Energiewende im Landkreis Neumarkt - mitgestalten, Bürger werden regionale Energieversorger

Ähnliche Dokumente
Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

2

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g.

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

BürgerEnergiegenossenschaft unteres Jagsttal eg. Informationsveranstaltung Mittwoch, Rathaus Widdern

Gemeinde Altenstadt a. d. Waldnaab

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft

Energiewende Oberwolfach - Übersicht über Investitionen in den Klimaschutz

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der EnergieGenossenschaft Westhavelland eg

Kurzvorstellung der EGMB. Praxisforum Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen"

BÜRGER-ENERGIE Grabfeld eg

Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodell

Bürgerwind Region Freudenberg GmbH Gesellschaft für erneuerbare Energien. 24. November von 21

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft - Energie in Bürgerhand als tragende Säule der Energiewende

Genossenschaften in Deutschland

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang

Die Genossenschaft als Organisations- und Finanzierungsmodell für nachhaltige regionale Energieprojekte

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Windprojekte in Bürgerhand

Bürgerenergieanlagen ein Modell für jeden?

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Entwicklungsmodelle für regenerative Energien im kommunalen Bereich

Regionale Konzepte für erneuerbaren Energien

Die Energiegenossenschaft Sonnenland Illerich eg wurde am 7. April 2014 auf Initiative des Gemeinderates Illerich gegründet

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien

Bürgerbeteiligungsformen bei der regenerativen Energiegewinnung oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe Energiegenossenschaften direkt vor Ort

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Nachhaltiges Wirtschaften im Oberland. Erfolgsmodell Genossenschaft Die Energiewende gemeinsam gestalten

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Kooperationen für Genossenschaften Chancen, Hürden, Möglichkeiten

EnergieGesellschaften

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen

Erneuerbare Energie Sichere Rendite Energiegenossenschaft, Kommunen, Bürger und Erneuerbare in guter Gesellschaft

Energiegenossenschaft Starkenburg eg damit Klimaschutz zum Volkssport wird. Mit Mutbürgern zur Energiewende

Gemeinde Freisen Projekt Netzwerk unsere Gemeinde morgen Sprecher Wolfgang Klein

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen

Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg. Herzlich Willkommen. Zur Informationsveranstaltung der Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien


Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Bürgerenergieprojekte und ihre Handhabung im

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau

Die Genossenschaft Rechtliche und steuerliche Aspekte

Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft Chancen einer Energiegenossenschaft in der VG Wörrstadt

Genossenschaft. Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft.

Mit Mutbürgern zur Energiewende

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

Die Genossenschaft als Rechtsform für Bürgerwindparks Nico Storz

Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle

Mieterstrom-Modell im Haus mit Zukunft

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen

Energiegenossenschaft als Motor der regionalen Energiewende. Referent: Florian Voigt

Manfred Ringer, Verein Waldhessen solar

Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen. 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW

Das Beteiligungs- Modell. EGBB Energiegenossenschaft Berlin-Brandenburg eg Gemeinsam Wind ernten - Essen

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Photovoltaikanlage Semriach

HERZLICH WILLKOMMEN. Markus Käser Vorstandsvorsitzender Bürgerenergie Bayern e.v Regierung Oberösterreich Linz

Entwicklung der onshore -Windkraft von badenova zu badenovawind Energietour, Freiburg,

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Nachbarschaftlich und gemeinschaftlich Wohnen in Genossenschaften: Rechtsform und Finanzierung

Energiegenossenschaft

Gemeinschaftliche Wärmeversorgung

Entstehungsgeschichte des Windparks Lauterstein und Gründung der Bürgerenergie Windpark Lauterstein eg. Hubert Rinklin Stuttgart, 21.

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

November Nahwärmenetz Kappel

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler

Bürgerenergieanlagen Modelle zur Einbindung von Bürgern in Regenerativprojekte

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab )

Aktive Teilhabe an der Energiewende als Mitglied einer Energiegenossenschaft. Dr. Petra Gruner-Bauer

Chancen einer Energiegenossenschaft. Dr. Petra Gruner-Bauer

öglichkeiten der nergiewende

Ich nehme meine Stromversorgung selbst in die Hand!

BÜRGERBETEILIGUNG MIT BÜRGERSOLAR HOCHRHEIN EG

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Erneuerbare Energie für die Region

Rasteder Bürgergenossenschaft eg Zahlen & Fakten. Sonnenenergie aus der Region für die Region

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

Windenergienutzung, Wertschöpfung und Projektbeispiele auf kommunaler Ebene

Projekt. BürgerWindpark Tannenberg Lindenhardt 2

Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen

Bürgerbeteiligung an erneuerbarer Energiegewinnung auf dem Land oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe

Herzlich willkommen! Vorstellung der. Kreis Dithmarschen Bürgersolar eg. 8. Mai Holstenhallen Neumünster

Bürgergenossenschaft Rheinhessen eg regenerative Energie für die Region

wind 7 Aktiengesellschaft Marienthaler Straße Eckernförde

Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Energiegenossenschaften und soziale Verantwortung

Herzlich willkommen! Generalversammlung 2013 Mittwoch, 3. September 2013 Gaststätte Ramirez

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest

Bengel-KEH. Erfolg hat drei Buchstaben: TUN

Energieforum. Harztor, 31. Januar 2013

Transkript:

Energiewende im Landkreis Neumarkt - mitgestalten, mitverdienen! Bürger werden regionale Energieversorger

Ausgangsüberlegungen Ziele der Regionalentwicklung (u.a.): - höhere Wertschöpfung im Landkreis Neumarkt - Klimaschutz bisher im Landkreis Neumarkt jährlich rd. 500 Mio Kapitalabfluss für Energieerzeugung EE-Anlagen ermöglichen Energieerzeugung vor Ort aber: bisher oft externe Investoren, individuelle Beteiligung an EE-Anlagen nur mit hohem Kapitaleinsatz möglich (Kommanditgesellschaft)

Lösung Bürgermodell soll unmittelbare und breite Beteiligung auch mit niedrigem Kapitaleinsatz ermöglichen ideale Rechtsform: Genossenschaft, da sie hohe Sicherheit und Kontrolle bringt

Realisierung Gründung der Jurenergie eg als Bürger-Genossenschaft

Realisierung (1) Gründungsversammlung am 13.04.2010 79 Gründungsmitglieder gründen die Jurenergie eg gezeichnetes Gründungskapital: 298.500 (597 Geschäftsanteile á 500 ) Durchführung der ersten Mitgliederversammlung mit allen Gründungsmitgliedern, Beschluss der Satzung, Wahl von Vorstand und Aufsichtsrat Rechtlicher Rahmen in der bewährten Rechtsform eg

Realisierung (2) Organe der Jurenergie eg: Vorstand: Carsten Borrmann (Elektro-Ingenieur) Bernhard Pürzer (Bankkaufmann) Michael Vogel (Unternehmensberater, Rechtsanwalt) Aufsichtsrat: Dr. Wolfgang Fruhmann (Vorsitzender) Andreas Westiner (stv. Vorsitzender) Cornelia Zeidler Ralph Feldbauer Christoph Rabl

Realisierung Vorstand u. Aufsichtsrat bei Gründung Vorstand u. Aufsichtsrat

Realisierung (3) Geschäftsfelder der Jurenergie eg: selbständige Errichtung und Betrieb von eigenen EE-Anlagen (passive) Beteiligung an Anlagen (z.b. über KG) Energie-Dienstleistungen für Mitglieder und Nicht-Mitglieder (z.b. Energieberatung) langfristig: Vermarktung des selbst erzeugten Stroms als regionaler Energieversorger

Realisierung (4) Merkmale der eingetragenen Genossenschaft Jurenergie: bewährte Rechtsform Geschäftsanteile: á 500 Mitgliedschaft möglich für natürl. u. juristische Personen demokratische Struktur, jedes Mitglied hat 1 Stimme Haftung der Mitglieder nur mit Geschäftsanteilen Verwaltung (z.b. Ein- und Austritte) unkompliziert Rechtsform eg bringt hohe Sicherheit und Kontrolle

Realisierung (5) Unternehmenskonzept: Investition in alle Arten von EE-Anlagen möglich Mix von unterschiedlichen Beteiligungen und Projekten zur Risikominimierung in eg ehrenamtliche Funktionsträger = geringe Kosten seit Juli 2012 Projekt-GmbH als 100 % - Tochter der Genossenschaft, seit 01.01.2013 mit hauptamtl. GF aktive Mitwirkung vieler Mitglieder in Arbeitsgruppen, Nutzung ihrer Fachkenntnisse und Potentiale Unterstützung durch LRA Neumarkt und Regina GmbH, dadurch geringe Verwaltungskosten

Rechts- und Organisationsstruktur Organe der Jurenergie eg 3 Vorstände 5 Aufsichtsräte Generalversammlung Darlehen Strategievorgaben Geschäftsbesorgung 100% Tochter Zinsen Projektmanagement Geschäftsbesorgung Jurenergie Betriebsgesellschaft mbh Vorstände JeG = Gesellschafter hauptamtlicher Geschäftsführer Beirat

Jurenergie in Zahlen (1) Anzahl Mitglieder: 879 Gezeichnete Anteile: 14.957 Durchschnitt pro Mitglied: 17 Anteile Gezeichnetes Kapital: 7.478.500 Bisher investiertes Kapital (incl. Fremdkapital): ca. 14,0 Mio Stand 18.10.2011 Stand: 10.07.2013

Jurenergie in Zahlen (2) Beteiligte Kommunen Kommune Anteile Kommune Anteile Gemeinde Sengenthal 6 Stadt Neumarkt (swn) 10 Gemeinde Pilsach 5 Markt Lauterhofen 5 Markt Hohenfels 5 Stadt Parsberg 10 Gemeinde Deining 10 Stadt Berching 10 Markt Postbauer-Heng 8 Stadt Dietfurt 20 Gemeinde Berg 20 Gemeinde Seubersdorf 20 Landkreis Neumarkt 10 Stadt Velburg 10 Stand 18.10.2011

Jurenergie in Zahlen (3) gezeichnete Anteile pro Monat 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 A 10 J 10 A 10 O 10 D 10 F 11 A 11 J 11 A 11 O 11 D 11 F 12 A 12 J 12 A 12 O 12 D 12 F 13 A 13 J 13 gezeichnete Anteile pro Monat 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 Stand 18.10.2011 Anteilsentwicklung kumuliert 2000 0 A 10 J 10 A 10 O 10 D 10 F 11 A 11 J 11 A 11 O 11 D 11 F 12 A 12 J 12 A 12 O 12 D 12 F 13 A 13 J 13 Anteilsentwicklung kumuliert

Überblick Projekte der Jurenergie eg

1. Projekte PV 12 PV-Dachanlagen auf meist kommunalen Gebäuden Gesamtinvestition ca. 1,8 Mio installierte Gesamt-Leistung: 850 KWp Stromproduktion: 764 MWh/a Ertragsprognose (ab 2012): 219.000 Euro/Jahr CO2-Einsparung: 565 t/jahr Stand 18.10.2011

Realisierte Projekte PV (1) 3 PV-Anlagen Stadt Parsberg 3 Dächer (Bauhof/Salzhalle/Feuerwehr) 73,6 KWp-Leistung Jährliche CO 2- Einsparung: 50 t Inbetriebnahme: 21.06.2010 EK: 102.000 (50% der Gesamtinvestition)

Realisierte Projekte PV (2) 2 PV-Anlagen Markt Pyrbaum 2 Dächer (Schule, Bauhof) 60 KWp-Leistung Inbetriebnahme: 29.11.2010 Jährliche CO 2 - Einsparung: 40 t EK: 63.000 (45% der Gesamtinvestition)

Realisierte Projekte PV (3) 1 PV-Anlage Gemeinde Pilsach 3 Dächer (Schule) 64 KWp-Leistung Inbetriebnahme: Mai 2011 Jährliche CO 2 Einsparung: 43 t EK: 53.000 (38% der Gesamtinvestition)

Realisierte Projekte PV (4) 2 PV-Anlagen Gemeinde Berg 6 Dächer (Bauhof-Garagen/Salzhalle, Kläranlage) 132 KWp-Leistung Inbetriebnahme: Juli/August 2011 Jährliche CO 2 Einsparung: 87 t EK: 97.500 (33% der Gesamtinvestition)

Realisierte Projekte PV (5) 1 PV-Anlage Gemeinde Pilsach 1 Dach (neue Salzhalle) 46 KWp-Leistung Inbetriebnahme: September 2011 Jährliche CO 2 Einsparung: 31 t EK: 82.000 (100% der Gesamtinvestition)

Realisierte Projekte PV (6) PV-Anlage Sengenthal 1 Lagerhallendach mit 305 KWp 3048 Module von Q-Cells / Leipzig Inbetriebnahme: Dezember 2011 Jährliche CO 2 Einsparung: 203 t EK: 260.000 (40% der Gesamtinvestition)

Realisierte Projekte PV (7) 1 PV-Anlage Gemeinde Deining 5 Dächer der Volksschule 140 KWp-Leistung Inbetriebnahme: Dezember 2011 Jährliche CO 2 Einsparung: 93 t EK: 109.508 (40% der Gesamtinvestition)

Realisierte Projekte PV (8) 1 PV-Anlage Gemeinde Pyrbaum 1 Dach (Wasserwerk Möning) 30 KWp-Leistung Inbetriebnahme: Dezember 2011 Jährliche CO 2 Einsparung: 20 t EK: 54.000 (100% der Gesamtinvestition)

2. Projekte Wind Stand 18.10.2011

Realisierte Projekte Wind (1) Beteiligung an WEA in Unterried 2 WKA Vestas V90 (4 MW) mit 125 m Nabenhöhe 8,8 Mio. KWh pro Jahr Stromerzeugung Inbetriebnahme Februar/März 2011 EK: 200.000 (100%) Kommanditanteil: 8%

Realisierte Projekte Wind (2) Beteiligung Eco-Energy-KG 3 WKA: Deining, Pilsach 1, Pilsach 2 2 PV-Anlagen: Regensburg 1 & 2 8,5 Mio. KWh pro Jahr Stromerzeugung Inbetriebnahmen 2003-2007 EK: 294.000 (100%) Kommanditanteil: 8,3%

Realisierte Projekte Wind (3) WEA Pöfersdorf getriebelose 3 MW Anlage Nabenhöhe 149 m Fertigstellung im Sommer 2013 Gesamtinvestition knapp 6,0 Mio jährl. Stromproduktion: ca. 6,8 Mio kw/h jährl. CO 2 -Einsparung: ca. 4.100 t Standort in der Marktgemeinde Hohenfels erste eigene Anlage der Jurenergie

WEA Pöfersdorf

WEA Pöfersdorf

Realisierte Projekte Wind (4) WKA Brenntenberg II-1 gleiche Anlage wie Pöfersdorf Nabenhöhe 149 m Inbetriebnahme Sommer 2013 Gesamtinvestition knapp 6,0 Mio Standort in der Marktgemeinde Beratzhausen (unmittelbar an der Grenze zwischen den Landkreisen NM und R)

WEA Brenntenberg II

Weitere Projekte in Planung (u.a.) PV-Anlagen auf Konversionsflächen Erwerb von weiteren WKA Eigener Windpark im südlichen Landkreis Neumarkt mit ca. 8 10 WEA

Angebote (1)

Angebote (2)

Zukunft Realisierung weiterer Projekte je nach aktuellen Rahmenbedingungen Mitgestaltung der Energiewende vor Ort (Regionale Netze, Wärmeversorgung, E-Mobilität ) weitere Dienstleistungsangebote für Mitglieder (Wartung von PV-Anlagen) Eigenvermarktung des Stroms + Eigenstrombezug für Mitglieder Betrieb der eigenen Windkraftanlagen

Mitglied werden in der Jurenergie eg Was ist wichtig?

Was ist wichtig (1)? Mitglied werden können natürliche und juristische Personen Wohnsitz im Landkreis Neumarkt oder der umliegenden Region Mindestbeteiligung: 1 Geschäftsanteil á 500 Höchstbeteiligung: 1.000 Geschäftsanteile demokratische Struktur: jedes Mitglied hat 1 Stimme (unabhängig von der Anzahl der Geschäftsanteile) Haftung der Mitglieder nur mit Geschäftsanteilen

Was ist wichtig (2)? Eintritt: durch schriftliche Beitrittserklärung (Formblatt) Austritt: durch Kündigung der gezeichneten Geschäfts- anteile Mindestdauer der Mitgliedschaft: 5 Jahre + Kündigungsfrist von 36 Monaten (aber: Übertragung auf andere Personen jederzeit mögl.) bei Eintritt einmaliges Aufgeld von 2 % bei Kündigung Rückzahlung der Geschäftsanteile

Was ist wichtig (3)? Ausschüttungen: nach Startphase der eg grundsätzlich jährlich, auf Beschluss der Generalversammlung (Beschluss für 2012: 2 %, Prognose 2013: 3 %) Höhe kann nicht garantiert werden, da Projekte mit unternehmerischem Risiko verbunden nur echte Gewinne können ausgeschüttet werden angestrebt: nach Startphase ca. 4 5 % steuerlich als Kapitaleinkünfte zu behandeln, die der Kapitalertragssteuer unterliegen langfristig: umsatzsteuerfreier Strombezug für die Mitglieder mit zusätzlicher steuerfreier Rückvergütung

Unterschiede eg - KG eg Ausschüttungen nur auf Gewinne Laufzeit KG etc. in der Startphase vor allem auf Eigenkapital unbegrenzt projektbezogen Kündigung möglich i.d.r. nicht möglich Nachschußpflicht keine bei Insolvenz ja Rückfluss des investierten Eigenkapitals 100 % bei Kündigung der Anteile 0 % bei Projektende, kann nur während Projektlaufzeit über Ausschüttungen erfolgen

Was ist wichtig (4)? Sicherheit (für das Mitglied): Mitglieder haften nur mit ihrem Geschäftsanteil keine Nachschusspflicht Rückzahlung der Anteile bei Kündigung Genossenschaft ist den Mitgliedern verpflichtet Mitsprache bei der Gewinnverwendung regionale, vertrauenswürdige, nachhaltige Beteiligung als Mitglied, keine Verbindung zu Großbanken und Börsenfonds

Zusammenfassung vielfältiger Nutzen für den Landkreis Neumarkt

Nutzen und Vorteile Förderung des Gemeinwesens (z.b. durch Mitgestaltung gemeinsamer Belange, Entstehung von Sozialkapital, höhere Identifikation der Bürger) Förderung der regionalen Wirtschaft (Erträge bleiben in der Region, höhere Steuereinnahmen für Kommunen, neue Arbeitsplätze entstehen) Dezentrale, unabhängige Energieversorgung Energiegewinnung mit Maß statt Gewinnmaximierung (z.b. Windpark Laubholz)

Nachhaltige Entwicklung braucht verantwortliche Bürger Die Energiewende ist nur möglich, wenn auch die großindustriellen Strukturen der Energieerzeugung verändert werden. Die Energieherstellung muss in der Hand der Bürger, nicht der Großkonzerne und der Staaten liegen. (Hans-Peter Dürr, Physiker und Gründer der Initiative Global Challenges Network) Bürger-Genossenschaften sind der beste Weg dazu!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt und Information: Jurenergie eg, Dr.-Grundler-Str. 1, 92318 Neumarkt GnR Nürnberg Nr. 314 www.jurenergie.de info@jurenergie.de Michael Vogel, Vorstand und Geschäftsführer Tel. 09181/487874 Roland Hadwiger, LRA Neumarkt Tel. 09181/470-256