Optimale Usability von Formular- und Listenlayouts in FileMaker (Go).

Ähnliche Dokumente
Schnittstellen von FileMaker zu Onlineshop-Systemen.

Designänderungen mit CSS und jquery

Service Coding Crash Course

FileMaker Technologie im Alltag

Anpassen BS-Explorer

Entwicklungstand der GUI

PowerPivot in Excel professionell einsetzen. Excel 2013/2016

Bewerbungsdatenbank auf der Basis von OpenOffice.org Systemvoraussetzungen...3

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

Formulare. Datenbankanwendung 113

SPEZIFIKATIONEN GOLDBACH MOBILE NETWORK CLASSIC UND CREATIVE ADS. März 2016 Isabella Bauer

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Modul 1 Die erste Datenbank 15. Modul 2 Tabellen in der Entwurfsansicht definieren 21. Inhaltsverzeichnis

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

Filemaker Module. Einführung in die Vorteile modularer Filemaker Programmierung. Karsten Risseeuw, Kursiv Software

Schnellübersichten. Access 2016 Grundlagen für Datenbankentwickler

Anleitung iphone optimierte CMS-Webseite Version Vorwort

Synchronisation von redundanten Datenbeständen

Übung 1: Ein Haupt-/Unterformular mit dem Formular-Assistenten erstellen

INHALTSVERZEICHNIS 1 VORWORT 11 ZU DIESER TRAININGSUNTERLAGE 12 2 ACCESS ERSTE SCHRITTE DATENBANK schlffiben 25

Neue Features PHOENIX 7. Windows-Client. Web-Client

bcadmin 2 - Schnelleinführung

FileMaker Konferenz 2011 Hamburg Speed. Performance Optimierung für Ihre Lösung / Entwickler

KINAMU Projekt Management

Einstellung der IP-Adressierung im LAN

Bochumer Kliniken. Umstieg auf die. neuste CAFM-Softwaregeneration.

Verwaltung Stundensätze

RÖK Typo3 Dokumentation

MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis

CYBERHOUSE SmartPlugIns

Microsoft Access 2010 Formulare automatisiert entwerfen

Internet-Projekte Kurt Stettler Tel

Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X

Die Menüleisten sollen fix sein und über den dargestellten Inhalt scrollen.

Referenz Frontend: Responsive Webdesign

Referenzen Frontend Typo3

BayLern: Teamleiter im Bereich BOS

FileMaker Go 13 ohne Connects

IT Zertifikat Wintersemester 2010/2011 Allgemeine Informationstechnologien II. Abschlussprojekt Ein kleines Redaktionssystem

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows

Befehl Tabelle sortieren Befehl Tabelle drucken Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen...

Kapitel 1. Grundlagen des Worldsoft-CMS

Bedienhilfen für Menschen mit Behinderung

Dynamische Segmentierung

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

1 Erste Schritte...13

VERWENDUNG DES FRAGEBOGENBAUKASTENS

4.5 Tabelle ausdrucken

TUTORIAL FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN

Modul 5 Access Syll. 5.0


Content Management System ist Wordpress mit diversen installierten Plugins. Login unter

vbulletin 5 Connect Kurzanleitung (ver 1.0) Erstellt und gewartet von Internet Brands Übersetzung: Dominic Schlatter

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

Effektiver Umstieg auf Windows 8.1 Markus Krimm

Miele Extranet. Systemvoraussetzungen und wichtige Einstellungen. Miele Extranet - Systemvoraussetzungen und wichtige Einstellungen.

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE: XT:COMMERCE PLUGIN SEO BOX

Eine eigene Access Web App erstellen

Allgemeiner Import-Ablauf

FileMaker Go Alternativen

Neue Oberfläche April am Montag, den 15. April Folie 1

Launchevent Zürich. FileMaker 14 Plattform. Michael Valentin FileMaker GmbH

ipad-lösung für den Aussendienst

Ein Ausblick auf die neuen Features

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Zum Bearbeiten ins Backend einloggen

Hans-Böckler-Stiftung Ein schneller Einstieg in Bilanzanalyse für Windows

Erweiterung der Selektionen

GESTALTUNGSHELFER. Tipp zur Formatierung der Überschrift Die Überschrift erster Ebene soll immer auf einer neuen Seite angezeigt werden:

DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages

CAIGOS 2014 Was ist neu im Web?

Im Original veränderbare Word-Dateien

Praxishandbuch SAP Crystal Reports

Grafische Darstellungen

Internet-Wartungssystem des Oesterreichischen Alpenvereins CMS Weblication - Schulung V1.2 / LTh

TUT1 Javascript-Frameworks zum Erstellen von plattformunabhängigen mobilen Anwendungen

Anleitung zur Aktivierung von JavaScript und Pop-Ups

Joolap- Benutzerhandbuch

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

Ihr IT-Dienstleister aus Bonn

Handbuch für Redakteure (Firmenpark)

Technische Anleitung für iphone, ipad und ipod mit. ios

Das 101 für Switcher

Projektverwaltung GDI Business-Line 3.x Seite 1/7. Projektverwaltung. Funktionserweiterung in der GDI Business-Line.

Die neue Template-Technologie in der Version 5 Rainer Hartlep

Mit Jimdo eine Homepage erstellen Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage mit Jimdo Der Benutzername

Auf einer Seite werden maximal 10 Einträge angezeigt. Sind viele Einträge vorhanden, werden diese auf mehrere Seiten aufgeteilt.

10 Schritte zum mobilen Konferenzplaner

Microsoft PowerPoint 2013 Layouts

Schnelleres Design von ios-business-apps Ein FileMaker-How-to-Leitfaden

E-LIBRARY. Die elektronische Bibliothek der Hochschule Installationsanleitung August 2015

Michael Gradias. DREAMWEAVER 8 Workshops für professionelles Webdesign

Handbuch DatInf Measure

Handbuch TweetMeetsMage

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE:

Barrierefreies Webdesign Attraktive Websites zugänglich gestalten. Angie Radtke, Dr. Michael Charlier

QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial

Troubleshooting Webportal

Einführung Datenbank

Der Serienbriefgenerator

WLAN Windows 8 + Netzlaufwerke und Drucker

Transkript:

Optimale Usability von Formular- und Listenlayouts in FileMaker (Go). Gedanken zur optimalen GUI und Navigation für FileMaker-Layouts auf Desktops und mobilen Endgeräten. in FileMaker (Go).

Gründe für datenbankgestützte GUI Deutlich schnellere Entwicklungszeiten sowohl bei neuen Projekten als auch bei Erweiterung bestehender Projekte > Alle Navigationselemente sind auf jedem Layout identisch Anforderungen wachsen durch neue Devices mit verschiedenen Bedienkonzepten und Bildschirmauflösungen Flexiblere Steuerungsmöglichkeiten, z.b. Ausblenden von Layouts device- oder benutzerbezogen

Themen dieser Session: 1. Exkurs: Möglichkeiten der Navigation in FileMaker Pro 1.1 - Statische Schaltflächen 1.2 - Grafiken und Texte als globale Felder aus der Datenbank 1.3 - Grafiken, Textelemente und Navigation aus der Datenbank 1.4 - Alternative Lösungen: FM-Explorer, jquery-lösung 1.5 - Vorteile und Nachteile der Lösungen, Fähigkeiten für ios

Themen dieser Session: 2. Grundlagen der Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen 2.1 - Studien zur Entwicklung von GUIs 2.2 - Tabellenaufbau für Schaltflächen und ggf. Beschriftungen 2.3 - Tabellenaufbau für eine datenbankgesteuerte Navigation 2.4 - Datenbankstruktur für eine datenbankgesteuerte Navigation 2.5 - Die Maske "scr.navigation" für die Layoutzuordnung 2.6 - Script lay.hauptnavigation 2.7 - Script sys.gui_menüaufbau

Themen dieser Session: 3. Die Beispiellösung GFM_GUI 3.1 - Bestandteile der datenbankbasierten Navigation 3.2 - Integration neuer Layouts in die Datenbanklösung 3.3 - Integration der GUI in bestehende Datenbanklösungen 3.4 - Erweiterungsmöglichkeiten der GUI und Navigation

Exkurs: Möglichkeiten der Navigation 1.1 - Statische Schaltflächen als Taste auf einem FileMaker-Layout

Exkurs: Möglichkeiten der Navigation 1.1 - Statische Schaltflächen als Taste auf einem FileMaker-Layout Vorteile: Einfach zu implementieren Flexible Optik durch CSS-basiertes Design Nachteile: Bei Änderungen muß jedes Layout angepaßt werden >wird bei komplexen Lösungen schnell unübersichtlich Beschriftung ist statisch und unflexibel

Exkurs: Möglichkeiten der Navigation 1.2 - Textelemente und/oder Grafiken aus Datenbank

Exkurs: Möglichkeiten der Navigation 1.2 - Textelemente und/oder Grafiken aus Datenbank Vorteile: Einfach zu implementieren Flexible Optik durch CSS-basiertes Design (wenn nur Text aus der Datenbank entnommen wird) Flexible Beschriftungen, mehrsprachenfähig Nachteile: Bei Änderungen muß jedes Layout angepaßt werden >wird bei komplexen Lösungen schnell unübersichtlich

Exkurs: Möglichkeiten der Navigation 1.3 - Grafiken, Textelemente und Navigation aus der Datenbank

Exkurs: Möglichkeiten der Navigation 1.3 - Grafiken, Textelemente und Navigation aus der Datenbank Vorteile: Flexible Optik durch Grafiken und Beschriftungen aus Datenbank Buttons und Beschriftungen mit bedingter Formatierung Mehrsprachenfähigkeit einfach implementierbar Kein Plugin und nur ein Script erforderlich Neue Layouts sind sehr einfach zu implementieren > Alle Navigationselemente auf jedem Layout sind identisch Nachteile: Durch Scriptsteuerung etwas langsamer als statische Schaltflächen

Exkurs: Möglichkeiten der Navigation 1.4 - Alternative: Hierarchien mit FM-Explorer (Jens Liebelt)

Exkurs: Möglichkeiten der Navigation 1.4 - Alternative: Hierarchien mit FM-Explorer (Jens Liebelt) Vorteile: Beliebig viele Hierarchien mit bis zu 100.000 Einträgen Bei Einsatz als Navigation ist nur ein Script erforderlich Kein Plugin erforderlich Trennung von Daten/Programm problemlos möglich Nachteile: Durch Scriptsteuerung etwas langsamer als statische Schaltflächen Sinnvolle optische Darstellung nur vertikal möglich Theoretisches Verständnis über Root/Nodes erforderlich

Exkurs: Möglichkeiten der Navigation 1.5 - Alternative: Navigation mit JQuery im FileMaker Webviewer

Exkurs: Möglichkeiten der Navigation 1.5 - Alternative: Navigation mit JQuery im FileMaker Webviewer Vorteile: Für Navigation wird auf jedem Layout nur ein Webviewer benötigt Große Auswahl an JQuery-Plugins verfügbar Trennung von Daten/Programm problemlos möglich Nachteile: MBS-Plugin für Interaktion mit dem Webviewer erforderlich Optische Darstellung meist nur vertikal möglich Fachwissen zu JQuery und JavaScript erforderlich Nicht unter FileMaker Go lauffähig wegen MBS-Plugin

Grundlagen der Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen 2.1 - Studien zur Entwicklung von GUIs 2.2 - Tabellenaufbau für Schaltflächen und ggf. Beschriftungen 2.3 - Tabellenaufbau für eine datenbankgesteuerte Navigation 2.4 - Tabellenstruktur einer datenbankgesteuerten Navigation 2.5 - Maske "scr.navigation" zur Verwaltung von Layouts 2.6 - Script "lay.hauptnavigation" und Script "sys.gui_menüaufbau"

Grundlagen der Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen 2.1 - Studien zur Entwicklung von GUIs

Grundlagen der Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen 2.1 - Studie zur Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen Durchgeführt von der TU Wien mit rund 28.000 Teilnehmern Eye Tracking via Heatmap, Gazeplot, Clusteranalyse, BeeSwarm Ergebnis: Reduktion auf das Wesentliche: > Hauptnavigation am oberen Bildschirmrand > 2-Spalten-Design mit Navigation links und Content rechts (bei drei Spalten wurde dritte Spalte zu wenig beachtet)

Grafische Benutzeroberfläche mit datenbankbasierter Navigation 2.2 - Tabellenaufbau für Schaltflächen und ggf. Beschriftungen

Grafische Benutzeroberfläche mit datenbankbasierter Navigation 2.2 - Tabellenaufbau für Schaltflächen und ggf. Beschriftungen Benötigte Felder: > Textfelder für Tastenbeschriftungen > Textfelder für Scriptparameter > Medienfelder für grafisches Element der Taste Alle Felder global, sonst keine Anzeige im Suchen-Modus Entweder jeweils einzelne Felder oder Wiederholfelder (global) Alle Felder befinden sich in zentral aufrufbarer Datentabelle

Grafische Benutzeroberfläche mit datenbankbasierter Navigation 2.3 - Tabellenaufbau für eine datenbankgesteuerte Navigation

Grafische Benutzeroberfläche mit datenbankbasierter Navigation 2.3 - Tabellenaufbau für eine datenbankgesteuerte Navigation Neue Tabelle, im Beispielfall mit dem Namen <<gui>> Benötigte Felder: > Schlüssel <<_Layoutname>> für Beziehung > Textfelder für Tastenbeschriftungen > Textfelder für Scriptparameter > Medienfelder für grafisches Element der Taste Keine globalen Felder, da Layoutinformationen pro Datensatz Entweder jeweils einzelne Felder oder Wiederholfelder

Grafische Benutzeroberfläche mit datenbankbasierter Navigation 2.4 - Tabellenstruktur einer datenbankgesteuerten Navigation

Grafische Benutzeroberfläche mit datenbankbasierter Navigation 2.4 - Tabellenstruktur einer datenbankgesteuerten Navigation Globale Beziehung von Stammtabelle für Portal Stammtabelle enthält künstlichen Schlüssel _sys_akt_layout > enthält Namen des aktuellen Layouts Beziehung von Stammtabelle zur GUI-Tabelle > std::_sys_akt_layout = ln_gui::_layoutname

Grafische Benutzeroberfläche mit datenbankbasierter Navigation 2.5 - Layoutverwaltung über die Maske "scr.navigation"

Grafische Benutzeroberfläche mit datenbankbasierter Navigation 2.5 - Layoutverwaltung über die Maske "scr.navigation"

Grafische Benutzeroberfläche mit datenbankbasierter Navigation 2.6 - Script "lay.hauptnavigation" Pro Layout ein Script-Snipet:

Grafische Benutzeroberfläche mit datenbankbasierter Navigation 2.7 - Script "sys.gui_menüaufbau" Script, das die Daten des aktuellen Layouts in die globalen Felder der Stammtabelle schreibt. > std::nav_z1s1-z2s8 (Medienfeld für Schaltfläche) > std::txt_z1s1-z2s8 (Textfelder für Tastenbeschriftungen) > std::par_z1s1-z2s8 (ScriptParameter für Navigationsscript) Diese Lösung funktioniert bei Nutzung mit einem offenen Fenster. Um die Lösung für die Nutzung mit mehreren Fenstern zu erweitern, wäre der Einsatz der o.g. Felder als Wiederholfelder denkbar.

Grafische Benutzeroberfläche mit datenbankbasierter Navigation 3. Die Beispiellösung GFM-GUI * Praktischer Teil *

Grafische Benutzeroberfläche mit datenbankbasierter Navigation 3.1 - Bestandteile der datenbankbasierten Navigation Bildschirmlayout für Computer: scr.layoutname Bildschirmlayout für ipad: ipad.layoutname Pro Layout ein Eintrag in der Tabelle gui Pro Eintrag ein Script-Snipet in lay.hauptnavigation Script lay.symbolleiste für Symbolleistenfunktionen

Grafische Benutzeroberfläche mit datenbankbasierter Navigation 3.2 - Integration neuer Layouts in die Datenbanklösung Neues Layout erzeugen. Einfachste Lösung: Duplizieren eines bestehenden Layouts. Name vergeben und TOC einstellen. Neuen Datensatz im Portal der Maske scr.navigation erstellen Menüpunkte, Beschriftungen und Parameter eintragen Layout im Script lay.hauptnavigation hinzufügen > Script-Snipet kopieren und auf neues Layout anpassen Bei zusätzlichem ipad-layout der gleiche Vorgang für das ipad-layout.

Grafische Benutzeroberfläche mit datenbankbasierter Navigation 3.3 - Integration der GUI in bestehende Datenbanklösungen Bei vorhandener Stammdatentabelle in dieser neue Felder für Aktivstatus, Menütext und Parameter erstellen Neue Datentabelle gui erstellen, die als Schlüssel den Namen des Layouts und Felder für Aktivstatus, Menütext und Parameter enthält Layout-Grundgerüst aus GFM-GUI in bestehende Lösung kopieren Alle Felder des Layouts den neuen Tabellennamen zuordnen > alle weiteren Schritte wie in der Beispiellösung beschrieben

Grafische Benutzeroberfläche mit datenbankbasierter Navigation 3.4 - Erweiterungsmöglichkeiten der GUI und Navigation Verschiedene umschaltbare Designs > neue Tabelle, z.b. Skins, alle Medienfelder normal (nicht global) Mehrsprachigkeit > z.b. mehrere Beschriftungsfelder pro Menüpunkt Navigation in mehreren Fenstern > Fenstermanagement, z.b. mit Wiederholfeldern. > Abfrage des aktuellen Fensters im Script lay.hauptnavigation Optimierte Layouts für iphone > analoge Vorgehensweise wie bei optimierten ipad-layouts

Vielen Dank unseren Sponsoren Danke für das Bewerten dieses Vortrages Patrick Risch 101 für Switcher