Inhalt. 1 Orientierende Untersuchung. 3 Tränenorgane Lider Bindehaut (Konjunktiva) Hornhaut (Kornea) 61. und Leitsymptome 15

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Gerhard K. Lang. unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner. 543 Abbildungen 44 Tabellen

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung Lider (Palpebrae) Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K.

Ausbildung im praktischen Jahr

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System Übersicht Grundstrukturen des Auges Zusammenfassung...

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

Fachspezifische Abkürzungen... XIV

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

B Augenheilkunde. B Versorgungsschwerpunkte

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge Grundlagen Zusammenfassung...35

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten Erkrankungen der Augen

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Ophthalmologie Ophthalmologische Notfälle... 3

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Pupillenstörungen. Rainer Guthoff

J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde. Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein. Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen.

Augenheilkunde. Mit Beiträgen von E. Alexandridis U. Eckerskorn E. Hartmann A. Ihme H. Kilp U. Köhler H. F. Krey

Gliederung. Supranukleäre Augenbewegungsstörungen und Nystagmus (Lidbewegungsstörungen) Pupillenstörungen Zentrale Sehstörungen

Taschenbuch der Augenheilkunde

Lider Konjunktiva Kornea - Sklera. Rotes Auge

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2

Augenheilkunde ultrakurz

1. WARUM DIESES BUCH Sehen Wie das Auge gebaut ist Schauen, Erkennen und Deuten Normalsichtigkeit 25

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung

1 Grundlagen. 1.1 Anatomische Grundlagen. Grundlagen. Von Johann Rüping, Daniel Kook und Armin Wolf

SCHIELEN. Begleitschielen = Strabismus concomitans - manifest: convergens, divergens manifest: Esotropie, Exotropie - latent: Esophorie, Exophorie

2 Rationelles Refraktionieren mit dem Kreuzzylinder Optische Grundlagen der medizinischen Kontaktlinsenversorgung.. 19

Augenärztliche Diagnostik

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ophthalmologie (Augenheilkunde)

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen

Brechungsapparat des Auges, Linse, Katarakt

Strabologie, Kinder-, Neuroophthalmologie und Rehabilitation

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Augenlider. Anatomie entzündliche Veränderungen Lidfehlstellungen Tumoren. - gutartige Tumoren - bösartige Tumoren. Bild

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau

Chirurgische Eingriffe in der Augenheilkunde - ein Überblick. Priv.-Doz. Dr. Alexandra Luksch Augenabteilung Sanatorium Hera

OPHTHALMOLOGIE-LERNSKRIPT (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Das schmerzhafte Auge

Ophthalmologische Notfälle

B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. B-[13].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[13].1.1 Fachabteilungsschlüssel

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik

Klinische Ophthalmologie

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde

- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich immunologischer und infektiologischer Bezüge

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung

Kinderaugenheilkunde Sehschule

3. Retinale Degeneration

Augenheilkunde Skript

Allgemeine Angaben der Klinik für Augenheilkunde

AUGE-SCHMANKERL. Ankyloblepharon. meint eine kongenitale Verwachsung meist der äußeren Lider im Lidwinkel. Blepharitis

Ophthalmologisches Lexikon der Tierärztlichen Praxis für Augenheilkunde Dr. Fritsche, München A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X ÄÖÜ

Augenärztliche Rehabilitation

Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung ( Hilfsmittel-Richtlinien )

Hornhaut und Erkrankungen des äußeren Auges

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD)

Patienteninformation Glaukom. Was Sie über das Glaukom wissen sollten

Bericht. über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870.

Arbeitsplatz Augenpraxis

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse -

OcuNet Leitfaden. Therapieorientierte retinale Diagnostik

Serviceteil. Glossar 162. Literatur 165. Adressen 166. Stichwortverzeichnis 167

Neurologie für Allgemeinmediziner Sehstörungen Interdisziplinär

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Wenn das Sehen nachlässt. Dr. med. Sonja Frimmel

Diagnostik und Therapie der Rheumatischen Iridozyklitis

Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1

1.2. Zu den typischen Folgen eines Ektropium senile gehöhren: (A) Konjunktivitis (B) Epiphora (C) Kataraktentwicklung (D) Glaukom

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde

1 3Systemerkrankungen und Auge. J. Messerli / U. Walker Augenklinik USB ( Rheumatologie FPS

Augenheilkunde Untersuchungskurs

Klinik für Augenheilkunde

Strabismus Script von Dr. K. Hartmann, Orthoptik und Neuroophthalmologie

Augenheilkunde. - und bildgebende Verfahren -

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Ophthalmologie: Gesamte ophthalmologische Diagnostik, konservative und chirurgische Therapie

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Sachverzeichnis. 422 aus: Lang u.a., Augenheilkunde (ISBN ) 2014 Georg Thieme Verlag KG. Arachnoiditis opticochiasmatica

Seminare Augenoptik / Optometrie (halbtags, ganzta gig, mehrta gig)

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. AU-003

13 Das Auge Bau und Funktion. 110 Das Auge

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN ) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Abbildung 1: Gesunde Augen

Transkript:

6 Inhalt 1 Orientierende Untersuchung und Leitsymptome 15 1.1 Anamnese 15 1.2 Inspektion 15 1.3 Orientierende Untersuchung der Tränenwege 17 1.4 Schätzung des Augeninnendrucks 17 1.5 Sehschärfenprüfung 17 1.6 Motilitätsprüfung 17 1.7 Relativ afferenter Pupillendefekt (RAPD) 18 1.8 Ophthalmoskopie 18 1.9 Perimetrie 18 2 Lider 21 2.1 Grundlagen 21 2.2 Diagnostik 21 2.2.1 Inspektion 21 2.2.2 Prüfung der Levatorfunktion 21 2.2.3 Prüfung des Bell-Phänomens 22 2.3 Lidfehlbildungen 22 2.3.1 Epikanthus 22 2.3.2 Blepharophimose 22 2.3.3 Ankyloblepharon 22 2.3.4 Lidkolobom 22 2.4 Störungen der Lidmotilität 22 2.4.1 Ptosis 22 2.4.2 Blepharospasmus 23 2.5 Lidfehlstellungen 23 2.5.1 Entropium 23 2.5.2 Ektropium 24 2.5.3 Lagophthalmus 25 2.5.4 Trichiasis, Distichiasis 25 2.6 Entzündungen der Lider 25 2.6.1 Seborrhoische und bakterielle Blepharitis 25 2.6.2 Virale Blepharitis 25 2.6.3 Lidödem 26 2.6.4 Lidabszess 26 2.6.5 Kontaktdermatitis der Lider 27 2.7 Entzündungen der Liddrüsen 27 2.7.1 Hordeolum (Gerstenkorn) 27 2.7.2 Chalazion (Hagelkorn) 27 2.8 Tumoren der Lider 27 2.8.1 Benigne Lidtumoren 28 2.8.2 Maligne Lidtumoren 29 3 Tränenorgane 35 3.1 Grundlagen 35 3.2 Diagnostik 35 3.2.1 Untersuchung der Tränensekretion und Tränenfunktion 35 3.2.2 Untersuchung des Tränenabflusses 36 3.3 Erkrankungen der Tränendrüse 36 3.3.1 Akute Dakryoadenitis 36 3.3.2 Chronische Dakryoadenitis 37 3.4 Erkrankungen der Tränenwege 38 3.4.1 Kongenitale Dakryostenose (Tränenwegstenose) 38 3.4.2 Akute Dakryozystitis 38 3.4.3 Chronische Dakryozystitis 38 3.4.4 Kanalikulitis 39 3.5 Tränenfunktionsstörungen 39 3.5.1 Keratoconjunctivitis sicca ( trockenes Auge ) 39 3.5.2 Epiphora (Tränenträufeln) 40 3.6 Tumoren der Tränenorgane 40 3.6.1 Tränendrüsentumoren 40 3.6.2 Tränensacktumoren 40 4 Bindehaut (Konjunktiva) 45 4.1 Grundlagen 45 4.2 Diagnostik 45 4.2.1 Ektropionieren der Lider 45 4.2.2 Bindehautabstrich und Zellausstrich 45 4.3 Degenerationen der Bindehaut 46 4.3.1 Pinguekula (Lidspaltenfleck) 46 4.3.2 Pterygium (Flügelfell) 46 4.3.3 Narbenpterygium 46 4.3.4 Hyposphagma 46 4.3.5 Xerosis conjunctivae 47 4.4 Entzündungen der Bindehaut (Konjunktivitis) 47 4.4.1 Grundlagen 47 4.4.2 Infektiöse Konjunktivitis 49 4.4.3 Nichtinfektiöse Konjunktivitis 53 4.5 Tumoren der Bindehaut 56 4.5.1 Benigne Tumoren 56 4.5.2 Maligne Tumoren 56 5 Hornhaut (Kornea) 61 5.1 Grundlagen 61 5.2 Diagnostik 61 5.2.1 Spaltlampenuntersuchung 61 5.2.2 Konfokale Mikroskopie 62 5.2.3 Endothelmikroskopie 62 5.2.4 Pachymetrie 62

7 5.2.5 Keratometrie 62 5.2.6 Hornhautsensibilität 63 5.3 Fehlbildungen der Hornhaut 63 5.3.1 Größen- und Formveränderungen 63 5.3.2 Wölbungsanomalien der Hornhaut 63 5.4 Entzündungen der Hornhaut (Keratitis) 64 5.4.1 Grundlagen 65 5.4.2 Infektiöse Keratitis 66 5.4.3 Nichtinfektiöse Keratitis (Keratopathie) 70 5.5 Degenerationen und Ablagerungen der Hornhaut 71 5.6 Dystrophien der Hornhaut 72 5.6.1 Grundlagen 72 5.6.2 Epitheliale Basalmembran-Dystrophie 73 5.6.3 Fuchs-endotheliale Hornhautdystrophie 73 5.7 Hornhautchirurgie 74 5.7.1 Hornhauttransplantation (Keratoplastik) 74 5.7.2 Amnionmembrantransplantation 75 5.7.3 Limbustransplantation 75 5.7.4 Phototherapeutische Keratektomie (PTK) 75 5.7.5 EDTA-Touchierung 75 6 Lederhaut (Sklera) 79 6.1 Grundlagen 79 6.2 Diagnostik 79 6.3 Farbveränderungen der Sklera 79 6.4 Skleraektasie und Sklerastaphylom 79 6.5 Entzündungen der Sklera 79 6.5.1 Episkleritis 79 6.5.2 Skleritis 80 7 Linse (Lens) 85 7.1 Grundlagen 85 7.2 Diagnostik 85 7.2.1 Spaltlampenuntersuchung 85 7.2.2 Sehschärfenprüfung 85 7.2.3 Retinometrie 85 7.3 Form- und Lageveränderung der Linse 86 7.3.1 Formveränderungen 86 7.3.2 Lageveränderungen (Ectopia lentis) 86 7.4 Katarakt (Linsentrübung) 86 7.4.1 Kataraktstadien 87 7.4.2 Kataraktformen 87 7.4.3 Angeborene Katarakt (Cataracta congenita) 88 7.4.4 Erworbene Katarakt 88 7.4.5 Kataraktchirurgie 90 8 Gefäßhaut (Uvea) 95 8.1 Grundlagen 95 8.1.1 Iris 95 8.1.2 Ziliarkörper 95 8.1.3 Aderhaut (Chorioidea) 95 8.2 Diagnostik 96 8.2.1 Spaltlampenuntersuchung 96 8.2.2 Diasklerale Durchleuchtung (Diaphanoskopie) 96 8.2.3 Ultraschallbiomikroskopie (UBM) 96 8.3 Fehlbildungen der Gefäßhaut 96 8.3.1 Aniridie 96 8.3.2 Iriskolobom 96 8.3.3 Aderhautkolobom 97 8.3.4 Farbanomalien der Iris 97 8.4 Vaskuläre Prozesse der Uvea 97 8.4.1 Aderhautabhebung (Aderhautamotio) 98 8.4.2 Rubeosis iridis 98 8.5 Dystrophien und Degenerationen der Aderhaut 98 8.5.1 Chorioideremie 99 8.5.2 Atrophia gyrata 99 8.5.3 Angioid streaks 99 8.5.4 Sekundäre Degenerationen 99 8.6 Entzündungen der Gefäßhaut (Uveitis) 100 8.7 Tumoren der Gefäßhaut 100 8.7.1 Benigne Tumoren 100 8.7.2 Maligne Tumoren 100 9 Netzhaut (Retina) 107 9.1 Grundlagen 107 9.2 Diagnostik 108 9.2.1 Ophthalmoskopie 108 9.2.2 Ultraschalluntersuchung (Echografie) 109 9.2.3 Optische Kohärenztomografie 109 9.2.4 Fluoreszenzangiografie (FLA) 109 9.2.5 Indozyanin-Grün-Angiografie (ICG) 110 9.2.6 Elektroretinografie (ERG) 110 9.2.7 Elektrookulografie (EOG) 110 9.2.8 Farbsinnprüfung 110 9.3 Kongenitale Farbsinnstörungen 111 9.4 Vaskuläre Netzhauterkrankungen 112 9.4.1 Diabetische Retinopathie (Retinopathia diabetica) 112 9.4.2 Retinale Venenverschlüsse 115 9.4.3 Retinale Arterienverschlüsse 116 9.4.4 Fundusveränderänderungen bei Hypertonus und Arteriosklerose 117 9.4.5 Sichelzellretinopathie 118 9.4.6 Morbus Eales 118

8 9.4.7 Morbus Coats (Retinopathia exsudativa) 118 9.4.8 Frühgeborenenretinopathie (Retinopathia praematurorum) 118 9.5 Degenerative Netzhauterkrankungen 120 9.5.1 Netzhautablösung (Ablatio retinae) 120 9.5.2 Senile (altersbedingte) Retinoschisis 121 9.6 Degenerative Makulaerkrankungen 122 9.6.1 Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) 122 9.6.2 Zystoides Makulaödem 125 9.6.3 Epiretinale Gliose (Macular Pucker) 125 9.6.4 Makulaforamen 125 9.6.5 Retinopathia centralis serosa (RCS) 126 9.6.6 Toxische Makulopathie 126 9.7 Hereditäre Dystrophien der Netzhaut 127 9.7.1 Retinitis pigmentosa 127 9.7.2 Kongenitale Amaurose (Leber) 128 9.7.3 Zapfen-Stäbchen-Dystrophien 128 9.7.4 Zapfendystrophien 128 9.7.5 Morbus Stargardt, Fundus flavimaculatus 129 9.7.6 Morbus Best 130 9.7.7 Albinismus 130 9.8 Entzündungen der Netzhaut 131 9.9 Tumoren der Netzhaut 131 9.9.1 Benigne Tumoren 131 9.9.2 Maligne Tumoren 132 10 Glaskörper (Corpus vitreum) 137 10.1 Grundlagen 137 10.2 Diagnostik 137 10.3 Entwicklungsstörungen des Glaskörpers 137 10.3.1 Persistierende A. hyaloidea 137 10.3.2 Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV) 138 10.4 Degenerative Veränderungen des Glaskörpers 138 10.4.1 Glaskörperabhebung 138 10.4.2 Glaskörpertrübungen 138 10.4.3 Proliferative Vitreoretinopathie (PVR) 139 10.4.4 Glaskörperblutung 139 10.5 Vitreoretinale Dystrophien 140 10.5.1 Juvenile X-chromosomale Retinoschisis 140 10.5.2 Wagner-Syndrom 140 10.5.3 Stickler-Syndrom 140 10.6 Entzündungen des Glaskörpers 140 10.7 Glaskörperchirurgie (Vitrektomie) 140 11 Uveitis und intraokuläre Entzündungen 145 11.1 Definitionen und Epidemiologie 145 11.2 Ätiologie 145 11.3 Uveitisformen 145 11.3.1 Uveitis anterior 145 11.3.2 Uveitis intermedia 147 11.3.3 Uveitis posterior 148 11.4 Diagnostik 148 11.5 Therapie 149 11.5.1 Lokale Therapie 149 11.5.2 Systemische Therapie 149 11.6 Krankheitsbilder 149 11.6.1 Uveitiden durch spezifische Erreger 149 11.6.2 Uveitiden bei immunologisch vermittelten Systemerkrankungen 152 11.6.3 Isolierte Augenerkrankungen (spezifische Uveitiden) 153 11.6.4 Sympathische Ophthalmie (Ophthalmia sympathica) 153 11.6.5 Endophthalmitis 154 11.6.6 Masquerade-Syndrome 154 12 Glaukom 159 12.1 Grundlagen 159 12.1.1 Vorderkammer und Kammerwinkel 159 12.1.2 Kammerwasserproduktion und -funktion 159 12.1.3 Kammerwasserzirkulation 159 12.1.4 Augeninnendruck 159 12.2 Diagnostik 160 12.2.1 Tonometrie 160 12.2.2 Ophthalmoskopie 160 12.2.3 Gonioskopie 161 12.2.4 Ultraschallbiomikroskopie (UBM) 161 12.2.5 Statische Perimetrie (Gesichtsfelduntersuchung) 161 12.2.6 Rauschfeldkampimetrie 162 12.2.7 Morphometrische Untersuchung 162 12.3 Definition und Einteilung 162 12.4 Angeborene (kongenitale) und kindliche Glaukome 163 12.4.1 Primär kongenitales Glaukom 163 12.5 Offenwinkelglaukome 164 12.5.1 Primär chronisches Offenwinkelglaukom (PCOG) 164 12.5.2 Normaldruckglaukom 165 12.5.3 Primär juveniles Glaukom 165 12.5.4 Okuläre Hypertension (OHT) 166 12.5.5 Sekundäre Offenwinkelglaukome 166 12.6 Engwinkelglaukome 167 12.6.1 Primärer Winkelblock 167 12.6.2 Sekundärer Winkelblock 169

9 12.7 Glaukomtherapie 169 12.7.1 Medikamentöse Therapie 169 12.7.2 Chirurgische Therapie 171 13 Pupille 175 13.1 Grundlagen 175 13.1.1 Lichtreaktion (parasympathisch) 175 13.1.2 Naheinstellungsreaktion (parasympathisch) 176 13.1.3 Sympathische Innervation des M. dilatator pupillae 177 13.2 Diagnostik 177 13.2.1 Untersuchung des efferenten Schenkels der Pupillenreflexbahn 177 13.2.2 Untersuchung des afferenten Schenkels der Pupillenreflexbahn (Swinging-Flashlight-Test) 178 13.2.3 Untersuchung des afferenten Schenkels der Pupillenreflexbahn bei Störung der Efferenz 178 13.3 Efferente Störung der Pupillomotorik 179 13.3.1 Pupillomotorik bei Okulomotoriusparese 179 13.3.2 Pupillotonie 179 13.3.3 Argyll-Robertson-Syndrom 179 13.3.4 Parinaud-Syndrom (Mittelhirn- Pupille) 180 13.3.5 Horner-Syndrom 180 13.4 Afferente Störung der Pupillomotorik 180 14 Sehnerv (N. opticus) 185 14.1 Grundlagen 185 14.2 Diagnostik 185 14.2.1 Ophthalmoskopie 185 14.2.2 Visuell evozierte (kortikale) Potenziale (VEP, VECP) 186 14.3 Fehlbildungen und Anomalien des Sehnervs 186 14.3.1 Pseudoneuritis hyperopica 186 14.3.2 Drusenpapille 186 14.3.3 Fibrae medullares 187 14.3.4 Papillenkolobom 187 14.3.5 Grubenpapille 187 14.3.6 Morning-Glory-Papille 187 14.3.7 Konusbildung, schräger Sehnerveneintritt 187 14.4 Erkrankungen mit randunscharfer Papille 188 14.4.1 Stauungspapille 188 14.4.2 Pseudotumor cerebri (idiopathische intrakranielle Hypertension) 188 14.4.3 Neuritis nervi optici (NNO) 189 14.4.4 Anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION, Apoplexia papillae) 190 14.4.5 Differenzialdiagnose bei randunscharfer Papille 191 14.5 Optikusatrophie 193 14.5.1 Hereditäre Optikusatrophie 193 14.6 Tumoren des Sehnervs 194 14.6.1 Optikusscheidenmeningeom 194 14.6.2 Optikusgliom 194 14.6.3 Papillentumoren 195 15 Sehbahn 199 15.1 Grundlagen 199 15.2 Diagnostik 199 15.2.1 Kinetische Perimetrie (Gesichtsfelduntersuchung) 200 15.3 Läsionen der Sehbahn 201 15.3.1 Läsion des Chiasma opticum 201 15.3.2 Retrochiasmale Läsionen 202 15.4 Sehstörungen bei Migräne 203 16 Augenhöhle (Orbita) 207 16.1 Grundlagen 207 16.2 Diagnostik 207 16.2.1 Exophthalmometrie 208 16.2.2 Ultraschalluntersuchung 208 16.2.3 Bildgebende Verfahren 208 16.3 Fehlbildungen der Orbita 209 16.4 Vaskuläre Erkrankungen der Orbita 209 16.4.1 Karotis-Sinus-cavernosus-Fistel 209 16.4.2 Intermittierender Exophthalmus 210 16.4.3 Orbitahämatom 210 16.5 Entzündliche Erkrankungen der Orbita 210 16.5.1 Endokrine Orbitopathie 210 16.5.2 Pseudotumor orbitae 211 16.5.3 Orbitaphlegmone 212 16.5.4 Sinus-cavernosus-Thrombose 212 16.6 Tumoren der Orbita 213 16.6.1 Orbitatumoren im Kindesalter 213 16.6.2 Orbitatumoren im Erwachsenenalter 214 17 Strabismus (Schielen) 219 17.1 Grundlagen 219 17.1.1 Augenmuskeln 219 17.1.2 Binokularsehen 219 17.1.3 Netzhautkorrespondenz 220

10 17.2 Diagnostik 220 17.2.1 Visus und Refraktion 220 17.2.2 Prüfung der Augenbewegungen 221 17.2.3 Beurteilung der Hornhautreflexbilder (Hirschberg-Test) 222 17.2.4 Abdecktest 222 17.2.5 Schielwinkelmessung 223 17.2.6 Fixationsprüfung 223 17.2.7 Hering-Nachbildversuch 223 17.2.8 Bagolini-Lichtschweiftest 224 17.2.9 Prüfung der Stereopsis 224 17.3 Amblyopie 224 17.3.1 Schielamblyopie 224 17.3.2 Deprivationsamblyopie 225 17.3.3 Ametropische Amblyopie 225 17.3.4 Anisometropische Amblyopie 225 17.4 Begleitschielen (Strabismus concomitans) 225 17.4.1 Einwärtsschielen (Strabismus convergens, Esotropie) 225 17.4.2 Auswärtsschielen (Strabismus divergens, Exotropie) 226 17.4.3 Höhenschielen (Hyper- und Hypotropie) 227 17.4.4 Latentes Schielen (Heterophorie) 227 17.5 Lähmungsschielen (Strabismus incomitans) 228 17.5.1 Abduzensparese 228 17.5.2 Trochlearisparese 229 17.5.3 Okulomotoriusparese 229 17.6 Muskuläre und mechanische Motilitätseinschränkung 231 17.6.1 Muskuläre Störungen 231 17.6.2 Mechanische Störungen 231 18 Supranukleäre Augenbewegungsstörungen 235 18.1 Grundlagen 235 18.1.1 Versionen 235 18.1.2 Vergenzen 237 18.2 Diagnostik 237 18.2.1 Untersuchung der Blickzielbewegung (Sakkade) 237 18.2.2 Untersuchung der Folgebewegung 237 18.2.3 Untersuchung der Blickhaltefunktion 237 18.2.4 Prüfung des optokinetischen Nystagmus (OKN) 237 18.2.5 Prüfung des vestibulo-okulären Reflexes (VOR) 238 18.2.6 Prüfung der Fixationssuppression 238 18.2.7 Beurteilung des Nystagmus 238 18.3 Supranukleäre Augenbewegungsstörungen 238 18.3.1 Störungen der horizontalen Augenbewegungen 239 18.3.2 Störungen der vertikalen Augenbewegungen 239 18.3.3 Internukleäre Ophthalmoplegie (INO) 239 18.4 Nystagmus 240 19 Optik und Refraktion 245 19.1 Grundlagen 245 19.1.1 Sehschärfe 245 19.1.2 Refraktion (Brechkraft) 245 19.1.3 Akkommodation 246 19.2 Diagnostik 246 19.2.1 Sehschärfenprüfung 246 19.2.2 Prüfung der Akkommodationsbreite 247 19.2.3 Skiaskopie 247 19.2.4 Refraktometrie 247 19.2.5 Keratometrie 248 19.3 Refraktionsanomalien 248 19.3.1 Myopie (Kurzsichtigkeit) 248 19.3.2 Hyperopie (Hypermetropie, Weitsichtigkeit) 249 19.3.3 Astigmatismus (Stabsichtigkeit) 250 19.3.4 Anisometropie 251 19.4 Presbyopie und Akkommodation 251 19.4.1 Presbyopie (Alterssichtigkeit) 251 19.4.2 Akkommodationslähmung (Akkommodationsparese) 252 19.4.3 Akkommodationsspasmus 252 19.4.4 Asthenopie 252 19.5 Subjektive Refraktion 252 19.6 Korrektur von Refraktionsfehlern 253 19.6.1 Brillenverordnung 253 19.6.2 Kontaktlinse 254 19.6.3 Refraktive Chirurgie 255 19.7 Sehbehinderung 256 19.7.1 Sehbehinderung 256 19.7.2 Lesen 257 19.7.3 Orientierung und Mobilität 258 19.7.4 Ausbildung und Beruf 259 20 Trauma 263 20.1 Grundlagen 263 20.2 Mechanische Verletzungen 263 20.2.1 Verletzungen der Lider 263 20.2.2 Verletzungen der Tränenwege 263 20.2.3 Verletzungen der Bindehaut 263 20.2.4 Verletzungen der Hornhaut 264 20.2.5 Kontusionsverletzung 264 20.2.6 Perforierende Verletzung 267 20.3 Chemische Verletzungen 267 20.3.1 Verätzung 267

11 20.4 Physikalische Verletzungen 269 20.4.1 Verbrennung 269 20.4.2 Verblitzung (Keratitis photoelectrica) 270 20.4.3 Schädigung durch ionisierende Strahlung 270 20.5 Augenferne Traumata 270 20.5.1 Purtscher-Retinopathie 270 20.5.2 Solarmakulopathie (Retinopathia solaris) 270 21 Anhang 272 21.1 Sehbehinderung und Blindheit 272 21.2 Lokale Antibiotikatherapie 273 21.3 Notfälle 274 Sachverzeichnis 275