b. Widerstand)

Selbstmotivierung Menschen sind jederzeit motiviert. Die Frage ist natürlich, wozu man in einer Situation motiviert ist und wie man sich dabei fühlt... Selbstmotivierung bedeutet, dass die Person ganz bewusst (Selbstkonzept) bestimmte Wege nutzt (Gestaltung/Änderung der Situation oder des eigenen Wahrnehmens, Denkens, Fühlens, Handelns), um eine eigene Absicht (effizienter) erreichen (vermeiden) zu können. Selbstkontrolle (Wille) Selbstregulation (Motivation)

Selbstmotivierung als innere Kontrollleistung...

Selbstmotivierung als innere (und situative) Harmonie...

Vier phänomenale Grundformen der Motivation (A) Selbstmotivation Ich (ideal) Ich (jetzt) Zielobjekt Zielzustand (B) Anreizmotivation (C) Fremdmotivation Ich Pull Zielobjekt Zielzustand Push (D) Push- bzw. Mangelmotivation Ich Zielobjekt Zielzustand Push Ich Zielobjekt Zielzustand

Gliederung Was versteht man unter Motivation in der wissenschaftlichen Motivationsforschung? Was wissen wir über die Architektur des menschlichen Motivationssystems? Selbstmotivierung nach ausgewählten Motivationstheorien Anreize, Ziele und Emotionen - das magische Dreieck in der Motivationsforschung

Grundannahme Das Warum und das Wozu menschlichen Handelns ist nur aus dem Wechselspiel von Variablen zu verstehen, die innerhalb der Person (Motivdispositionen) und der Situation (Anreize) vorzufinden sind Die Motivationspsychologie will aufklären...... welche Ziele eine Person anstrebt (Richtung der Handlung)... wie sehr sich die Person anstrengt, um ihre Ziele zu erreichen (Intensität der Handlung)... wie lange und wie oft die Person ein bestimmtes Ziel anstrebt (Ausdauer der Handlung)

situative Anreize nur vergegenwärtigt real vorhanden Motivdispositionen selbstzugeschrieben (bewusst) implizit (unbewusst) Motivation

Implizite Motivdisposition (nach Schneider & Schmalt, 1994) Eine implizite Motivdisposition ist eine ererbte oder angeborene psychophysische Disposition, die ihren Besitzer befähigt, bestimmte Gegenstände wahrzunehmen, durch die Wahrnehmung eines solchen Gegenstandes eine emotionale Erregung von ganz bestimmter Qualität zu erleben und daraufhin in einer bestimmten Weise zu handeln oder wenigstens den Impuls zu solch einer Handlung zu erleben

Merkmale impliziter Motivdispositionen Konzept zur Erklärung von Zielgerichtetheit des Verhaltens und Verhaltensunterschieden Antworten der Evolution des Menschen offene Bewertungsprogramme (rudimentäre) Annäherung und Vermeidung nicht-sprachlich repräsentiert und unbewusst eher sachbezogene (situative) Anregung

Selbstzugeschriebene Motivdisposition (nach Schmalt & Sokolowski, 1997) Eine selbstzugeschriebene Motivdisposition ist Teil des bewusst zugänglichen, durch Lernerfahrungen entstandenen Selbstkonzepts. Die Disposition ist zeitlich stabil und umfasst elaborierte Erfahrungen, Überzeugungen und Werte im Hinblick auf eigene Vorlieben und Erlebnisweisen für einzelne (thematisch verschiedene) Handlungsbereiche. Sie hilft ihren Besitzer ferner, das eigene Erleben und Empfinden auch in nur vorgestellten Situationen zu bewerten und vorherzusagen.

Merkmale selbstzugeschriebener Motivdispositionen Konzept zur Erklärung von Zielgerichtetheit des Verhaltens und Verhaltensunterschieden zeitstabile Selbst-Theorien (Neuerwerb) Bewertungs-, Erwartungs- und Erklärungsvoreingenommenheiten (elaborierte) Hoffnung und Furcht sprachlich repräsentiert und bewusst eher soziale (selbst-referentielle) Anregung

!!!! Problem!!!! Es ist einer der am besten bestätigten Befunde in der wissenschaftlichen Motivationsforschung, dass die Korrelation zwischen Maßen für implizite und selbstzugeschriebene Motivdispositionen mit Blick auf Leistung, Macht und Anschluss in etwa gleich 0 ist

situative Anreize nur vergegenwärtigt real vorhanden Motivdispositionen selbstzugeschrieben (bewusst) implizit (unbewusst) Motivation

Anreize (nach Wegge & Metz-Goeckel) Körperzustände und situativ gegebene Reize, die für das Individuum einen affektiven Wert haben und im Zusammenspiel mit Motivdispositionen zur Ausbildung einer Motivation führen. Sie sind zumeist phänomenal repräsentiert, können aber auch ohne bewusste Repräsentation wirksam werden

Dimensionen von Anreizen natürlicher vs. sozial determinierter Wert außerhalb im Körper real vorhanden vorgestellt gegenwärtig antizipiert bewußt unbewußt intrinsisch extrinsisch anschaulich abstrakt sachlich selbstbezogen positiv negativ

bewusst Werte Interessen Normen Selbstkonzept selbstzugeschriebene Motivdisposition Hoffnung Furcht Reize und eigene Tätigkeiten nur gedachte Anreize real vorhandene Anreize Zustände des Organismus unbewusst Emotionen Emotionen bewusstes Motiv (Beweggrund) implizite Motivdisposition Emotionen Ziele (Vornahmen) Annäherungsimpuls Vermeidungsimpuls Erbkoordinationen Handlung

Gliederung Was versteht man unter Motivation in der wissenschaftlichen Motivationsforschung? Was wissen wir über die Architektur des menschlichen Motivationssystems? Selbstmotivierung nach ausgewählten Motivationstheorien Anreize, Ziele und Emotionen - das magische Dreieck in der Motivationsforschung

Die Big Three in der Motivationspsychologie (McClelland, Atkinson, Heckhausen etc.) Leistung Anschluss Hoffnung auf Erfolg Furcht vor Misserfolg Hoffnung auf Anschluss Furcht vor Zurückweisung Macht Hoffnung auf Kontrolle Furcht vor Kontrollverlust

Die 16 grundlegenden Lebensmotive nach Reiss (2001) Macht (Einfluss, Führung) Beziehungen (Freude) Unabhängigkeit (Freiheit) Familie (und Kinder) Neugier (Wissen, Wahrheit) Status (Aufmerksamkeit) Anerkennung (sozial) Rache (Kampf, Konkurrenz Ordnung (Klarheit) Romantik (Sexualität) Sparen (materielle Güter) Ernährung (Hunger, Durst) Ehre (Loyalität, Integrität) körperliche Aktivität Idealismus (Gerechtigkeit) Ruhe (Entspannung)

Die VIE-Theorie nach Vroom Erwartung I (E) Handlung wird erfolgreich ausgeführt x Erwartung II (I) es treten bestimmte Folgen ein oder diese werden verhindert x subjekt. Wert (V) der Folgen Leistungseinsatz }Anstrengung r =.20 Metaanlyse von van Eerde & Thierry (1996)

MODERATORVARIABLEN p Fähigkeiten der Person p Persönlichkeitsdispositionen p Komplexität der Aufgaben p situative Grenzen p Rückmeldungen p Bindung an ein Ziel schwierige spezifische Ziele MEDIATORVARIABLEN p Anstrengung p Ausdauer p Aufmerksamkeit p Strategieentwicklung Leistung Zielvorgabe Selbstvertrauen

Volitionsstrategien (Kuhl, 1996) Motivationskontrolle: Fokussierung auf attraktive Anreizelemente, wenn das Durchhaltevermögen nachlässt Aufmerksamkeitskontrolle: Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf Zielrelevantes und gedankliche Aufrechterhaltung des Ziels Enkodierungskontrolle: Abstimmung der Wahrnehmung (z.b. Wahrnehmungsfilter) auf zielrelevante Informationen Emotionskontrolle: die Beeinflussung der eigenen Gefühlslage, falls gegenwärtige Gefühle die Zielerreichung erschweren Misserfolgsbewältigung und Aktivierungskontrolle: Ausschöpfung der Möglichkeiten zur Fehlerkorrektur nach Misserfolg und Mobilisierung zusätzlicher Anstrengung Initiierungskontrolle: rasches Erkennen/Nutzen günstiger Gelegenheiten und sparsame Informationsverarbeitung zur Vermeidung überlanger Entscheidungszeiten

Imaginationsstrategien (z.b. Taylor et al., 1998) Antizipation bzw. Simulation des Eintretens des (erwünschten) Zielzustands Antizipation bzw. Simulation des nötigen Wegs zum Ziel...macht oft gut gelaunt, führt aber eher zu Inaktivität (kein Planen) und geringerem Anspruch...fördert das Planen, die aktive Problemlösung und ein sinnvolles Emotionsmanagement

Zeitmanagement Was? Wann? Wie? Zielprioritäten ABC-Analyse Delegation Chronotyp Pausengestaltung Arbeitsstil Unterbrechungsanalyse Entspannungsübungen Werkzeuge

Selbstmanagementtraining (nach Kehr, 1998) Lösung von Zielkonflikten: eigene Zielprioritäten erkennen und einhalten Kennen lernen unbewusster Motivdispositionen Aufbau von Willensstärke: Entschlusskraft, Konzentration, Verlockungsresistenz etc. Reduzierung von Überkontrolle (durch andere) Förderung positiver Emotionen: Aufgaben lustvoll erledigen und mentale Simulation zum Abbau unangenehmer Gefühle

Gliederung Was versteht man unter Motivation in der wissenschaftlichen Motivationsforschung? Was wissen wir über die Architektur des menschlichen Motivationssystems? Selbstmotivierung nach ausgewählten Motivationstheorien Anreize, Ziele und Emotionen - das magische Dreieck in der Motivationsforschung

Qualität ( gut ) Kosten ( billig ) Zeit ( schnell )

Anreize Ziele Emotionen

eine umfassende Anreizanalyse sollte immer die Grundlage für Anreizmodifikationen sein Anreize und Selbstmotivation bei jeder Tätigkeit sind zumindest fünf Typen von Anreizen zu bedenken (Gegenstand, andauernde Tätigkeit, unmittelbare Wirkung, geordnete Welt, Selbstkonzept) sobald ein Anreiz bei einer Handlung negativ ist, drohen Konflikte und die Entwicklung eines Vermeidungsfokus der Selbstregulation im Sinne von Ich muss

Grundsätze der Selbstmotivation nach der Zielsetzungstheorie Ziele sollten hoch gesteckt, aber auch realistisch und erreichbar sein Ziele sollten eine klare, spezifische Beschreibung des zu erreichenden Zustands geben Ziele brauchen Zielbindung, damit sie wirken Ziele brauchen Rückmeldungen Bei komplexen Aufgaben wirken Ziele nur dann, wenn man gute Strategien zur Lösung der Aufgaben kennt "Weniger ist mehr": Auch in einem Wald voller Ziele kann man sich verirren

Drei Grundprinzipien sinnvollen Emotionsmanagements Prinzip der Förderung positiver Emotionen positive Erlebnisse und Stimmung herstellen bzw. fördern (Person, Aufgabe, Kontext) Prinzip der Vermeidung negativer Emotionen negative Ereignisse und Stimmungen möglichst verhindern (Ausnahmen bestätigen m.e. die allgemeine Regel) Prinzip der angemessenen Emotionsregulation allgemeine Kompetenzen im Umgang mit emotionalen Anforderungen stärken; Förderung der Bewältigung unvermeidbarer emotionaler Dissonanzen

Andere können ablenken...

Andere können helfen...