Referat, Auskunft erteilt, Telefon-Durchwahl 69 - Verkehr - Herr Zobel,

Ähnliche Dokumente
3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Nahverkehrsplan Landkreis Marburg-Biedenkopf

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Gesetz über die Aufgaben und die Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs im Land Berlin (ÖPNV-Gesetz)

Rijksuniversiteit Groningen

Öffentlicher Personennahverkehr in Frankfurt-RheinMain

Stadt Pinneberg Die Bürgermeisterin

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Neyses (PIRATEN)

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Gesamtbericht der Stadt Heilbronn 2015

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene

Barrierefreiheit in Fernlinienbussen , Berlin

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Betreff: Bebauungsplan Nr. 106 Keplerstraße/Leibnizstraße Kaarst- Fortführung des Bauleitplanverfahrens

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Deutschland-Hamburg: Werbe- und Marketingdienstleistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Hameln-Pyrmont. Öffentliche Bekanntmachung der allgemeinen Planungsabsichten

V o r l a g e Nr. L 155/18 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 16. April 2015

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013

B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung

Thüringer Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr (ThürÖPNVG)

Vorgesehen ist die Vergabe der AVV-Regionalbuslinien 511, 512, 640, 641, AST 628, AST 641, AST 642 als Gesamtleistung in einem Linienbündel.

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Stadt Schwäbisch Gmünd

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

Ausschreibung Technisches Controlling Stuttgarter Netz

Beschlussvorlage Nr.: 044/2013 Datum:

Attraktiver ÖPNV auch für ältere Fahrgäste Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v., 6. Oktober 2016

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

13. Wahlperiode

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar

Reisen erster Klasse im ÖPNV Smart mobil mit der Saarbahn. Mobilität für alle

Stadt Burg - Informationsvorlage

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Was die Bundesländer wollten und was sie erreicht haben

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

- Prüfung - Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft)

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Vorschlag der Bundesregierung

Hintergrund und Zielsetzung des Gesamtprojekts

Mobilität für alle in einer vielfältigen Gesellschaft

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

7 Aspekte der Organisation

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Mobile Menschen Barrierefreie POIs

Datenschutz in Schulen

Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt. 7. Beiratssitzung VEP 30. November Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt 2009/11

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK

Planung von Radschnellverbindungen. Vorgehensweise in der Region München. 10. Fahrradkommunalkonferenz am 15. November 2016 in Erlangen

VORSTELLUNG DES LEITFADENS DER NEUE RECHTSRAHMEN FÜR DEN BUSVERKEHR CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

Ergebnisbericht Wohngruppe "Lavendelgarten" nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Neue Ansätze zum barrierefreien Aus- und Umbau von Bushaltestellen

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern (ÖPNVG M-V) Vom 15. November 1995

VPI- Symposium. Festlegung von ZfP- Prüfintervallen bei Radsatzwellen - regelbasierter oder risikobasierter Ansatz? -

BARRIEREFREI in die Zukunft mit allen für ALLE

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

GEMEINDE SENDEN. Dienstag, , Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Transkript:

Mitteilungsvorlage X öffentlich Drucksache Nr. 14-20/2886 nichtöffentlich Referat, Auskunft erteilt, Telefon-Durchwahl Datum 69 - Verkehr - Herr Zobel, 1 69-43 70 07.04.2016 Beratungsfolge Ausschuss für Verkehr, Bauen und Liegenschaften Sitzungstermine Top 28.04.2016 Betreff Fortschreibung des Nahverkehrsplans - Leistungsbeschreibung Inhalt der Mitteilung In der Sitzung des Ausschusses für Verkehr, Bauen und Liegenschaften am 03.02.2016 ist die Fortschreibung des Nahverkehrsplans beschlossen worden (siehe Beschlussvorlage, Drucksache Nr. 14-20/2516). Die Arbeiten zur Fortschreibung werden inhaltlich - aufgrund der guten Erfahrungen bei der Neuaufstellung des aktuellen NVP - erneut an ein externes Planungsbüro vergeben werden. Die nachstehende Leistungsbeschreibung stellt dar, mit welchen Arbeiten das externe Planungsbüro beauftragt wird. Leistungsbeschreibung (Entwurf) Einleitung Die Stadt Gelsenkirchen beabsichtigt, als Aufgabenträger des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) den aktuellen Nahverkehrsplan (NVP) mit dem Ratsbeschluss vom 14. Juli 2011 in Teilbereichen fortzuschreiben. Eine generelle Neuaufstellung ist aufgrund der Aktualität des derzeitigen Nahverkehrsplans in vielen Bereichen nicht erforderlich. Folgende neue gesetzliche Grundlagen sowie geänderte Anforderungen an und sich wandelnde Bedingungen für den ÖPNV machen jedoch die Fortschreibung des NVP in einzelnen Teilbereichen erforderlich: a.) Novellierung des PBefG Die wichtigste Neuerung des im Jahre 2013 novellierten PBefG betrifft das Thema Barrierefreiheit. Wörtlich heißt es in 8 Abs. 3 Satz 3 und 4: Der Nahverkehrsplan hat die Belange der in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkten Menschen mit dem Ziel zu berücksichtigen, für die Nutzung des

- 2 - öffentlichen Personennahverkehrs bis zum 1. Januar 2022 eine vollständige Barrierefreiheit zu erreichen. Die [...] Frist gilt nicht, sofern in dem Nahverkehrsplan Ausnahmen konkret benannt und begründet werden. Der Stadt Gelsenkirchen verfügt wie die Nachbarstädte auch nicht über die finanziellen und personellen Kapazitäten, um diese gesetzliche Forderung zu erfüllen. Dafür müssten sämtliche Bus-, Straßenbahn- und Stadtbahnhaltestellen im Stadtgebiet bis zum 1. Januar 2022 barrierefrei umgebaut sein. Um dieser gesetzlichen Forderung dennoch nachzukommen, wird im Rahmen der Fortschreibung des NVP eine alternative Zeitplanung erarbeitet. Diese wird aufzeigen, innerhalb welcher Frist sämtliche Haltestellen des ÖPNV im Stadtgebiet barrierefrei umgebaut sein werden. b.) Auslaufen der Betrauungsbeschlüsse Bis Ende 2019 sind die Verkehrsunternehmen BOGESTRA AG, Vestische Straßenbahnen GmbH und BVR GmbH - abgesichert durch die Betrauungsbeschlüsse des Rates - Dienstleister für den öffentlichen Personennahverkehr in Gelsenkirchen. Die seit Dezember 2009 geltende Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 lässt eine sich daran anschließende und von Seiten der Stadt Gelsenkirchen gewünschte - Direktvergabe an einen internen Betreiber unter mehreren Voraussetzungen grundsätzlich zu. Von entscheidender Bedeutung ist, dass die Verkehrsleistungen und deren Qualität so konkret wie möglich beschrieben werden. Dies kann durch Verweis auf bestimmte Inhalte des NVP erfolgen. Die Verordnung EU-1370/2007 gibt vor, dass die zuständige Behörde die Direktvergabeabsicht veröffentlichen muss. Die Veröffentlichung ist vorbehaltlich der politischen Entscheidungen der Stadt Gelsenkirchen ab Oktober 2017 möglich (und beabsichtigt). Um in der Veröffentlichung auf die Inhalte des NVP verweisen zu können, sollte dessen Fortschreibung demnach bis zu diesem Zeitpunkt beschlossen sein. Daneben gibt es eine Reihe von Themen und Prüfaufträgen (aus den zuständigen politischen Gremien sowie aus der Bürgerschaft) aus dem Bereich ÖPNV, welche im Rahmen der Fortschreibung des NVP zu überprüfen und zu bewerten sind. Für die inhaltliche und redaktionelle Erarbeitung des Nahverkehrsplans wird daher eine qualifizierte fachliche Unterstützung gesucht. Es ist beabsichtigt, die zuständigen politischen Gremien und die Öffentlichkeit intensiv an der Fortschreibung des Nahverkehrsplans zu beteiligen. Der Auftragnehmer hat die Aufgabe, diese Beteiligung in geeigneter Weise sicher zu stellen. Die Zusammenarbeit mit den Nachbarstädten ist dabei vom Auftragnehmer zu berücksichtigen. Besonders intensive Verflechtungen bestehen durch die gemeinsamen Verkehrsunternehmen Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahn AG (BOGESTRA) und Vestische Straßenbahnen GmbH mit den benachbarten Städten Bochum, Bottrop und den Städten des Kreises Recklinghausen (Gladbeck, Dorsten, Marl und Herten). Für eine Optimierung der interkommunalen Verkehre der BOGESTRA AG (Bus- und Straßenbahnlinien) stimmen die Städte Bochum und Gelsenkirchen den Aufbau ihrer

- 3 - Nahverkehrspläne in Teilbereichen ab. So ist geplant, die Texte einiger Kapitel (z.b. Qualitätsstandards, verkehrsmittelübergreifende Integration oder Barrierefreiheit) der neuen NVP beider Kommunen größtenteils gleichlautend zu formulieren. Bezüglich der interkommunalen Verkehre der Vestische Straßenbahnen GmbH sind ebensolche Abstimmungen mit den Nachbaraufgabenträgern Kreis Recklinghausen und Stadt Bottrop vorgesehen. Für die Dauer der Fortschreibung wird eine sich regelmäßig treffende Arbeitsgruppe NVP (Vertreter der Stadtverwaltung Gelsenkirchen, BOGESTRA AG, Vestische Straßenbahnen GmbH und Auftragnehmer) eingerichtet. Die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe stimmen die Inhalte des NVP-Entwurfs mit dem Auftragnehmer ab. Bei Zugrundelegung eines Bearbeitungszeitraums von etwa einem Jahr, ist es vorgesehen, die zuständigen politischen Gremien (und die Beiräte) mindestens einmal am Anfang des Verfahrens einzubinden im Herbst 2016 im Sitzungsblock vor den Weihnachtsferien, einmal im Frühjahr 2017 eine frühzeitige Beteiligung durchzuführen und dann die endgültige Abstimmung im Herbst 2017 vorzusehen. Mit den drei Terminen sind eine Beteiligung am Beginn, ein Zwischenstand/die frühzeitige Beteiligung, wenn die Entwürfe vorliegen, und dann die endgültige Abstimmung gegeben. Das Kapitel Barrierefreiheit soll in separaten Terminen(im Ausschuss und im Beirat für Menschen mit Behinderung) vorgestellt werden, um diesem besonderen Thema entsprechend Rechnung zu tragen. Arbeitsprogramm 1. Rahmenvorgaben des Nahverkehrsplanes - Darstellung aller aktuellen gesetzlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen für den ÖPNV (u. a. ÖPNVG NRW, EU-VO 1370/2007, PBefG, BGG) - Berücksichtigung des Regionalen Flächennutzungsplans - Nahverkehrsplan des VRR - Darstellung der Belange von ÖPNV-Nutzern, insbesondere der von Kindern und mobilitätseingeschränkten Personen, sowie der Belange des Umweltschutzes und des Städtebaus 2. Aktuelle Bestandsaufnahme der Strukturdaten und des ÖPNV-Angebots Aktualisierung der Raum-, Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturdaten aus dem Nahverkehrsplan 2011 Bestandsaufnahme Schienenpersonennahverkehr (Aktualisierung) Netzstruktur Angebot Haltepunkte Verknüpfung zum ÖPNV Bestandsaufnahme Öffentlicher Personennahverkehr (Aktualisierung) U-Stadtbahn, Straßenbahn, Bus Linienangebot Betriebsleistungen

- 4 - Bedienungsangebot und -qualität Erschließungsqualität Umsteigebeziehungen (inkl. Anschlussgarantie) Fahrgastinformationen Nachfrage an Haltestellen Fahrgastaufkommen Beschleunigungsmaßnahmen Bestandsaufnahme Infrastruktureinrichtungen (Aktualisierung) Verknüpfungspunkte Haltestellen Barrierefreiheit Anlagen für P+R und B+R Betriebseinrichtungen Bestandsaufnahme Fahrzeuge und Fahrzeugausstattung (Aktualisierung) Stadtbahnen Straßenbahnen Busse Barrierefreiheit 3. Rückblick Nahverkehrsplan Stadt Gelsenkirchen 2011 - Stand der Umsetzung der Maßnahmen aus den verschiedenen Handlungsfeldern des NVP 2011 - Beurteilung der noch nicht umgesetzten Maßnahmen, z.b. Prüfung der Anbindung des Stadtquartiers Graf Bismarck 4. Bewertung des ÖPNV (Aktualisierung) Es soll eine Aktualisierung der Analyse des Bedienungsangebotes und der Bedienungsqualität des ÖPNV erfolgen. Ähnlich der Gliederung im NVP 2011 sollen die folgenden Punkte abgearbeitet werden: - Bewertung der Angebotsqualität (z.b. Verbindungs- und Bedienungsqualität) - Konkurrenzfähigkeit der Reisezeiten - Bewertung der Barrierefreiheit (z.b. Erreichbarkeit von Einrichtungen mit Bedeutung für Mobilitätseingeschränkte) - Stärken-Schwächen-Analyse (z.b. Systemwirkung, Erschließungswirkung, Beförderungsqualität) - Zusammenfassung der Stärken und Schwächen im ÖPNV der Stadt Gelsenkirchen 5. Neue ÖPNV-Maßnahmen Prüfung und Beurteilung Im Rahmen der Fortschreibung des NVP sind weitere Themen und Prüfaufträge (von Seiten der Politik sowie aus der Bürgerschaft) aus dem Bereich ÖPNV zu überprüfen und zu bewerten. Diese sind: - Verlängerung der Straßenbahnlinie 302 bis zum S-Bahnhof Buer-Nord - Verbesserung der ÖPNV-Anbindung der Westfälischen Hochschule - Direkte ÖPNV-Verbindung zwischen den Stadtteilen Rotthausen und Feldmark

- 5 - - Einrichtung von Tangentialverbindungen (z.b. Ringbuslinie ) zur Anbindung der Stadtteile untereinander - ÖPNV-Erschließung des Wohngebietes Buer-Ost mit Prüfung des Einsatzes alternativer ÖPNV-Bedienungsformen (z.b. Quartiersbus ) - ÖPNV-Anbindung der Siedlung am Hördeweg - Prüfung der Grundfahrtenhäufigkeit ( Grundtakt ) Nach Untersuchung der Prüfaufträge sind die Ergebnisse daraus verkehrlich, wirtschaftlich und aus Fahrgastsicht (Nachfrageanalyse) zu bewerten und mit überschlägigen Kosten und Nutzen darzustellen. Dabei soll das ÖPNV-Netz Gelsenkirchens bedarfsgerecht optimiert werden. 6. Barrierefreiheit im ÖPNV Das neue PBefG fordert die vollständige Barrierefreiheit bis zum 01.01.2022. Schon im Nahverkehrsplan 2011 wurde das Thema Barrierefreiheit behandelt. Es soll eine Aktualisierung und kritische Prüfung der Festsetzungen erfolgen. Für die barrierefreie Nutzung des ÖPNV ist das Zusammenspiel von Infrastruktur, Fahrzeugen und Informationen wichtig. Inhaltlich sind folgende Punkte zu bearbeiten: - Rahmenbedingungen der Barrierefreiheit - Analyse der Ist-Situation der ÖPNV-Infrastruktur - Definition von lokalen Standards zur Barrierefreiheit - Anforderungsprofil Haltestellen - Anforderungsprofil Fahrzeuge - Anforderungen an das Personal - Anpassungsstrategien zur ÖPNV-Infrastruktur - Zielvorstellung Fahrgastinformationen und Service Wechselwirkungen und das Zusammenspiel der Anforderungsprofile (z.b. Gestaltung des Fahrzeugs und Angleichung an die Haltestelle) sind zu berücksichtigen. Ergänzend soll eine Prioritätenliste für den Umbau der Haltestellen und der Nachrüstung von Aufzügen erstellt werden. Da aus unterschiedlichen Gründen (Finanzierung, Planungskapazität) eine vollständige Barrierefreiheit voraussichtlich bis zur gesetzlich vorgegebenen Frist 2022) nicht zu erreichen ist, müssen etwaige Ausnahmen im Nahverkehrsplan begründet und eine alternative Zeitplanung erarbeitet werden. 7. Weiterentwicklung der Qualitätsstandards Bereits im Nahverkehrsplan 2011 sind umfangreiche Festlegungen zu Qualitätsstandards und einem Qualitätsmanagement-System im ÖPNV getroffen worden. Die Grundlagen für die Weiterentwicklung der Qualitätsstandards werden durch den Auftraggeber erstellt und sind von dem Auftragnehmer redaktionell einzuarbeiten. 8. Verkehrsmittelübergreifende Integration des ÖPNV In 8 Abs. 3 des PBefG ist definiert, dass in einem Nahverkehrsplan u.a. Aussagen zur verkehrsmittelübergreifenden Integration des ÖPNV enthalten sein müssen.

- 6 - Diese werden durch den Auftraggeber (in Zusammenarbeit mit der BOGESTRA und der Nachbarstadt Bochum) erstellt und sind von dem Auftragnehmer redaktionell einzuarbeiten. 9. Vorbereitungen auf die Direktvergabe nach 2019 In eigens dafür eingerichteten Arbeitskreisen bei der BOGESTRA AG (Teilnehmer: Städte Bochum und Gelsenkirchen, BOGESTRA) und bei Vestische Straßenbahnen GmbH (Teilnehmer: Kreis Recklinghausen, Städte Bottrop und Gelsenkirchen, Vestische) werden bereits jetzt die rechtlichen Grundlagen für die Direktvergabe an die eigenen Unternehmen (BOGESTRA AG und Vestische Straßenbahnen GmbH) untersucht und die notwendigen Voraussetzungen dafür erarbeitet. Die Ergebnisse daraus werden in den NVP eingearbeitet und als Baustein für die Vorabbekanntmachung im EU-Amtsblatt herangezogen. Sie umfassen: - Prüfung und Sicherung aller rechtlichen Voraussetzungen (Machbarkeitsprüfung) - Abstimmung zwecks Weiterentwicklung des VRR-Finanzierungssystems durch die Verordnung EU-VO 1370/2007 / Darstellung des Rechtsrahmens bzw. der Auswirkungen auf das Finanzierungssystem Die erwarteten Anforderungen an den Auftragnehmer im Rahmen der Fortschreibung des NVP sind: - Die rechtssichere Beschreibung des ÖPNV-Angebotes im NVP, welches im Rahmen der Direktvergabe an die BOGESTRA AG, Vestische Straßenbahnen GmbH (und Busverkehr Rheinland GmbH) vergeben werden soll, d.h. Beschreibung sämtlicher aktueller und zukünftig geplanter ÖPNV-Linien im Stadtgebiet von Gelsenkirchen (Start Ziel, Streckenverlauf, Haltestellen, Taktung, Bedienungszeiträume, etc.) - Ausrichtung des NVP auf die Vorgaben einer möglichen Direktvergabe 10. Teilnahme an Terminen politischer Gremien Neben der Teilnahme an der Arbeitsgruppe NVP wird vom Auftragnehmer die Vorstellung der Ergebnisse in den zuständigen politischen Gremien erwartet. Da sich die Anzahl der dafür erforderlichen Termine noch nicht abschätzen lässt, sind die Kosten für einen Einzeltermin gesondert auszuweisen. Im Rahmen der Fortschreibung des NVP ist entsprechend 8 Abs. 3 PBefG eine angemessene Beteiligung des Beirates für Menschen mit Behinderungen sicherzustellen. Zwei Abstimmungstermine sind einzuplanen. 11. Beteiligung der Öffentlichkeit und der Politik Es ist beabsichtigt, die zuständigen politischen Gremien und die Öffentlichkeit intensiv an der Fortschreibung des Nahverkehrsplans zu beteiligen. Der Auftragnehmer hat die Aufgabe, diese Beteiligung in geeigneter Weise sicher zu stellen. Durch den Auftragnehmer ist ein Konzept zur geeigneten Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in die Erarbeitung und Präsentation der Arbeitsergebnisse zu entwerfen. Ziel ist, einen möglichst großen Anteil der Bevölkerung zu erreichen.

12. Redaktion - 7 - Der gesamte Nahverkehrsplan und die Ergebnispläne sind in vierfacher Ausführung zu liefern (ein Exemplar muss zur Vervielfältigung geeignet sein). Zusätzlich müssen sie auf einem Speichermedium überreicht werden. Die entsprechenden Dateiformate sind mit dem Referat Verkehr abzustimmen. Des Weiteren soll eine Internet-Version (Textteil und Karten als pdf-datei) erstellt werden. In Gelsenkirchen gilt, dass Texte geschlechterneutral zu verfassen sind. Auf eine einfache Sprache zur besseren Verständlichkeit für alle Bevölkerungsgruppen soll geachtet werden. 13. Kostenausweisung im Angebot Zur Vergleichbarkeit der Angebote sind die Kosten im Angebot getrennt nach den Einzelleistungen der Punkte 1-12 vorzunehmen. 14. Zeitrahmen Der Entwurf des Nahverkehrsplans soll im Spätsommer 2017 vorliegen. Aus diesem Grund ist mit der Bearbeitung direkt nach Auftragsvergabe zu beginnen. 15. Angebotsabgabe Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Der Preis fließt zu 40% in die Bewertung ein. Als weitere Kriterien werden die Referenzen der letzten fünf Jahre - abgeschlossene und weitestgehend abgeschlossene Projekte (20%) - sowie dargelegte Ortskenntnisse und Kenntnisse der Nahverkehrssituation im Ruhrgebiet (20%) bei der Entscheidung berücksichtigt. Nach Eingang der Angebote erhält jeder Anbieter die Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch. Die Aussagekraft und der Detaillierungsgrad dieser Präsentation fließen zu ebenfalls 20% in die Bewertung mit ein. Harter

- 8 -