3. A B R U N D U N G S S A T Z U N G

Ähnliche Dokumente
Ergänzungssatzung Am Hundsweg


GEMEINDE BURKHARDTSDORF

S A T Z U N G. 1 Allgemeines

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1

Stadt Krefeld. Rechtskräftig seit dem

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

B TEXTLICHE FESTSETZUNGEN 1. BAUWEISE Offen nach 22 Abs. 2 BauNVO. 2. GESTALTUNG DES GELÄNDES

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden.

Merkblatt zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung

Bebauungsplan Nr. 243 "Steinenbrück - Voss sche Wiese Ost

Stadt Elsdorf Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr Elsdorf, Hinter den Elsdorfer Gärten

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Bebauungsplan. mit integriertem. Grünordnungsplan. Am Kindergarten

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

PRÄAMBEL UND AUSFERTIGUNG RECHTSGRUNDLAGEN

Satzung. über Lage, Größe, Beschaffenheit, Ausstattung und Unterhaltung. von Spielflächen für Kleinkinder. - Kleinkinderspielflächensatzung -

Textliche Festsetzung zum Bebauungsplan Unter dem Hägle in Tuttlingen-Nendingen

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan. Nr. GI 04/27. Gebiet: Bänninger-Gelände

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Kindergarten an der Hupfauer Höhe

A n d e r B i e s e l h e i d e

I. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs. 1 BauGB i. V. m. 1 bis 23 BauNVO)

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Heimische Bäume und Sträucher

Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan

Textliche Festsetzungen

Pflanzen für unsere Gärten

4. vereinfachte Änderung

Planungsrechtliche Festsetzungen gemäß 9 BauGB

1. F E S T S E T Z U N G E N

Bebauungsplan Nr. 113 Auf der Wacholder, in Mechernich Textliche Festsetzungen

BEBAUUNGSPLAN "CARITAS KINDER- UND JUGENDDORF MARKKLEEBERG" 1. ÄNDERUNG. Satzungsexemplar MARKKLEEBERG, DEN 16. APRIL 2014 TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Schriftliche Festsetzungen zur II. Änderung des Bebauungsplanes Nr Brander Straße/Breitbendenstraße-

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Begründung zur 222. Änderung des Flächennutzungsplanes

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Vortrag Autochthone Gehölze" am 10.Nov in Freising. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein

Auszug aus dem. Bebauungsplan. Kirchdorf - Zentrum

1. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN

ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE. Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB:

Gemeinde Winnweiler. Vorhabenbezogener Bebauungsplan An den Hopfengärten II. Textliche Festsetzungen

BEBAUUNGSPLAN NR WOHNGEBIET MEDDINGHEIDE I- TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

Übersichtskarte (Maßstab 1 : )

Stadt Soest. Ortsteil Meckingsen -Milchstraße- Ergänzungssatzung gem. 34 (4) Nr. 3 BauGB. Anlage Nr. 2 M. 1:7500. Übersicht

Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes der Stadt Eisenberg. 1 Geltungsbereich

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN GI 01/33 SÜDANLAGE 16 TEXTFESTSETZUNGEN Stand:

ENTWURF TEXTLICHE FESTSETZUNGEN STAND ZUM BEBAUUNGSPLAN PANORAMASTRASSE IM ORTSBEZIRK DOTZHEIM

GEMEINDE ROETGEN BEBAUUNGSPLAN NR. 15 HACKJANSBEND 1. ÄNDERUNG

T E X T F E S T S E T Z U N G E N I.

Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 18 b Westlich der Estebrügger Straße

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST

Begründung gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB) zur 1. vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr "Hauptstraße/Alte Straße"

1. Änderung des Bebauungsplanes "Am Hagenberg"

Satzung über örtliche Bauvorschriften Heuweg II

STADT BAD AIBLING. 0 m 50 m 100 m

Bebauungsplan "Schwimmbad - 1. Änderung" - Entwurf

Donaublick BEBAUUNGSPLAN

BEBAUUNGSPLAN KATZENSTEIN VII GRÜNORDNERISCHER BEITRAG

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom )

Invasive Baumarten im urbanen Raum

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Allermöhe

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Bebauungsplan "Unter dem Kirschberg" in der Gemeinde Gensingen Kreis Mainz-Bingen

Stadt Langenzenn, Landkreis Fürth. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan. Gewerbegebiet IX Ost "An der Naturbühne" Satzung

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag

Gemäß 9 (1) 1 BauGB i. V. m. 4, 6 BauNVO sowie 1 (5), (6) und (7) BauNVO sind in dem Baugebiet nur die folgenden aufgeführten Nutzungen zulässig.

ENTWURF ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE

Städtebauliche Begründung

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom

Nr. II/10. 1 Geltungs- und Anwendungsbereich

Bebauungsplan Allgemeines Wohngebiet An der Ottmar-Reger-Straße

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT:

A. TEXTLICHE FESTSETZUNGEN PLANUNGSRECHTLICHER NATUR ( 9 BauGB)

Stadt Neumarkt Landkreis Neumarkt. Pölling Bühl und Pölling Bühl II

Merkblatt. Anforderungen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung für Bauvorhaben im Außenbereich ( 35 BauGB)

Einheimische Gehölze im Garten

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Ihr Eigenheim in Zülpich - Schwerfen

Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern

Zahl der Vollgeschosse ( 16 (2) Nr.3 BauNVO) und 2 (4) BauO gemäß Planeintrag = I - II -III

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Ronsdorfer Straße / Kronprinzenallee

Gehölz- Lehrpfad. Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes auf dem Gebiet der Großen Kreisstadt Zschopau

Transkript:

3. A B R U N D U N G S S A T Z U N G der Stadt Jülich über die Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Ortsteil Barmen (Rechtskraft: 16.03.2007) Aufgrund des 34 Absatz 4 Nr. 3 Baugesetzbuch (BauGB) vom 23.09.2004 und des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein - Westfalen (GO NRW) vom 14.07.1994 in der zur Zeit gültigen Fassung hat der Rat der Stadt Jülich in seiner Sitzung am 22.02.2007 folgende Satzung beschlossen: 1 In dem im Zusammenhang bebauten Ortsteil Barmen wird im südöstlichen Bereich ein im Außenbereich liegendes Teilgrundstück einbezogen. Die genaue Begrenzung des einbezogenen Teilgrundstücks ist in dem zur Satzung gehörenden Lageplan eingezeichnet ( Anlage 1 ). Es handelt sich hierbei um das Grundstück Gemarkung Barmen, Flur 8, Teil aus Flurstück 73. 2 Gemäß 34 Abs. 4 Satz 3 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 9 Abs. 1 BauGB wird folgendes festgesetzt: - Es sind nur Gebäude für schulische Zwecke in maximal dreigeschossiger Bauweise zulässig. - Die Grundflächenzahl beträgt 0,7 und darf einschließlich der Nebenanlagen nicht überschritten werden. - Sämtliche baulichen Anlagen sind mindestens auf einer Geländehöhe von 72,45 m über NN an zuordnen. - Die Stellplatzanlage ist mit Rasenfugenpflaster zu befestigen. - Die im Plangebiet liegende Obstwiese ist dauerhaft zu erhalten und bei Abgängigkeit entsprechend zu ersetzen. - Das anfallende Niederschlagswasser ist vor Ort zu versickern, zu verrieseln oder ortsnah in ein Gewässer einzuleiten. - Als ökologischer Ausgleich für den mit der Satzung verbundenen Eingriff in Natur und Landschaft wird festgesetzt: - Es ist eine Anpflanzung mit Gehölzen der nachfolgenden Artenliste auf der Fläche zwischen der Stellplatzanlage, der Obstwiese und der Grundstücksgrenze zur freien Landschaft in einer Gesamtgröße von 345 qm, mehrreihig, Pflanzenabstand 1,50 m, Abstand in der Reihe 1,50 m, durchzuführen. Es ist eine gruppenweise Anpflanzung von 5-9 Pflanzen je Art durchzuführen.

Bäume Sträucher Acer platanoides Spitzahorn Cornus sanguinea Hartriegel Acer campestre Feldahorn Corylus avellana Hasel Alnus glutinosa Schwarzerle Ligustrum vulgare Rainweide Carpinus betulus Hainbuche Prunus spinosa Schlehe Fraxinus excelsior Esche Ribes nigrum Schwarze Johannisbeere Prunus avium Vogelkirsche Rosa canina Hundsrose Prunus padus Traubenkirsche Salix caprea Salweide Quercus petraea Traubeneiche Salix cinerea Aschweide Quercus robur Stieleiche Salix viminalis Hanfweide Sorbus aucuparia Eberesche Sambucus nigra Holunder Tilia cordata Winterlinde Viburnum lantana Schneeball Viburnum opulus Gemeiner Schneeball - Die Bepflanzung ist fachgerecht durchzuführen, dauerhaft zu erhalten und bei Abgängigkeit entsprechend zu ersetzen. Diese Satzung tritt am Tage ihrer Bekanntmachung in Kraft. 3

BEGRÜNDUNG zur 3. Abrundungssatzung des mit Satzung festgesetzten im Zusammenhang bebauten Ortsteils Barmen Inhalt: 1. Ausgangssituation 1.1 Räumlicher Geltungsbereich 1.2 Geltende Planungen 2. Ziel der Satzung 3. Festsetzungen 4. Umweltbelange 4.1 Ausgleich der zu erwartenden Eingriffe 4.2 Beseitigung von Niederschlagswasser 5. Bodenordnende und sonstige Maßnahmen 6. Anlage: Auszüge aus dem Erläuterungstext des 1. Preisträgers Hahn Helten + Assoziierte Architekten GmbH Schurzelter Straße 27 52074 Aachen 1. Ausgangssituation 1.1 Räumlicher Geltungsbereich Der ca. 10.200 qm große Abrundungsbereich der Satzung gemäß 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB im Ortsteil Barmen umfasst einen Teil aus Flurstück 73, Flur 8 der Gemarkung Barmen.

Der Abrundungsbereich wird im Nordwesten durch die Straße "Gansweid" mit dahinter liegendem Gelände der Internatsschule Haus Overbach, im Nordosten durch eine landwirtschaftlich genutzte Ackerfläche, im Südosten durch weitläufige Obstwiesen mit angrenzender Landwirtschaftsfläche und im Südwesten durch forstwirtschaftliche Flächen begrenzt. 1.2 Geltende Planungen Der geltende Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Jülich stellt den Abrundungsbereich als "Grünfläche mit der Zweckbestimmung Grünanlage" dar. Vor dem Hintergrund, dass der Gesetzgeber ein schnelles Verfahren zur Schaffung von Baurechten in geringem Umfang entwickelt hat, ist eine FNP-Änderung vor bzw. parallel zur Erarbeitung einer Satzung nicht erforderlich. Die Fläche kann im Rahmen einer Sammeländerung oder bei einer Neuaufstellung des FNP s als Baufläche dargestellt werden. Der Landschaftsplan Ruraue setzt für diesen Bereich einmal "Entwicklungsziel 9", das heißt "Erhaltung der derzeitigen Landschaftsstruktur sowie gezielte Entwicklung von standortgerechten Lebensräumen zur Sicherung der landschaftlichen Vielfalt", einmal "Landschaftsschutz" fest. 2. Ziel der Satzung Das Ziel der Abrundungssatzung gemäß 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB ist es, eine ca. 10.200 qm große, im Außenbereich liegende und durch die vorhandene bauliche Nutzung, auch des angrenzenden Bereiches, entsprechend geprägte Fläche des Teilgrundstücks Nr. 73 in den im Zusammenhang bebauten Ortsteil Barmen einzubeziehen und die Errichtung von baulichen Anlagen zu schulischen Zwecken rechtlich abzusichern. Der Orden der Oblaten des hl. Franz von Sales beabsichtigt die Einrichtung eines Science College Overbach. Diese Einrichtung beinhaltet folgende Bauvorhaben (Module): 1. Science- und Management-School 2. Wohngruppe ausländischer Gastschüler auf Initiative des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW 3. Vollausbau des Science-Colleges mit den Fachbereichen Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften Grundlegende Voraussetzung für diese Vorhaben ist die Festlegung des Gebietes als Abrundungssatzung gemäß 34 BauGB. Eigentümer der betroffenen Grundstücke und Bestandsgebäude ist der Orden der Oblaten des hl. Franz von Sales.

Auf den Grundstücken befinden sich Bestandsgebäude aus unterschiedlichen Epochen. Das Gebiet ist bereits seit 1919 Bildungsstandort, dessen Funktionen über die Jahre sukzessive ausgeweitet wurde. Das Gebiet erfüllt heute folgende wichtige Funktionen für die Gemeinden im nördlichen Kreisgebiet von Düren und Aachen sowie für die Stadt Aachen: - Gymnasium mit etwa 900 Schülern - Jugendbildungsstätte mit einer Vielzahl regelmäßiger Veranstaltungen pro Jahr (mehrere hundert Teilnehmer bei einzelnen Sonderveranstaltungen) insgesamt ca. 7.000 Teilnehmer pro Jahr - Internat (Plätze 60) - Lehrerfortbildungseinrichtung Die etablierten Einrichtungen auf dem betroffenen Gebiet haben sich in den letzten 10 Jahren zu einem wichtigen Kristallisationspunkt für Projektkooperationen zwischen Schulen, Jugendbildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung entwickelt und erfüllen wichtige Funktionen in der regionalen Bildungslandschaft zwischen Düren und Aachen. Vorhandene städtebauliche Missstände beeinträchtigen jedoch erheblich, dass das Gebiet der heutigen und zukünftigen Aufgabe gerecht wird, die ihm nach seiner Lage und Funktion obliegen. Die Funktion des Gebietes, weiterhin hoch qualitative Dienstleistungen in Bildung und Wissenstransfer zu erbringen, ist durch die vorhandene Bebauung nicht mehr gewährleistet. Diese entspricht nicht mehr den allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse. Die auf dem Gebiet geplanten Maßnahmen sollen die städtebaulichen Missstände wesentlich verbessern. Die einheitliche Vorbereitung und zügige Durchführung der notwendigen städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen liegen im öffentlichen Interesse. Die Maßnahmen orientieren sich an den aktuellen Erfordernissen in Schule, Jugendarbeit, Wirtschaft und Wissenschaft. Ein Vorhaben ist dann zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt. Die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse sollen gewahrt bleiben. Das Ortsbild darf nicht beeinträchtigt werden. Für die Aufstellung der Abrundungssatzung wird wegen der Geringfügigkeit das vereinfachte Verfahren gemäß 13 BauGB gewählt. Dieses Verfahren kann angewendet werden, weil durch die Abrundungssatzung die Grundzüge der Planung nicht berührt werden. 3. Festsetzungen Um zu gewährleisten, dass nur projektbezogene Anlagen errichtet werden können, ist die Beschränkung auf Gebäude für schulische Zwecke in die Festsetzungen aufgenommen worden. Die Grundflächenzahl ist auf 0,7 festgesetzt und darf einschließlich der Nebenanlagen nicht überschritten werden, um keine weitere Versiegelung des Geländes zu ermöglichen.

Die Festsetzung der Befestigungsart der Stellplatzanlage, der dauerhaften Erhaltung der Obstwiese, des Behandelns des Niederschlagswassers sowie der Anpflanzungsfläche resultiert aus der Forderung des sparsamen und schonenden Umgangs mit Grund und Boden. 4. Umweltbelange Nach 34 Abs. 4 Satz 5 BauGB ist 1a BauGB entsprechend anzuwenden. Mit Grund und Boden soll sparsam und schonend umgegangen werden. Bodenversiegelungen sind auf das notwendige Maß zu begrenzen. Eingriffe in Natur und Landschaft sind bei Umsetzung der Satzung nicht zu vermeiden und entsprechend auszugleichen. Von der Durchführung einer Umweltprüfung wird gemäß 13 Abs. 3 BauGB abgesehen. 4.1 Ausgleich der zu erwartenden Eingriffe Zur Bewertung des Eingriffs in Natur und Landschaft wurde auf der Grundlage der Biotoptypenwertliste, entnommen aus der "Arbeitshilfe zur Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft", herausgegeben von dem Ministerium für Stadtentwicklung, Kultur und Sport und dem Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen, eine Eingriffs- / Ausgleichsberechnung durchgeführt. Das Ergebnis dieser Berechnung ist als Festsetzung in die Satzung aufgenommen worden. 4.2 Beseitigung des Niederschlagswassers Die Errichtung baulicher Anlagen im Abrundungsbereich bedarf der Baugenehmigung gemäß 63 BauO NRW. Gemäß 51a Landeswassergesetz Nordrhein-Westfalen (LWG NRW) soll das anfallende Niederschlagswasser zur Versickerung gebracht oder einer nahegelegenen Vorflut zugeführt werden. Dies ist durch eine entsprechende Festsetzung im 2 des Satzungstextes festgeschrieben. 5. Bodenordnende und sonstige Maßnahmen Zur Realisierung der baulichen Maßnahme sind bodenordnende Maßnahmen im Sinne des Baugesetzbuches nicht erforderlich. Die Durchführung der Maßnahme wird im Baugenehmigungsverfahren von der Bauaufsichtsbehörde überwacht.

Eingriffs- / Ausgleichsberechnung (mit Regenwasserversickerung) 3. Abrundungssatzung Barmen Flur 8, Teil aus Flurstück 73 A. Ausgangszustand des Untersuchungsraumes Code Biotoptyp Fläche (m 2 ) m² % Grundwert A Korrekturfaktor Gesamtwert Einzelflächenwert 1.1 versiegelte Fläche ( Gebäude ) 1.622,00 0 1 0 0,00 1.1 versiegelte Fläche ( Innenbereich ) 1.146,00 0 1 0 0,00 1.2 versiegelte Fläche mit Versickerung 623,00 0,5 1 0,5 311,50 1.3 wassergebundene Decke 4.106,00 1 1 1 4.106,00 3.6 Obstwiese jung 1.506,00 7 1 7 10.542,00 4.3 Grünfläche 514,00 2 1 2 1.028,00 5.1 Brache < 5 Jahre ( Nutzgarten ) 549,00 4 1 4 2.196,00 8.2 Baumreihe Buche ( Einfassung Nutzgarten ) 142,00 8 1 8 1.136,00 10.208,00 Gesamtflächenwert A 19.319,00 B. Zustand des Untersuchungsraums gemäß den Festsetzungen der Satzung Code Biotoptyp Fläche (m 2 ) m² % Grundwert P Korrekturfaktor Gesamtwert Einzelflächenwert 1.2 versiegelte Fläche mit Versickerung 6.329,00 62 0.5 1 0,5 3.164,50 1.4 Rasenfugenpflaster ( Parkplatz ) 816,00 8 1 1 1 816,00 3.6 Obstwiese jung 1.145,00 7 1 7 8.015,00 4.3 Grünfläche 1.573,00 2 1 2 3.146,00 8.1 Hecken, Gebüsche, Feldgehölze 345,00 6 1 6 2.070,00 10.208,00 Gesamtflächenwert B 17.211,50 C. Gesamtbilanz ( Gesamtflächenwert B : 17.211,50 - Gesamtflächenwert A : 19.319,50) -2.108,00 Das Ergebnis zeigt, dass ein vollständiger Ausgleich innerhalb des Plangebietes nicht erzielt wird. 3.121 ökologische Punkte müssen außerhalb des Plangebietes ausgeglichen werden. Auf der Grünlandfläche Gemarkung Barmen, Flur 10, Parzelle 412 mit der Wertigkeit von 4 öp/qm wird ein Auewald entwickelt, der eine Wertigkeit von 7 öp/qm hat. Aus der Berechnung 2.108 / ( 7-4 ) ergibt sich eine anzupflanzende Fläche von 705 qm.