Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu?

Ähnliche Dokumente
Empirische Sozialforschung

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen

Ethik. Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Empirische Sozialforschung

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Hypothesen Forschungslogik

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Forschungsmethoden: Definition

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

These der Erklärungslücke: In einem zu klärenden Sinne von Erklärung ist eine solche Erklärung im Fall von Bewusstseinsphänomenen

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Studiendesign/ Evaluierungsdesign

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

Einführung in die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung (1) Übungsfragen

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Führung als Gegenstand vieler Disziplinen

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Übung Kausalanalyse. Das kontrafaktische Kausalmodell. Kausalanalyse. Das Ziel der erklärenden Sozialwissenschaften

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

1.1.3 Zum Verhältnis von Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung

Was macht gute Versuche aus? ... aus der Sicht eines Biometrikers

Deduktive und induktive Aspekte statistischer Methoden

Experimentelle und quasiexperimentelle

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Exakter Binomialtest als Beispiel

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Erfahrungswissenschaft und die Theorie. * Marc Hassenzahl // Erlebnis und Interaktion // Folkwang Universität der Künste

Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15

Beurteilende Statistik

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Semantische Analyse. Prof. Dr. Helmut Kromrey FU Berlin kromrey@zedat.fu-berlin.de

Empirische Sozialforschung

5. Untersuchungsdesigns

5.4 Die Befragung als

10 Der statistische Test

Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. Strukturanalyse und Interdependenzen

Analytische Statistik II

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Computerübung 5. Empirische Wirtschaftsforschung. Willi Mutschler. Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster. 26.

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

Theorien der Versorgungsforschung aus Sicht der (Medizin-)Psychologie

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Begriffe und Methoden (8.5.)

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1-

Methoden der empirischen Sozialforschung I

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv

Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Konsumentenverhalten und Werbung

Wenn Jesse James abgedrückt hätte, wäre Bill Bullock gestorben.

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Kausalität und kontrafaktische

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Hypothesen. Fragestellung. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen

Vorlesung. Vollständige Induktion 1

Tutorial: Rangkorrelation

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Teil: lineare Regression

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Methodik für Linguisten

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

Lösungsvorschlag - Material 2:

VS PLUS

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 4. Vorlesung 3. November Politikwissenschaftliche. Methoden

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Konstruktion der Vergangenheit

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 3. Anleitung zur Erstellung von Leitfäden

Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik

03407 Einführung I, Kapitel 1

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Auswahlverfahren. Schnell, R. Hill, P. B. Esser, E. 1999, Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Seiten ;

Kapitel VIII - Tests zum Niveau α

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Analytische Aussagen. Empirische Aussagen

Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining

Aufgaben zu Kapitel 5:

Transkript:

Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu? Problemadäquate Erhebungsinstrumente müssen entwickelt und getestet werden. Die verschiedenen Techniken und Verfahren der Methodenlehre können in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Die jeweilige Kombination der Techniken und Verfahren ist abhängig von den Rahmenbedingungen. Die jeweilige Kombination der Techniken und Verfahren erfolgt nach Maßgabe der Nützlichkeit für den jeweiligen Untersuchungszweck. Die jeweilige Kombination der Techniken und Verfahren ist unabhängig vom Postulat der Wert(urteils)freiheit. 2. Welche Aussage ist im Zusammenhang mit Designtypen richtig? jeweils spezifische Forschungslogik bestimmte Gruppen von Fragestellungen gibt es einige spezifische Designtypen Den vier besonders häufig vorkommenden Designtypen liegt die Verfahrenslogik des Hempel-Oppenheim-Schemas zugrunde. die jeweiligen konkreten Forschungsvorhaben besitzen Individualität Das deskriptive Surveymodell ist eine Längsschnitterhebung nichtexperimenteller Daten. 3. Auf das Modell wissenschaftlicher Erklärung von Hempel und Oppenheim ist nicht zutreffend. Ausgangspunkt: Etwas ist passiert, das erklärt werden soll. Durch das H-O-Schema soll ein aufgetretenes, singuläres Ereignis logisch haltbar mit empirischen Argumenten erklärt werden. Für einen zu erklärenden Sachverhalt wird ein erklärendes Argument gesucht. Für ein Explanandum wird ein Explanans gesucht. Für ein Explanans wird ein Explanandum gesucht. 4. Zutreffend auf das H-O-Schema ist Schema von deduktiv-nomologischem Charakter Der zu erklärende Sachverhalt kann nur als Effekt einer bzw. mehrerer wirksam gewordener Ursachen verstanden werden. Das Explanans kann nur als Effekt einer bzw. mehrerer wirksam gewordener Ursachen verstanden werden. Das Explanandum kann nur als Effekt einer bzw. mehrerer wirksam gewordener Ursachen verstanden werden Die Angabe eines Ursache-Wirkungs-Prinzips ist erforderlich i.s. der Aussagenlogik. 1

5. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit aus einer Alltagserklärung eine wissenschaftliche Erklärung wird? Beim Ursache-Wirkungs-Prinzip muss es sich um ein empirisches Gesetz handeln, Die in den Aussagen verwendeten Begriffe müssen präzise definiert und operationalisiert sein. Die Aussagen der vorliegenden Ursache sowie der eingetretenen Wirkung müssen empirisch wahr sein. Die Adäquatheitsbedingungen für Erklärungen singulärer Ereignisse müssen erfüllt sein. Das Explanandum muss mindestens ein Gesetz enthalten, das für die Ableitung des Explanans erforderlich ist, sowie singuläre Sätze, die die Randbedingungen beschreiben. 6. Wie lautet das deduktiv-nomologische Erklärungskonzept von Hempel und Oppenheim? 7. Zutreffend auf das Design hypothesen- und theorietestender Forschung ist Der Argumentationstyp ist bei einer Je-desto-Beziehung analog. Der Argumentationstyp ist bei einer Um-zu-Beziehung analog. spezifische Verfahrenslogik spezifischer Argumentationstyp Wahl bestimmter Instrumente oder Methoden 8. Wie lautet die Fragestellung des Typs hypothesen- und theorietestende Forschung? Eignet sich die Hypothese oder Theorie als Explanans für das Explanandum? Wie und in welcher Stärke wirkt sich X als Ursache auf Y als Folge aus? Entpricht eine Hypothese oder Theorie dem Postulat der Wert(urteils)freiheit? Kann eine Hypothese oder Theorie empirische Geltung beanspruchen? Kann eine Hypothese oder logische Gültigkeit beanspruchen? 9. Welche Ziele verfolgt das Design hypothesen- und theorietestender Forschung? eine Entscheidung herbeiführen zwischen konkurrierenden Hypothesen einen bestimmten Sachverhalt oder ein bestimmtes Handeln nach vorgegeben Kriterien gestützt auf empirische Informationen bewerten Erklärung, wie und in welcher Stärke sich X als Ursache auf Y als Folge auswirkt Lösung des Basissatzproblems Ad hoc formulierte Dateninterpretationen auf allgemeinere Geltung testen 2

10. Richtig oder falsch? Das Design einer hypothesentestenden Untersuchung ist so anzulegen, dass ein gezielter und kontrollierter Vergleich der empirisch feststellbaren Sachverhalte mit den aus der Hypothese ableitbaren Behauptungen über die empirische Realität möglich ist. 11. Hypothesen- bzw. theorietestende Forschung (Kreuze die richtige Aussage an!) besteht darin, zunächst solche Tatsachenbehauptungen zu deduzieren, von denen man annehmen kann, dass sie möglicherweise empirisch nicht zutreffen. besteht darin, zunächst solche Tatsachenbehauptungen zu abduzieren, von denen man annehmen kann, dass sie möglicherweise empirisch nicht zutreffen. besteht darin, zunächst solche Tatsachenbehauptungen zu abduzieren, von denen man annehmen kann, dass sie möglicherweise empirisch zutreffen. besteht darin, zunächst solche Tatsachenbehauptungen zu deduzieren, von denen man annehmen kann, dass sie möglicherweise empirisch zutreffen. Alle Aussagen (a-d) sind nicht zutreffend. 12. Mit welchen Problemen ist das Design hypothesen- bzw. theorietestender Forschung konfontiert? Logikproblem Realitätsproblem Basissatzproblem Randomisierung Korrespondenzproblem 13. Richtig oder falsch? Das Basissatzproblem ist prinzipiell lösbar. 14. Welcher Designtyp gilt als das Design der Wahl bei jeder Form von Kausalanalysen? Hempel-Oppenheim-Schema Modell probalistischer Kausalerklärungen nach Humphrey Evaluationsforschung Randomisierung Experiment 15. Im Kontext der ESF meint Evaluation explizit spezifische Fragestellung spezifische Methoden spezifisches Design spezifischer Untersuchungsansatz Bewertung 3

16. Durch welche Merkmale zeichnet sich das Design eines echten Experiments nicht aus? Äquivalenz zwischen Experimental- und Kontrollgruppe Treatment in der Experimentalgruppe ceteris-paribus und Treatment in der Kontrollgruppe Treatment als abhängige Variable Treatment als unabhängige Variable 17. Welche Aussage trifft auf die Randomisierung zu? Zufallsauswahl der Experimentalteilnehmer Zufallszuordnung der Versuchspersonen im Experiment zur Kontrolle von Störvariablen Charakteristikum des Quasi-Experiments Synonym für Treatment 18. Das Survey-Modell (Kreuze die zutreffenden Aussagen an) ist deskriptiv ist induktiv betrifft den Forschungsalltag ist längsschnittlich ist querschnittlich 19. Richtig oder falsch? Das Survey-Modell ist die allgemeinste und methodisch engste Untersuchungsanordnung. 20. Richtig oder falsch? Das Surveymodell ist ein Design zur Analyse empirischer Informationen zzur Beschreibung und Diagnose eines interessierenden sozialen Sachverhalts zu einem Zeitpunkt. 21. Werden für dieselben Objekte wiederholt Merkmalsausprägungen ermittelt, handelt es sich um. Surveymodell Querschnittsstudie Quasi-Experiment Paneldesign Overcoverage 4

Lösungen: 1 a, b, c, d 2 a, b, c, d 3 e (vergl. S. 80) 4 a, b, d, e 5 a, b, c, d zu e: Explanans und Explanandum ist vertauscht; richtig wäre: Das Explanans muss mindestens ein Gesetz enthalten, das für die Ableitung des Explanandums erforderlich ist, sowie singuläre Sätze, die die Randbedingungen beschreiben. 6 s. S. 81 (und 80) 7 a, c, d (s. auch Fußnote S. 82) 8 d 9 a, e zu b entspricht Evaluationsdesign c entspricht Fragestellung Experiment d (ausgedachter Satz) 10 richtig (vergl. S. 83) 11 a 12 c, e 13 falsch Das Basissatzproblem ist prinzipiell unlösbar (S. 87) 14 e 15 a, c, d (vergl. S. 93) 16 c, e zu c: kein Treatment in der Kontrollgruppe 17 b, c 18 a, c, e 19 falsch (methodisch umfassendste Untersuchungsanordnung, vergl S. 98) 20 richtig 21 d (vergl. auch 33209, S. 30) 5