Theorien der Versorgungsforschung aus Sicht der (Medizin-)Psychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorien der Versorgungsforschung aus Sicht der (Medizin-)Psychologie"

Transkript

1 Erik Farin-Glattacker Theorien der Versorgungsforschung aus Sicht der (Medizin-)Psychologie Fragen an die Referenten 1. Wie können theoretische Ansätze besser in die Versorgungsforschung integriert werden? 2. Welche Basistheorien sind für die Versorgungsforschung von besonderer Bedeutung? Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr. 2 1

2 Fragen an die Referenten 1. Wie können theoretische Ansätze besser in die Versorgungsforschung integriert werden? 2. Welche Basistheorien sind für die Versorgungsforschung von besonderer Bedeutung? Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr. 3 Die Frage nach der Therapie erfordert zunächst eine Klärung von Diagnose und Ursache Warum sind theoretische Ansätze in der Versorgungsforschung nicht stärker verbreitet? Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr. 4 2

3 Mögliche Ursachen 1. Akzeptanz: Der Forscher sieht keinen Nutzen in der Anwendung von Theorien. 2. Forschungsfrage: Die Frage ist so formuliert, dass keine unmittelbare Relevanz eines Theoriebezugs gegeben ist. 3. Verfügbarkeit: Es gibt keine passende Theorie für den Forschungsgegenstand. 4. Kenntnis: Der Forscher kennt die existierenden, relevanten Theorien nicht. 5. Spezifische Situation der Versorgungsforschung Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr. 5 Mögliche Ursachen 1. Akzeptanz: Der Forscher sieht keinen Nutzen in der Anwendung von Theorien. 2. Forschungsfrage: Die Frage ist so formuliert, dass keine unmittelbare Relevanz eines Theoriebezugs gegeben ist. 3. Verfügbarkeit: Es gibt keine passende Theorie für den Forschungsgegenstand. Folgeproblem 4. Kenntnis: Der Forscher kennt die existierenden, relevanten Theorien nicht. Folgeproblem 5. Spezifische Situation der Versorgungsforschung Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr. 6 3

4 Mögliche Ursachen 1. Akzeptanz: Der Forscher sieht keinen Nutzen in der Anwendung von Theorien. 2. Forschungsfrage: Die Frage ist so formuliert, dass keine unmittelbare Relevanz eines Theoriebezugs gegeben ist. 3. Verfügbarkeit: Es gibt keine passende Theorie für den Forschungsgegenstand. 4. Kenntnis: Der Forscher kennt die existierenden, relevanten Theorien nicht. 5. Spezifische Situation der Versorgungsforschung Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr. 7 Mögliche Ursachen 1. Akzeptanz: Der Forscher sieht keinen Nutzen in der Anwendung von Theorien. 2. Forschungsfrage: Die Frage ist so formuliert, dass keine unmittelbare Relevanz eines Theoriebezugs gegeben ist. 3. Verfügbarkeit: Es gibt keine passende Theorie für den Forschungsgegenstand. 4. Kenntnis: Der Forscher kennt die existierenden, relevanten Theorien nicht. 5. Spezifische Situation der Versorgungsforschung Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr. 8 4

5 Das Akzeptanzproblem: Der Forscher sieht keinen Nutzen in der Anwendung von Theorien Vier Argumente für den Bezug auf Theorien Wissenschaftstheoretisch: a) mit Theorien wird der Fortschritt von Wissenschaft beschrieben (vgl. z.b. Kuhn, Lakatos, Popper), b) Theorieabhängigkeit der Beobachtung Teleologisch: Wahrheit/Erkenntnis (=Ziel der Wissenschaft) erfordert verallgemeinernde Erklärung Pragmatisch: Theorien ermöglichen Ableitung von neuen Fragestellungen, Prognosen, Interventionswissen Forschungsethos: Der Nutzen von Theorien ist aus dem Ethos von Wissenschaft ableitbar Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr. 9 Das Akzeptanzproblem: Der Forscher sieht keinen Nutzen in der Anwendung von Theorien Vier Argumente für den Bezug auf Theorien Wissenschaftstheoretisch: a) mit Theorien wird der Fortschritt von Wissenschaft beschrieben (vgl. z.b. Kuhn, Lakatos, Popper), b) Theorieabhängigkeit der Beobachtung Teleologisch: Wahrheit/Erkenntnis (=Ziel der Wissenschaft) erfordert verallgemeinernde Erklärung Pragmatisch: Theorien ermöglichen Ableitung von neuen Fragestellungen, Prognosen, Interventionswissen Forschungsethos: Der Nutzen von Theorien ist aus dem Ethos von Wissenschaft ableitbar Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr. 10 5

6 Die Ableitung der Theorieforderung aus dem wissenschaftlichen Ethos (z.b. Merton) Universalismus (universalism): Wahrheitsansprüche unabhängig von der Person nach allgemein gültigen Kriterien bewerten Kommunismus (communism): Ergebnisse der Wissenschaft sind ein Produkt sozialer Zusammenarbeit und gehören der Gemeinschaft Uneigennützigkeit (disinterestedness): dem Erkenntnisziel verpflichtet, Absicherung durch den öffentlichen und überprüfbaren Charakter von Wissenschaft Organisierter Skeptizismus (skepticism): unvoreingenommene Prüfung von Glaubenshaltungen und Überzeugungen Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr. 11 Die Ableitung der Theorieforderung aus dem wissenschaftlichen Ethos (z.b. Merton) Universalismus (universalism): Wahrheitsansprüche unabhängig von der Person nach allgemein gültigen Kriterien bewerten Kommunismus (communism): Ergebnisse der Wissenschaft sind ein Produkt sozialer Zusammenarbeit und gehören der Gemeinschaft Uneigennützigkeit (disinterestedness): dem Erkenntnisziel verpflichtet, Absicherung durch den öffentlichen und überprüfbaren Charakter von Wissenschaft Organisierter Skeptizismus (skepticism): unvoreingenommene Prüfung von Glaubenshaltungen und Überzeugungen Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr. 12 6

7 Die Ableitung der Theorieforderung aus dem wissenschaftlichen Ethos (z.b. Merton) Universalismus (universalism): Der Bezug auf Wahrheitsansprüche Theorien unabhängig von der Person verknüpft nach allgemein eigene gültigen Befunde Kriterien mit bewerten dem Wissensbestand der Kommunismus (communism): Gemeinschaft. Ergebnisse der Wissenschaft sind ein Produkt sozialer Zusammenarbeit und gehören der Gemeinschaft Uneigennützigkeit (disinterestedness): dem Erkenntnisziel verpflichtet, Absicherung durch den öffentlichen und überprüfbaren Charakter von Wissenschaft Organisierter Skeptizismus (skepticism): unvoreingenommene Prüfung von Glaubenshaltungen und Überzeugungen Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr. 13 Mögliche Ursachen 1. Akzeptanz: Der Forscher sieht keinen Nutzen in der Anwendung von Theorien. 2. Forschungsfrage: Die Frage ist so formuliert, dass keine unmittelbare Relevanz eines Theoriebezugs gegeben ist. 3. Verfügbarkeit: Es gibt keine passende Theorie für den Forschungsgegenstand. 4. Kenntnis: Der Forscher kennt die existierenden, relevanten Theorien nicht. 5. Spezifische Situation der Versorgungsforschung Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr. 14 7

8 Problem: Die Forschungsfrage ist so formuliert, dass keine unmittelbare Relevanz eines Theoriebezugs gegeben ist. z.b. Fällt die Lebensqualität nach der neuen Intervention X in der Interventionsgruppe höher aus als in der Kontrollgruppe? Statistische Hypothese ungleich Forschungsfrage! These: Forschungsfragen sollten möglichst so formuliert sein, dass Sie auch Bezüge zu bestehenden Theorien (z.b. zu Wirkungswegen) herstellen Das bedeutet z.b. auch, ein RCT zu ergänzen um theoriebasierte Analysen (z.b. Strukturgleichungsmodelle) zum Wirkungsweg der Intervention Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr. 15 Mögliche Ursachen 1. Akzeptanz: Der Forscher sieht keinen Nutzen in der Anwendung von Theorien. 2. Forschungsfrage: Die Frage ist so formuliert, dass keine unmittelbare Relevanz eines Theoriebezugs gegeben ist. 3. Verfügbarkeit: Es gibt keine passende Theorie für den Forschungsgegenstand. 4. Kenntnis: Der Forscher kennt die existierenden, relevanten Theorien nicht. 5. Spezifische Situation der Versorgungsforschung Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr. 16 8

9 Probleme, die mit der spezifischen Situation in der Versorgungsforschung zu tun haben Versorgungsforschung ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld Das Problem des Theoriebezugs ist hier besonders ausgeprägt Welches Modell des Theoriebezugs passt für interdiszplinäre Forschungsfelder? Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr. 17 Vorgehensweise 1: Zusammenführung disziplinärer Theorien Theorie 1 Theorie 2 Disziplin 1 Disziplin 2 Theorie 3 Theorie 4 Disziplin 3 Disziplin 4 Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr. 18 9

10 Disziplin 1 Vorgehensweise 2: Entwicklung interdisziplinärer Theorien Disziplin 2 Disziplin 3 Disziplin 4 Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr. 19 Zusammenfügung disziplinärer Theorien oder Entwicklung interdisziplinärer Theorien? These: Beides ist notwendig, je nach Fragestellung und Forschungskontext Beispiel für interdisziplinäre Theorieansätze: sozialökologische Modelle in Präventionsforschung/Public Health intrapersonale Ebene ( Gesundheitspsychologie, Medizin), Mikro-Umgebung ( Sozialpsychologie, Soziologie), Makro-Umgebung (Politik, Gesundheitsökonomie) Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr

11 Zusammenfassung: Wie können theoretische Ansätze besser in die Versorgungsforschung integriert werden? (I) Lehre: In der Aus- und Weiterbildung stärkerer Fokus auf Methodologie/Wissenschaftstheorie (insb. Wissenschaftsethos und Ziele der Wissenschaft) Forschung: Bei Forschungsfragen neben den pragmatischen Zielen auch theoriebezogene Ziele verfolgen Förderung: Anerkennung und Förderung von Theoriebezug (der oft Grundlagennähe bedeutet) auch bei Forschungsförderern außerhalb DFG/BMBF Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr. 21 Zusammenfassung: Wie können theoretische Ansätze besser in die Versorgungsforschung integriert werden? (II) Forschung: Entwicklung interdisziplinärer Theorien/Modelle (z.b. sozial-ökologische Modelle des Gesundheitsverhaltens) Forschung: Entwicklung von Modellen des interdisziplinären Zusammenarbeitens in der Versorgungsforschung (vgl. z.b. Supplement-Heft The Science of Team Science - Assessing the Value of Transdisciplinary Research im American Journal of Preventive Medicine ; Stokols et al., 2008). Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr

12 Aber: Man sollte die Forderung nach Theoriebezug nicht verabsolutieren! Wissenschaftstheoretische Position des Neuen Experimentalismus (z.b. Deboroah Mayo, Ian Hacking) Nicht alle Theorien taugen etwas (Kriterien: empirische Bestätigung, Einfachheit, Anwendungsbreite, Konsistenz, praktische Relevanz) Wissenschaft ist leider oft nicht gut bei der Theorien- Selektion Persistenz der Anhänger Forschung nur innerhalb des eigenen Paradigmas (vgl. das Zahnbürsten-Problem ) zu wenig Theorienvergleiche (z.b. psychologische Theorien des Gesundheitsverhaltens) Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr. 23 Fragen an die Referenten 1. Wie können theoretische Ansätze besser in die Versorgungsforschung integriert werden? 2. Welche Basistheorien sind für die Versorgungsforschung von besonderer Bedeutung? Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr

13 Beitrag der Psychologie Hohe Affinität zu Theorien (z.b. weil viele psychologische Konstrukte latent sind), aber im Gegensatz zu naturwissenschaftlichen Disziplinen keine großen, integrativen Theorien, sondern viele kleine Theorien (vgl. Gigerenzer, 2010) Insbesondere bei Studien, die Ursachen oder Wirkungen von Gefühlen, Gedanken oder Verhalten bei Kranken oder allgemein im Kontext der Gesundheitsversorgung betrachten. Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr. 25 Beispiele für die Anwendung psychologischer Theorien in der Versorgungsforschung Theorien zu psychologischen Einflussfaktoren des Gesundheitsverhaltens (z.b. Transtheoretisches Modell TTM, Health Action Process Approach HAPA) Theorien zu Urteils- und Entscheidungsprozessen in der Gesundheitsversorgung (z.b. Bounded Rationality- Paradigma von Gigerenzer) Entwicklungspsychologische Theorien zur Bedeutung von Gesundheit im Lebenslauf (z.b. Theorie der sozioemotionalen Selektivität) Theorien und Modelle der Kommunikation (z.b. Watzlawick, von Thun) Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr

14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bildnachweise: Folien 2, 3, 13, 24, 27: istockphoto.com/cginspiration, Folie 18-19: istockphoto.com/aleksandarvelasevic, Folien 18-19: istockphoto.com/pagadesign, Farin-Glattacker DKVF Theorien Versorgungsforschung Folie Nr

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung E. Farin-Glattacker Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung Gliederung 1. Was ist Teilhabeforschung? 2. Abgrenzung

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel 0. Organisatorisches Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Vorlesungswoche (6 10 Fragen), Wiederholungsklausur

Mehr

2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos)

2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos) Soziale Strukturen in der Wissenschaft 2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos) PD Dr. Ulrich Schmoch Vorlesung SS 2011 PD Dr. U. Schmoch 1 Inhalte Soziale Orientierungen Institutionen Der Ethos der Wissenschaft

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

Ärzte und Numeracy. ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften

Ärzte und Numeracy. ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften Ärzte und Numeracy ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften Das Nicht-Verstehen quantitativer Angaben 1. Mühlhauser et al. (2007): Understanding

Mehr

Kausalanalyse Überblick (I)

Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse als Grundlage einer erklärenden Sozialwissenschaft: Verstehen sozialer Prozesse & Mechanismen Erklärung von Ereignissen und sozialen Strukturen Prognose zukünftiger

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: MULTICS

Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: MULTICS Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: MULTICS Dieses Wissenschaft?! Christian Dietrich Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel 0. Organisatorisches Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Vorlesungswoche (6 10 Fragen) Gegenstand

Mehr

Barbara Wilde Vorstellung Promotionsvorhaben GfA-Doktorandenworkshop,

Barbara Wilde Vorstellung Promotionsvorhaben GfA-Doktorandenworkshop, Die Doppelrolle von Führungskräften in der betrieblichen Gesundheitsförderung Eine empirische Untersuchung zu Belastung, Beanspruchung, Bewältigung und gesundheitsförderlicher Führung Barbara Wilde Vorstellung

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie 5. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Was ist Wissenschaft? 2. Gütekriterien von Wissenschaft 3. Exkurs: Wissenschaftssprache 4. Hypothese,

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Dominika Gawlowski. Lebenslange Markenbindung- Bedingungen der Entstehung von Brand Attachment durch KonsumentensoziaBisation

Dominika Gawlowski. Lebenslange Markenbindung- Bedingungen der Entstehung von Brand Attachment durch KonsumentensoziaBisation Dominika Gawlowski Lebenslange Markenbindung- Bedingungen der Entstehung von Brand Attachment durch KonsumentensoziaBisation Eine empirische Untersuchung der Wirkung von Kommunikationsstilen, Produktkategorien

Mehr

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Enthospitalisierung und Lebensqualität Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften Enthospitalisierung und Lebensqualität Bearbeitet von Karin M Hoffmann 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 252 S. Paperback ISBN 978 3 88414 352 0 Format (B x L):

Mehr

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie 10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie des Instituts für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg F. R. Lang, S. Engel, H.-J. Kaiser, K. Schüssel & R. Rupprecht Präambel In den vergangenen

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissenschaftlicher Realismus

Wissenschaftlicher Realismus Wissenschaftlicher Realismus Literatur: Martin Curd/J.A. Cover (eds.): Philosophy of Science, New York 1998, Kap. 9 Stathis Psillos: Scientific Realism: How Science Tracks Truth, London/New York 1999.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX A Akzeptanz von Location-based Advertising (LBA) als Untersuchungsgegenstand...

Mehr

Judith Hacker. Erfolgsfaktoren in der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. WiKu

Judith Hacker. Erfolgsfaktoren in der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. WiKu Judith Hacker Erfolgsfaktoren in der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen WiKu Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 8 Abbildungsverzeichnis 12 Tabellenverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit BLOCK 1: THEORIE Teil A Herangehensweise, Aufbau und Inhalte 14. Juni 2013 FAKULTÄT BZW. TITEL Name WIE SOLL ICH DAS NUR SCHAFFEN?

Mehr

Aliaa Adel. Kulturspezifische Markenwerte

Aliaa Adel. Kulturspezifische Markenwerte Aliaa Adel Kulturspezifische Markenwerte Modell zur ländervergleichenden Analyse kultureller Einflussfaktoren auf den Markenwert am Beispiel der globalen Modeindustrie in Deutschland, Brasilien, China

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Psychologie Thema: Medienpsychologie

Ringvorlesung Einführung in die Psychologie Thema: Medienpsychologie Ringvorlesung Einführung in die Psychologie Thema: Medienpsychologie Prof. Dr. Angela Schorr Media & Educational Psychology / Media Psychology Lab University of Siegen, Faculty II Hölderlinstraße 3, 57076

Mehr

Forschungs- und Methodenkolloquium

Forschungs- und Methodenkolloquium Anne Faber Forschungs- und Methodenkolloquium Sozial- und politikwissenschaftlicher Wissenschaftsund Theoriebegriff II 01.11.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Vorstellungstermine Veranstaltungsplan

Mehr

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls... ... 9 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 1. Gegenstand und Anliegen der Arbeit... 19 1.1 Entdeckungszusammenhang... 19 1.2 Stand der Forschung und das spezifische

Mehr

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs Prozessperformance und Organisationskultur Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs auf Basis der Strukturgleichungsanalyse Corinna Grau Logos Verlag Berlin Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 Inhaltsverzeichnis TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 I Einleitung... 9 1 Prolog Ausgangsüberlegungen... 9 1.1 Inhaltliche Vorüberlegungen... 9 1.2 Paradigmatische Vorüberlegungen... 14 2

Mehr

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren Grundlagen Zur Erinnerung Wissenschaftliche Theorien sind Systeme von Aussagen über einen Gegenstandsbereich, die es erlauben, möglichst viele Beobachtungen

Mehr

Gute wissenschaftliche Praxis

Gute wissenschaftliche Praxis Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Gute wissenschaftliche Praxis Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/guttenplag_wiki

Mehr

Forschungs- und Methodenkolloquium

Forschungs- und Methodenkolloquium Anne Faber Forschungs- und Methodenkolloquium Sozial- und politikwissenschaftlicher Wissenschaftsund Theoriebegriff II 19.04.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Vorstellungstermine Fragen? Termine Termine

Mehr

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Elektromobilität in Deutschland: eine empirische Untersuchung der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland

Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland Frank-Ulrich Fricke 8. Novartis Kolloquium zur Gesundheitsökonomie 16.06.2009, Manzini-Mitte Versorgungsforschung Einführung zum Status quo

Mehr

Christian Schultz. Vertrauen und Unterstützung. durch Reputation. Eine Untersuchung von spendensammelnden Nonprofit-Organisationen.

Christian Schultz. Vertrauen und Unterstützung. durch Reputation. Eine Untersuchung von spendensammelnden Nonprofit-Organisationen. Christian Schultz Vertrauen und Unterstützung durch Reputation Eine Untersuchung von spendensammelnden Nonprofit-Organisationen Li Nomos Inhal tsverzeichni s A Einführung und Problemstellung 13 1. Relevanz

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.1. Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche Theorie 1.1.1. Was sind keine erfahrungswissenschaftlichen Theorien? Aussagen der Logik und der Mathematik

Mehr

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden) Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden) Voraussetzungen für Zeugnis Regelmäßige Teilnahme (80%) (11,2 Montage) schreiben von kleinen Texten (1 ECTS) kleine

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker 1. Einführung...

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung Prof. Dr. H. Schröder Einführung in die Kulturwissenschaften Einführung Aufbau der Veranstaltung Arbeitsweise Literatur und Quellen Kulturwissenschaft an der Viadrina Wissenschaft Verteilung der Themen

Mehr

Angewandte Statistik

Angewandte Statistik Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung + Übung Einführung 2 Gliederung Forschungsprozess Forschungsmethoden Einige Inhalte der Vorlesung Literatur 3

Mehr

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren Nina Jochheim Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren Theoretische Diskussion und empirische Befunde: Handlungsempfehlungen für das Management PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE I Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 Inhaltsverzeichnis 15 Modul 1/ Einleitung - Gegenstandsbereiche der Pädagogischen

Mehr

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement Fabian Lehnert Kundenbindungsmanagement Ein länder- und branchenübergreifendes metaanalytisches Strukturgleichungsmodell (MASEM) zur Analyse der Determinanten von Kundenbindung Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Einleitung... 1 1.1 Relevanz der Attraktivität von Cross-Selling-Angeboten für Wissenschaft

Mehr

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit HS 2013 Peter Wilhelm Indikatoren pseudowissenschaftlicher Praktiken (Lawson, 2007, nach Macho, 2013) Ungenaue, wissenschaftlich klingende Sprache ^ Verwendung wissenschaftlich

Mehr

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Roswitha Wöllenstein Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Eine empirische Rekonstruktion und strukturationstheoretische Analyse der ökologieorientierten Forschung in der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Ethik und Medizinprodukte

Ethik und Medizinprodukte Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen

Mehr

Forschungsfrage Forschungsseminar-Unterlagen

Forschungsfrage Forschungsseminar-Unterlagen Forschungsfrage Forschungsseminar-Unterlagen Christian Seubert Arbeitsgruppe Angewandte Psychologie 2017 Christian Seubert Forschungsfrage 1 Die Bedeutung der Forschungsfrage Die Forschungsfrage ist der

Mehr

Kuhns Begriffe vom Paradigma und der disziplinären Matrix, wie er sie verwendete und warum schließlich nicht mehr

Kuhns Begriffe vom Paradigma und der disziplinären Matrix, wie er sie verwendete und warum schließlich nicht mehr Kuhns Begriffe vom Paradigma und der disziplinären Matrix, wie er sie verwendete und warum schließlich nicht mehr Miriam Rauch Ludwig-Maximilians-Universität Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Wissenschaftshistorische

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Wissenschaftstheorie und Ethik, SoSe 2012 1 3.4 Kritik des Psychologismus in der Erkenntnistheorie Gegenstand: Erkenntnis

Mehr

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

Klinische Versorgungsforschung was ist das? Klinische Versorgungsforschung was ist das? Werner Vach Koordinierungsstelle Versorgungsforschung Medizinische Fakultät der Universität Freiburg Was ist Versorgungsforschung? Sind klinische Studien versorgungsrelevant?

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion Christof Irle Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber GABLER RESEARCH XI Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis IX XI XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Nachhaltigkeit bei der

Nachhaltigkeit bei der Benedikt Schmidt Soziale Nachhaltigkeit bei der Lieferantenauswahl Eine conjoint- und kausalanalytische ökonomische Untersuchung ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Gesundheitspsychologie

Gesundheitspsychologie Toni Faltermaier Gesundheitspsychologie Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie? 9 2 Die Gesundheitspsychologie als wissenschaftliche Disziplin 20 2.1 Der Gegenstand und

Mehr

1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?.. 13

1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?.. 13 Inhalt Geleitwort... 11 1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?.. 13 2 Die Gesundheitspsychologie als wissenschaftliche Disziplin... 26 2.1 Der Gegenstand und die Fragen der Gesundheitspsychologie...

Mehr

Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung

Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung + Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung Prof. Dr. Andreas Hirschi Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie Universität Bern + Geschichte der

Mehr

Hintergrund. Bestandserhebung zu Versorgungsforschungsstrukturen an deutschen Hochschulen. Prof. Dr. Nicole Ernstmann

Hintergrund. Bestandserhebung zu Versorgungsforschungsstrukturen an deutschen Hochschulen. Prof. Dr. Nicole Ernstmann Bestandserhebung zu Versorgungsforschungsstrukturen an deutschen Hochschulen Prof. Dr. Nicole Ernstmann Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 5.10.2017 Berlin Hintergrund» Versorgungsforschung als

Mehr

Überblick der heutigen Sitzung

Überblick der heutigen Sitzung Rückblick Überblick der heutigen Sitzung Exkursion: Blitzlicht-Methode Moral Session: Hausaufgabe Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden Arbeiten in den Projektgruppen Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1 IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis des Anhangs Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XV XVI XVII 1 Einleitung: Einordnung des

Mehr

Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu?

Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu? Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu? Problemadäquate Erhebungsinstrumente müssen entwickelt und getestet werden.

Mehr

Coaching Theorie Wirklichkeitskonstruktion für Coaches und Forschende

Coaching Theorie Wirklichkeitskonstruktion für Coaches und Forschende Theorie Wirklichkeitskonstruktion für Coaches und Forschende Wissenschaftsforum am 04.12.2015 Dr. Michael Loebbert Rhetorische Vorbemerkungen... maßvoller Konstruktivismus als Pragmatismus: Die Welt ist

Mehr

Was ist Klinische Psychologie? - verfolgt auch das Ziel, menschliches Verhalten und Erleben zu verstehen, vorherzusagen und bei Bedarf zu verändern

Was ist Klinische Psychologie? - verfolgt auch das Ziel, menschliches Verhalten und Erleben zu verstehen, vorherzusagen und bei Bedarf zu verändern Was ist Klinische Psychologie? - Teilgebiet der Psychologie - verfolgt auch das Ziel, menschliches Verhalten und Erleben zu verstehen, vorherzusagen und bei Bedarf zu verändern - die Klinische Psychologie

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN SOZIALWISSENSCHAFTEN Lisa Eckhardt, Annika Funke, Christina Pautzke Bergische Universität Wuppertal WiSe 17/18 Sichtweisen der Sozialwissenschaften Dr. Bongardt Sozialwissenschaften Bereiche Politikwissenschaften

Mehr

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus Christian Suhm Westfälische Wilhelms-Universität Münster Philosophisches Seminar Domplatz 23 48143 Münster Email: suhm@uni-muenster.de Anhörungsvortrag am Institut für Philosophie in Oldenburg (04.02.2004)

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung Inhaltsverzeichnis Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie...1 Theorie...1 Biologiedidaktik eine empirisch forschende Wissenschaft...3 Die vier Bedeutungen für die Anwendung von Theorien...4

Mehr

4 Soziale Differenzierung in der Wissenschaft

4 Soziale Differenzierung in der Wissenschaft Soziale Strukturen der Wissenschaft 4 Soziale Differenzierung in der Wissenschaft PD Dr. Ulrich Schmoch Vorlesung SS 2011 PD Dr. U. Schmoch 1 Sozialstruktur: Anspruch und Wirklichkeit Egalitärer Anspruch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Mach einen Plan! Entscheiden Interventionsabsicht: Gesundheit Vorannahmen und Beweise...

Inhaltsverzeichnis. 1 Mach einen Plan! Entscheiden Interventionsabsicht: Gesundheit Vorannahmen und Beweise... 1 Mach einen Plan!...1 1.1 Wann planen passend ist...2 1.1.1 Pläne ohne Richtung, Märsche ohne Plan...2 1.1.2 Pläne, die zum Erfolg führten...4 1.2 Unsicherheit...5 1.2.1 Probabilistische Vorhersagen...5

Mehr

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten BA KOMPAKT Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Dipl.-Kaufmann Martin Kornmeier 1. Auflage 2007. Buch. XIV, 225 S. Paperback

Mehr

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger Mario Geißler Determinanten des Vorgründungsprozesses Einfluss unternehmerischer Chancen und des Gründungsklimas im Hochschulumfeld Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger 4^ Springer

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler. Marina Melanie Strecker Organisationale Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Eine Untersuchung zentraler Zusammenhänge aus Topmanagement- und interkultureller Perspektive Mit einem Geleitwort

Mehr

Netzwerk Plurale Ökonomik und Degrowth. Jonathan Barth Vortrag auf der Sommerakademie des Netzwerk n und des VÖW

Netzwerk Plurale Ökonomik und Degrowth. Jonathan Barth Vortrag auf der Sommerakademie des Netzwerk n und des VÖW Netzwerk Plurale Ökonomik und Degrowth Vortrag auf der Sommerakademie des Netzwerk n und des VÖW These Wenn man sich wissenschaftlich mit dem Thema Postwachstum beschäftigen will, muss 1. Für die Beschäftigung

Mehr

Handelsmarken und Retail Brands

Handelsmarken und Retail Brands Frederik Böttcher Handelsmarken und Retail Brands Einfluss ausgewählter Handelsmarkenstrategien auf die Markenstärke des Händlers im deutschen Lebensmitteleinzelhandel PETER LANG Internationaler Verlag

Mehr

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006 \ Sandra Linke Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden Tectum AR.URG 2006 Inhaltsverzeichnis VORWORT 9 1 EINLEITUNG '3 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN '5 2.' lebenszufriedenheit '5 2.1.1 Thematische Einführung

Mehr

Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation

Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen Humboldt-Universität zu Berlin Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Leitung:

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit? ARBEITEN MIT LITERATUR Warum Literaturarbeit? Wozu arbeiten wir mir Literatur? Die Literaturarbeit ist eine wichtige Komponente im Prozess Ihres wissenschaftlichen Arbeitens und hilft Ihnen von Anfang

Mehr

Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H) - im Fachbereich 01 - Institut für Sozialwesen Fachgebiet Soziologie sozialer Differenzierung - zum

Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H) - im Fachbereich 01 - Institut für Sozialwesen Fachgebiet Soziologie sozialer Differenzierung - zum Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H) - im Fachbereich 01 - Institut für Sozialwesen Fachgebiet Soziologie sozialer Differenzierung - zum 01.06.2018 Kennziffer: 31305 Im Fachbereich 01, Institut für Sozialwesen

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

Preiszufriedenheit bei Innovationen

Preiszufriedenheit bei Innovationen Alexander Pohl Preiszufriedenheit bei Innovationen Nachfragerorientierte Analyse am Beispiel der Tourismus- und Airlinebranche Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rolf Weiber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen

Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen Jens Wohlfahrt Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen Verlag Dr. Kovac ABBILDUNGSVERZEICHNIS IX TABELLENVERZEICHNIS.'. X ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII GELEITWORT.'. 1 VORWORT 3 1. EINLEITUNG

Mehr

Gesundheit Sozialwissenschaftlich orientierte Gesundheitsforschung in der Schweiz

Gesundheit Sozialwissenschaftlich orientierte Gesundheitsforschung in der Schweiz Gesundheit Sozialwissenschaftlich orientierte Gesundheitsforschung in der Schweiz Julie Page, Institut für Ergotherapie Andreas Bänziger, Fachstelle Gesundheitswissenschaften Ausgangslage «Gesundheit»

Mehr

Wolfgang Schönpflug. Einführung in die Psychologie

Wolfgang Schönpflug. Einführung in die Psychologie Wolfgang Schönpflug Einführung in die Psychologie Vorwort xi 1 Der Begriff der Seele Die Ganzheit der Seele und die Vielfalt seelischer Phänomene 1.1 Seele als eigenständiges Wesen 2 1.1.1 Seele - Inbegriff

Mehr

Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf

Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf Von der gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultat der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer Doktorin

Mehr

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis VORWORT: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist 9 ERSTER

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2018/2019

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2018/2019 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2018/2019 FLORIAN KOBYLKA Feedback 1. Was war uninteressant? 2. Was war interessant? 3. Was war unverständlich? 4. Was war gut verständlich? Rückblick Historische Entwicklung

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen WS 2014/2015 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen WS 2016/2017 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Formelverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Formelverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formelverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XIII XV XVII 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Argumentationsgang der Arbeit

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Theorie der Indikationsstellung in der Medizin

Theorie der Indikationsstellung in der Medizin Theorie der Indikationsstellung in der Medizin Urban Wiesing, Tübingen Indikation Der behandelnde Arzt prüft, welche ärztliche Maßnahme im Hinblick auf den Gesamtzustand und die Prognose des Patienten

Mehr

Förderung differenzierter epistemologischer Überzeugungen in der Psychologie

Förderung differenzierter epistemologischer Überzeugungen in der Psychologie Förderung differenzierter epistemologischer Überzeugungen in der Psychologie Eine feldexperimentelle Evaluationsstudie Tom Rosman, Anne-Kathrin Mayer und Günter Krampen 15. DGPs-Fachgruppentagung Pädagogische

Mehr

Interdisziplinäre Kompetenzen

Interdisziplinäre Kompetenzen Interdisziplinäre Kompetenzen Eine Annäherung Berlin, 27. März 2018 Jun.-Prof. Dr. habil. Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Inhalte des Vortrags 1. Interdisziplinarität: Ordnung und

Mehr

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert.

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert. SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert. Forschen und Lernen im interdisziplinären Kontext - Die FLiK- Module "Risiko" und "Bionik Dr. Hans Jörg Schmidt, Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren

Mehr

Mastervertiefung Psychologische Grundlagen Geist & Gehirn (GG) Forschungsansätze in der Kognitionspsychologie und in den Neurowissenschaften

Mastervertiefung Psychologische Grundlagen Geist & Gehirn (GG) Forschungsansätze in der Kognitionspsychologie und in den Neurowissenschaften Mastervertiefung Psychologische Grundlagen Geist & Gehirn (GG) Forschungsansätze in der Kognitionspsychologie und in den Neurowissenschaften 1 What Why How Who 2 What 3 Hirn Scientific Research 4 ..und

Mehr

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaftstheorie Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:

Mehr