Was finden Menschen schön? Empirische Ästhetikforschung

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow

Krippen nach dem Hamburger Modell. Kameleon GmbH & Co. KG Emsener Dorfstraße Rosengarten

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr.

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben

Neue Einsichten in die Evaluation von Soundscapes Die Experience Sampling Methode (ESM)

Grundlagen des Kunstunterrichts

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kreativitätstechnik: Die 6 Denkhüte

Einheit 2. Wahrnehmung

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Der BDA-Preis und die Frage: Was ist gute Architektur?

Lebenswerte Gesellschaft

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Haben Sie gewusst, dass Farben gar NICHT existieren? Die Nervenimpulse lösen im Gehirn Reaktionen aus, die unser Wohlbefinden beeinflussen.

Gestaltung der Euro-Banknoten. 5-Euro-Banknote. Euro-Münzen & Euro-Scheine

Eigene MC-Fragen "Ethnizität und Rassismus"

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg.

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

Alles Wissenswerte über Farben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser

Beliebteste Farbe der Welt, Blau!

STEPHAN und VERENA. Objekte. Events. Malerei. Monotypien

Christina Binder. a FARBWIRKUNG THEORIE

Projekte. Bekannte Größe in neuem Gewand

Was macht eine Farbe schön? Besondere Pigmente. Das Funkeln im Licht. Die konsequente Durchsetzung von Qualität: in der Wahl des Materials, in der

Leben und Werk von Friedensreich Hundertwasser - Arbeitsblatt

Zwischen Tradition und Erfindung

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Gerechtigkeit in Partnerschaften

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab.

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Planen & Gestalten mit Beton

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck

Bildmaterialien und Multimedia

Kerry-U. Brauer. Wohnen, Wohnformen, Wohnbedürfnisse.

Tanz und kulturelle Bildung

Vom Sehen zur Optik Ein Zugang zur Physik über die Wahrnehmung

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt.

Braucht Plus-Energie eine neue Architektur

2 Definitionen a Ordnen Sie die Merkmale aus dem Schüttelkasten dem jeweiligen Begriff zu.

KONKRET, Fachgespräch mit Brownbag-Lunch «Joulia-inline» Duschrinne - jeder Tropfen zählt, Joulia SA Biel Design Preis Schweiz 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi. Das komplette Material finden Sie hier:

Trendfarben. Marketing-Ritual für Minderheiten. Umfrageergebnisse vom

Moscovici (1976 / 1979)

DLM Master-Klausur WS 2014/15. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den

Berufsfotos interpretieren

Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: und-kapellen.de

Grüne Karten (43) ( Was gefällt mir an/in Velten, was ist das Besondere, das ich an/in Velten liebe? )

Ethnische und nationale Identität von Kindern und Jugendlichen

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Was bedeutet der Begriff Konflikt?

Im Anderssein Gleichheit und Differenz erkennen. Diversity als Chance

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Rhetorik und Audiovisuelle Rhetorik. A. Echterhoff FH Aachen FB Design

Cape finder TRÄUME. WÜNSCHE. GEFÜHLE.

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben.

Hans-Peter Nolting /Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

Einfach. Gut. Geschützt.

Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben.

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

Genuine ästhetische: Erlebnisse, Eigenschaften, Einstellungen. In der Diskussion werden 1 oder 2 abgelehnt, aber nicht...

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Lebensqualität: ein weicher Standortfaktor?

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Identifikation und Entschärfung von Angsträumen

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen

Text-/Bild-Kombination

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt.

Kunst und Wissenschaft

Das Kunsthaus Graz (Steiermark)

Kunst als Optimierungsquelle für unternehmerisches Handeln

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Entwurf einer Fassade für eine Baulücke innerhalb eines Straßenzugs Vorüberlegungen

i m m o b i l i e n v e r m i e t e n

Forschungsstatistik I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Wertorientiertes Informationsmanagement

Im Original veränderbare Word-Dateien

Gute Fotos 1-2. Wolfgang Flachmann

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Vermittlung Landschaftsqualität und Tourismus

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Die SWISS KRONO GROUP The World in ONE Collection

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina).

Von einem Selbst auf andere zu schliessen. Frühere Erfahrungen mit anderen Personen auf die Beurteilung einfliessen zu lassen

Piaget II. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl

Transkript:

Was finden Menschen schön? Empirische Ästhetikforschung Rainer Maderthaner Ao.Univ.-Prof. i.r. Dr. Forschungsschwerpunkte o o o Allgemeine Psychologie Architekturpsychologie Umweltpsychologie Seite 1

Inhalt o Psychologische Ästhetikforschung o Objekte: Merkmale und Gestaltung o Personen: Einstellung und Interpretation o Kultur - Sozietät - Umgebung Seite 2

Es steht manches Schöne isoliert in der Welt, doch der Geist ist es, der Verknüpfungen zu entdecken und dadurch Kunstwerke hervorzubringen hat (GOETHE, J.W.: MAXIMEN UND REFLEXIONEN, 1833) Seite 3

Psychologische Ästhetikforschung 1.Definition ÄSTHETIK als Wissenschaft vom Schönen und von den Künsten Erfahrungen des Gefallens oder der Präferenz: o Wahrnehmungen (Architektur, Musik, Film, Dichtung, Natur, Technik,..) o Gedanken (Einsichten, Erkenntnisse, Metaphern, ) o Aktionen (Tanz, Zeremonien, Theater, Musizieren, ) Visuelle Wahrnehmung und Architektur Salem & Rauterberg (2005): Aesthetics as a Key Dimension for Designing Ubiquitous Entertainment Systems Seite 4

Psychologische Ästhetikforschung 2. Allgemeines Prinzip: Gesetzmäßigkeit Schönheit ist Gesetzmäßigkeit. Schönheit erscheint, solange die Gesetzmäßigkeit empfunden wird. Sie schwindet, wenn unsere Sinne die Gesetzmäßigkeit nicht mehr erkennen. Walther Rathenau (Deutscher Politiker und Industrieller, 1967-1922) http://www.gutzitiert.de/zitat_autor_walther_rathenau_thema_schoenheit_zitat_2778.html (10.05.2010) Seite 5

Psychologische Ästhetikforschung 3. Häufige Assoziationen mit «Schön» EINLADEND (.85) ANREGEND (.84) WARM (.84) SCHÖN (.77) INTERESSANT (.75) FARBIG (.54) HELL (.41) Winter, Elfriede (1997) Zur Ästhetik von Bauwerken und Hausfassaden Seite 6

Psychologische Ästhetikforschung 4. Erklärungsansätze Biologie Evolution Emotion Kognition Sozietät Kultur (Klarheit Vielfalt Ordnung) (Ernährung Schutz Fortpflanzung) (Gefühle Stimmungen Triebe) (Prägnanz Assoziationen Einsichten) (Prestige - Bewertung Aufwand) (Symbolkraft Tradition Religion) Jacobsen (2006): Bridging the Arts and Sciences: A Framework for the Psychology of Aesthetics Seite 7

Psychologische Ästhetikforschung 6. Hauptdeterminanten ästhetischer Urteile Von welchen objektiven, subjektiven, situativen und kulturellen Faktoren hängt die Ausdrucksbeurteilung von Architektur ab? o Merkmale und Gestaltung der Beurteilungsobjekte (Formen, Farben, Stil, Symmetrie, Komplexität, Natürlichkeit, ) o Einstellungen und Interpretationen der Urteilspersonen (Alter, Einstellungen, Kunstgeschmack, Expertise, ) o Kultur Sozietät Umgebung: Kontext (Kunstepochen, Moderichtungen, Trends, räumliche Nähe, ) Seite 8

Beurteilungsobjekte 1. Klarheit Spektralfarben, reine Töne, Klänge, klare Bilder etc. (z.b. Reber, Schwarz & Winkielman, 2004; Tinio, Leder & Strasser, 2010; Suk, 2006) Lieblingsfarben: Blau (25% - 35%), Grün (15%), Rot (11%) Spektralfarben Spektralfarben Spektralfarben Patrick Notely http://imagenesderosasazules.com/las-mas-bellasimagenes-de-flores-de-colores-para-dedicar/ Seite 9

Beurteilungsobjekte 2. Komplexität - Informationsgehalt Maderthaner, R. (1978). Komplexität und Monotonie aus architekturpsychologischer Sicht. Der Aufbau, 6, 257-262. Seite 10

Beurteilungsobjekte 2. Komplexität - Informationsgehalt VIELFALT(H 1 ) GEFALLEN n 1 H 1 X = p(xi) log p(xi) i=1 Maderthaner, R. (1978). Komplexität und Monotonie aus architekturpsychologischer Sicht. Der Aufbau, 6, 257-262. Seite 11

Beurteilungsobjekte 3. Ordnung in der Vielfalt Symmetrie, Gliederung, Wiederholung (z.b. Munsinger & Kessen, 1968; Maderthaner & Schmidt, 1988) Symmetrie + Gliederung Gliederung + Wiederholung Arthus-Bertrand Seite 12

Beurteilungsobjekte 3. Ordnung in der Vielfalt Harmonie, Anordnung, Gliederung, Häufung Harmonie (abgestimmte Anordnung) Gliederung + Häufung Arthus-Bertrand Seite 13

Einpassung Beurteilungsobjekte 3. Ordnung in der Vielfalt Integration, Umrahmung Umrahmung Salvator Dali NUS_ARTISTIQUES_ja Copyright 2017Copyright 2017 Belles femmes nues Photos. Tous Les Droits Sont Réservés. Seite 14

Beurteilungsobjekte 3. Ordnung in der Vielfalt Fassaden: Symmetrie + Gestaltungsvielfalt Dreißig sorgfältig normierte Wiener Hausfassaden (Variation: Alt-Neu; vielfältig-monoton; Symmetrie-Asymmetrie), wurden von 50 Personen hinsichtlich Schönheit, Vielfältigkeit und anderen Eigenschaften eingestuft. (Hefler, 2006, 2012) Seite 15

Beurteilungsobjekte 3. Ordnung in der Vielfalt Fassaden: Symmetrie + Gestaltungsvielfalt Zu den drei bestbeurteilten Häusern zählten zwei Jugendstilbauten und ein Barockhaus, die schlechtesten Beurteilungen erhielten drei moderne Bauten. (Hefler, 2006, 2010) Seite 16

SCHÖN Beurteilungsobjekte 3. Ordnung in der Vielfalt Je vielfältiger, vertrauter und traditioneller um so schöner Vertrautheit und Traditionalität ist Ausdruck subjektiver Ordnung 4,5 4,0 3,5 24 26 4 14 16 8 10 Schön und Vielfältig: r =,837** 3,0 2,5 17 18 29 11 Schön und Vertraut: r =,632** 2,0 19 25 1,5 1,0 1,0 23 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 Schön und Modern: r = -,625** (!) VIELFÄLT (Hefler, 2006, 2012) Seite 17

Je mehr Zierflächen und Mauervorsprünge, um so schöner (Vielfalt) Beurteilungsobjekte 3. Ordnung in der Vielfalt (Ordnung) 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0 20 40 60 80 100 ZIERVORS (Hefler, 2006, 2012) Seite 18

Beurteilungsobjekte 3. Ordnung in der Vielfalt Exkurs: Zeitgenössische Architektur Kaum Vielfalt - Kaum Ordnung Seite 19

Beurteilungsobjekte 4. Ästhetische Prognostizierbarkeit Fassaden: Prognoseformel für Schönheit und Interessantheit 81% der Gefallensbeurteilung werden erklärt! Maderthaner, R. (1978). Komplexität und Monotonie aus architekturpsychologischer Sicht. Der Aufbau, 6, 257-262. Seite 20

Beurteilungsobjekte 4. Ästhetische Prognostizierbarkeit Relevantes Kriterium: Subjektiver Komplexitätsgrad (+) GEFALLEN (0) (-) Gewöhnung Gliederung Akzentuierung Monotonie (Berlyne, 1971; Maderthaner, 1978) Komplexität Seite 21

Beurteilungsobjekte 5. Vielfalt Vertrautheit - Modernität Fassaden: Gestaltungsreichtum Befragung über Baustile: Gründerzeit, Jugendstil, Moderne (Je 4 Variationen) 160 Personen (Laien - Architekturinteressierte - Architekten) Alter: 19 79 Mold (2008): Zur Ästhetik von Gestaltungselementen in Hausfassaden Seite 22

Positive Beurteilung Beurteilungsobjekte 5. Vielfalt Vertrautheit - Modernität Fassaden: Gestaltungsreichtum (Moderne Gebäude) Mold (2008) Mit zunehmender Verzierung werden alle Fassaden besser beurteilt, am wenigsten allerdings die modernen Fassaden. 1: Original (mit Gestaltung) 2. Weniger Gestaltung 3. Noch weniger Gestaltung 4. Ohne Gestaltung Seite 23

Beurteilungsobjekte 6. Farbeffekte Individuelle Farbpräferenzen ( Lieblingsfarben ) Präferenz-Befragung 32 Fassaden 118 Personen (56 Frauen, 62 Männer) Alter: 19 73 Jahren AHS: 35%, Hochschule: 35% Battlehner (2008): Effekte der Farbe von Hausfassaden auf deren Ausdrucksbeurteilung (siehe auch Raab, 1976) Seite 24

Beurteilungsobjekte 6. Farbeffekte Präferenzen für Fassadenfarben und Baustile Zur Beurteilung standen 8 Fassadenfarben und 4 Stilrichtungen o o o o Barock Gründerzeit Jugendstil Moderne Battlehner (2008): Effekte der Farbe von Hausfassaden auf deren Ausdrucksbeurteilung Seite 25

Beurteilungsobjekte 6. Farbeffekte Präferenzen für Fassadenfarben und Baustile Gelb Orange Weiß UNIQA-Beispiel: Leuchteffekte Klare Präferenzen über alle Baustile für Gelb, Orange und Weiß Der Baustil-Effekt wird durch den auffälligeren Farb-Effekt reduziert Battlehner (2008): Effekte der Farbe von Hausfassaden auf deren Ausdrucksbeurteilung Seite 26

Beurteilungsobjekte 7. Formen (Kurvigkeit) Experiment: Kurven oder gerade Linien Bar & Neta (2006): Humans Prefer Curved Visual Objects Seite 27

Beurteilungsobjekte 7. Formen (Kurvigkeit) Kurvigkeit in Kunst und Architektur Friedensreich Hundertwasser (1958): Die gerade Linie ist gottlos und unmoralisch. (Verschimmelungsmanifest) SCHÖN: 49% Der große Weg Winter (1997): Zur Ästhetik von Bauwerken und Hausfassaden Seite 28

Beurteilungsobjekte 8. Material Sichtbeton Befragung: Was fällt Ihnen ein, wenn Sie an Sichtbeton denken? Benz & Rambow (2011): Sichtbeton in der Architektur: Perspektivenunterschied zwischen ArchitektInnen und Laien Seite 29

Beurteilungsobjekte 10. Stileffekte Gotik Barock - Jugendstil Modern (Gegenwart) Rang Baustil Notenschnitt Häufigste Benotung 1. Barock 1.5 1: 51% 2. Gotik 1.9 2: 38% 3. Jugendstil 2.2 3: 45% 4. Moderne 3.7 4: 30% Maderthaner & Schmidt (1989): Stelzen und Pylonen - Verkehrsbauwerke im ästhetischen Urteil der Anrainer Seite 30

Beurteilungsobjekte 10. Stileffekte Gotik Barock - Jugendstil Modern (Gegenwart) Rang Baustil Notenschnitt Häufigste Benotung 1. Gotik 1.5 1: 49% 2. Barock 1.6 1: 45% 3. Jugendstil 1.8 1: 43% 4. Moderne 4.5 5: 50% Maderthaner & Schmidt (1989): Stelzen und Pylonen - Verkehrsbauwerke im ästhetischen Urteil der Anrainer Seite 31

Beurteilungsobjekte 10. Stileffekte Bevorzugte Baustile (Wohnungsanalgen) Mader (2010): Der Wertbeitrag von Stil bei Immobilien Seite 32

Beurteilungsobjekte 10. Stileffekte Bevorzugte Baustile (Mehrfamilienhäuser) Mader (2010): Der Wertbeitrag von Stil bei Immobilien Seite 33

Beurteilungsobjekte 10. Stileffekte Bevorzugte Baustile (Ein- Zweifamilienhäuser) Mader (2010): Der Wertbeitrag von Stil bei Immobilien Seite 34

Beurteilungsobjekte 10. Stileffekte Bevorzugte Baustile (allgemeine Präferenz in Prozenten) Mader (2010): Der Wertbeitrag von Stil bei Immobilien Gesamturteil (Rang) 5,3 (5) 5.3 (5) 3.0 (8) 11.1 (2) 3.3 (7) 8.9 (3) 5.7 (4) 57.3 (1) Seite 35

Beurteilungsobjekte 10. Stileffekte Gestaltung Ästhetik: Zeitgenössische Einfamilienhäuser Am besten beurteilte Häuser 1 = positiv 4 = negativ Mittag (2013): Im Auge des Betrachters [Bewertung der Ästhetik zeitgenössischer Architektur] Seite 36

Beurteilungsobjekte 10. Stileffekte Gestaltung Ästhetik: Zeitgenössische Einfamilienhäuser Am schlechtesten beurteilte Häuser 1 = positiv 4 = negativ Mittag (2013): Im Auge des Betrachters [Bewertung der Ästhetik zeitgenössischer Architektur] Seite 37

Beurteilungsobjekte 10. Stileffekte Gestaltung Ästhetik: Zeitgenössische Einfamilienhäuser Mittag (2013): Im Auge des Betrachters [Bewertung der Ästhetik zeitgenössischer Architektur] Seite 38

Urteilspersonen 2. Gewöhnung und Expertise Mere-Exposure-Effekt Mere-Thinking-Effekt Je häufiger bestimmte Objekte oder Strukturen zumindest mittlerer Komplexität gesehen werden, als desto vertrauter und ästhetischer werden sie eingestuft, Monotone Strukturen verlieren hingegen bei wiederholter Betrachtung an ästhetischem Wert. Z.B.:Moderne Architektur bei Fachleuten (Architekten oder Stadtplanern) Berlyne, D.E. (1971). Aesthetics and psychobiology (Zajonc, 1968; Carbon & Leder, 2005: RET) Seite 39

Urteilspersonen 2. Gewöhnung und Expertise Diskrepanzen zwischen Laien und Experten Traditionelle (klassische, postmoderne) Einfamilienhäuser werden von Laien wesentlich besser beurteilt als von Experten Medgyesy (2010): Einflussfaktoren für die Beurteilung von Wohnarchitektur - Unterschiede zwischen ExpertInnen und Laien in der Architekturwahrnehmung Seite 40

Urteilspersonen 2. Gewöhnung und Expertise Diskrepanzen zwischen Laien und Experten Modere (funtionale, rationale, dekonstruktivistische) Bauten werden von Experten wesentlich besser beurteilt als von Laien Medgyesy (2010): Einflussfaktoren für die Beurteilung von Wohnarchitektur - Unterschiede zwischen ExpertInnen und Laien in der Architekturwahrnehmung Seite 41

Positive Beurteilung Urteilspersonen 2. Gewöhnung und Expertise Fassadenkomplexität (Laien Architekten) Mold (2008) 1: Laien 2. Architekturinteressierte 3. Architekten Architekten beurteilen Gründerzeitbauten am schlechtesten und moderne Bauten am besten Seite 42

Urteilspersonen 3. Nachbarschaft Wohnnähe zu Brücken verbessert deren Beurteilung Maderthaner & Schmidt (1989): Stelzen und Pylonen - Verkehrsbauwerke im ästhetischen Urteil der Anrainer Seite 43

Urteilspersonen 4. Assoziationen Häufige Assoziationen bei modernen Bauten Gefängnisbau Fabrikshalle Bahnhofshalle Getreidespeicher Bunker Ghetto-Bau Kaserne Wellblechhütte Betonklotz Bücherregal Hefler (2006): Die äußere Hülle Der Einfluss architektonischer Gestaltungsmerkmale auf die Ästhetik von Hausfassaden Seite 44

Urteilspersonen 4. Assoziationen Bollwerk, Speicher Beurteilung Modern : 96% Nicht Schön : 88% Winter (1997): Zur Ästhetik von Bauwerken und Hausfassaden Seite 45

Urteilspersonen 4. Assoziationen Festung, Gefängnis Beurteilung Nicht Schön : 96% Winter (1997): Zur Ästhetik von Bauwerken und Hausfassaden Seite 46

Urteilspersonen 4. Assoziationen Baustelle Baugerüst Beurteilung Nicht Schön: 93% Winter (1997): Zur Ästhetik von Bauwerken und Hausfassaden Seite 47

Urteilspersonen 4. Assoziationen Fabrik Ruine Nicht Schön: 87% Nicht Schön: 64% Winter (1997): Zur Ästhetik von Bauwerken und Hausfassaden Seite 48

Urteilspersonen 5. Zahlungsbereitschaft Stil, Gestaltung und Ensembles von Immobilien Untersuchungen über den Einfluss von Architekturstilen (Neo-Grec, Federal, Victorian, Colonial, ) auf die Preise von Wohnimmobilien in den USA: Preisaufschläge von 15% bis 30% für Neo-Grec Preisabschläge von - 20% bis - 50% bei Victorian Gothic (Assoziationen an öffentliche oder kirchliche Gebäude) Gewölbte Fassade: + 10% Ornamentierung : + 20% Kuppeln: +15% Mader (2010): Der Wertbeitrag von Stil bei Immobilien Seite 49

Urteilspersonen 5. Zahlungsbereitschaft Stil, Gestaltung und Ensembles von Immobilien Mader (2010) untersuchte die Zahlungsbereitschaften (direkte Preisabfrage pro m 2 ) bei Mieten von Immobilien mit unterschiedlich vielen Stil- bzw. Gestaltungsanteilen im Gebäude, am Gebäude und im Gebäudekontext (Ensemble bzw. Homogenität) Annahme: Normwohnung (85m 2, 3 Zimmer) Quotenstichprobe: 100 Personen Hamburger Wohnungsmarkt, Marktmieten: 10 20 Ergebnis: Differenz (Ohne/mit Stilelementen): 1,30 1,60 (10 20%) Mader (2010): Der Wertbeitrag von Stil bei Immobilien Seite 50

Urteilspersonen 5. Zahlungsbereitschaft Stil, Gestaltung und Ensembles von Immobilien Türrahmen Dachformen Fassadengestaltung Fenstertüren Mader (2010): Der Wertbeitrag von Stil bei Immobilien Seite 51

Urteilspersonen 5. Zahlungsbereitschaft Stil, Gestaltung und Ensembles von Immobilien Heterogenität Homogenität Mader (2010): Der Wertbeitrag von Stil bei Immobilien Seite 52

Kultur Sozietät - Umgebung 1. Modetrends Experiment: Designtrends bei Autos Es wurden von etwa 150 Personen die Kurvigkeit und das Gefallen von Auto-Designs in den Jahren von 1950 bis 1995 eingestuft Carbon (2011): The cycle of preference: Long-term dynamics of aesthetic appreciation Seite 53

Kultur Sozietät - Umgebung 1. Modetrends Experiment: Designtrends bei Autos Die Gefallenseinstufungen der Automodelle konnten auf Basis deren Kurvigkeit zu etwa 80% vorhergesagt werden Carbon (2011): The cycle of preference: Longterm dynamics of aesthetic appreciation Seite 54

Kultur Sozietät - Umgebung 2. Ensembles Wechselwirkungen: Baustil, Farbe, Anordnung Einzelfassaden und Paarvergleich ( Ensemble ) Variation der Merkmale : Baustil (modern traditionell) Farbe (bunt unbunt) Anordnung (Symmetrie Asymmetrie Replikationen Schmelzer (2008): Ensemblewirkung von Bauten (Fassaden) und deren ästhetische Bewertung Seite 55

Kultur Sozietät - Umgebung 2. Ensembles Kontrasteffekt: Modern mit Traditionell Schmelzer (2008): Ensemblewirkung von Bauten (Fassaden) und deren ästhetische Bewertung Seite 56

Kultur Sozietät - Umgebung 2. Ensembles Wechselwirkungen: Baustil, Farbe, Anordnung Ergebnisse: o o Der Baustil (traditionell) hat den größten Effekt auf die Schönheitsbeurteilung, etwas schwächer auch Symmetrie und Buntheit Im homogenen Ensemble werden sowohl traditionelle als auch moderne Gebäude besser beurteilt Schmelzer (2008): Ensemblewirkung von Bauten (Fassaden) und deren ästhetische Bewertung Seite 57

Kultur Sozietät - Umgebung 2. Ensembles Baulückenschließung: Ideal-Modern-Kontrast Neubauer (2006): Ästhetisches Erleben von modernen Fassaden innerhalb historischer Häuserzeilen Seite 58

Kultur Sozietät - Umgebung 2. Ensembles Baulückenschließung: Ideal-Modern-Kontrast Modern (Quadrate) weicht in wichtigen Merkmalen vom Ideal (Rhomben) ab Neubauer (2006): Ästhetisches Erleben von modernen Fassaden innerhalb historischer Häuserzeilen Seite 59

Kultur Sozietät - Umgebung 3. Siedlungen Nutzungsaspekte 2 4 5 82 Mitterbauer (2011): Die Bewertung von Siedlungsstrukturen des verdichteten Wohnbaus im urbanen Umfeld Seite 60

Kultur Sozietät - Umgebung 3. Siedlungen Nutzungsaspekte Positive und negative Assoziationen bestimmen den ästhetischen Eindruck Mitterbauer (2011): Die Bewertung von Siedlungsstrukturen des verdichteten Wohnbaus im urbanen Umfeld Seite 61

o o o o o Resüme Die psychologische Ästhetikforschung untersucht Erfahrungen des Gefallens oder der Präferenz bezüglich bestimmter Wahrnehmungen, Gedanken oder Aktionen Ein allgemeines Prinzip von Schönheit dürfte im subjektiven Erkennen von Gesetzmäßigkeit begründet sein Die Empfindung von Schönheit ist oft eng assoziiert mit Assoziationen von harmonisch, einladend, anregend, interessant, vielfältig, geheimnisvoll und anderen ähnlichen positiven Empfindungen Ästhetische Urteile hängen von der Art der Beurteilungsobjekte, den Einstellungen der Urteilspersonen und den jeweils gegebenen Umständen ab (Kultur, Sozietät, Umgebung) Häufig nachweisbarer Auslöser für Schönheitsempfindungen ist Ordnung in der Vielfalt, d.h. dass relativ viele Elemente (Komplexität) in einer subjektiv empfundenen Beziehung (Ordnung) gegeben sind Seite 62

o o o o o Resüme Tendenziell positive Auswirkungen auf das Schönheitsempfinden gehen von (klaren) Farben und (kurvigen) Formen aus und ebenso von speziellen Materialeigenschaften (Natur versus Technik) Zeitgenössische Architektur wird (im allgemeinen) eher abgelehnt und traditionelle Architektur wird (im allgemeinen) eher positiv beurteilt (insbesondere Jugendstil- und Gründerzeitarchitektur) Experten (Architekten, Stadtplaner) beurteilen zeitgenössische Architektur zumeist viel positiver als Laien (Bewohner, Nutzer) Negative Assoziationen zu zeitgenössischen Bauten (z.b. Gefängnisbau, Bunker, Klotz) dürften wesentlich zu deren negativer ästhetischer Beurteilung beitragen Die ästhetische Beurteilung eines Baus wird durch heterogene Nachbarbauten (Ensemble) negativ beeinflusst Seite 63

Ergänzende Zitate und Literaturverweise Allesch, Ch. G. (2006). Einführung in die psychologische Ästhetik. Wien: WUV, UTB. Bar, M. & Neta, M. (2006). Humans Prefer Curved Visual Objects. Psychological Science, 17(8), 645-648. Battlehner, R. (2008) Effekte der Farbe von Hausfassaden auf deren Ausdrucksbeurteilung. Diplomarbeit, Universität Wien. Benz, I. & Rambow, R. (2011). Sichtbeton in der Architektur: Perspektivenunterschiede zwischen ArchitektInnen und Laien. Umweltpsychologie, 15(1), 112-129. Berlyne, D. E. (1970). Aesthetics and Psychobiology. New York: Appleton-Century-Crofts. Carbon, C. C. (2010). The cycle of preference: Long-term dynamics of aesthetic appreciation. Acta Psychologica, 134(2), 233-244. Hefler, E. (2006). Die äußere Hülle. Der Einfluss architektonischer Gestaltungsmerkmale auf die Ästhetik von Hausfassaden. Wien: Diplomarbeit. Hefler, E. (2006). Die äußere Hülle: Der Einfluss architektonischer Gestaltungsmerkmale auf die Ästhetik von Hausfassaden. VDM Verlag Dr. Müller. Hefler, E. (2010). The aesthetics of house facades - How features of architektural design affect aesthetic perception. Umweltpsychologie, 14(1), 12-25. Hoheneder, J. (2015) Gefällt Rundes mehr? Eine architekturpsychologische Sichtweise. Universität Wien: Diplomarbeit. Jacobsen, (2006): Bridging the Arts and Sciences: A Framework for the Psychology of Aesthetics. Leonardo, 39(2) 155-162 Kloibmüller, S. (1999) Naturerfahrungen im Medienzeitalter - Untersuchung der Einflußfaktoren Eltern, Medien und Schule bei Großstadtkindern Mader, N. A. (2010). Der Wertbeitrag von Stil bei Immobilien. (Doctor rerum politicarum), Technische Universität Chemnitz: Dissertation. Maderthaner, R. (1978). Komplexität und Monotonie aus architekturpsychologischer Sicht. Der Aufbau, 6, 257-262. Seite 64

Ergänzende Zitate und Literaturverweise Maderthaner, R. & Schmid., G. (1989). Stelzen und Pylonen. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Maderthaner, R. (2012). Bedürfnisorientierte Evaluation von Bauten. Wege zu einer nutzungsadaptiven Planung. KONstruktiv 287, 11-14. Maderthaner, R. (In Vorbereitung). Stadtplanung aus Sicht der Psychologie. Medgyesy, J. (2010) Einflussfaktoren für die Beurteilung von Wohnarchitektur. Diplomarbeit, Universität Wien. Mittag, J. (2013) Im Auge des Betrachters. Diplomarbeit, Universität Wien. Mitterbauer, B. (2011) Die Bewertung von Siedlungsstrukturen des verdichteten Wohnbaus im urbanen Umfeld. Mold, G. (2008) Zur Ästhetik von Gestaltungselementen in Hausfassaden. Diplomarbeit, Universität Wien. Munsinger, H. & Kessen, W. (1964). Uncertainty, structure and preference. Psychological Monographs: General and Applied, 78(9), 1-24. Neubauer, S. (2006). Ästhetisches Erleben von modernen Fassaden innerhalb historischer Häuserzeilen. Wien: Diplomarbeit. Raab, E. (1976). Bildkomplexität, Farbe und ästhetischer Eindruck. Graz: Dissertation. Reber, R., Schwarz, N. & Winkielman, P. (2004). Processin fluency and aesthetic pleasure: Is beauty in the perceiver's processing experience? Personality and Social Psychology Review, 8(4), 364-382. Richter, P. G. (2004). Architekturpsychologie. Lengerich: Pabst. Rieger-Jandl, A. (2009). Architektur und Identität Die neue Suche nach dem Eigenen. Wien: IVA-Verlag. Ritterfeld, U. (1996). Psychologie der Wohna?sthetik : Wie es uns gefaällt. Weinheim : Beltz, PsychologieVerlagsUnion, 1996. Seite 65

Ergänzende Zitate und Literaturverweise Schmelzer, D. (2008). Ensemblewirkung von Bauten (Fassaden) und deren ästhetische Bewertung. Wien: Diplomarbeit. Schnepf, A. (2000) Landschaftserleben und Landschaftsverhalten Salem & Rauterberg (2005): Aesthetics as a Key Dimension for Designing Ubiquitous Entertainment Systems Tinio, P.P.L., Leder, H. & Strasser, M. (2011). Image quality and the aesthetic judgement of photographs: Contrast, sharpness, and grain teased apart and put together. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts 5(2), 165. Winter, E. (1997) Zur Ästhetik von Bauwerken und Hausfassaden Seite 66