Schällibaum AG Ingenieure und Architekten

Ähnliche Dokumente
1. Einleitung Allgemeines Auftrag 2

7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem)

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Normalien über Privat- und Quartierstrassen. vom 17. Februar 1964

Normalien Strassenbau Teil Abschlüsse und Pflästerungen NPK 222

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

LIEGENSCHAFTSENTWÄSSERUNG

UNTERLAGE ZUR REGELUNG WASSERRECHTLICHER SACHVERHALTE

BOTSCHAFT. Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, Uhr Seelandhalle Kerzers

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

BERECHNUNGSBEISPIELE UND DIAGRAMME BEURTEILUNG VON DACHWASSEREINLEITUNGEN IN KLEINE GEWÄSSER

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Hochwasserschutz und Bachumlegung Glatt

Anforderungen Qualitätskontrollen

~ Stadt Liestal. Bahnhofareal, Umsetzung Quartierplan 1 - Projekt- und Kreditgenehmigung

Wasserleitungserneuerung Obere Bahnhofstrasse Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta

Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil STRASSENREGLEMENT

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

Anwendungsverzeichnis

VERRECHNUNGSANSÄTZE. GÜLTIG AB 1. Mai Kantonales Tiefbauamt FÜR INSTANDSTELLUNGSARBEITEN ÜBER AUFGRABUNGEN IM STRASSENGEBIET

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem

F e s t s t e l l u n g s e n t w u r f

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

Dachentwässerungen. Entwässerung von Flachdächern. Bauphysik-Apéro. 13. Februar 2013, Muttenz 20. März 2013, Zürich

Abflussmenge Dammböschöschung & Bankett. Abflussmenge Einschnittsböschöschung 15, ,

GEMEINDE MAISPRACH E INWOHNER- G EMEINDEVERSAMMLUNG *********************** Freitag, 9. März Uhr, im Gemeindezentrum

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG

DETAILERSCHLIESSUNG DEP GRUENEBURG ETAPPE 7 TECHNISCHER BERICHT DATUM: KLEINBÖSINGEN, DEN FREIBURG, DEN

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen.

Fachrechnen für Bauberufe. 1 Arithmetik Algebra. 2 Proportionalität. 3 Trigonometrie. 4 Planimetrie. 5 Stereometrie. 6 Allgemeines Rechnen

Leichtschüttung aus MISAPOR 0 m3...

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Bericht und Kostenvoranschlag

SN a-NA Gesteinskörnung für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische für Ingenieur- und Strassenbau Ungebundene Gemische-Anforderungen

des Gemeindevorstandes Trin zur Gemeindeversammlung vom Dienstag, 25. März 2014, Uhr im "Saal des Ringel" in Trin

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

GEMEINDE JONEN. Strassenreglement. der Gemeinde Jonen

4.3 Belagsaufbau- Repetition: (Hilfsmittel: Script S ):

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August


Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Gemeinde Wiliberg STRASSENREGLEMENT

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge

Stahlbeton-Schlitzrinnen

Graben längs in Fahrbahn

A 92 München - Landshut

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

Normalien Strassenbau Teil Oberbautypen

Experimentelle Hydromechanik Wehrüberfall und Ausfluss am Planschütz

VERKAUF von Baurechtsgrundstücken

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. Recycling-Baustoffe im Strassenbau

Privatstrassen und (Fuss-) Wege sind von Privaten erstellte Strassen und Wege, die nicht dem Gemeingebrauch zugänglich sind.

>> Hochwiese 1. Erweiterung 4. Änderung <<

REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement)

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 18. März 2013

Hochwasserschutz Siedlungsgebiet Eugeschbüel und Lettenacker

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN

Liechtensteinisches Gymnasium

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft

Reisebericht Polen vom bis

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis

Wassertechnische Berechnung nach Ril für Bahngraben

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

G E M E I N D E U N T E R K U L M. Strassenreglement

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich

Gleisabstände im Bahnhof

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Anschlussgebühren Abwasser

AV Feuerwehrflächen Seite 1

Strassenreglement

Teilzonenplan Feld-West Planungsbericht

Gemeinde Fahrwangen. Strassenreglement

Gemeinde Gansingen. Strassenreglement

GEP-AGIS Erfahrungen 2015

Praktikum CA-Techniken FT 2016

Januar / Februar 2005

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz

Informationsveranstaltung

Max Zumstein AG Solothurnstrasse 2 CH-4536 Attiswil

Regenwasserbewirtschaftung

Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse

DONAU-HOCHWASSERSCHUTZ EMMERSDORF AN DER DONAU. Marktgemeinde Emmersdorf a. d. Donau

DACHBEGRÜHNUNGEN DACHTERRASSEN BEFAHRBARE DACHFLÄCHEN 0.5

:? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J %#*

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Einbau- & Verlegeanleitung Verbund- und Pflastersteine

Merkblatt für die Inanspruchnahme und den Umbau von öffentlichen Verkehrsflächen bei der Durchführung privater Bauvorhaben

Gemeinde Zuzgen STRASSENREGLEMENT

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

Herzlich Willkommen! SBB Infrastruktur Projekt Management Durchmesserlinie 1

1. Aufgabe (10 Punkte)

ANFRAGE-/BESTELL-FORMULARE FÜR

Transkript:

Schällibaum AG Ingenieure und Architekten Niklaus Jud, Rietwiesstrasse, 8737 Gommiswald Erschliessung Überbauung Rietwies, Gommiswald Auflageprojekt Technischer Bericht 14305-011 Wattwil, 25.06.2014 VORPRÜFUNG 14305U_Technischer_Bericht_Auflageprojekt Ebnaterstrasse 143, CH-9630 Wattwil T +41 71 987 60 90, F +41 71 987 60 91 www.schaellibaum.ch

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 3 1.1 Zielsetzung... 3 1.2 Projektierungsgrundlagen, Vorschriften, Literatur... 3 1.3 Randbedingungen... 3 2 Strassenprojekt... 4 2.1 Situation... 4 2.2 Längenprofil... 4 2.3 Normalprofil... 4 2.4 Entwässerung... 6 2.5 Werkleitungen... 7 3 Brücke Dorfbach... 8 3.1 Konzept... 8 3.2 Statisches System und Lagerung... 8 3.3 Überbau... 8 3.4 Unterbau... 8 3.5 Werkleitungen... 8 3.6 Hydraulischer Nachweis... 9 4 Termine... 10 14305U_Technischer_Bericht_Auflageprojekt Seite 2

1 Grundlagen 1.1 Zielsetzung Das Grundstück Nr. 32G in Gommiswald ist für eine Überbauung zu erschliessen. Zu diesem Zweck ist eine Erschliessungsstrasse zu realisieren. Die Erschliessung erfolgt ab der Rietwiesstrasse. Zusammen mit der verkehrstechnischen Erschliessung sind auch die Trennsystemkanäle sowie weitere Werkleitungen zu realisieren. 1.2 Projektierungsgrundlagen, Vorschriften, Literatur Folgende Unterlagen standen für das Bauprojekt zur Verfügung: SIA-Normen VSS-Normen Richtlinien und Normalien der TBA Kt. SG Geländeaufnahmen Imhof Architektur GmbH Pläne mit Parzellierung und Zonengrenze Geologische-geotechnische Baugrunduntersuchung 1.3 Randbedingungen 1.3.1 Strassenklassierung Die Erschliessung wird als Gemeindestrasse 2. Klasse klassiert. 1.3.2 Neubau Brücke Der Dorfbach wird entlang der Rietwiesstrasse im Sommer 2014 offen gelegt. Im Bereich des Bachs wird eine Brücke erstellt. 14305U_Technischer_Bericht_Auflageprojekt Seite 3

2 Strassenprojekt Das Projekt wird in den folgenden Plänen dargestellt: Situation 1:200 Plan-Nr. 14305-012 Längenprofil 1:200/50 Plan-Nr. 14305-013 Normalprofil 1:50 Plan-Nr. 14305-014 Querprofile 1:100 Plan-Nr. 14305-015 Teilstrassenplan 1:500 Plan-Nr. 14305-016 2.1 Situation Die Erschliessungsstrasse zweigt von der Rietwiesstrasse Richtung Osten ab und verläuft ca. senkrecht zu dieser. Sie folgt weitgehend dem Geländeverlauf. Die Länge beträgt ca. 168 m. 2.2 Längenprofil Die Erschliessungstrasse folgt weitgehend dem Geländeverlauf. Die Strasse weist ein maximales Längsgefälle von 8 % auf. 2.3 Normalprofil 2.3.1 Geometrisches Normalprofil Das geometrische Normalprofil nach SN 640 200a und SN 640 201 stellt sich wie folgt zusammen. Wobei anzumerken ist, dass diese Norm eher grosszügig ausgelegt ist. km/ h 50 50 40 40 30 30 20 20 Fahrzeug Grundabmessung Bewegungsspielraum Sicherheitszuschlag Lastfahrzeug 2,50 m 2 x 0,20 m 0,30 m Personenwagen 1,80 m 2 x 0,20 m 0,20 m Personenwagen 1,80 m 2 x 0,20 m 0,20 m Personenwagen 1,80 m 2 x 0,20 m 0,20 m Lastfahrzeug 2,50 m 2 x 0,10 m 0,30 m Lastfahrzeug 2,50 m 2 x 0,10 m 0,30 m Lastfahrzeug 2,50 m 0,00 m 0,30 m Personenwagen 1,80 m 0,00 m 0,20 m Personenwagen 1,80 m 0,00 m 0,20 m Personenwagen 1,80 m 0,00 m 0,20 m Zuschlag (Gegenverkehr) Lichtraumprofil 0,30 m 5,90 m 0,30 m 5,10 m 0,30 m 5,50 m 0,30 m 4.70 m 0,00 m 5.20 m 0,00 m 4,40 m 0,00 m 4,80 m 0,00 m 4,00 m 14305U_Technischer_Bericht_Auflageprojekt Seite 4

Lichtraumprofil (Last- und Personenwagen) Aufgrund des Strassencharakters empfehlen wir die Erschliessungsstrasse mit einer Fahrbahnbreite von 4.80 m und einem beidseitigen Bankett von 25 cm auszuführen. Mit dieser Strassenraumgestaltung ist das Kreuzen von einem Personenwagen und einem Lastfahrzeug bei einer Geschwindigkeit von 20 km/h möglich. Personenwagen können mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h kreuzen. Verkehrssteifen Bankett, links Fahrspur, links Fahrspur, rechts Bankett, rechts Total Kronenbreite Breiten 0.25 m 2.40 m 2.40 m 0.25 m 5.30 m 2.3.2 Technische Normalprofil Das Quergefälle der Strasse wird mit einem einseitigen Gefälle von 3.0 % festgelegt. Die Randabschlüsse erfolgen mit einem Bundstein am oberen Strassenrand und einem Doppelbund abgesenkt am wasserführenden Strassenrand. Die Böschungen werden mit einer Neigung von 2:3 (Höhedifferenz zu Längsdifferenz) ausgebildet. Belagsaufbau Fahrbahn: Schicht Typ Dicke Deckschicht AC 8 N 3.5 cm Tragschicht AC T 22 N 9.0 cm Fundationsschicht Ungebundenes Gemisch 0/45 min. 45.0 cm Geotextil Total Oberbau min. 57.5 cm 14305U_Technischer_Bericht_Auflageprojekt Seite 5

2.4 Entwässerung Die Regenwassermengen wurden aufgrund der Angaben des Generellen Entwässerungsplans von Gommiswald bestimmt. Regenspendelinie für ein Regenereignis mit einer Wiederkehrhäufigkeit von 5 Jahren (GEP Gommiswald): 5590 r ( l /( s ha)) t 10 Die Anlaufzeit t wird mit 5 Minuten angenommen. Die resultierende Regenspendelinie beträgt 373 l/(s ha). mit einem Abflussbeiwert von = 0.80 für Asphalt und = 0.10 für übrige Flächen und folgende Flächen ergibt sich nach folgender Formel die entsprechende Regenwasseranfallmenge: Q RWA F r Abschnitt Fläche F Q RWA Strasse 1 080 m² 0.8 32 l/s Übrige Flächen 10 370 m² 0.1 39 l/s Total 71 l/s Aufgrund der Versickerungskarte des Generellen Entwässerungsplans (97308-161) der Gemeinde Gommiswald bestehen schlechte Versickerungsmöglichkeiten. Daher wird für die Strassenentwässerung eine Sickerleitung PE NW 160 mm in den Strassenkörper eingelegt. Die Strassenentwässerung wird in einer Regenabwasserleitung PE NW 355mm dem Dorfbach zugeführt. Anhand des Merkblatts AFU184 des Amts für Umwelt und Energie des Kantons St. Gallen wurde die Einleitung abgeklärt: - Eine örtliche Versickerung oder Retention ist nicht realisierbar (der Standort einer Versickerungsoder Retentionsanlage ist aufgrund der Topographie nicht möglich). - Eine Behandlung ist nicht erforderlich (Tab. 2: Erschliessungsstrassen können ohne Behandlung eingeleitet werden). 2.4.1 Einzugsgebiet Dorfbach / Huetbach Im untenstehenden Ausschnitt aus dem GEP Gommiswald sind die Einzugsgebiete der Gewässer ersichtlich. Die neue Erschliessungsstrasse ist rot skizziert. Ca. 110 m der Strasse befinden sich im Einzugsgebiet vom Dorfbach und ca. 60 m der Strasse befinden sich im Einzugsgebiet vom Huetbach. Das Regenabwasser der Strasse und der Liegenschaften wird aus den folgenden Gründen komplett in den Dorfbach geleitet: - Die Strasse und die Liegenschaften befinden sich grösstenteils im topografischen Einzugsgebiet vom Dorfbach. - Die Veränderung der Einzugsfläche ist im Verhältnis zu der gesamten Einzugsfläche relativ klein. - Strasse und Entwässerung wurden dem Geländeverlauf angepasst (Längsgefälle Strasse zum Dorfbach hin). 14305U_Technischer_Bericht_Auflageprojekt Seite 6

- Ein Aufteilung der Strassenentwässerung Einleitung Dorfbach und Huetbach ist technisch relativ schwierig zu realisieren mit hohen Baukosten verbunden (RA-Ltg hätte Gegengefälle zu SW-Ltg tiefe Gräben, zusätzliche Einleitstelle mit Energievernichtungsbauwerk, zusätzliche Schächte, etc.). - Die Strassenentwässerung wurde auf ein Ereignis mit einer Wiederkehrperiode von 5 Jahren dimensioniert. Bei einem stärkeren Ereignis fliesst das Wasser oberflächlich ab in das natürliche Einzugsgebiet. - Der untenliegende Durchlass vom Huetbach hat eine ungenügende Abflusskapazität. Der Dorfbach wird in naher Zukunft ausgebaut. Ausschnitt aus GEP Gommiswald, Zustandsplan Gewässer, Plan Nr. 97308-121 2.5 Werkleitungen Die weiteren Werkleitungen werden in einer späteren Projektphase dimensioniert: - Schmutzabwasserleitung - Regenabwasserleitung (die Entwässerung der Parzellen erfolgt im Trennsystem) - Weitere Versorgungsleitungen sind vorgesehen. Das jeweilige Erschliessungskonzept ist durch die entsprechenden Fachplaner zu erstellen: Telefon Strom Kabel-TV Wasser Strassenbeleuchtung (nur Rohranlage) Bei den Werkleitungen die den Dorfbach unterqueren beträgt Überdeckung von OK Leitung zur Bachsohle mindestens 1 m. 14305U_Technischer_Bericht_Auflageprojekt Seite 7

3 Brücke Dorfbach 3.1 Konzept Das Bauwerk führt mit einer Spannweite von ca. 4.3 m über den Dorfbach. Die Brücke befindet sich im Einfahrtsbereich der Strasse. Deshalb variiert die Brückenbreite von 5.9 m bis 7.9 m (inkl. Konsolkopf beidseitig 35 cm). Die Brückenfläche beträgt ca. 30 m 2. Beidseitig der Brücke werden 2 m lange Schleppplatten erstellt. 3.2 Statisches System und Lagerung Die Brücke wird als einfeldiges Rahmentragwerk (monolithischer Verbund der Brückenplatte mit den Widerlagern) ausgebildet. Beidseitig werden 2 m lange Schleppplatten erstellt. Die Spannweite beträgt in Fahrbahnrichtung 4.3 m und senkrecht zu den Widerlagern 5.9 m bis 7.9 m. 3.3 Überbau 3.3.1 Geometrie Die Brücke verläuft im Grundriss trapezförmig und weist eine totale Breite (inkl. Konsolkopf) von 5.9 m bis 7.9 m auf und ist total 4.3 m lang. 3.3.2 Fahrbahn Die Fahrbahnplatte hat ein Längsgefälle von 3% und eine Quergefälle von 5%. Die Fahrbahnbreite variiert von 5.2 m bis 7.2 m. 3.3.3 Abdichtung und Belag Die Abdichtung der Brückenplatte erfolgt mit vollflächig verklebten Polymerbitumendichtungsbahnen (5 mm) ohne Epoxidharzsiegel. Darauf wird eine Schutzschicht aus Gussasphalt (3.5 cm) aufgebracht und dann ein Walzasphaltbelag (3.5 cm) eingebaut. 3.3.4 Entwässerung Das anfallende Oberflächenwasser wird vor und nach der Brücke in einem Einlaufschacht gefasst und in den Dorfbach geleitet. 3.3.5 Fahrzeugrückhaltesystem Aufgrund der gegebenen Strassengeometrie ist das Risiko für ein Abirren der Fahrzeuge gering. Es wird beidseitig ein Stahlrohr- oder Staketengeländer auf die Konsolköpfe montiert. 3.4 Unterbau 3.4.1 Fundation Die Lastabtragung auf den Untergrund erfolgt über bewehrte Streifenfundamente. 3.5 Werkleitungen In der Brücke werden keine Werkleitungen verlegt. 14305U_Technischer_Bericht_Auflageprojekt Seite 8

3.6 Hydraulischer Nachweis Im Projekt Offenlegung Dorfbach Abschnitt Engle wurde die Erschliessung mit einer Brücke bereits untersucht und beim Bachoffenlegungsprojekt entsprechend berücksichtigt. Die jetzt projektierte Brücke weisst den grösseren Abflussquerschnitt auf, als die projekteriet Brücke aus dem Projekt Offenlegung Dorfbach Abschnitt Engle. Insofern kann der hydraulische Nachweis problemlos erbracht werden. Bei der hydraulischen Berechnung wurden das Einzugsgebiet und die Dimensionierungshochwassermenge vom Projekt Offenlegung Dorfbach Abschnitt Engle übernommen. Die Daten sind im technischen Bericht Nr. 12314-01 vom 07.11.2013 ersichtlich. 3.6.1 Nachweis Gerinnehydraulik Abschnitt im Bereich Brücke Sohlenbreite b 0.70 m Böschungsneigungen 0.50 m Wasserspiegelhöhe hn1 0.36 m Fläche A 0.51 m 2 benezter Radius P 2.31 m Wasserspiegelbreite 2.14 m R R 0.22 - Gefälle J 0.09 - k-strikler Kst 25 m 1/3 /s Abfluss Q 1.40 m 3 /s Geschwindigkeit vn1 2.74 m/s Froudzahl FrN1 1.46 - Geschwindigkeitshöhe 0.38 m Höhe Total 0.74 m Tab. 1: Gerinnehydraulik Trapezprofil stat. 22.15 115.763 3.6.2 Nachweis Verklausungsgefahr Brücke Dorfbach stat. 051.438 Beurteilung gemäss Merkblatt des Kantons St. Gallen «Beurteilung der Verklausungsgefahr an einer Brücke». Für den benötigten Querschnitt gelten die Angaben aus der Tabelle 1. Einteilung Seitenzubringer Sohlenbreite 0.7 m Böschungsneigungen 0.5 - Abstand Brücken (Stirnseitig) UK - Sohle 0.92 m Verfügbarer Querschnitt 1.58 m 2 Benötigter Querschnitt 0.92 m 2 Verhältnis 1.71 - Verklausungswahrscheinlichkeit 0 % Tab. 2: Beurteilung der Verklausungswahrscheinlichkeit an der Brücke Die berechnete Verklausungswahrscheinlichkeit liegt bei 0%. Insofern sind keine Massnahmen an der Brück notwendig. 14305U_Technischer_Bericht_Auflageprojekt Seite 9

4 Termine Termine Erschliessung Überbauung Rietwies: - Bewilligungsverfahren und Auflage Ende Juni bis Ende August 2014 - Ausschreibung bis 27.06.2014 - Arbeitsvergabe bis 07.08.2014 (sofern Genehmigung Projekt vorliegt) - Ausführungsprojekt Mitte August 2014 - Baubeginn Anfang September 2014 - Bauende Ende November 2014 Termine Ausbau Rietwiesstrasse und Offenlegung Dorfbach: - Baubeginn Anfang Juli 2014 - Bauende Ende Oktober 2014 Schällibaum AG Ingenieure und Architekten Wattwil, 25.06.2014 / SB 14305U_Technischer_Bericht_Auflageprojekt Seite 10