Aus dem Briefwechsel einer Maltherapeutin, der Koordination Anthroposophische Kunsttherapie und dem BVAKT

Ähnliche Dokumente
Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung

Es gilt das gesprochene Wort

Wer sind die Freien Gesundheitsberufe?

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Die Erkraftung des Herzens

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE

Welche gesetzlichen Krankenkassen berücksichtigen die Anthroposophische Medizin?

Grußwort Vom Notfall zur interdisziplinären Kooperation: Konsiliar- und Liaisondienste im Wandel

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Unheilbar krank und jetzt?

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Welche gesetzlichen Krankenkassen berücksichtigen die Anthroposophische Medizin?

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Von der Kunst zur Kunsttherapie. zum Entstehen der Kunsttherapie

NUR WER HEIL IST, KANN HEILEN. WORTWERT WIRKT. GUTE SPRACHE HEILT WIRKSAM.

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Die Furcht des Reha-Teams vor dem Kadi eine Einführung in das Thema

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle in Duisburg. Gabriele Schippers

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Therapeutisches Angebot

ELTERN STÄRKEN Ermutigung zum Dialog

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Europa Uomo Switzerland. Pressekonferenz Zürich, den 22. Oktober 2010

Unsere neuen Räume. Unser erweitertes Konzept.

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT!

Inhaltsverzeichnis. 2 Verhaltenstherapie als moderne Form der Psychotherapie: Ein erster Eindruck... 7

Einordnung der Diät- und Ernährungstherapie im deutschen GKV-System Das Dilemma der Finanzierung!

Hausärztetag. Praxisnahe Fortbildung Interdisziplinäre ReferentInnen. 25. April Uhr Hotel Das Weitzer, Graz. Vorsorge und Prävention

1. Kor. 2, Pfingsten 2000 Gottes Geist steht über Menschengeist Einführung der Kirchenvorstandes

Vereinsarbeit heute?!

HGM Hubert Grass Ministries

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Die enneagrammatische Homöopathie! Dr. h.c. Detlef Rathmer

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

Monat der Weltmission 2011

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung

Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

Integrative onkologische Rehabilitation in Scuol

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Entscheidung für eine psychologische Beratung oder Psychotherapie. Kosten einer psychologischen Beratung oder Psychotherapie

Vom Vater und vom Chef: Beispiel eines Therapie Gesprächs

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

6 Ethisches Verhalten

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Presseinformation. Schaan,

Entwicklungsschritte der Medizinischen Sektion am Goetheanum im Werdegang der anthroposophischen Medizin in Etappen von je 12 Jahren

MonitoringAusschuss.at

Das besondere an der i-bo im Vergleich zu anderen Orientierungsmaßnahmen ist:

COMPLEMENTA. Hat das Hausarztsystem Vorteile? Wenn Sie bereit sind, bei gesundheitlichen Problemen immer zuerst Ihren Hausarzt aufzusuchen, hat das

Ethik, Palliativpflege. -medizin

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

Leben und Sterben in Würde

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Unsere Führungsleitlinien

Tätigkeitsbericht. der Koordination Anthroposophische Kunsttherapie (ICAAT) in der Medizinischen Sektion am Goetheanum 2012/2013

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen

Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Henner Will Stiftung

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

EUGEN-KOLISKO-AKADEMIE

Wirkt Medizin erst, wenn sie vom Patienten auch gewollt wird?

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

blau türkis Haltungsbasierte SELBSTführung Studientage Termine 2017 an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung Freiburg

Eine zyklische Schlaf-Wach-Rhythmusstörung bei blinden Menschen ohne Lichtwahrnehmung LEBEN MIT NON-24. non-24.de

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an

Predigt zu Römer 8,32

GESUNDHEIT ODER DER WEG INS LEBEN

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Es ist nicht erlaubt, diese E-Book-Version auf anderen Webseiten zu veröffentlichen. Bitte setzen Sie einfach nur einen Link zu dieser Adresse:

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Transkript:

Aus dem Briefwechsel einer Maltherapeutin, der Koordination Anthroposophische Kunsttherapie und dem BVAKT Gerda Gabriel, Maltherapeutin: Liebe Michaela Glöckler, Ich wende mich an Sie weil ich die Hoffnung habe, dass es sich noch ändern lässt. Die Anthroposophische Kunsttherapie stirbt. Vielleicht war sie auch noch nie so wirklich lebendig. Sie ist wie ein Baum, den man gepflanzt hat und der mit einer Drahtschlinge fest gebunden wurde. Diese Drahtschlinge wurde nie abgenommen, diese Schlinge lässt den Baum kümmern und drückt ihm seine Lebenskräfte ab. Er kann nicht wachsen und Früchte tragen. Ich hatte so einen Baum, er war an einem Zaun festgebunden und man hat die Drahtschlinge gar nicht mehr gesehen. Als der Zaun entfernt wurde, wurde auch der Baum von seiner Drahtschlinge befreit und hat ab dem folgenden Jahr unglaublich viele Früchte getragen. Meine Ausbildung habe ich in der Margarethe Hauschka Schule 2005 2007 absolviert. Diese Kunsttherapeuten Schule gibt es nicht mehr und in den letzten Jahren sind ja weitere Schulen gestorben, Berlin und Weimar. Seit 2007 habe ich hier in Pleidelsheim eine selbstständige Praxis aufgebaut. In meinem Umkreis von 20 km gibt es einen Anthroposophischen Hausarzt (er war mein Mentor für die Mitgliedschaft im Berufsverband BVAKT), eine Kinderärztin und eine Onkologische AnthroMed Praxis mit drei Ärzten. Ich wohne im Großraum Stuttgart, da sind noch weitere Ärzte. Ich habe 4 Jahre gebraucht um die geforderten 600 Stunden für die Anerkennung im Berufsverband zu schaffen. Der überwiegende Teil, über 500 Stunden der Verordnungen, kam von nicht anthroposophischen Ärzten. Ich habe in der ganzen Zeit seit ich selbstständig bin 2007-2013 nur etwa 5 Patienten von diesem anthroposophischen Hausarzt geschickt bekommen, von der Kinderärztin noch kein Kind und von der Onkologischen AnthroMed Praxis eine Patientin. ( Bei allen habe ich mich vorgestellt und in der Onkologischen Praxis vor 2 Jahren habe ich deren Tag der offenen Tür mitgestaltet und letztes Jahr habe ich 1 Stunde meine Arbeitsweise erklärt und habe einen Therapieverlauf zur Verdeutlichung dabei gehabt.)

In 6 Jahren 6 verordnete Kunsttherapien von Anthroposophischen Ärzten, davon kann niemand leben. (Das es meine Praxis noch gibt verdanke ich meiner Begeisterung für den Beruf und dem glücklichen Umstand, dass mein Mann mich ernährt, sonst hätte ich schon längst das ganze Projekt aufgeben müssen.) Ich finde es unverständlich, erschreckend, unglaublich, erschütternd, ignorant... (mir fehlen die richtigen Worte um es auszudrücken), dass die Anthroposophischen Ärzte dieses wunderbare Heilmittel der Anthroposophischen Medizin nicht einsetzen. Ich vermute, sie haben keine Ahnung von der wunderbaren und heilsamen Wirkung des Künstlerischen Tuns. Wenn sie diese hätten, hätten meine Kolleginnen und ich genug zu tun, denn die Not der Patienten, vor allem auf der psychischen Ebene, ist groß und jede schwere Krankheit hat ihre psychische Komponente. Es helfen leider manchmal weder die Worte noch die Präparate sondern nur das Tun. (Sehen das die Ärzte nicht?) Das alles ist leider nicht nur bei mir so. Jemand der neu einsteigt und eine Praxis gründen möchte hat keine Chance davon zu leben, und die wenigen Praxen die einigermaßen funktionieren sehen sich massiv in der Existenz bedroht, da die Securvita BKK die Therapiestunden von 50 auf 25 gekürzt hat und man keine Hoffnung hat diese Lücke mit anderen neuen Patienten aufzufüllen (Keine Verordnungen) Viele Kolleginnen, die auch die große Mühe der Ausbildung auf sich genommen haben, haben schon wieder aufgegeben weil sie keine Möglichkeit sehen von diesem Beruf zu leben. Wenn unsere eigenen Ärzte nichts von der Kunsttherapie halten, wie sollen es dann andere tun. Dass sie nichts davon halten zeigt sich an ihrem Tun, da nützen auch die schönen Reden nichts. Wenn die Ärzte nicht mit uns arbeiten wollen wird der Beruf sterben, es gibt ja jetzt schon fast keine Ausbildung mehr, es gibt wenig junge Kolleginnen und Kollegen und so bis in 10 15 Jahren sind die Anthroposophischen Kunsttherapeuten verschwunden. Ich liebe meinen Beruf, ich halte ihn für einen Beruf dessen Möglichkeiten noch lange nicht ausgeschöpft sind und dass wir einen wichtigen Beitrag leisten können bei der individuellen Entwicklung und Überwindung von Krankheit aber wir brauchen die Unterstützung von Ihnen liebe Michaela Glöckler von der Medizinischen Sektion und von Anthroposophischen Ärzten die unserer Arbeit vertrauen wollen. Wir brauchen auch den Willen zur Gemeinschaft der von Seiten der Ärzte nicht zu spüren ist, unser Angebot wird nicht angenommen, wir verhungern am ausgestreckten Arm.

Ich sehe das viele KunsttherapeutInnen müde geworden sind vom Kampf für ihr Heilmittel und resignieren. Die Bemühung, dauernd für sich selber zu werben, kostet Kraft und hält von der eigentlichen Arbeit ab. Zusatzjobs damit man irgendwie über die Runden kommt kosten viel Kraft und das kann es eigentlich nicht sein. Ich war im vergangenen Jahr bei der Kunsttherapeutentagung in Dornach, da hatte ich den Eindruck, der Zaun um die Anthroposophische Medizin wird abgebaut, bitte helfen Sie die Drahtschlinge die den Baum der Kunsttherapie abschnürt zu beseitigen damit sich seine Lebenskräfte auch entfalten können. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank für Ihre Mühe mit herzlichen Grüßen und großer Hoffnung Gerda Gabriel Praxis für Anthroposophische Kunsttherapie Kirstin Kaiser, Koordinatorin Anthroposophische Kunsttherapie: Liebe Gerda Gabriel Ich antworte Ihnen aus meiner Sicht als Kunsttherapeutin und Koordinatorin für die Anthroposophische Kunsttherapie. Ihre bildhafte Schilderung der beruflichen Situation, aus der Wahrnehmung einer Kunsttherapeutin in privater Praxis, hat mich erreicht und ich freue mich über die Aktivität einer Kollegin, die nach Lösungen sucht. Ich möchte meine Gedanken dazu gerne beifügen und mit dem Positiven beginnen. Auf der Perspektivenkonferenz der Medizinischen Sektion im letzten Herbst wurden einige Ziele formuliert, die, sobald sie in Taten münden, ihr Anliegen unterstützen werden. Ich zitiere aus dem Protokoll: 1) In der Arbeitsgruppe Berufsesoterik wurde die Frage gestellt "Wo wollen wir 2020 stehen?" Vielfach besteht die Hoffnung, dass eine verstärkte esoterische Arbeit, der Substanz des jeweiligen Berufs und den dort angewandten Heilmittel zu größerer Wirksamkeit verhilft. Dabei müsste das individuelle Erkenntnisstreben vertieft werden durch soziale Wahrnehmung, Duldsamkeit und Enthusiasmus sowie die aktive Pflege von Zusammenarbeit.

Die Suche, Erforschung und Ausarbeitung esoterischer Methoden, um wirksame medikamentöse, kunsttherapeutische, eurythmische und pflegerische Heilmittel für den Patienten zu finden, ist an vielen Stellen im Gang. Es gilt diese Methoden zu beschreiben, miteinander ins Gespräch zu bringen und lehrbar zu machen. Die Idee der Akademie" als Ort lebendigen (esoterischen) Forschens, Lehrens und Übens muss um die soziale Dimension erweitert werden, um michaelisch wirken zu können. 2) Arbeitsgruppe Ausbildung - Ausbilden für interprofessionelle Zusammenarbeit: Entwickeln eines gemeinsamen Verständnisses von Phänomenen am Patienten und deren Beurteilung sowie das Herausbilden der dafür erforderlichen Sprache bzw. Begrifflichkeit. Berufsgruppen-übergreifende, gemeinsame Unterrichtseinheiten könnten die berufsgruppenspezifischen Ausbildungen ergänzen und durchweben. 3) Peter Zimmermann (Vertreter der Internationalen Ärztegesellschaft IVAA) sagte: Die Rechtliche Anerkennung der AM umfasst auch die der Therapien als Bestandteile unseres medizinischen Systems. Die Therapien haben existenzielle Sorgen, insbesondere die Heileurythmie. Wenn die Bemühungen um eine Systemanerkennung der AM gelingen, wären alle beteiligten Berufsgruppen mit dabei. Nun kann man natürlich behaupten, dass es leicht ist Ziele zu formulieren, aber die Umsetzung ist eine andere Sache. Gerade deshalb hat es mich sehr gefreut, dass schon in diesem Jahr zwei Tagungen unter dem Stern der interdisziplinären Zusammenarbeit stattfinden konnten: Die Pfingsttagung "Die Erkraftung des Herzens" und die Heilberufetagung an der Filderklinik. (Waren sie dort?) 1) Die Pfingsttagung fand ganz im Geist des Aufbaues einer interdisziplinären Arbeit statt. Hier konnte man Menschen treffen, die diesen Impuls im Herzen tragen und gewillt sind, sich tätig dafür einzusetzen. Das Verständnis der Berufsgruppen füreinander nahm mit jeder Veranstaltung zu. Leider waren auf der Pfingsttagung sehr viel mehr um Zusammenarbeit ringende Mediziner da, als Kunsttherapeuten. Dennoch war jede Fachrichtung repräsentiert. 2) Der DAMiD (Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland, in dem wir durch den BVAKT vertreten sind) und die Medizinische Sektion/ Goetheanum luden zur Heilberufe-Tagung am 21. und 22.06.2013 in die Filderklinik ein. Auszug aus dem Einladungsschreiben: Hintergrund: In der Perspektivenkonferenz 2011 vom Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland e.v. (DAMiD) wurde der Wunsch formuliert, die inhaltliche Arbeit an der Anthroposophischen Medizin zu vertiefen und die interprofessionelle Perspektive des Systems der Anthroposophischen Medizin zu stärken. In Anknüpfung an den Impuls der Heilberufe-Tagungen, die ab den 1960er Jahren bis etwa 1986 von Walter Bühler und dem Verein für ein erweitertes Heilwesen (heute gesundheit aktiv. anthroposophische heilkunst e.v.) im Geist der Medizinischen Sektion durchgeführt wurden, wollen wir im Rahmen dieser neuen Tagung eine Plattform für die Arbeit der Medizinischen Sektion in Deutschland schaffen.

Auch während dieser Tagung konnte man mehrere leitende Ärzte hören, die ihren Willen zur Zusammenarbeit ausdrückten und anhand von positiven Fallbeispielen bekräftigten. Sie sehen in welche Richtung wir von Seiten der Medizinischen Sektion an dem Thema arbeiten. All diese Beispiele führen noch nicht dazu, dass die Ärzte unmittelbar reagieren, aber es wird innerhalb der Anthroposophischen Medizin an einem Umfeld gearbeitet, dass die Zusammenarbeit nicht nur fördern will, sondern bis zur rechtlichen Verankerung strebt. Ein weiterer wichtiger Bereich sind die Forschung und die Öffentlichkeitsarbeit für unseren Beruf. Ich habe da ein ganz einfaches Beispiel aus meiner nächsten Praxis. Nachdem ich allen Ärzten im Umfeld die wissenschaftliche Studie von Dietrich von Bonin über die Wirkung des Hexametersprechens zugesandt habe, wurde sofort mehr verordnet. Wir müssen also in diesem Sinne tätiger werden. Für den Bereich der bildenden Künste arbeitet Harald Gruber von der Alanus Hochschule für die Forschung. Auch auf der Ebene der Medizinischen Sektion werden wir im Herbst ein Arbeitstreffen haben, um interdisziplinär zu lernen, wie Fallbeispiele so aufgearbeitet werden können, dass sie der Forschung und Veröffentlichung sinnvoll dienen können. Ich werde anschliessend darüber berichten. Für die Öffentlichkeitsarbeit wäre es gut, wenn jedes Jahr im Merkurstab Beiträge erscheinen würden. Diese Hefte werden von vielen anthroposophischen Ärzten gelesen und ernst genommen. Ich glaube inzwischen nicht mehr, dass es so einfach geht: die Ärzte verschreiben mehr, dann sind wir gerettet. Wir müssen aktiv sehr viel für eine Vernetzung arbeiten, das beginnt Früchte zu tragen. Auch der BVAKT setzt sich in Hinsicht auf die Anerkennung, Wahrnehmung und Professionalisierung des Berufes auf vielen Ebenen ein. Der Vorbereitungskreis der Internationalen Arbeitstage für Kunsttherapie bemüht sich seit 3 Jahren die Arbeit zu fördern, indem Seminar- und Arbeitsgruppen interdisziplinär angeboten werden. Daraus hat sich ergeben, dass zunehmend mehr Ärzte diese Tagung besuchen. Als tätige Therapeutin teile ich ihre Besorgnis über die "Nichtverordnungen" der einzelnen Ärzte. Sowohl mir, wie vielen Kollegen geht es genau so und das Rätsel lässt sich noch nicht lösen. Dennoch haben einige Kollegen, wie z.b. Andrea Klapproth in Zürich, diese Situation zum Anlass genommen lokale Arbeitsgruppen mit allen Therapeuten und Ärzten, als auch Priestern, vor Ort zu gründen. Von solchen Gruppen strahlt eine Kraft aus, die viel mehr wahrgenommen werden kann, als der einzelne Therapeut. Ich freue mich sehr darüber, dass sie diese Woche mit Sabine Theyßen das Thema besprechen werden und hoffe auf weitere Ideen und Anregungen. mit herzlichem Gruss Kirstin Kaiser Internationale Koordination Kunsttherapie/IKAM

Ergänzungsschreiben des BVAKT durch Hildegard Pütz: Liebe Kirstin, vielen Dank für Deine positive und umfassende Stellungnahme. In Bezug auf die Möglichkeiten der Interessenvertretung der Anthroposophischen Kunsttherapeuten in Deutschland ist es vielleicht hilfreich, zu erinnern, dass es im DAMiD seit mehreren Jahren Ausschüsse zur Koordination der Integrierten Versorgung und berufsgruppenübergreifender Ausbildungen gibt. Die Berufsverbände der Erbringer anthroposophisch-medizinischer Heilmittel und der ärztlichen Therapeuten stehen darin miteinander im Gespräch. Die Verordnungshäufigkeit der Heilmittel sowie die proportionale Verteilung der Umsätze wurden bis 2011 über die Abrechungsstelle Anthroposophische Medizin regelmäßig angeschaut. Wie sich die Verordnungen und die Geldflüsse verteilen, wurde reflektiert und durchaus kontrovers diskutiert. Zuletzt lag die Proportion der Heilmittelverordnungen bei ca. 50% Heileurythmie und ca. 50% für Kunsttherapie und Rhythmische Massage zusammen. Deutlich ausgesprochen wurde, dass für die Ärzte ihre Therapiefreiheit hohen Stellenwert hat und die Patienten in ihrem Selbstbestimmungsrecht zu achten sind. Sie sind mündig und können nicht einfach "geschickt" werden. Wie die Pilotstudie "Der kompetente Patient" von Rhoda Born an der Filderklinik zeigt, korreliert der positive Verlauf mit der Motivation der Patienten und mit der dialogischen Qualität der therapeutischen Beziehung. Negative Verläufe sind dadurch gekennzeichnet, dass der Patient sich nicht verbindet mit seinem Werk, dem Prozess und dem therapeutischen Angebot unmotiviert gegenüber steht. Sie erschienen in der Therapie, weil sie "geschickt" wurden. Manche der Patienten mit negativen Verläufen waren "für immer kuriert" und zwar von der Kunsttherapie und nicht durch diese. Nach einer Umfrage des BVAKT 2012 zur Kostenübernahme der Therapien meldete sich zwar keine repräsentative Gruppe der am Rahmenvertrag teilnehmenden Ordentlichen Mitglieder zurück, es wurde jedoch die Tendenz sichtbar, dass die Mehrzahl der Verordnungen, wie bei früheren Umfragen, mit größerem Rücklauf (>60%) nicht von AM- Ärzten kommen und die Finanzierung der Therapien über das Erstattungsverfahren den größeren Anteil ausmachte. Die Bereitschaft zur aktiven Verantwortungs- und Gestaltungsübernahme für die eigene Gesundheit entwickelt sich im Bewusstsein der Menschen erst langsam. Hierzu bedarf es nicht nur einer kurzen Information, sondern eines allmählichen Wandels des Welt- und Selbstbildes sowie des darauf basierenden Gesundheitsverständnisses.

Dahin soll auch durch Präventionskurse geführt werden. Dieses Berufsfeld ist seitens des BVAKT seit zwei Jahren im Aufbau und gibt den Ordentlichen Mitgliedern die Möglichkeit, an dieser Bewusstseinsarbeit mitzuwirken, und zwar unabhängig von ärztlicher Verordnung und mit der Kostenübernahme durch derzeit zwei gesetzliche Krankenkassen. Die Voraussetzung zur Werbung weiterer Kooperationen wird gerade erarbeitet. Dies ist eine wichtige Unterstützung für alle, die sich auf den Weg machen wollen. Anders als für die Therapie, darf und muß für die Gesundheitsförderung geworben werden. Die Kurse erfolgreicher Anbieter sind in größere Bildungsprogramme integriert. Im Sommerheft "Point" von gesundheit-aktv ist ein zweiseitiger Beitrag über die Wirksamkeit Anthroposophischer Kunsttherapie (BVAKT) erschienen. Er ist gut situiert neben Interviews zur Integrativen Medizin und zur AM. Es werden mit dieser Ausgabe 14.000 Leser erreicht. Das ist für uns viel und doch nur ein Anfang. Die AM liegt im Deutschen Gesundheitswesen faktisch im Promillebereich, da muss noch manches getan werden. Sicher gibt es vorerst nur Tropfen, auf den sprichwörtlich heißen Stein. Was uns weiterführen kann, ist die Bewusstseinskraft, mit der wir uns als Heilmittelerbringer der AM in die Wirklichkeit unserer Arbeit stellen und mit der wir den interdisziplinären Dialog führen. Herzliche Grüße Hildegard Hildegard Pütz, Vorstand BVAKT