Studienreihe Betrieb und Markt

Ähnliche Dokumente
Marketing. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Dr. Friedhelm Jaspert. Lehrbuch nach dem Frage-Antwort-Prinzip. Von Professor. 2.

Handbuch Sponsoring. Erfolgreiche Marketing- und Markenkommunikation

Herausgeber- und Autorenverzeichnis

50 Jahre Bundesgerichtshof

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Handbuch der Werbung

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie

Schriften verzeichnis

AUSSENSTEUERRECHT DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN UND EU-RECHT IM SPANNUNGSVERHALTNIS

Schmidt Organisation des mittelständischen Betriebes

Kroeber-Rie1 (Hrsg.). Konsumentenverhalten und Marketing

Die Pharmazie an der Universität Frankfurt am Main im Wandel der Zeiten ( )

Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Henriette von Breitenbuch. Karl Leben und ( ) Peter Lans Internationaler der Wissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Angaben zu den Autoren

Marketing II GDW Leistung im Verbund

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Marketing-Kennzahlensystem auf der Basis von Handelspaneldaten

Buchwissenschaft Medienwissenschaft

Marketing für Kommunalverwaltungen

I Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenverzeichnis. Stand des Marketingcontrollings in der Praxis 81

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Handbuch Controlling. Herausgegeben von Elmar Mayer und Jürgen Weber. C.E. Poeschel Verlag Stuttgart


Michael Kleinaltenkamp. WulffPlinke (Hrsg.) Strategisches Business-to-Business-Marketing

Hochschulabsolventen gewinnen, fördern und erhalten

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Marketing ambulanter Pflegedienste

Erfolgs- und Finanz-Analyse

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Dr. Heinrich K10idt. Kalkulationslehre. Eine Einführung in das Kalkulationswesen in Handel und Industrie

Workshop "Zinssystem" am 19. Juli Lebensläufe der Mitwirkenden

Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler Homo socio-oeconomicus

Weißer. Richtlinien der Personalführung

MECHANISIERUNG UND AUTOMATISIERUNG IN AMERIKANISCHEN BIBLIOTHEKEN

Hans Hengeler. fur. Freundesgabe. zum 70. Geburtstag. am 1. Februar Herausgegeben von Wolfgang Bernhardt Wolfgang Hefermehl Wolfgang Schilling

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Herzlich willkommen in...

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Jonas: Grenzen der Kreditfinanzierung

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Internationales Familienrecht für das 21. Jahrhundert

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Technischer Vertrieb

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Methoden der empirischen Sozialforschung

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ethik in Organisationen

Polizei gestern, heute und morgen Aufgaben und Ausbildung

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( )

Curriculum Vitae Prof. Dr. Dieter Puchta

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Anbei möchte ich beispielhaft nur einige wenige, aber bedeutende Eckpunkte der wissenschaftlichen Laufbahn von Univ.-Prof. Dr. Heinrich darlegen:

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Ordnung des Betriebswirtschaftlichen Instituts Gummersbach (BIG) der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Köln

Bundesausbildungsförderungsgesetz

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz

Die Ausstellung begleitende Publikationen

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

~ ~ Springer-Verlag. Lehr- und Forschungstexte Psychologie 37. Annette Claar. Die Entwicklung okonomischer Begriffe im Jugendalter

Marketing und Marktforschung

BWL im Bachelor-Studiengang

Die Ausstellung begleitende Publikationen

Nationale Versicherungskultur

V i t a. Jahrgang 1942; aufgewachsen auf dem Familiengut in Westfalen Jurastudium in München und Freiburg mit Studienaufenthalten in

DIE UNTERNEHMENSSTIFTUNG IN LIECHTENSTEIN

Prof. Rudolf Peto Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6. Auflage

Change Management in der Praxis

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Die Krebsbehandlung in der Thoraxklinik Heidelberg

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 11

verlag moderne industrie

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs

Handbuch der Werbung

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

RESEARCH PROPOSAL. Dissertationsvorschlag über aus den Fachbereichen: vorgeschlagene Begutachter. Univ. Prof. DI Dr.

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht. Herausgegeben von Christian Heinrich. Nomos

Besuch der Volksschule in Aachen und Köln Besuch der Aufbaurealschule in Köln; Abschluss: Mittlere Reife 1968

WIRTSCHAFTSFRAGEN DER GEGENWART

Kundenmanagement im Krankenhaus

Steuerrecht international tätiger Unternehmen

A UVK ABC. des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Medien. olschlager. Claudia Mast (Hg.) unter Mitarbeit von

Transkript:

Studienreihe Betrieb und Markt Sonderband Bidlingmaier, Modernes Marketing - Moderner Handel

BETRIEB UND MARKT - Studienreihe - Herausgegeben von Prof. Dr. Kar! Christian Behrens o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Johannes Bidlingmaier o. Univ.-Prof. der Betriebswirtschaftslehre an der Universität in Graz - Sonderband -

Weitere Bände der Studienreihe Band I Band II Band III Band IV Band V Band VI Band VII Band VIII Band IX Band X Band XI Band XII Band XIII Behrens, Prof. Dr. Kar! Christian: Demoskopische Marktforschung, 2. Auflage Stroschein, Dr. Fritz-Reinhard: Die Befragungstaktik in der demoskopischen Marktforschung Haedrich, Dr. Günther: Der InterviewereinfluB in der demoskopischen Marktforschung Petermann, Prof. Dr. Günter: Marktstellung und Marktverhalten des Verbrauchers Schreiber, Prof. Dr. Klaus: Kaufverhalten der Verbraucher Behrens, Prof. Dr. Kar! Christian (Hrsg.) Wandel im Handel, 2. Auflage Jacobi, Dr. Helmut: Werbepsychologie. Ganzheits- und gestaltpsychologische Grundlagen der Werbung Bidlingmaier, Prof. Dr. Johannes: Unternehmerziele und Unternehmerstrategien Möbius, Dr. Georg: Zur Genauigkeit standardisierter Verbraucherbefragungen Behrens, Prof. Dr. Kar! Christian: Absatzwerbung Bidlingmaier, Prof. Dr. Johannes: Zielkonflikte und Zielkompromisse im unternehmerischen EntscheidungsprozeB Opitz, Dr. Lieselotte: Prognosen in der Marktforschung Renner, Prof. Dr. Johannes: Werbung bei Jugendlichen Band XIV Römheld, Dr. Dieter: Informationssysteme und Management-Funktionen Sonderband Bidlingmaier, Prof. Dr. J., Jacobi, Dr. H., Uherek, Prof. Dr. E. W. (Hrsg.): Absatzpolitik und Distribution Sonderband Bidlingmaier, Prof. Dr. Johannes (Hrsg.): Modernes Marketing - Moderner Handel

Modernes Marketing - Moderner Handel Herausgegeben von JOHANNES BIDLINGMAIER Mit einem Geleitwort von KARL SCHILLER Kar! Christian Behrens zum 65. Geburtstag BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER VERLAG DR. TH. GABLER WIESBADEN

ISBN 978-3-663-02083-7 ISBN 978-3-663-02082-0 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-02082-0 Copyright bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Ог. Th. GabIer, Wiesbaden 1972 Softcover repгint of the haгdcoveг 1 st edition 1972

Mitarbeiter Prof. Ejler A I k j a e r Direktor des Instituts für Transport, Tourismus und Standortlehre an der Handelshochschule Kopenhagen Prof. Dr. jur. Dr. rer. pol. Dr. h. c. Helmut Ar n d t Direktor des Instituts für Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Johannes Bid I i n g m a ier Vorstand des Instituts für Handels- und Marketingforschung an der Universität Graz Dr. Walter B rit s c h Ministerialdirigent a. D., Bonn Prof. Dr. Ernest D i c h ter Präsident des Instituts für Motivationsforschung Croton-on-Hudson, New York Wolfgang K. A. Dis c h Chefredakteur des MARKETING JOURNAL, Hamburg Prof. Dr. Walter End r e s Direktor des Instituts für Vergleichende Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Guido Fis c her Direktor des Instituts für betriebliche Sozialpraxis, Universität München Dr. Hans-Jürgen GeB n e r Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Markt- und Verbrauchsforschung der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Günther Ha e d r i c h Professor für Marketing an der Freien Universität Berlin Dipl.-Kfm. Otto Haf e r m a I z Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Markt- und Verbrauchsforschung der Freien Universität Berlin Dr. Siegfried H i n z Vorstandsmitglied der Klöckner-Humboldt-Deutz AG, Köln Dipl.-Kfm. Adolf Je r k e Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Markt- und Verbrauchsforschung der Freien Universität Berlin Dr. Dietrich K e b s c huil Hauptabteilungsleiter im HWW A - Institut für Wirtschaftsforschung, Hamburg Dr. Hans G. K nap p Univ.-Assistent am Institut für Handels- und Marketingforschung der Universität Graz Prof. David S. R. Lei g h ton M. A., MBA., D. B. A. Präsident der American Marketing Association, Chicago; Vorsitzender des Canadian Consumer Council; Direktor der Banff School of Advanced Management Prof. Dr. h. c. Emil Leihner Honorarprofessor an der Universität Köln; Vorsitzender des Vorstandes der Betriebswirtschaftlichen Beratungsstelle für den Einzelhandel a. D. Dipl.-Kfm. Helmut L e r c h n e r Leiter der Abteilung Marketingstrategie im Zentralbereich Marketing der Volkswagenwerk AG, Wolfsburg

Prof. Dr. Hanns Linhardt Em. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg Dipl.-Kfm. Wolfgang L i n k e r Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Markt- und Verbrauchsforschung der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Carl W. Me y er Vorstand des Instituts für Wirtschaftsprufungs- und Beratungswesen und der Abteilung für Beschaffungs-, Absatz- und Werbeforschung der Universität Würzburg Prof. Dr. Paul W. Me y e r Ordinarius für Mikroökonomie an der Universität Augsburg Prof. Dr. Heinz-Dietrich 0 rtl i e b Direktor des RWW A - Institut für Wirtschaftsforschung, Hamburg Prof. Dr. Günter Petermann Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre (I) der Universität Würzburg Dr. Johannes Ren n e r Professor für Markttheorie und Absatzwirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Prof. Dr. Carl Ru b erg Em. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bonn Prof. Dr. Karl Schiller Direktor des Instituts für AuBenhandel und überseewirtschaft der Universität Hamburg; Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen, Bonn Dr. Dieter J. G. Sc h n e i der Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Handels- und Marketingforschung an der Universität Graz Dr. Karl S c h rad e r Leiter der Abteilung Marktforschung der GWA Werbeagentur Wilkens wpt., Frankfurt und Hamburg Prof. Dr. Klaus Sc h rei be r Professor der Staatlichen Hochschule für bildende Künste, Berlin Dr. Günter S c h wei g e r Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Internationales Marketing, Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Linz Prof. Mark E. S ter n Long Island University; Leiter der Datenverarbeitung am Publishers Clearing House, New York Dr. Fritz-Reinhard St ros c hei n Leiter der Unternehmensplanung in der UNDERBERG GmbH, Rheinberg DipL-Vw. Gerhard Th i e s Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Markt- und Verbrauchsforschung der Freien Universität Berlin Dr. Edgar Top rit z hof e r Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Welthandelslehre und Absatzwirtschaft an der Hochschule für Welthandel, Wien Dipl.-Kfm. Gert Wet t s c h ure c k Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Markt- und Verbrauchsforschung der Freien Universität Berlin Dr. r ' mter W i I i t z k i Geschäftsführer der Berliner Absatzorganisation GmbH (BAO), Berlin

Inhalt Geleitwort für die Festschrift "Modernes Marketing - Moderner Handel" (Schiller)........... 11 Vorwort des Herausgebers (Bidlingmaier)........... 13 1. Grundlagen des Marketing Erster Teil MODERNES MARKETING Wirtschaft - Markt - Marketing Ober die Grundlagen des Marketing (P. W. Meyer). Betrieb und Umwelt (Gef3ner)........ Das ökonomische Phänomen der Nachfragemacht (und Angebotsmacht) (Arndt)................. Neuere Entwicklungen in der Marketingtheorie (Leighton). Zielgesteuerte Führung im Marketing (Bidlingmaier)... Zur Problematik der Zielbestimmung in Marketingkooperationen (Schneider)......... Kreativität im Marketing (Dichter)...... Prognose und Entscheidung im Marketing (Knapp). Marketing-Modelle - zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Disch) Ein marketingpsychologisches Modell der Bedürfnisse (Schrader) Zum Weiterbau der Marketinglehre durch Analyse und Anwendung der Beziehungsbegriffe (Linhardt)............. Konzepte für eine innerbetriebliche Marketing-Organisation (Jerke) Die Rolle der Computer im modernen Marketing (Stern). 17 27 41 49 67 89 99 105 125 133 149 249 163 11. Marktforschung Marktforscher und Marktforschung in der Unternehmenspraxis (Stroschein)................... 179 Fehlerquellen bei der Planung demoskopischer Erhebungen (Linker) 195 Stichprobenausschöpfung bei demoskopischen Befragungen (Hafermalz)..................... 209 Stichprobentransformation Kollektivierungs- und Individualisierungseffekte in der demoskopischen Marktforschung (Wettschureck)........... 227

Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktforschung (Fischer). Ökoskopische Marktforschung im Ausland (Wilitzki). 265 289 lil Marketingpolitische Instrumente Programmpolitik als unternehmerische Aufgabe (C. W. Meyer). 297 Zielgruppenorientierte Marketingpolitik bei jugendlichen Bevölkerungsschichten (Renner)................ 311 Grundzüge einer behavioristischen Theorie des Produktlebenszyklus (Topritzhofer).................. 327 Einführung neuer Produkte mit Netzplantechnik (Haedrich)... 347 Mediaselektion mit Hilfe von quantitativen Verfahren (Schweiger) 355 Aktuelle Fragen der Werbeerfolgskontrolle (Schreiber)..... 371 Verkaufsförderung als kommunikatives Instrument im Marketing (Thies)....................... 381 IV. Marketing in ausgewählten Wirtschaftszweigen Kooperatives Marketing im Investitionsgütersektor (Hinz). Trends im Automobilmarketing (Lerchner)...... Eine Fallstudie zum Fremdenverkehrsmarketing Das Image von Skandinavien (Alkjaer).... Wirtschaftliche Entwicklung durch Exportförderung (Ortlieb/KebschuIl)............ 391 403 423 439 Zweiter Teil MODERNER HANDEL Beeinflussung der Verhaltensweisen deutscher Einzelhandelsbetriebe im ausgehenden 20. Jahrhundert (Ruberg)............. 461 Aktuelle Probleme des Marketing im Handel (Petermann)..... 485 Marketing bei kleinen und mittleren Unternehmen des Handels (Britseh) 501 Die Marketing-Konzeption der Betriebswirtschaftlichen Beratungsdienste des Einzelhandels (Leihner)........ 515 Neuer Kontenrahmen auch für den Handel? (Endres). 525 Literaturverzeichnis Veröffentlichungen von Kar! Christian Behrens Namenregister Sachregister 543 561 571 575

Geleitwort für die Festscltrift "Modernes Marketing - Moderner Handel u "Modern es Marketing - Moderner Handel" sind notwendige Voraussetzungen für die Funktionsfähigkeit der heutigen Wirtschaft. Das verdeutlicht anschaulich diese Festschrift, die dem Forscher und Lehrer Kar I eh ris t i a n Be h ren s zu seinem 65. Geburtstag gewidmet ist. In seinem wissenschaftlichen Leben hat dieser Mann in rastloser Arbeit nachgewiesen, dab der sich ständig verbreiternde Strom von Gütern und Leistungen und die Verteilung des Wohlstandes ohne einen leistungsfähigen Handel, ohne dieses "Auf-den Markt-bringen" die Daseinsmöglichkeiten der Menschen in unserer Gesellschaft und die Gesellschaft selbst schwer beeinträchtigen mübten. "Demoskopische Marktforschung", "Marktforschung als Grundlage der Produktivität", "Marktforschung im Dienste der Unternehmensführung", "Versuch einer Systematisierung der Betriebsformen des Einzelhandels", "Die Dynamik im Einzelhandel", "Wandel im Handel", "Senkung der Handelsspannen", "Absatzwerbung", "Handbuch der Werbung" - das sind nur einige Titel aus der groben Palette der Publikationen, die klar herausstellen, dab die Absatzwirtschaft ein notwendiges Wachstumshormon für alle Wirtschaftszweige und für die Gesamtwirtschaft ist. Die Kritik jener Leute, die Massenkonsum und expandierende Wirtschaft als Zeichen des Verfalls betrachten, zeigt deutlich, wie wichtig es gerade heute ist. die gesamtwirtschaftlichen Funktionen des "marketing mix" herauszustellen und zu erklären. Um Wegweiser und Informant im Strom der ständig neu aufkommenden Güter und Güterkombinationen sein zu können, mub man die Produktionsverhältnisse und ihre Mutationen, die Technologien und Entwicklungen, den innovatorischen und imitatorischen KonkurrenzprozeB ebenso erforschen und kennenlernen, wie die Motive und Wünsche der Menschent ihre Verhaltensweisen und Einstellungen zu den Dingen, die den WandlungsprozeB herbeiführen und durch ihn selbst wiederum beeinflubt werden. PlanmäBige Produktion erfordert genaue Analyse des Marktes und seiner Absatzwege, des Bedarfs und der "floating incomes". Denn die frei verfügbaren Einkommen geben den Menschen die Möglichkeit zur Realisierung besserer Lebensbedingungen. Dies ist eine wichtige Wahlfreiheit in unserer Wirtschaftsordnung. Und diese Freiheit bei den subjektiven Entscheidungen bestimmt wesentlich mit über Wohl und Wehe von Unternehmen und ganzer Branchen. So ist das "Know-how" im Produktionsbereich untrennbar verbun den mit dem "How-to" im Marketing und Handel. Dabei heibt Marketing nicht allein, die äuberen Marktbedingungen erforschen, vielmehr erfordert es, die gesamte Problematik des Absatzes heute und in der Zukunft für die kurzfristigen unternehmerischen Dispositionen und die langfristigen Unternehmensstrategien dienstbar zu machen.

Wer wie Kar! Christian Behrens sein Leben in diesen Dienst gestellt hat, der braucht - ebenso wie der Wirtschaftspolitiker - ein besonderes Gespür für klimatische und psychologische Veränderungen in der Wirtschaft. Weit entfernt sind unser beider Wege also nicht. Zutreffende Diagnose der Wirtschaftslage und realistische Prognose der Entwicklung für einzelne Bereiche und die Gesamtwirtschaft im In- und Ausland gleichermaben sind für das "business-forecasting" ebenso eminent wichtig wie für die Globalsteuerung der Wirtschaft. Das erklärt auch, warum man das "marketing research" in seinen Anfängen vielfach als betriebswirtschaftliche Konjunkturforschung bezeichnete. Wirtschaftspolitik und "industrial and marketing research" sind auf einen breiten FluB gegenseitiger Informationen angewiesen. Marketing und Handel als wissenschaftliche Disziplin, die das Verhalten der Wirtschaftssubjekte und ihre Relationen auf geänderte endogene und exogene gesamtwirtschaftliche Daten zum Gegenstand der Forschung und Beobachtung wählt, sind Grundlagen für eine erfolgreiche Steuerung der Wirtschaftsprozesse. Noch gibt es indessen einige weibe Flecken auf der Landkarte der empirischen Wirtschaftsforschung, die wenig erforscht sind und deren Kartographie sich für beide Bereiche als auberordentlich fruchtbar erweisen würde. Dies zeigten das wissenschaftliche Werk von Karl Christian Behrens und die Beiträge in dieser Festschrift zu seinem 65. Geburtstag. Meinen Dank für die Forschungsarbeit von Kar! Christian Behrens verbinde ich mit allen guten Wünschen für seine Schaffenskraft und sein persönliches W ohlergehen. KARL SCHILLER

Vorwort des Herausgebers Karl Christian Behrens begeht am 30.6.1972 seinen 65. Geburtstag. Mit dieser Festschrift will ihm eine grobe Schar von Kollegen, Freunden und Schülern Dank und Anerkennung für seine weitgespannte und fruchtbare Arbeit im Dienste der Betriebswirtschaftslehre zollen. Der Dank gebührt zunächst dem Forscher, der vor allem im Bereich der Standortlehre, der Marktforschung und Werbung dem Fache wesentliche neue Impulse vermittelt hat. Karl Christian Behrens ehrt aber auch eine stattliche Zahl seiner Schüler, die heute verantwortlich in Praxis und Wissenschaft tätig sind. SchlieBlich treten in den Kreis der Gratulanten seine Freunde ein, die - über die Brücke der Fachwissenschaft - zu Behrens als Mensch ein enges Verhältnis geschlossen haben. Der Senior dieser Runde, der 80jährige Emeritus der Betriebswirtschaftslehre, Prof. Dr. Carl Ruberg, brachte dieses Nahverhältnis in seinem Antwortschreiben zur Mitarbeit an dieser Schrift treffend und schlicht wie folgt zum Ausdruck: "Meinem vorgerückten Alter entsprechend habe ich mir verhältnismäbig spät vorgenommen, meinen Platz unter den Schriftstellern zu räumen. Wenn ich nun beabsichtige, noch einmal meinem Plan untreu zu werden, dann geschieht es im Hinblick auf den ganz besonderen Fall: Es geht urn den von mir hochverehrten Herrn Kollegen Behrens, dessen Lebensweg ich mit gröbtem Interesse von Anfang an verfolgt habe und dem ich seit J ahrzehnten in herzlicher Freundschaft verbunden bin." Wer - wie der Herausgeber - immer wieder Gelegenheit hat, über die vom Jubilar geplanten Projekte in ForSchUng und Lehre Kenntnis zu erlangen und wer seine Schaffenskraft kennt, zweifelt nicht daran, dab die Fachwelt, seine Mitarbeiter und Hörer und seine Universität von Karl Christian Behrens auch weiterhin neue Impulse erwarten können. Das Festschriftthema hebt brennpunkthaft jene Problemstellungen hervor, denen - angefangen von der Dissertation, über die Habilitation und während der nun mehr als 20jährigen Tätigkeit als Direktor des Instituts für Markt- und Verbrauchsforschung - das besondere Interesse von Karl Christian Behrens galt und weiterhin gilt. Im Abschnitt "G run d I a gen des Mar ket i n g" werden Fragenkomplexe behandelt, die für die weitere Entwicklung der Marketingtheorie von besonderer Bedeutung sind: StelIvertretend für die vielschichtigen Aspekte seien die folgenden Beiträge genannt: Der weltbekannte Motivforscher Ernest Dichter schreibt über "Kreativität im Marketing", der derzeitige Präsident der American Marketing Association, Prof. Leighton, gibt - unter Rückgriff auf Vorgänge im amerikanischen Marketing - einen Einblick in "Neuere Entwicklungen in der Marketingtheorie" und Prof. Stern, Autor des bekannt gewordenen Buches "Marketingplanung", zeigt auf, welche Ein-

satzmöglichkeiten sich für den Computer im eigentlichen Marketingbereich ergeben. Zahlreiche Autoren - fast durchweg Schüler des Jubilars - nehmen im zweiten Abschnitt zu methodischen und anwendungsbezogenen Fragen der Mar k t f 0 r s eh u n g Stellung. Hier kommt deutlich zum Ausdruck, dab Karl Christian Behrens auf dem Gebiet der betriebswirtschaftlichen Marktforschung Pionierarbeit geleistet hat, und zwar sowohl im Bereich der Forschung als auch in der Ausbildung der Studierenden. Beiträge zu den "M ark e tin g pol i t i s c hen Ins t rum ent e n" bringt der dritte Abschnitt. Es werden Fragen der Programm- und Produktpolitik, der Werbepolitik sowie der Verkaufsförderung, vor allem unter dem Gesichtspunkt des praktischen Einsatzes der Marketinginstrumente, diskutiert. AnschlieBend wird die unmittelbare Anwendung des Mar ket in g kon - zepts und der Marketinginstrumente in ausgewählten Wir t s c haf t szw e i gen aufgezeigt: Beiträge zum Industriemarketing, zum Handelsmarketing, zum Fremdenverkehrs- und Exportmarketing demonstrieren eindrucksvoll die praktische Relevanz des modernen Marketing. Der Herausgeber möchte an dies er Stelle allen Autoren für ihre - trotz vie Ier anderweitiger Verpflichtungen - bereitwillige und anregende Mitarbeit danken. Sein besonderer Dank gilt dem Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen, Herrn Prof. Dr. Karl Schiller, der es sich selbst angesichts turbulenter wirtschafts- und finanzpolitischer Ereignisse nicht nehmen lieb, für die seinem Kollegen gewidmete Festschrift ein Geleitwort zu verfassen, in dem die Rolle der Marketingtheorie für die moderne Wirtschaftspolitik gewürdigt wird. Stellvertretend für die Kollegen, Schüler und Freunde gratuliere ich Karl Christian Behrens auf das herzlichste zu seinem 65. Geburtstag und wünsche ihm noch viele Jahre fruchtbaren Wirkens. JOHANNES BIDLINGMAIER