Stadt Ahaus. Seniorenwegweiser. Älter werden in Ahaus. Seniorenwegweiser

Ähnliche Dokumente
Stadt Ahaus. Grußwort. Grußwort. Grußwort. Grußwort. Seniorenwegweiser. Älter werden in Ahaus. Seniorenwegweiser

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen

Stadt Ahaus. Grußwort. Grußwort. Grußwort. Grußwort. Seniorenwegweiser. Älter werden in Ahaus. Seniorenwegweiser

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011

PS 0, I, II, oder III (mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz, der zur Inanspruchnahme des erhöhten Betrages berechtigt)

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Ein Engagement der betapharm. Patientenvorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Im gewohnten Zuhause leben

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Gesundheit & Pflege. Gemeinsam in der Region Heinsberg. Caritasverband für die Region Heinsberg e. V.

Merkblatt -Pflegeversicherung-

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

2. Auflage. Patientenverfügung. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Code im Buch für. kostenlosen Download

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

Soziodemografische Angaben

Pflegetagebuch. Impressum. Zeitraum: Stand: November

Merkblatt Pflegeversicherung

Ein Engagement der betapharm. Hilfen für Familien. Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Pflegereform ab Was ändert sich für Sie?

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen

Praxishilfe zur Leistung der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT.

Inhalt. Vorwort 11 Geleitwort 13 Einleitung 16. Rechtzeitig informieren: Dieser Ratgeber hilft 16»Umsorgt wohnen«- immer aktuell 17

Verrichtungen des täglichen Lebens im Sinne der Pflegeversicherung sind:

Rundum versorgt. Häusliche Pflege Tagespflege

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger. 3. Auflage Buch. 96 S. ISBN

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Die ersten Schritte. 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Checkliste: Erste Schritte. Beispiel:

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote

Service-Wohnen für Senioren

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

ACURA Pfege.

Mietwohnungen für SeniorInnen

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Claudia Stockmann Caritasverband Meschede e.v.

Vorsorge treffen. Vollmachten und Verfügungen. Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Für mehr Lebensqualität

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in

Informationen zum Pflegestärkungsgesetz - Teil 1 (PSG I) gültig ab

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

auremar - Fotolia.com Die Betreuungsverfügung Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen!

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil 01 74/

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Pflegeleistungen 2015

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Center Oranienburg. Ambulante Pflege der besonderen Art

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Checkliste. Im Prinzip ist Betreutes Wohnen damit auch in der angestammten Wohnung möglich.

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Pflege-Charta Artikel 5: Das Recht auf Information und Beratung

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Transkript:

Stadt Älter werden in 1

Inhaltsverzeichnis Stadt Grußwort....2 1 Aktiv im Alter................... 4 1.1 Seniorengemeinschaften und Begegnungsstätten............ 4 1.2 Bildung.......................... 7 1.3 Kultur........................... 8 1.4 Sport und Bewegung............... 9 1.5 Bürgerschaftliches Engagement..... 10 1.6 Mobil im Alter................... 10 3 Wohnen im Alter................ 16 3.1 Wohnraumberatung................16 3.2 Betreutes Wohnen.................16 3.3 Ambulante Hilfen................. 18 3.4 Betreuungsangebote.............. 21 4 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit..... 22 4.1 Trägerunabhängige Pflegeberatung.. 24 4.2 Ambulante Pflegedienste.......... 25 4.3 Tages- und Nachtpflege............ 27 4.4 Senioren- und Pflegeheime......... 27 Inhaltsverzeichnis 2 Beratung und Information......... 12 2.1 Seniorenberatung.................12 2.2 Sozialberatung der Wohlfahrtsverbände...............12 2.3 Rentenberatung...................13 2.4 Schwerbehindertenausweis..........13 2.5 Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe.................14 2.6 Grundsicherung.................. 15 2.7 Wohnberechtigungsschein/ Wohngeld....................... 15 5 Vorsorge, Testament, Sterbefall.... 29 5.1 Vorsorgevollmacht, Betreuungsund Patientenverfügung........... 29 5.2 Testament....................... 31 5.3 Begleitung in der letzten Lebensphase.................... 32 Stichwortverzeichnis................ 33 Branchenverzeichnis................ 35 Impressum........................ 35 1

Stadt Grußwort Liebe erinnen und er, viele Menschen machen sich Gedanken über ihr Leben im Alter. Sie haben Angst davor, dass der Körper nicht mehr das macht, was der Geist gerne möchte und sie daher eingeschränkt sind. Die Deutschen werden immer älter. Die derzeitige durchschnittliche Lebenserwartung der deutschen Männer liegt bei 77 Jahren, die der Frauen bei 82 Jahren und sie steigt kontinuierlich. Dass das Leben im Alter sehr schön sein kann und Ängste nicht notwendig sind, zeigt der vorliegende der Stadt. Grußwort Viele ältere Menschen im Ruhestand sind sehr engagiert in verschiedensten Vereinen und Verbänden. Sie sind ein großer Teil des gesellschaftlichen und ehrenamtlichen Lebens in. Die Freiwilligen-Agentur handfest hilft dabei, für Senioren im Ruhestand weitere Tätigkeitsfelder zu schaffen. Dies ist besonders wichtig, um die Phase vom Berufsleben zum Ruhestand angenehm zu gestalten. 2

Grußwort Stadt Die verschiedenen Kirchengemeinden in erfreuen sich eines großen Engagements der Seniorinnen und Senioren. Dieses ist auf viele Arten möglich: im Sport, in der Bildung und vielem mehr. bietet zudem ein besonderes Vereinsleben, bei dem sich viele Menschen im Anschluss an ihre berufliche Tätigkeit engagieren. Außerdem pflegen viele Nachbarschaften ihre Traditionen und machen regelmäßig gemeinsame Unternehmungen. Es gibt somit ein großes Spektrum an möglichen Aktivitäten für Senioren. Wenn Sie weitere Informationen erhalten möchten, können Sie sich an die Seniorenberatung der Stadt oder aber an die Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände vor Ort wenden. Hierfür finden sie alle notwendigen Informationen in der Broschüre. Sie bietet Anlaufstellen, in denen die Senioren sowohl Auskunft und Informationen als auch Beratung und Vermittlung erhalten. Jeder Mensch kann die schönen Seiten und das Positive seines Alters sehen, wenn er möchte! Er verändert sich, doch sind Veränderungen oft auch angenehm. Die Hektik und der Stress verfliegen oft im Alter, man kann sich der Ruhe hingeben und dennoch viele Dinge unternehmen. Schon in jungen Jahren beginnt die Zeit, in der man sich ein sicheres Leben aufbaut: Man findet einen Job, pflegt seinen Freundes- und Bekanntenkreis sowie seine Hobbys und baut vielleicht ein Haus. So hat jedes Alter seine Vorteile, mit denen man die verschiedensten Dinge in seinem Leben zu schätzen lernt. Für die älteren und jüngeren Menschen ist es daher wichtig, in gutem Kontakt zu leben! Jeder kann andere an seinen Erfahrungen teilhaben lassen. Der Dialog untereinander hilft dabei, neugierig zu bleiben, offen zu sein und immer wieder Neues zu lernen. Karola Voß Bürgermeisterin der Stadt Grußwort 3

Stadt 1 Aktiv im Alter Aktiv im Alter 1 Aktiv im Alter Wer Anteil nimmt am Leben, wer Kontakte und Freundschaften pflegt und auch die schönen Dinge und Erfahrungen zu genießen versteht, der bleibt innerlich jung und ist weniger anfällig für Altersbeschwerden und Krankheiten. Ausgehend von diesen Erfahrungen gibt es in unserer Stadt viele Angebote. Diese reichen von Beratungsangeboten über Angebote zur Freizeitgestaltung bis hin zu Begegnungsstätten, die allen Interessierten offenstehen. 1.1 Seniorengemeinschaften und Begegnungsstätten Die Seniorengemeinschaften in treffen sich in der Regel einmal wöchentlich. Die Gruppen bieten Kontakt zu Gleichgesinnten. Oft finden sich dort neben Gemütlichkeit und Unterhaltung interessante Gesprächspartner und Sie erfahren viel Wissenswertes. Es werden Kursangebote gemacht und mehrmals im Jahr interessante Sonderveranstaltungen und Reisen angeboten. An die Vorsitzenden der Gemeinschaften können Sie sich vertrauens voll wenden. Ihre Ansprechpartner sind: Seniorengemeinschaft St. Josef Reinhard Untiedt, Telefon: 02561 67479 Seniorengemeinschaft St. Marien Karl Kühlkamp, Telefon: 02561 6229 Seniorengemeinschaft Alstätte Gertrud Olbring, Telefon: 02567 1689 Seniorengemeinschaft Graes Maria Söbbing, Telefon: 02561 5169 Monkey Business Fotolia 4

1 Aktiv im Alter Stadt Seniorengemeinschaft St. Georg Ottenstein e. V. Josef Osterhues, Telefon: 02561 81765 Seniorengemeinschaft Wessum Elisabeth Harpering, Telefon: 02561 41801 Seniorengemeinschaft Wüllen Hedwig Vortkamp, Telefon: 02561 81542 Seniorengemeinschaft Ev. Kirchengemeinde Marianne Lammers, Telefon: 02561 2400 CDU-Senioren-Union, Stadtverband Aloys Schmeing, Telefon: 02561 81035 Robert Kneschke - Fotolia Katharinen-Stift Begegnungsstätte Gertrud Olbring Haaksbergener Straße 36 48683 -Alstätte Telefon: 02567 1689 Aktiv im Alter SPD-Senioren Erich Cogiel, Telefon: 02561 43515 Türkisch-Islamischer Kulturverein e. V. Enver Gürbüz, Telefon: 02561 5068 Begegnungsstätten: Altenbegegnungsstätte St. Friedrich Wessum Petra Gesing Eichenallee 3 5, 48683 Telefon: 02561 95170 Café Rondo mit täglichem Mittagstisch im Heinrich-Albertz-Haus Hindenburgallee 27 48683 Telefon: 02561 429216 Frühstückscafé für Senioren Beratungszentrum Jutequartier, DRK Kreisverband Borken Jeden 3. Montag im Monat, 9.00 11.00 Uhr Parallelstraße 12 a 48683 Telefon: 02561 9495 5

Stadt 1 Aktiv im Alter Aktiv im Alter Seniorencafé DRK Ortsverein jeden 2. Montag im Monat, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Maria Lappe Parallelstraße 40, 48683 Telefon: 02561 9495 Treff 55+ Der Treff 55+ ist ein trägerunabhängiges und konfessionsübergreifendes Angebot der Stadt und der Freiwilligen-Agentur handfest für Bürgerinnen und Bürger ab 55 Jahren. An jedem ersten Mittwoch im Monat besteht die Möglichkeit, sich in der Zeit von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr in der Villa van Delden zu einem speziellen Thema auszutauschen und Gleichgesinnte zu treffen. Zusätzlich können Interessierte in den verschiedenen Interessengruppen (z. B. Wander-, Kultur- oder Mediengruppe) ihren Neigungen nachgehen. Ihre Ansprechpartner sind: Sybille Großmann, Telefon: 02561 72-160 Angelika Litmeier, Telefon: 02561 952333 Getty Images/iStockphoto 6

1 Aktiv im Alter Stadt 1.2 Bildung Weiterbildung ist keine Frage des Alters. Viele Menschen haben erst im Alter die Zeit und die Muße, sich schon lang erwünschtes Wissen anzueignen. Sei es das Hobby zu perfektionieren oder etwas zu lernen, was man schon immer können wollte. Die Volkshochschule bietet ein reichhaltiges Angebot auch für Senioren. Gesundheitsvorsorge, Fitness, Sprach- und Computerkurse, Kreativkreise, Studienreisen und Kulturveranstaltungen sind nur ein Ausschnitt aus dem umfangreichen Angebot. Das Programm erscheint zweimal jährlich. Die Stadtbibliothek stellt circa 60.000 Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Kassetten, CDs, CD- ROMs, DVDs, Videos und Spiele zur Unterhaltung, Bildung und Information zur Verfügung. Speziell für Senioren können auch Romane in Großdruck ausgeliehen werden. Darüber hinaus ist eine barrierefreie Internetrecherche möglich. Stadtbibliothek zurzeit Wessumer Straße 60, 48683 Telefon: 02561 72900 Das Katholische Bildungswerk richtet sich mit seinen Angeboten an alle, unabhängig vom Alter und von der Konfession. So unterschiedlich und vielfältig die Menschen sind, so vielfältig und bunt ist das Programm des Katholischen Bildungswerkes. Aktiv im Alter Mit Gleichgesinnten zu lernen, bringt nicht nur neue menschliche Kontakte, sondern auch die Herausforderungen, die zur sinnvollen Beschäftigung anreizen und somit zu mehr Zufriedenheiten führen. aktuelles forum, Volkshochschule Vagedesstraße 2, 48683 Telefon: 02561 95370 Katholisches Bildungswerk Kreis Borken Johanniterstraße 40 42, 46325 Borken Telefon: 02861 8040920 Die Europäische Seniorenakademie bietet u. a. Bildungsveranstaltungen für ältere Menschen, aber auch Seminare und Tagungen zu Themen des Älterwerdens an. Europäische Seniorenakademie Coesfelder Straße 6, 48683 Telefon: 02561 4209-79 7

Stadt 1 Aktiv im Alter Senioreninternetseite www.senioren-ahaus.de Ansprechpartner: Rudolf Schmitz Telefon: 02561 971456 Aktiv im Alter Rudolf Schmitz Das Senioren-Internet-Café möchte ältere Menschen mit dem neuen Medium vertraut machen sowie Kommunikations- und Kontaktmöglichkeiten, aber auch Informationsmöglichkeiten über das Internet aufzeigen. Hierzu erhalten die Nutzerinnen und Nutzer eine fachliche Anleitung und Betreuung. Senioren-Internet-Café Pfarrheim St. Josef (montags 14.30 17.30 Uhr) Heinz Gewers, Uli Steffen Fuistingstraße 16, 48683 Telefon: 02561 81391, 02561 3909 1.3 Kultur Kultur vermittelt nicht nur Wissen. Sie ist auch Ausdruck einer Gesellschaft und somit Bestandteil unseres Lebens. Viele Menschen nutzen die kulturellen Angebote nach dem aktiven Berufsleben wieder stärker. Man hat einfach mehr Zeit und Muße, um Ausstellungen zu besuchen, ins Theater oder Konzert zu gehen. Die nachfolgenden Einrichtungen und Institutionen informieren Sie über das aktuelle Kulturprogramm in unserer Stadt: Ausstellungen in der Kultur- und Begegnungsstätte Villa van Delden Bahnhofstraße 91 Telefon: 02561 72322 oder 02561 43327 Auf der Internetseite von Senioren und für Senioren finden Sie alle aktuellen und nützlichen Informationen nicht nur über das Älterwerden. Darüber hinaus können Sie im Seniorenforum chatten (das heißt, sich online unterhalten). Das Redaktionsteam ist für Anregungen dankbar. 8 Kunstverein ArtHAUS e. V. Telefon: 02561 9210 Schlosskonzerte im Fürstensaal Schloss, Veranstalter: Kreis Borken Telefon: 02861 821350 oder 821352

1 Aktiv im Alter Stadt Theaterring der Stadt Veranstalter: Stadt Telefon: 02561 72322 Marketing & Touristik Oldenkottplatz 2, Telefon: 02561 444444 Barock-Wasserschloss Sümmermannplatz 1, Telefon: 02561 699201 Torhausmuseum Schloss (wechselnde Ausstellungen zur Geschichte der Stadt ), Telefon: 02561 72321 Schulmuseum Schloss Telefon: 02561 2143 Senioren-Kino Jeden 3. Dienstag im Monat ab 14.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen Filmbeginn: 15.00 Uhr Cinetech-Kino Bahnhofstraße 10, Telefon: 02561 5900 Das von Marketing & Touristik herausgegebene Stadtmagazin er Blickpunkte informiert regelmäßig über Kulturveranstaltungen in der Stadt. 1.4 Sport und Bewegung Die gesundheitlichen Vorteile für Menschen jeden Alters durch Sport, Bewegung und Spiel sind unbestritten. Auch Menschen, die in jüngeren Jahren wenig Sport getrieben haben, können im Alter durch sanften Sport die Fitness steigern. In haben Sie vielfältige Möglichkeiten, mit Gleichgesinnten sportlichen Aktivitäten nachzugehen. Ihre Ansprechpartner sind: Behindertensportgemeinschaft Rudolf Türpitz, Telefon: 02561 82249 Herzsport und Gesundheit e. V. Ingrid Volmer, Telefon: 02561 82 673 Gesund und aktiv im Alter z. B. Nordic Walking, Muskelaufbau, Reha-Sport, Wirbelsäulengymnastik Informationen zu den Angeboten bei: VfL 1892 e. V. Unterortwick 1 48683 Telefon: 0 25 61 / 98 73 30 E-Mail: info@vflahaus.de Aktiv im Alter 9

Stadt 1 Aktiv im Alter Aktiv im Alter Stadt-Sportverband Verband der Turn- und Sportvereine Der Stadtsportverband nennt Ihnen gerne Vereine vor Ort, die spezielle Angebote für Senioren haben. Telefon: 02561 82673 AquAHAUS Das Kombibad mit Welle Unterortwick 32, 48683 Telefon: 02561 82299 VfL 1892 e. V. Unterortwick 1, 48683 Telefon: 02561 987330 Die Volkshochschule hält ebenfalls sportliche Betätigungsfelder für Sie bereit. Telefon: 02561 95370 1.5 Bürgerschaftliches Engagement Bürgerschaftliches Engagement ermöglicht, sich im Alter weiterhin aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen, Einfluss zu nehmen, neue Menschen kennenzulernen, vorhandene Kompetenzen einzubringen und neue Fähigkeiten zu erwerben. Wer gerne ehrenamtlich tätig sein möchte, aber noch nicht weiß, welche Tätigkeiten infrage kommen könnten, kann sich an die Freiwilligen-Agentur wenden. handfest, Freiwilligen-Agentur Angelika Litmeier Schlossstraße 16, 48683 Telefon: 02561 952333 1.6 Mobil im Alter Stephan Für eine aktive Lebensgestaltung ist die Möglichkeit, von einem Ort zum anderen zu kommen, außerordentlich wichtig und zwar bis ins hohe Alter. Reisen bedeutet auch, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, fremde Menschen und Kulturen kennenzulernen oder einfach nur einmal etwas anderes als die gewohnte Umgebung zu sehen. Mobil sein, das geht auch ohne Auto. 10

1 Aktiv im Alter Stadt Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn ist die telefonische Fahrplan- und Tarifauskunft für alle Bus- und Bahnlinien in NRW. Die Schlaue Nummer: 01803 504030 (9 Cent/Min.) DB Mobilitätsservice Hotline für mobilitätseingeschränkte Reisende Telefon: 01806 512512 (20 Cent/Min.) DB Fahrplanauskunft Telefon: 0800 1507090 kostenloses Sprachdialogsystem DB Reiseservice Kauf von Fahrkarten, Reservierung, persönliche Beratung Telefon: 01806 996633 Vergünstigte Abo-Tickets für Bus und Bahn Mobiticket für Empfänger von Sozialleistungen 60plus-Abo RVM Regionalverkehr Münsterland GmbH Abo-Hotline: 05451 94286 Der Behindertenfahrdienst hat die Aufgabe, behinderten Personen, die nicht oder nur unter besonderen Schwierigkeiten in der Lage sind, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, Gelegenheit zu geben, am gesellschaftlichen Leben eyetronic - Fotolia teilzunehmen und persönliche Besorgungen selbst zu erledigen. Nähere Informationen und ein kostenloses Merkblatt erhalten Sie beim Fahrdienst Rotkreuzmobil Röntgenstraße 6, 46325 Borken Telefon: 02861 8029333 oder 02562 19219 Caritas-Senioren-Reisen richten sich an alle, die in einer Gruppe mit Gleichaltrigen reisen möchten. Die Urlaubsreisen werden während der Reisedauer betreut. Caritas-Senioren-Reisen Caritas Pflege & Gesundheit Cäcilia Huning Coesfelder Straße 6, 48683 Telefon: 02561 420910 Seniorengemeinschaften und Reiseunternehmen bieten ebenfalls spezielle Reisen und Tagesausflüge für Senioren an. 11 Aktiv im Alter

Stadt 2 Beratung und Information 2.1 Seniorenberatung Älterwerden bedeutet, sich auf eine neue Lebenssituation einzustellen, neue Herausforderungen zu meistern und auch kritische Lebensereignisse zu bewältigen. Die Seniorenberatung der Stadt umfasst alle denkbaren Fragen im Zusammenhang mit dem Älterwerden. Prävention, Freizeitgestaltung, Bildung, Wohnen im Alter und Pflege gehören dazu, aber auch Fragestellungen bezüglich der Organisation der häuslichen Versorgung und Entlastung der pflegenden Angehörigen. Die Seniorenberatung versteht sich als zentrale Anlaufstelle für alle Rat suchenden älteren Menschen. 2 Beratung und Information oder Religionszugehörigkeit soziale Hilfen und Beratung an. Caritasverband für die Dekanate und Vreden e. V. Coesfelder Straße 6, 48683 Telefon: 02561 42090 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband NRW e. V. Kreisgruppe Borken Marktstraße 16, 48683 Telefon: 02561 961104 Deutsches Rotes Kreuz Parallelstraße 12 a, 48683 Telefon: 02561 9495 Beratung und Information Stadt Fachbereich Arbeit und Soziales Sybille Großmann Rathausplatz 1, 48683 Telefon: 02561 72160 2.2 Sozialberatung der Wohlfahrtsverbände Wohlfahrtsverbände bieten allen Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität Kreis Borken, Fachbereich Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst Bahnhofstraße 93, 48683 Telefon: 02561 912144 Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderter und Sozialrentner (VdK) Geschäftsstelle Kreisverband Borken-Coesfeld Wessumer Straße 32, 48683 Telefon: 02561 687660 12

2 Beratung und Information VdK-Sozialverband Ortsverband Hermann-Josef Dyckhoff Am Schulzenbusch 33, 48683 Telefon: 02561 9177276 2.3 Rentenberatung Fragen zur Rente sind oft komplexer Natur und nicht immer leicht zu beantworten. Die Deutsche Rentenversicherung bietet regelmäßig Sprechstunden im Rathaus an. Sprechtage: 2. und 4. Montag im Monat, nach Terminvergabe. Anmeldungen und Ihre Rentenanträge nimmt die Stadt entgegen. Stadt Fachbereich Arbeit und Soziales Ursula Wermert, Christiane Pohlmann Rathausplatz 1, 48683 Telefon: 02561 72339, 72340 2.4 Schwerbehindertenausweis Personen, die dauernd körperlich, geistig oder seelisch beeinträchtigt sind, können einen Antrag auf Feststellung des Grades der Behinderung stellen. Auskünfte und Anträge für die Stadt Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises erhalten Sie bei der Stadt Fachbereich Bürgerservice (Bürgerbüro) Rathausplatz 1, 48683 Telefon: 02561 72777 Parkerleichterung für Schwerbehinderte Wer in seinem Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen ag (außergewöhnlich gehbehindert) verzeichnet hat, kann bei der Stadt einen Parkausweis beantragen. Stadt Fachbereich Sicherheit und Ordnung Udo Heynk Rathausplatz 1, 48683 Telefon: 02561 72253 iceteastock Fotolia 13 Beratung und Information

Beratung und Information 14 Stadt Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung Wenn in Ihrem Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen RF eingetragen ist, haben Sie Anspruch auf eine Gebührenbefreiung. Der Bezug von Sozialleistungen kann ebenfalls einen Anspruch auf Gebührenbefreiung rechtfertigen. Bei Fragen zur Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung wenden Sie sich bitte an die ARD ZDF Deutschlandradio, Beitragsservice, 50656 Köln. Anträge mit Erläuterungen zur Gebührenbefreiung liegen im Bürgerbüro der Stadt aus. Telefongebührenermäßigung/Sozialtarif Die Telefonanbieter gewähren insbesondere beim Vorliegen des Merkzeichens RF im Schwerbehindertenausweis eine Gebührenermäßigung. Nähere Einzelheiten erfragen Sie bitte bei Ihrem Telefonanbieter. Stefan Hilbring 2 Beratung und Information Leistungen für sehbehinderte, blinde und gehörlose Menschen Nach dem Gesetz über die Hilfen für Blinde und Gehörlose (GHBG) können hochgradig sehbehinderte, blinde und gehörlose Menschen finanzielle Leistungen erhalten. Auskünfte und Antragstellung bei der Stadt Stadt Fachbereich Arbeit und Soziales Ursula Wermert, Christiane Pohlmann Rathausplatz 1, 48683 Telefon: 02561 72339, 72340 2.5 Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe Rechtsuchende Bürger, die sich aufgrund ihres geringen Einkommens keinen Anwalt leisten können, haben bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen Anspruch auf kostenlose Rechtsberatung außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens. Einkommensnachweise werden dem Gericht vorgelegt; der/die Rechtspfleger/-in stellt bei Vorliegen der Voraussetzungen einen Berechtigungsschein aus, mit dem man sich an einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin seines Vertrauens wenden kann.

2 Beratung und Information Rechtsberatung wird für die bereits laufenden Verfahren nicht gewährt. Für einen anstehenden Rechtsstreit kann Ihnen jedoch, ebenfalls in Abhängigkeit vom Einkommen, Prozesskostenhilfe bewilligt werden. Ihr Rechtsanwalt oder Ihre Rechtsanwältin kann diese Prozesskostenhilfe für Sie beantragen. Auskunft erteilt das Amtsgericht Sümmermannplatz 1 3, 5, 48683 Telefon: 02561 427-0 2.6 Grundsicherung Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ist eine eigenständige soziale Leistung im Rahmen der Sozialhilfe, die den Lebensunterhalt älterer und dauerhaft voll erwerbsgeminderter Personen sicherstellt. Es handelt sich hierbei um eine Form der Sozialhilfe, bei der die Kinder bzw. Eltern grundsätzlich nicht zum Unterhalt herangezogen werden. Verfügen Kinder oder Eltern über ein jährliches Gesamteinkommen von 100.000 Euro und mehr, besteht kein Anspruch auf diese Leistung. Auskünfte erteilt: Stadt Stadt Fachbereich Arbeit und Soziales Michael Nünning Rathausplatz 1, 48683 Telefon: 02561 72333 2.7 Wohnberechtigungsschein/Wohngeld Für den Bezug öffentlich geförderter Wohnungen benötigen Sie einen Wohnberechtigungsschein. Die Erteilung ist einkommensabhängig. Leben Sie in einer Mietwohnung, haben Sie einen Rechtsanspruch auf Wohngeld (Mietzuschuss), wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Bewohnen Sie eine Eigentumswohnung oder ein Eigenheim, kann unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls Wohngeld (Lastenzuschuss) gewährt werden. Auskünfte und Antragstellung Stadt Fachbereich Arbeit und Soziales Anke Legener-Kaiser Sabine Hanke Rathausplatz 1, 48683 Telefon: 02561 72471, 72474 15 Beratung und Information

Stadt 3 Wohnen im Alter Wohnen im Alter 3 Wohnen im Alter Für ältere Menschen ist eine angenehme Wohnatmosphäre besonders wichtig, da sie viel Zeit in ihrer Wohnung verbringen. Wer bis ins hohe Alter in der lieb gewonnenen und gewohnten Umgebung wohnen bleiben möchte, tut gut daran, sein Lebensumfeld rechtzeitig an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. 3.1 Wohnraumberatung altersgerecht auszustatten. Fördergelder können beantragt werden. Die Wohnraumberatung gibt wichtige Tipps zu notwendigen Umbauten und deren Finanzierung. Die Beratung ist kostenlos und erfolgt vor Ort. Deutsches Rotes Kreuz Wohnraumberatungsstelle im Nordkreis Annette Hinz Parallelstraße 12 a, 48683 Telefon: 02561 9495 Mobil: 01761 8029704 Wird die Wohnung den Anforderungen im Alter nicht mehr gerecht, ist nicht immer ein Umzug notwendig. Häufig ist es möglich, mit einfachen Mitteln und geringem Aufwand die Wohnung Caritas Pflege & Gesundheit Wohnraumberatung Thomas Grotenhoff Stadtlohner Straße 22, 48683 Telefon: 02561 9799813 Wärme Komfort Energieeffizienz barrierefreie Bäder Damit Sie sich wohlfühlen! Lohweg 6 48683 /Wüllen Tel. 0 25 61/98 72 07 Fax 0 25 61/98 72 08 3.2 Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen bezeichnet eine Wohnform für ältere Menschen, bei der neben der senio ren- und behindertengerechten Wohnung die Sicherheit einer Grundversorgung angeboten wird. Im Bedarfsfall können weitere Dienstleistungen wie die Vermittlung und Organisation von Hilfe und Pflege, von Freizeit- und 16

3 Wohnen im Alter Stadt Beschäftigungs angeboten, Erledigungen von Besorgungen usw. in Anspruch genommen werden. Angebotsträger: Altenwohn- und Pflegeheim St. Friedrich Petra Gesing Eichenallee 3 5, 48683 -Wessum Telefon: 02561 95170 Wir laden Sie ein, Ihren Lebensabend mit uns zu verbringen. Unser Altenwohnhaus Sankt Josef wird für Sie schnell ein echtes neues Zuhause sein. Unser Altenwohnhaus Sankt Josef Trippelvoetsweg 4, 48739 Legden Fon 0 25 66/9 80 00, Fax 0 25 66/98 00 49 sanktjosef@asj-legden.de, www.asj-legden.de Wohnen im Alter Sozialstation Stefan Woltering Domhof, Haus Agnes, Ottenstein Stefan Woltering Vredener Straße 17, 48683 Telefon: 02567 96203 Heinrich-Albertz-Haus Susanne Schäpers Hindenburgallee 27, 48683 Telefon: 02561 420943 Getty Images/iStockphoto Energie aus : Rundum sicher versorgt! Haus am Mariengarten Oliver Serowy Wessumer Straße 24, 48683 Telefon: 02561 9561790 www.stadtwerke-ahaus.de > 02561 9308-0 17

Stadt 3 Wohnen im Alter Wohnen im Alter Es75 - Fotolia St. Marien Senioren- und Pflegeheim Wohnen am Schlosspark Seniorenwohnanlage St. Andreas -Wüllen Wohnpark Marienstraße 11 Jutequartier Maria Hüging-Thies 48683, Telefon: 02561 992097 Seniorenresidenz Holthues Hoff Margot Könning-Bolwerk Fuistingstraße 37, 48683 Telefon: 02561 9160 Seniorenwohnpark Alstätte Michael Hillen An t Schwesternbüschken 9 13, 15 48683 -Alstätte Telefon: 02562 9151900 18 Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz Haus St. Martin Klaus Öllerich Mühlenweg 2 a, 48683 Telefon: 02561 9799815 3.3 Ambulante Hilfen Hausnotruf Das Hausnotrufsystem bietet kranken und/ oder älteren Menschen mehr Sicherheit in der häuslichen Umgebung. Mit einem Funkfinger, der an einem Band um den Hals oder am Handgelenk getragen werden kann, ist es jederzeit möglich, einen Notruf auszulösen, der in einer rund um die Uhr besetzten Notrufzentrale eingeht, zu der man Sprechkontakt hat.

3 Wohnen im Alter Stadt Die Zentrale benachrichtigt Nachbarn, Angehörige, Ärzte und/oder Rettungsdienste. Das Hausnotrufsystem kann unter bestimmten Voraussetzungen von der Pflegekasse oder vom Sozialhilfeträger finanziert werden. Auskünfte erteilen: Caritas Pflege & Gesundheit Thomas Grothenhoff Stadtlohner Straße 22, 48683 Telefon: 02561 9799813 Wohnen im Alter Deutsches Rotes Kreuz, Ambulanter Pflegedienst Parallelstraße 12 a, 48683 Telefon: 02561 9495 St. Marien Pflegedienst GmbH & Co. KG Bärbel Tervoort Wüllener Straße 97 d, 48683 Telefon: 02561 992099 Die unter Punkt 4.2 aufgeführten ambulanten Pflegedienste bieten ebenfalls Hausnotrufsysteme an. Gina Sanders Fotolia 19

Stadt 3 Wohnen im Alter Wohnen im Alter Essen auf Rädern Wenn Sie Ihre Mahlzeiten nicht mehr selbst zubereiten können oder wollen, liefern Ihnen die nachstehenden Anbieter vorübergehend oder auf Dauer Mahlzeiten ins Haus. Weitere Informationen erteilen Ihnen die Anbieter. Caritas Pflege & Gesundheit Hilde Kernebeck Coesfelder Straße 6, 48683 Telefon: 02561 420927 Deutsches Rotes Kreuz Ansprechpartner: Paul Plate Konrad Hüter (St.-Marien-Krankenhaus) 48683 Telefon: 02561 72230 oder 2437 Telefon: 02561 991520 St. Marien Pflegedienst GmbH & Co. KG Bärbel Tervoort Wüllener Straße 97 d, 48683 Telefon: 02561 992099 Hilfe im Haushalt Benötigt eine ältere oder erwerbsunfähige Person nur für einzelne hauswirtschaftliche Tätigkeiten eine Haushaltshilfe und ist kein grundpflegerischer Bedarf gegeben, können die Kosten bei geringem Einkommen gegebenenfalls übernommen werden. Monkey Business 20

3 Wohnen im Alter Stadt Auskunft erteilt: Stadt Fachbereich Arbeit und Soziales Michael Nünning Rathausplatz 1, 48683 Telefon: 02561 72333 3.4 Betreuungsangebote Besonders pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz bedürfen im Alltag besondere Entlastung und Unterstützung. Entlastung können Sie erfahren durch: die Vermittlung von Senioren- und Demenzbegleitern das Nachmittagscafé für Menschen mit Demenz und durch den Offenen Treff für pflegende Angehörige im Café Rondo, im Heinrich-Albertz-Haus. Auskünfte zu den einzelnen Angeboten erteilt die Europäische Seniorenakademie Coesfelder Straße 6, 48683 Telefon: 02561 420979 Getty Images/iStockphoto Individuelle ehrenamtliche Unterstützung älterer Menschen Ehrenamtlich Engagierte bieten allein lebenden älteren Menschen Hilfe und Unterstützung im Alltag an und ermöglichen ihnen durch soziale Kontakte, mehr am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Wenn Sie sich für allein lebende ältere Menschen engagieren möchten oder wenn Sie selbst Hilfe und Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an den: Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Angelika Litmeier Schlossstraße 16, 48683 Telefon: 02561 952333 21 Wohnen im Alter

Hilfen bei Pflegebedürftigkeit 22 Stadt 4 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit Mit höherem Alter sind viele Menschen auf Hilfe und Pflege angewiesen. Wer ist pflegebedürftig? Pflegebedürftig sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Erkrankung oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Alltag für längere Zeit oder auf Dauer in erheblichem Maße Unterstützung benötigen. Die Leistungen der Pflegekasse sind vielfältig und umfangreich. Pflegegeld Pflegegeld wird gezahlt, wenn Pflegebedürftige in einer häuslichen Umgebung, z. B. von Angehörigen, gepflegt werden. 4 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit Pflegesachleistungen Die Pflegesachleistung wird durch ausgebildete Pflegekräfte erbracht, die bei ambulanten Pflegediensten angestellt sind. Der Pflegedienst muss mit der jeweiligen Pflegekasse einen Versorgungsvertrag abgeschlossen haben. Kombinationsleistungen Eine Kombination von Pflegegeld und Pflegesachleistung ist möglich. Pflegebedürftige haben die Möglichkeit, Geld- und Sachleistung zu kombinieren. Bei einer solchen Kombination wird der nicht genutzte Prozentsatz der Pflegesachleistung anteilmäßig als Pflegegeld ausgezahlt. Pflegehilfsmittel Kosten für Pflegehilfsmittel werden von der Pflegekasse übernommen, wenn sie zur Erleichterung der Pflege, zur Linderung der Beschwerden oder einer selbstständigen Lebensführung dienen. Pflegekurse Um soziales Engagement im Bereich Pflege zu fördern und Pflege und Betreuung zu erleichtern, bietet die Pflegekasse kostenfreie Kurse an.

4 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit Zuschüsse zur Wohnumfeldverbesserung Pflegebedürftige können finanzielle Zuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes erhalten. Verhinderungspflege Wenn eine private Pflegeperson wegen Urlaub, Krankheit oder aus anderen Gründen verhindert ist, finanziert die Pflegeversicherung für maximal vier Wochen im Jahr eine Ersatzpflegekraft. Voraussetzung ist, dass der/die Pflegebedürftige vorher mindestens zwölf Monate von der Pflegekraft versorgt worden ist. Stadt Kurzzeitpflege Unter Kurzzeitpflege ist eine zeitlich befristete vollstationäre Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen zu verstehen. Kurzzeitpflege dient der Entlastung pflegender Angehöriger in der Urlaubszeit oder bei Erkrankung der pflegenden Angehörigen. Sie kann auch die Wartezeit auf einen Heimplatz überbrücken, wenn die häusliche Versorgung nicht mehr sichergestellt werden kann. Die Kosten für die pflegebedingten Aufwendungen übernimmt die Pflegekasse für maximal vier Wochen im Jahr. Besser geht s mit Böcker! Böcker Gesunde Schuhe Wallstraße 36 48683 Tel: 02561-860 33 96 http://boecker.gesunde-schuhe.com Gesunde Schuhe Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 Uhr - 13.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Sa. 9.00-14.00 Uhr Hilfen bei Pflegebedürftigkeit 23

Stadt Bei der Beurteilung der jeweiligen Pflegebedürftigkeit ist eine Einzelfallprüfung unumgänglich. Bitte wenden Sie sich deshalb immer im Einzelfall an Ihre Pflegekasse. Die Pflegekassen sind bei den Krankenkassen angesiedelt. Die Seniorenund Pflegeheime halten Kurzzeitpflegeplätze vor. 4.1 Trägerunabhängige Pflegeberatung Für pflegebedürftige, ältere, behinderte oder chronisch kranke Menschen steht ein wachsendes Angebot an speziellen Dienstleistungen zur Verfügung. 4 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit Es ist für Ratsuchende oft schwierig, sich einen Überblick zu verschaffen und die richtige Wahl für eine möglichst langfristige selbstbestimmte Lebensführung zu treffen. Die Pflegeberatung der Stadt bietet kostenlos und anbieterunabhängig Beratung und Informationen in allen Fragen rund um die Pflegedienstleistungen an. Stadt Fachbereich Arbeit und Soziales Sybille Großmann Rathausplatz 1, 48683 Telefon: 02561 72160 Pflege hat immer zwei Gesichter. Hilfen bei Pflegebedürftigkeit Damit Patienten lange gut zu Hause leben können, bieten wir Ihnen umfassende Dienste, feste Ansprechpartner und einen kreisweiten 24 Stunden-Service. Sprechen Sie mit uns über: Häusliche Krankenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Kurse für pflegende Angehörige/Beratung Hausnotruf Verschiedene Wohnformen für Senioren Frühstückscafé für Senioren an jedem dritten Montag im Monat Pflege ist Vertrauenssache. Wir sind im Kreis Borken für Sie da! Sprechen Sie uns an. Service-Telefon: 0 25 61-94 95 Parallelstraße 12 a, 48683 www.drkborken.de 24

4 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit 4.2 Ambulante Pflegedienste Ambulante Pflegedienste bieten häusliche Pflege an und vermitteln zusätzliche Hilfen wie Einkaufs- und Mahlzeitendienste und Haushaltshilfen. Weitere Serviceleistungen (z. B. Haus- Notrufsystem) können jeweils angefragt werden. Die nachstehenden Anbieter geben Ihnen gern Auskünfte über ihr Leistungsspektrum. Pflegedienst Martin Landfester Wessumer Straße 88, 48683 Telefon: 02561 3115 Stadt Caritas Pflege & Gesundheit Gisela Damer/Norbert Leeners Stadtlohner Straße 22, 48683 Telefon: 02561 979980 Deutsches Rotes Kreuz, Ambul. Pflegedienst Susanne Biallas Parallelstraße 12 a, 48683 Telefon: 02561 9495 Pflegeteam Serowy Oliver Serowy Wessumer Straße 2, 48683 Telefon: 02561 9561790 AmbuPflege Lanvermann Hermann-Josef Lanvermann Tücking 13, 48683 Telefon: 02561 69131 Sozialstation Woltering Stefan Woltering Bocholder Esch 33 b, 48683 Telefon: 02567 96203 Pflegedienstleistungen in und Umgebung Büro: Wessumer Straße 2 fachliche Kompetenz, Vertrauen und Respekt keine ständig wechselnden Pflegefachkräfte vereinbarte Pflegezeiten werden eingehalten an 365 Tagen rund um die Uhr für sie da Hilfen bei Pflegebedürftigkeit Haus am Mariengarten Wessumer Straße 24 Tel: 0 25 61-956 17 90 25

Rund-um-die-Uhr-Versorgung, 365 Tage im Jahr! Wir sind da, wenn Sie uns brauchen! Wessumer Straße 88 48683 Martin Landfester Unser Büro Wessumer Straße 88

4 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit St. Marien Pflegedienst GmbH & Co. KG Bärbel Tervoort Wüllener Straße 97 d, 48683 Telefon: 02561 992099 4.3 Tages- und Nachtpflege Unter Tages- und Nachtpflege versteht man die zeitweise Betreuung im Tagesverlauf in einer Pflegeeinrichtung. Die Leistungen der Tagesund Nachtpflege können neben der ambulanten Pflegesachleistung/dem Pflegegeld in vollem Umfang in Anspruch genommen werden. Bei der Betreuung von Angehörigen mit Demenz kann eine Tagesbetreuung auch für pflegende Angehörigen eine Entlastung darstellen. Pro Senta-Tagespflege Marktplatz 14 15, 48683 -Wüllen Telefon: 02561 979 0471 St. Marien Tagespflege Barbara Huber Wüllener Straße 103, 48683 Telefon: 02561 99 2000 Tagespflege Holthues-Hoff Marianne Böcker Fuistingstraße 37, 48683 Telefon: 02561 916 240 Stadt 4.4 Senioren- und Pflegeheime Wer nicht mehr in der Lage ist, sich selbst zu helfen, und auch von Angehörigen oder anderen Personen nicht mehr zu Hause betreut werden kann, kann in einem Senioren- und Pflegeheim die notwendige Pflege, Versorgung und Betreuung erhalten. Grundsätzlich kann jeder ältere Mensch in ein Seniorenheim ziehen. Doch nur wer pflegebedürftig ist, hat Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung. Die Feststellung der Pflegebedürftigkeit erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK). Die Pflegeversicherung übernimmt die Kosten für die pflegebedingten Aufwendungen, die Unterkunfts- und Verpflegungskosten müssen die Bewohner selbst zahlen. Wenn das Einkommen und Vermögen und die Leistungen der Pflegekasse nicht ausreichen, die monatlichen Heimkosten zu tragen, können Pflegewohngeld und Sozialhilfe beantragt werden. Auskünfte erteilt die Stadt : Stadt Sachbereich Arbeit und Soziales Ursula Wermert, Christiane Pohlmann Rathausplatz 1, 48683 Telefon: 02561 72339, 72340 27 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

Stadt In befinden sich folgende Pflege- und Seniorenheime: Altenwohn- und Pflegeheim St. Friedrich Eichenallee 3 5, 48683 -Wessum Telefon: 02561 95170 Heinrich-Albertz-Haus Hindenburgallee 27, 48683 Telefon: 02561 42920 4 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit Seniorenresidenz Holthues Hoff Fuistingstraße 37, 48683 Telefon: 02561 9160 St. Marien Senioren- und Pflegezentrum Wüllener Straße 103, 48683 Telefon: 02561 992100 St.-Antonius-Hospital Gronau GmbH Seniorenwohnpark Alstätte Katharinen-Stift, 48683 -Alstätte Telefon: 02567 938125 oder 938110 Hilfen bei Pflegebedürftigkeit Ihr zuverlässiger Partner in allen Fragen zu Pfl ege & Gesundheit mit einem ganzheitlichen, vernetzten Angebot. Stadtlohner Straße 22 48683 -Wüllen Telefon 0 25 61 / 97 99 80 28

5 Vorsorge, Testament, Sterbefall Stadt 5 Vorsorge, Testament, Sterbefall 5.1 Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Eine Krankheit oder ein Unfall können jeden in eine Situation bringen, in der er außerstande ist, für sich selbst zu entscheiden, Wünsche zu äußern und selbstbestimmt zu handeln. Auch wenn Angehörige und andere Vertrauenspersonen um die Wünsche des jeweils anderen wissen, können sie nicht rechtsverbindlich entscheiden und tätig werden. Dafür benötigen sie eine Vertretungsvollmacht. In einer Vorsorgevollmacht werden eine oder mehrere Personen benannt, die im Bedarfsfall handeln sollen. Die Vollmacht gilt nur für die Angelegenheiten, die in ihr genannt werden (z. B. Vermögensangelegenheiten, Gesundheitsfragen). Die Vorsorgevollmacht ist eine absolute Vertrauenssache. Man sollte deshalb bedenken, dass es im Notfall vielleicht keine Vorsorge, Testament, Sterbefall Böcker, Maneke & Partner GbR Rechtsanwälte Notare Fachanwälte Tel. 02561 9387-0 Fax 02561 938720 www.kanzlei-ahaus.de Bei der berät Sie Gestaltung von Testamenten und Erbverträgen Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften Gestaltung von Vorsorgevollmachten Wilhelm Böcker Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Erbrecht Wilhelm Böcker Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Erbrecht Frank Maneke Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht B.-Michael Sommer Rechtsanwalt und Notar Accertus Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Hartmann & Partner Steuerberatungsgesellschaft Hartmann Beratungs GmbH Unternehmensberatung Wallstraße 16 20 48683 Füchtenfeld 9 48599 Gronau 29

Stadt 5 Vorsorge, Testament, Sterbefall Vorsorge, Testament, Sterbefall Möglichkeit mehr gibt, den Bevollmächtigten zu kontrollieren bzw. kontrollieren zu lassen. Die Vorsorgevollmacht unterliegt keiner Formvorschrift, sie muss aber persönlich unterschrieben werden. In einer Betreuungsverfügung kann festgelegt werden, wer mit der Betreuung beauftragt werden soll. Es können auch ganz spezielle Aufgabenbereiche des Betreuers benannt werden. Die Betreuungsverfügung richtet sich an das zuständige Vormundschaftsgericht. Der jeweilige Betreuer wird durch das Vormundschaftsgericht bestellt und kontrolliert. Maßnahmen umgegangen werden soll. Da der Verzicht auf lebensverlängernde Maßnahmen eine sehr schwerwiegende Entscheidung ist und Patientenverfügungen auch umstritten sind, sollten Sie sich die Formulierung genau überlegen und möglichst mit Ihrem Arzt abstimmen. Die Patientenverfügung ist an keine besondere Form gebunden. Es empfiehlt sich, eine Vorsorgevollmacht in Verbindung mit einer Patientenverfügung zu machen. Weitere Auskünfte erteilen: Die Patientenverfügung gibt den Willen einer Person wieder, wie im Krankheitsfall von den Ärzten mit sogenannten lebensverlängernden Amtsgericht Sümmermannplatz 1 3, 5, 48683 Telefon: 02561 427-0 Rechtsanwälte * Notare * Fachanwälte Hindenburgallee 8 48683 Telefon: 02561/95 300 Fax 02561/95 30 30 E-Mail: info@rechtsdienste.com Internet: www.rechtsdienste.com Georg Lücke Notar weitere Schwerpunkte: Grundstücksrecht, Erbrecht, Höferecht, Gesellschaftsrecht Mitgliedschaften: AG Anwaltsnotar im DAV AG Erbrecht im DAV Rudolf Müller Notar a. D. Fachanwalt für Verkehrsrecht allgem. Zivilrecht, Baurecht, Miet- und Pachtrecht AG Verkehrsrecht im DAV Ulf Langerbeins Notar a. D. Fachanwalt für Arbeitsrecht, Steuerrecht Grundstücksrecht, Erbrecht AG der Fachanwälte für Steuerrecht Thorsten Münchow Fachanwalt für Arbeitsrecht Verkehrsrecht, Strafrecht, Miet- und Pachtrecht AG Arbeitsrecht im DAV Gabriele Dübbers Fachanwältin für Familienrecht Scheidung, Unterhalt, Zugewinn, Sorgerecht, Umgangsrecht AG Familienrecht im DAV Markus Herwing allgem. Zivilrecht, Familienrecht, Miet- u. Pachtrecht 30

5 Vorsorge, Testament, Sterbefall Stadt Kreisverwaltung Borken, Betreuungsstelle Birgit Kuhberg Burloer Straße 93, 46325 Borken Telefon: 02861 821219 Sozialdienst kath. Frauen -Vreden e. V. Betreuungsverein Stephan Holtmann Schlossstraße 23, 48683 Telefon: 02561 42909334 5.2 Testament Mit einem Testament wird sichergestellt, dass der Nachlass nach den Wünschen des/ der Verstorbenen verteilt wird. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Testament zu verfassen. Eigenhändig geschriebenes Testament Hierfür muss der gesamte Text eigenhändig niedergeschrieben werden. Das Schriftstück muss mit Ort, Datum versehen und mit Vorund Nachnamen unterschrieben werden. Das Testament kann zu Hause verwahrt werden oder sicherheitshalber bei einem Notar hinterlegt werden. Gemeinsames Testament von Ehegatten Das Gesetz ermöglicht es Ehegatten, ein gemeinschaftliches Testament, das für den Tod eines jeden Ehegatten gilt, entweder in eigenhändiger oder notarieller Form zu verfassen. Es reicht aus, wenn ein Ehegatte handschriftlich niederschreibt und beide Ehegatten mit Vor- und Zunamen unterschreiben. Rechtsanwalt und Notar Rainer Blaß Schlossstraße 11 48683 Testament Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Telefon: 0 25 61 / 9 35 60 Telefax: 0 25 61 / 93 56 56 E-Mail: info@ra-blass.de Web: www.ra-blass.de Vorsorge, Testament, Sterbefall 31

Stadt 5 Vorsorge, Testament, Sterbefall Vorsorge, Testament, Sterbefall Notariell aufgesetztes Testament Das öffentliche vor dem Notar mündlich erklärte, gebührenpflichtige Testament bietet den Vorteil, dass der Notar sachkundig berät und über die Konsequenzen der geplanten Verfügung aufklärt. Das Testament wird beim Amtsgericht hinterlegt. Zweifel darüber, ob überhaupt ein Testament vorliegt, ob es echt ist oder wie es zu verstehen ist, können dann in der Regel nicht aufkommen. 5.3 Begleitung in der letzten Lebensphase Ehrenamtliche Frauen und Männer begleiten auf Wunsch Kranke, Sterbende oder deren Angehörige. Sie helfen Angehörigen bei der Betreuung Schwerkranker und begleiten Kranke und Sterbende entsprechend ihren Bedürfnissen. Auch gibt es nach einem Todesfall die Möglichkeit, an einem Trauergesprächskreis teilzunehmen, in dem versucht wird, die Trauer zu begreifen und zu bewältigen. Nähere Informationen erhalten Sie: Ambulanter paritätischer Hospitzdienst OMEGA Gertie Kloster und Claudia Schwanekamp Marktstraße 16, 48683 Telefon: 0171 781 99 83 Trauercafé Lichtblick Karl-Leisner-Haus Gertrud Roth Schlossstraße 16, 48683 Telefon: 02563 8112 Es ist schmerzlich, von einem geliebten Menschen Abschied zu nehmen. Wir unterstützen Sie in diesen schweren Stunden. Sarglager Überführungen Erledigung sämtlicher Formalitäten Beerdigungen auf allen Friedhöfen 48683 -Wüllen Friedhofstraße 15 Tel. 02561 81111 Mobil 0163 8114720 32

Stichwortverzeichnis Stadt Stichwort Seite Stichwort Seite A aktuelles forum, Volkshochschule 7 Ambulante Hilfen 18 AquAHAUS 10 Ausstellungen 8, 9 B Begegnungsstätten 4, 5 Behindertenfahrdienst 11 Betreutes Wohnen 16 Betreuungsangebote 21 Betreuungsverfügung 29 C Caritasverband 12 D Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn 12 E Ehrenamt 10, 21, 32 Essen auf Rädern 20 Europäische Seniorenakademie 7, 21 11 F Freiwilligen-Agentur 10 Freizeitaktivitäten 12, 16 G Grundsicherung im Alter 15 H Haus-Notruf-System 18, 25 I Internet-Café 8 K Katholisches Bildungswerk 7 Konzerte 8 Kulturelle Angebote 7, 8 Kurzzeitpflege 23 L Lastenzuschuss 15 M Mittagstisch 5 Mobilität 11 Museum 9 N Nachmittagscafé für Menschen 21 mit Demenz Nachtpflege 27 Stichwortverzeichnis 33

Stadt Stichwortverzeichnis Stichwort Seite Stichwort Seite Stichwortverzeichnis O Offener Treff für pflegende Angehörige 21 P Parkausweis für Schwerbehinderte 13 Patientenverfügung 29, 30 Pflegebedürftigkeit 22, 24, 27 Pflegedienste 19, 22, 25 Pflegegeld 22 Pflegehilfsmittel 22 Pflegekurse 22 Pflegesachleistungen 22 R Rechtsberatung 14 Reisen für Senioren 4, 11 Rentenberatung 13 Rundfunk- und 14 Fernsehgebührenbefreiung S Schwerbehindertenausweis 13 Seniorenberatung 12 Seniorengemeinschaften 4, 11 Sozialhilfe 15, 19, 27 Sportliche Aktivitäten 9 Stadtbibliothek 7 Sterbebegleitung 32 T Tagespflege 27 Telefongebührenermäßigung 14 Testament 29, 31 Theater 8, 9 Trägerunabhängige 24 Pflegeberatung U Unterstützungsangebot für allein lebende Senioren 21 V Verband der Kriegs- und 12 Wehrdienstopfer, Behinderter und Sozialrentner (VdK) Verhinderungspflege 23 Vollmacht 29, 30 W Wohnberechtigungsschein 15 Wohngeld 15, 27 Wohnraumberatung 16 Jean Kobben Fotolia 34

Branchenverzeichnis Stadt Liebe Leser! Als wertvolle Einkaufshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de. Altenheim 17 Ambulante Altenpflege 26 Ambulante Krankenpflege 25, 26 Ambulante Pflege 36 Augenärzte U 2, U 3 Augenklinik U 2, U 3 Beerdigungsinstitut 32 Bestattungsinstitut 32 Betreutes Wohnen 25 Breitensport 9 Häusliche Krankenpflege 24 Hausnotruf 24 Heizung-Sanitär 16 Langzeitpflege 28 Notar 29, 30, 31 Orthopädietechnik 23 Pflegeheim 17 Rechtsanwalt 29, 30, 31 Sanitätshaus 23 Schuhtechnik 23 Seniorenzentrum U 4 Sportverein 9 Stadtwerke 17 Tagespflege 28 Tagespflege U 4 Wärme 16 Wohnberatung 36 Zahnarzt 22 Zahnreinigung 22 U = Umschlagseite Branchenverzeichnis IMPRESSUM Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 10852 USt-IdNr.: DE 811190608 Geschäftsführung: Ulf Stornebel, Dr. Otto W. Drosihn Tel.: 08233 384-0 Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info in Zusammenarbeit mit: Stadt, Rathausplatz 1, 48683 Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt, Rathausplatz 1, 48683 Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titelfoto: Getty Images/iStockphoto Seiten 1: Stadt Seiten 5, 14: Josef Weuthen Seiten 8, 10: Robert Stephan Weitere Quellen siehe Angaben in den Bildern. 48683057 / 4. Auflage / 2016 Druck: Media-Print Informationstechnologie GmbH Eggertstraße 28 33100 Paderborn Papier: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind auch auszugsweise nicht gestattet. 35

Stadt Pflege und Wohnen Das Alter in Geborgenheit genießen! www.ralfhage.de Rheine Stadtlohn Ambulante Alten- und Krankenpflege Rheine Stadtlohn Lang- und Kurzzeitpflege GmbH Rheine Betreutes Wohnen Domhof Haus Agnes -Ottenstein Ambulante Paliativversorgung Rheine Stadtlohn Servicetelefon: 0 25 67 9 62 03 Bocholder Esch 33 48683 s.woltering@t-online.de Telefon: 02567 96203 Telefax: 02567 96204 www.sozialstation-woltering.de 36

LEBENSQUALITÄT IM ALTER Jeder Mensch ist einzigartig. Damit Sie auch im Alter selbstbestimmt und möglichst eigenständig leben können, bieten wir Ihnen individuelle Lösungen für jede Lebenssituation. Egal ob in unseren Senioren- und Pflegezentren, unseren Tagespflegen, den Einrichtungen des Servicewohnens oder unseren Ambulanten Pflegediensten im Mittelpunkt stehen Sie. In für Sie da: St. Marien Senioren- und Pflegezentrum 02561 99-2100 Servicewohnen 02561 99-2097 Tagespflege St. Marien 02561 99-2000 St. Marien-Pflegedienst 02561 99-2099 www.klinikum-westmuensterland.de