1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Ähnliche Dokumente
2. Schulinterner Lehrplan Sport für die Sekundarstufe I

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Schulinternes Curriculum Sport Sek. 1. (Stand: ) Inhaltsverzeichnis

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Schulinterner Lehrplan Sport der Adolf- Reichwein- Gesamtschule Lüdenscheid

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Lehrplan Sport, Sek I, Kurzübersicht über die Themen und Kompetenzerwartungen in den Jgs. 5-9

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Schulinterner Lehrplan Sport. Pädagogische Grundlegung für den Sportunterricht an der Otto-Burrmeister-Realschule

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport. Stand

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

1 Aufgaben und Ziele des Faches

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

Schulinterner Lehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe. 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinternes Curriculum Sport

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Schulinterner Beispiellehrplan Sport Gymnasium - Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St.

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e.

A D F 9 10 BF

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Schulinterner Beispiellehrplan Sport Gymnasium - Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

1 Aufgaben und Ziele des Faches Leitbild für das Fach Sport Qualitätsentwicklung und -sicherung Sportstättenangebot 4

Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I und II. Stand: März 2017

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Sport

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Stand Schulinterner Lehrplan HES Sport Gymnasium - Sekundarstufe I Beispiel für ein Gymnasium

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

S c h u l e. S c h o o l. É c o l e. T A B U. Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I am Tannenbusch-Gymnasium Fach Sport (Stand:

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Sport

1 Aufgaben und Ziele des Faches Sport

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Jahrgangstufe EF

Sport. Schulinterner Lehrplan des Hermann- Vöchting-Gymnasiums Blomberg für die Sekundarstufe I

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St.

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Sport

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

Leitbild für das Fach Sport

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Fachcurriculum Sport

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan Sport. Gymnasium Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Schulinternes Curriculum Sport Sek I HEINRICH-MANN-GYMNASIUM KÖLN. Schulinternes Curriculum. Sport. für die Sekundarstufe I. (erstellt: August 2013)

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Kernlehrplan Sport Sekundarstufe I

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan Sport - Sekundarstufe I am Steinbart-Gymnasium Duisburg

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Transkript:

. Leitbild für das Fach Sport Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe Luise-von-Duesberg-Gymnasium Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Sport kann aus vielen Motivationen heraus betrieben werden, daher möchte der Sport am LVD diese Vielfalt auch in den Unterricht verankern: Bewegung gestalten Gesundheit Sich körperlich ausdrücken Leistung erfahren Sport Kooperieren Unterricht Leistung verstehen am LVD Wettkämpfen Spaß Wagnis Verantwortung Unser Unterricht kann nicht immer alle diese Aspekte ansprechen, aber im Laufe eines Schuljahres bieten sich Möglichkeiten viele Facetten abzudecken. Wir wollen dadurch einerseits möglichst viele Sichtweisen auf den Sport vermitteln, um eine breite Einsicht zu gewinnen und eventuell den eigenen Sport zu entdecken, andererseits sollen sich auch alle Schüler und Schülerinnen in ihrer Motivation Sport zu treiben wiederfinden und entsprechend wohl fühlen.. Qualitätsentwicklung und -sicherung Die Fachkonferenz Sport verpflichtet sich am Ball zu bleiben und die Entwicklungen des Faches durch den regelmäßigen Besuch von Fortbildungen in die Schule zu tragen. In den nächsten Jahr erfolgt die Weiterarbeit an den schulinternen Plänen und der Aufbau von Exkursionsangeboten des Bewegungsfeldes Rollen, Gleiten, Fahren, um den Schülern einen möglichst tiefen Einblick in dieses besondere Feld zu ermöglichen. Die Fachkonferenz legt die Planung von Events und Sportfesten der Schulleitung vor und arbeitet in diesem Feld besonders mit der Schülervertrtung zusammen.

. Sportstättenangebot Sportstätten der Schule: Schuleigene Einachsporthalle Städtischer Sportplatz mit Laufbahn, Sprunggruben sowie Hochsprunganlage, Stabhochsprunganlage, Kugelstoßanlagen, Speerwurfanlage Im Umfeld der Schule: Nutzung des städtischen Hallenbades (montags bis. Std.) Kooperation mit einem örtlichen Judoverein städtischer Sportplatz mit zwei Basketballfeldern, Tennisfeldern, Weitsprunggruben, einem Platz mit Toren, Fußballplätzen, einer Sprintlaufbahn. Unterrichtsangebot Der Sportunterricht wird in allen Klassenstufen auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel erteilt: Regelunterricht der Klassen 5 9: -stündig ; (dabei 5 -stündig; 9 -stündig) Einführungsphase der GOSt: -stündig Qualifikationsphase der GOSt - Grundkurs: -stündig Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe I gelten die Kernlehrpläne Sport Sek. I am Gymnasium in der Fassung vom 0.0.0. Der Sportunterricht wird bis auf Jhst.0 gemäß Stundentafel erteilt..5 Fächerverbindender/ fachübergreifender Unterricht Um die Dimension der Verbindung verschiedener Fachbereiche bewusst zu machen, vereinbart die Fachkonferenz eine enge Zusammenarbeit mit dem Fach Politik im Rahmen des Wahlpflichtbereichs II in den Jahrgangsstufen und 9. Darüber hinaus wird in jeder Jahrgangsstufe ein fachübergreifendes/fächerverbindendes Projekt im Rahmen des Freiraums durchgeführt. Die Lehrkraft plant und organisiert das Projekt in Absprache mit einer in der Klasse unterrichtenden Lehrkraft des jeweiligen Faches.

. Außerunterrichtliches Sportangebot Die Fachkonferenz empfiehlt der Schulkonferenz, Bewegung, Spiel und Sport im Schulprogramm zu verankern. Im Rahmen des außerunterrichtlichen Schulsports der Schule wird Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges zusätzliches Angebot in verschiedenen Sportbereichen gemacht. Dabei ist eine Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern des Sports anzustreben. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag Schulsportwettkämpfe und Jugend trainiert für Olympia Für die Schulmannschaften findet ein Vorbereitungstraining statt, das dem Aushang am Sportbrett zu entnehmen ist. Die Teilnahme am schulsportlichen Wettkampfwesen/ Jugend trainiert für Olympia wird regelmäßig dokumentiert. Schulsportfeste und -turniere; Sport im Rahmen von Schulfesten Leisten und Leistung zu erfahren, sind unverzichtbare Bestandteile des Sports. Deshalb beschließt die Fachkonferenz, in ausgewählten Jahrgangsstufen auf der Grundlage des Unterrichts Bundesjugendspiele und Schulsportwettkämpfe und -turniere durchzuführen. Die Ergebnisse werden angemessen in die Benotung einbezogen In der Jahrgangsstufe 9 wird ein leichtathletischer Mannschaftswettbewerb jahrgangsstufenübergreifend durchgeführt. Jede Schülerin/ jeder Schüler kann sich hierzu den Wettkampf selbst zusammenstellen. Die Konzeption des Wettkampfes wird von SuS der Einführungsphase im Rahmen eines Projektes entwickelt In der Jahrgangsstufe 5 wird ein Eislauftraining an zwei Montagen durchgeführt. In der Stufe wird an einem künstlichen Fels geklettert Weitere AG-Angebote Folgende Programme (Trainingszeiten s. Aushang) werden zur Zeit mit Unterstützung von Schülertrainern bzw. Schulsporthelferinnen und -helfern von der Schule angeboten:

Wettkampftraining -Training für Schulsportmannschaften (s. Aushang: Schulsportwettkämpfe) Triathlon Klasse 5 Zirksu AG Klasse 5/.7 Handlungsprogramm zur Förderung des Schwimmens Schwimmen können ist wichtiger Bestandteil unserer Kultur, Schwimmen lernen und Schwimmen können bedeutet nicht nur die Fähigkeit, sich und andere vor dem Ertrinken zu bewahren, sondern bedeutet insbesondere auch den Zugang zu vielen Bewegungs- und Lebensbereichen (Urlaub am Meer oder am Badesee, Wassersport, Besuch im Schwimmbad). Die Fachkonferenz Sport verpflichtet sich deshalb zu einem umfangreichen Maßnahmenpaket: Die Fachkonferenz vereinbart, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler am Ende der Jahrgangsstufe 5 das Schwimmabzeichen in Bronze oder Silber erwerben. Die Fachkonferenz verpflichtet sich zur regelmäßigen Informationsbeschaffung und Aufklärung der Schulleitung über die Situation des Schwimmens an der Schule; darüber hinaus verpflichtet sie sich, Strategien und Handlungspläne zur Umsetzung der landesweiten Initiative Schwimmen lernen und schwimmen können gut und sicher (z.b.: bei Schulleitungen, Fachkonferenzen, Lehrkräften, Eltern) zu entwickeln, schriftlich festzuhalten und zu evaluieren. Herr Heuserverpflichtet sich zur regelmäßigen Fortbildung im Bereich Schwimmen und zur aktiven Umsetzung des Förderprogramms zur Stärkung des Schwimmens im Schulsportprogramm. Die Rortbildung Rettungfähigkeit wird alle drei Jahre von den Fachkollegen in Kooperation mit dem Sportamt und Herrn Wertschulte (Aqua Sol) durchgeführt. Entscheidungen zum Unterricht Die Fachkonferenz Sport erstellt zur Sicherung des Kompetenzerwerbs in den beiden Kompetenzstufen einen schulinternen Lehrplan (siehe unten: Anlagen:. bis. zur Checkliste schulinterner Lehrplan) auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Sek. I. Dazu legt sie unter Berücksichtigung der Schwerpunkte im Schulsportprogramm die Obligatorik der Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I fest und erstellt ein Übersichtsraster über Unterrichtsvorhaben (UV). Die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche sind jeweils farbig markiert, so dass die Zugehörigkeit der UV zu den Bewegungsfeldern/ Sportbereichen erkennbar wird. Die UV werden für die jeweilige Jahrgangsstufe festgelegt und sind verbindlich. Sie enthalten Ausführungen zu den jeweils angebahnten Kompetenzerwartungen sowie zu den zentralen Inhalten auf der Grundlage der leitenden pädagogischen Perspektiven.. Grundsätze zur Schul- und Unterrichtsorganisation Die Fachkonferenz empfiehlt bei einer Dreistündigkeit das Modell zwei plus eins : In der Woche werden zwei Unterrichtseinheiten angeboten, bestehend

aus einer Doppelstunde sowie einer Einzelstunde. Weiterlesen... Die Fachkonferenz unterstützt die Zielsetzung der Schulleitung ausdrücklich, Arbeitsgemeinschaften sowie außerunterrichtliche Schulsportangebote durch Lehrkräfte erst dann anzubieten, wenn der Sportunterricht vollständig gemäß Stundentafel erteilt wird. Unterrichtskürzungen bei gleichzeitigem sportlichem Zusatzangebot werden von der Fachschaft abgelehnt. Unterrichtsunterhänge, die durch das schulspezifische Stundenraster bedingt sind (z.b. bei 0-Min. Rastern), müssen durch eine Ausgleichsregelung (s.o.), zusätzliche Projekte, die in den Lehrplan integriert sind bzw. durch eine Klassenfahrt mit sportlichem Schwerpunkt ausgeglichen werden. Ein bloßer Wegfall von Sportunterrichtszeit, der faktisch einer Kürzung gleichkommt, ist zu vermeiden. Unterrichtskürzungen in den Jahrgangsstufe 5-7 sowie in der gymnasialen Oberstufe sind unbedingt zu vermeiden. Falls auf Grund schulstruktureller und/oder aktueller Gegebenheiten ausnahmsweise Unterrichtskürzungen unvermeidbar sind, müssen Ausgleichsmöglichkeiten geschaffen werden. Die Fachkonferenz vereinbart, dass fünf Ganztagesprojekte, die in den Lehrplan integriert werden - bzw. eine einwöchige Klassenfahrt mit sportlichem Schwerpunkt - eine Ganzjahres-Sportstunde ersetzen können. Sportunterricht ist gemäß Schulgesetz NRW dem Prinzip reflexiver Koedukation bei der Organisation und Gestaltung des Unterrichts verpflichtet. Die Fachschaft verpflichtet sich dazu, das Miteinander der Geschlechter bei Bewegung, Spiel und Sport zu fördern und entsprechend didaktisch zu reflektieren. Eine zeitweise auf einzelne Unterrichtsvorhaben beschränkte geschlechtshomogene Gestaltung des Unterrichts kann für besondere didaktische Zielsetzungen unter Berücksichtigung reflexiver Koedukation erfolgen.. Obligatorik und Freiraum Siehe Anlage. Checkliste Obligatorik des schulinternen Lehrplans Sek. I - (word, kb) Die Fachkonferenz trifft Absprachen über die fachliche Ausgestaltung des Unterrichtsfreiraums im Umfang von ca. Prozent des Unterrichtsvolumens auf der Grundlage des Leitbildes sowie der Rahmenbedingungen der Schule. Die Berechnung des Freiraums geht von vollständig erteiltem Unterricht gemäß Stundentafel (APO-Sek. I) aus. Durch im Einzelfall entstehende und unverzichtbare Unterrichtskürzungen bzw. ausfälle und dadurch bedingter Zweistündigkeit entfällt der Freiraum. Der Kernlehrplan Sport ist so ausgerichtet, dass für den Kompetenzerwerb ca. zwei Drittel der Stundentafel des MSW (bei 5 Wochenstunden im Verlauf der Sekundarstufe I) benötigt werden. Die Beispielschule hat ihre Stunden in allen Jahrgangsstufen auf Stunden ausgerichtet. Weiterlesen... Der schulinternen (Sport-) Stundentafel sind Obligatorik und Freiraum zu entnehmen. Ist der Freiraum in den unteren Jahrgangsstufen zunächst noch geringer, so gewinnt er mit zunehmendem Alter der Schülerinnen und Schüler sowie sich zunehmend ausbildenden individuellen sportlichen Interessen und Neigungen mehr an Bedeutung. Schulorganisatorische Maßnahmen werden so ausgerichtet, dass sie gemäß Absprachen zwischen Schulleitung und Fachkonferenz durch fünf eintägige Projekte bzw. eine Klassenfahrt mit sportlichem Schwerpunkt ersetzt werden. Neben Basketball und Badminton als verbindlich festgelegte Ballsportarten im Rahmen der Obligatorik vereinbart die Fachkonferenz für die Gestaltung des Freiraums einen weiteren

Schwerpunkt Volleyball als zusätzliche Mannschaftssportart, die kontinuierlich und vertieft Gegenstand des Unterrichts sind. Der weitere Freiraum soll bevorzugt für das Rudern am schuleigenen Bootshaus sowie für den Interessen und Neigungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkraft entsprechende individuelle Bewegungs- und Sportangebote genutzt werden.. Ziele des Sportunterrichts in den beiden Kompetenzstufen Der Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 5 des Gymnasiums knüpft an die im Sportunterricht der Grundschule gewonnenen Erfahrungen an. Vorrangige Aufgabe in der Jahrgangsstufe 5 ist es, eigene Stärken zu entdecken und lernhinderliche und lernförderliche Faktoren beim sportlichen Lernprozess zu erkennen und zu verstehen. Weiterlesen... Es ist Aufgabe der Sportlehrkräfte, Schülerinnen und Schüler hierbei intensiv zu unterstützen und ggf. Eltern eingehend zu beraten. Dazu ist es erforderlich, kleine Aufgabenstellungen selbstständig oder in kleinen Gruppen zu erarbeiten sowie eigenverantwortlich durchzuführen; dazu gehört z. B. das Aufwärmen, kleinere Präsentationen sowie Kleine Spiele oder Pausenspiele selbst organisiert durchzuführen oder altersangemessen in der Schule aber auch eigenverantwortlich organisiert ihre konditionellen Voraussetzungen zu entwickeln und zu fördern. Vorrangiges Ziel des Sportunterrichts in den Jahrgangsstufen 5 und ist die Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit sowie der Kooperations- und Teamfähigkeit. Leitende pädagogische Perspektiven im Sport der Erprobungsstufe sind dementsprechend die Perspektive Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern (A) sowie die Perspektive Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E). Unter diesen Perspektiven geht es einerseits darum, noch unbekannte Bewegungen zu erfahren und kennen zu lernen, aber auch die eigene Wahrnehmungsfähigkeit zu verbessern und Bewegung, Spiel und Sport und seine positiven Auswirkungen auf junge Menschen erfahrbar zu machen. Darüber hinaus ermöglicht sportliches Handeln, das unter der Perspektive A Spannung und Genuss, Freude und Entspannung beim Sport erfahren werden können, aber auch negativen Emotionen auftreten können, die es zu bewältigen gilt. Darüber hinaus soll das gemeinsame Mit- und Gegeneinander beim sportliche Handeln einen Beitrag dazu leisten, einerseits miteinander zu kooperieren und gemeinsam Sport zu treiben, andererseits aber auch beim Wettkämpfen fair und rücksichtsvoll miteinander umzugehen und teamorientiert zu handeln. Im Sportunterricht der Jahrgangsstufen 7 9 sollen sich die Schülerinnen und Schüler zunehmend mit gesundheitlichen Wirkungsweisen des Sporttreibens auseinandersetzen und ihre Wahrnehmungsfähigkeit in diesem Bereich weiter differenzieren. Darüber hinaus ist die intensive Auseinandersetzung mit dem Leistungsbegriff in den verschiedenen Bewegungsfeldern und Sportbereichen von Bedeutung. Weiterlesen... So ist es eine wichtige Aufgabe des Sportunterrichts in diesen Jahrgangsstufen, die Lern- und Leistungsbereitschaft und -fähigkeit zu entwickeln und kontinuierlich auszubauen. Die Lehrkräfte sehen es als ihre pädagogisch herausfordernde Aufgabe an, die Leistungsbereitschaft zu fördern, andererseits aber auch weniger leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in ihrem Selbstwertgefühl zu stärken und ihnen Bereiche des Sports zu erschließen, die es ihnen ermöglichen individuelle Sinnperspektiven und eigene Vorlieben sportlichen Handelns zu entdecken und zu nutzen.

. Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen 5-9 Die Fachschaft Sport hat für alle Jahrgangsstufen sowie für alle Bewegungsfelder und Sportbereiche Unterrichtsvorhaben entwickelt, die einen kontinuierlichen und vertieften Aufbau von Bewegungs- und Wahrnehmungs-, Methoden- und Urteilskompetenz vor dem Hintergrund inhaltlicher Schwerpunkte aus den Inhaltsfeldern ermöglichen. Im Folgenden werden diese Übersichten dargestellt, welche die Dauer des UV, seine intentionale Ausrichtung durch pädagogische Perspektiven sowie damit einhergehende inhaltliche Zielsetzungen verdeutlichen. Die Kompetenzerwartungen sowie die konkreten inhaltlichen Schwerpunkte werden im Einzelnen in einer Übersicht dargestellt. Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen. Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegen im Wasser - Schwimmen 5. Bewegen an Geräten - Turnen. Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/ Tanz, Bewegungskünste 7. Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele. Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport, Bootssport, Wintersport 9. Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport

Im Folgenden sind die obligatorischen Unterrichtsvorhaben nach Stufen sortiert aufgelistet: Stufe Inhaltsfelder BF Stund Unterrichtsvorhaben Angestrebte Kompetenzen a b c d e en BWK MK UK Phantasiereise/Entspannungstechnik 5, Gemeinsam auspowern - konditionell intensive Spiele spielen, dabei Belastung erkennen und verstehen,,, ; 0 Spiel, Spaß und Spannung - Fair, teamorientiert und regelkonform spielen,,,,, Bewegungsvielfalt auf, im und unter Wasser Erlernen einer Gleich- und Wechselzugtechnik mit Atmung und Wende,,,, ausdauerndes Schwimmen,,, Erproben von Wettspielen im Wasser,, Vielfältiges Springen und Tauchen, situationsgebunden.,,

5,,,,,,, 5. 5. 5. Rollen um die Körperachsen und um Gerätearrangements In unterschiedlichen Arragements Körperspannung erleben Erlernen des Umgangs mit Geräten bei Transport und Aufbau Akrobatik, Bewegungskünste mit Aspekten der Jonglage, 9; Fairness bei Gruppen-/Partnerkämpfen Zweikämpfe spielerisch vorbereiten u. Beim Gegeneinander kooperieren,,,,,, 7; 0 Erlernen, Üben und Anwenden technischer Grundlagen beim Badminton Stationsbetrieb in Spiel- und Wettspielformen kennenlernen u.a. mit Handicap-Spielen, unterschiedlichen Turnierformen,,,,,,,,,, Stufe Inhaltsfelder BF Stund Unterrichtsvorhaben Angestrebte Kompetenzen a b c d e f en BWK MK UK ; Gut vorbereitet für sportliche Aktivitäten allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und strukturiert durchführen,,,,,,, ; ; Spiel, Spaß und Spannung - Fair, teamorientiert und regelkonform spielen Spiele anpassen und neue Spielideen erfinden Wir,,,

, erfinden unser Lieblingsspiel.,,,, ; Grundformen des schnellen und ausdauernden Laufens (MZA bis 0 Minuten),,,,,,, ; 5; 0 Wurf-, Sprung-ABC, spielerischer Dreikampf auch mit alternativem Laufen (Suchaufgaben o.ä.) Schwingen, Stützen, Springen an unterschiedlichen Turngeräten sicher turnen.,,,,,,,, ; 5 Handgeräte als Anlass für Übungs- und Gestaltungsprozesse nutzen,,,, Tanzformen kennen lernen und in Gruppen variieren,,,,, Ich bin ein Eiszapfen... - Bewegungstheater,, 9; Gegeneinander kämpfen - eine Kampfsportart wettkampforientiert duchführen,,, Schaukämpfe Rituale im Kampfsport,,, 7; Von einfachen Spielformen (Burgball o.ä.) zu Basketballformen mit wenigen Spielern,,,, 7; Dribbeln, Passen, Werfen erproben und verbessern,,, 7; Kleinfeldspiele zur Sammlung von gruppentaktischen Erfahrungen (: beim Fußball, Basketball, Handball ),,,,,

Stufe Inhaltsfelder BF Stund Unterrichtsvorhaben Angestrebte Kompetenzen a b c d e f en BWK MK UK 7,,,,,, ; Funktionsgymnastik unter Berücksichtigung gesundheitsrelevanter Aspekten erfahren. Dabei Kennenlernen und der wichtigsten Muskelgruppen. ; Volkstümliche Spiele spielen und nach den bekannten Kriterein bewerten und ggf. anpassen.,,,,, ; Heranführung an einen individuellen leichtathletischen Dreikampf mit er Erarbeitung des Kugelstoßens oder des Hürdenlaufs.,,,,, 5; 0 Vielseitiges Gruppenturnen mit der Erarbeitung einer Vorführung,,,, 5; Grundformen des Springen-Stützen-Landens unter besonderer Berücksichtungen der Partnersicherung,,, 7; Entwickeln und Erprobung von Regeln für ein gemeinssames Basketball-Spiel, mit der Übernahme der Schiedsrichterrolle bei Kleinfeldspielen.,,,,, 7; Mit Hilfe von grafischen Darstellungen und im Spiel die Positionen im Basketball kennenlernen und damit das taktische Handeln in komplexen Spielsituatinen erproben.,,,, 0 Erweiterung der technischen Sachkompetenz beim Badminton mit Lernstationen, vor allem mit Hilfe des Spielens miteinander,

,, Hilfe der Wettkampfregeln im durchgeführten Turnier Schiedsrichter sein., Stufe Inhaltsfelder BF Stund Unterrichtsvorhaben Angestrebte Kompetenzen a b c d e f en BWK MK UK,,,,,,,,,,,, ;5 Wie fit bin ich eigentlich? - Einen bekannten Fitnesstest durchführen (z.b.: Münchner Fitness-Test) und darauf aufbauend eigene Fitnessstationen erfinden. ; ; 0 Ein Spiel aus einer andern Kuturen spielen und verstehen Eine weitere Spielidee aus einer anderen Kultur als Anlass nehmen und diese mit selbst erarbeiteten Regeln und Strukturen weiterentwickeln. Wir lenren etwas Neues Hochsprung oder Diskuswurf als neue Herausforferung annehmen.,,,,,.,,, ; Laufen ist doch langweilig Vielfälltiges ausdauerndes Laufen im Bereich der LZA I mit Kennenlernen erster Grundlagen des Trainierens,,,,,,,,, 5; 9 Eine turnerische Vorführung am Boden, Barren oder Schwebebalken erarbeiten und präsentieren. Dabei die notwendigen Hilfestellungen erlernen und anwenden.,,,,, 5; 5 Durchführung des deutschen Sportabzeichens Turnen,,,,, ; Objekte ( Bälle, Seil oder individuell) in eine gestalterische Bewegung integrieren,,,

, 7; Erlernen, Üben und Anwenden technischer Grundlagen beim Volleyball 7; erstes taktisches Handeln durch das Spiel :,,, Stufe Inhaltsfelder BF Stund en 9 Unterrichtsvorhaben Angestrebte Kompetenzen a b c d e f BWK MK UK ; Entspannung kann auch anstrengend sein Yoga,,,,, ; Entwerfen von Trainingsplänen zur Verbesserung der konditionellen Leistungsfaktoren, ; Was ist anders In unterschiedlichen Spielen mit- und gegeneinander spielen,,,,,,,,,,, ; 0 LA Mannschaftswettbewerb selbst planen und durchführen oder Sportabzeichen erwerben 5;5 0 Le Parkour Hindernisse kreativ, schnell und sicher überwinden,, ; Fitness-Gymnastik in der Gruppe kriteriengebunden präsentieren (z.b. mit Steps),, 7; Erweiterung der Volleyball-spezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten,,,,,,, 7; Sportspiele am Strand Die Beachvarianten bekannter Sportspiele (z.b.:volleyball, Soccer, Handball, Tennis), 7; 0 Von Einzel zum Doppelspiel Badminton im Team spielen. Spiel- und Wettkampforientiert,,,,