Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH

Ähnliche Dokumente
Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl?

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Breitbandausbau im Ländlichen Raum

Breitbandausbau unter Berücksichtigung vorhandener Infrastrukturen

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel:

Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien

Zweckverband Breitband Altmark Präsentation des Vorhabens

Projekt: Glasfasernetz Landkreis Uelzen. Regionalkonferenz Breitband

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Breitbandausbau in NRW: Aktivitäten und Förderprogramme des Landes

Leitprojekt Innenentwicklung der MRH

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Leitprojekt Daseinsvorsorge Infrastruktur für ältere Menschen und Behinderte

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Glasfaser. das bessere Netz

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich

Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs in Husum

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Vorgehen und Hemmnisse bei NGA-Vorhaben

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche

Breitbandversorgung im ländlichen Raum durch ein kreiseigenes FTTC-Netz: Landkreis Wolfenbüttel

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg

Zukunftswerkstatt Hanstedt

Breitbandausbau im Landkreis Darmstadt-Dieburg. 10. September 2014

Sehr geehrte Damen und Herren,

Schnelles Internet in Deutschland bis 2018 wie kann dieses Ziel erreicht werden? TÜV Rheinland Consulting GmbH

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

VECTORING-AUSBAU IN WENNIGSEN

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g.

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Standortumfrage der IHK Stade

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

DIE DIGITALISIERUNG DER DASEINSVORSORGE

Tating gestaltet Zukunft Was lernen wir daraus?

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Bedeutung von Breitband für Region und Unternehmen

Protokoll Bürgergespräch

Glasfaser für schnelles Internet? Das war eine Frage aus dem Jahr 2011!

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel!

Grundlage des Forschungsprojektes

Breitbandbüro des Bundes

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Absichtserklärung. Remscheid Theodor-Heuss-Platz Remscheid. Telekom Deutschland GmbH. für den Ausbau der Breitband-Infrastruktur

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Ultraschnelles Internet im Triestingtal - ein Modell für den Glasfaserausbau in Österreich?

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

3. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Kontaktdaten Sabine Birkigt. Telefon: Fax: Internet:

Breitbandnetz Gesellschaft. für die Ämter Mittleres Nordfriesland und Südtondern und Gemeinde Reußenköge

Glasfaserbreitbandausbau: Investitionen in die eigene Zukunft. aber wie?

Bundesdruckerei Bürgerkoffer

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

Flächendeckendes WLAN.

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein

Wer beleuchtet die Faser? Chancen und Hürden bei der Suche eines Netzbetreibers für kommunale Infrastruktur

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

Standortfaktor schnelles Internet Herausforderung für Wirtschaft, Kommunen und das Land. Open Access Model

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP)

Landkreis Wolfenbüttel

Finanzierbarer Breitbandausbau in Stadt und Land. Johannes Bisping Geschäftsführer der Bisping & Bisping GmbH & Co. KG

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

FttB-Roll Out in der Region. Glasfaserausbau in Eichenzell

Ergebnisse der. Markterkundung. für den Breitbandausbau des Landkreises Heilbronn

9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g.

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen

Glasfaserausbau überall und doch vor Ort Praxisbeispiel Chemnitz / Südsachsen BREKO Jahrestagung

MORO Überregionale Partnerschaften innovative Projekte zur stadtregionalen Kooperation, Vernetzung und gemeinsamen großräumigen Verantwortung

Gemeindeentwicklungsausschuss SENDEN _ 21. April 2016

Vermittler in der Immobilienwirtschaft Seite 1

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Breitband Modell- Niederösterreich

Herzlich willkommen!

I N F O R M A T I O N

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Gemeinsam unsere Dörfer sozial gestalten

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Kabel Deutschland: Modernste Infrastruktur und Partner beim Breitbandausbau

Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung

Transkript:

Veranstalter & Organisation Veranstalter & Organisation Veranstalter/Ansprechpartner Durchführung/Organisation Metropolregion Hamburg - Projektträger Stadt Neumünster Fachdienst Stadtplanung und Stadtentwicklung Bernd Heilmann, Evelyn Krüger Brachenfelder Straße 1-3 24534 Neumünster Tel: 04321-942 2667 evelyn.krueger@neumuenster.de Veranstaltendes Teilprojekt Gemeinde Bispingen: Aktion Storchennest Neue Lösungen für alte Wohngebiete Demographiegerechte und integrierte Innenentwicklung in Bispingen Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker Hafenstraße 39 22880 Wedel/Hamburg Tel: 04103-16041 institut@raum-energie.de Bildnachweis: Gemeinde Bispingen Veranstaltungsort: Küsterhaus Bispingen Töpinger Straße 1 29646 Bispingen Sylvia Rose Borsteler Str. 4-6, 29646 Bispingen Tel: 05194 3980-540 s.rose@bispingen.de 06.04.2016 2

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung Sabine Schlüter, Bürgermeisterin der Gemeinde Bispingen Katrin Fahrenkrug, Institut Raum und Energie (Regionalmanagement des Leitprojektes Innenentwicklung der Metropolregion Hamburg) 10.15 Uhr Bausteine für eine erfolgreiche Innenentwicklung in Bispingen Vorstellung des Teilprojektes Sylvia Rose und Hannah Schröder, Gemeinde Bispingen 10.40 Uhr I. Themenblock Ohne leistungsstarke Netzinfrastruktur keine Innenentwicklung Beispiele kommunaler Eigeninitiativen Zukunftsfähige Netzentwicklung in Bispingen am Beispiel Wasser, Wärme und Breitband Netzplan- AG Sylvia Rose, Projektleiterin des Teilprojektes Bispingen Netzentwicklung im Eigenbetrieb Gerd Franke, Ortsvorsteher Volkwardingen Christian Cohrs, Ratsvorsitzender der Gemeinde Bispingen Werner Tanz, Betriebsleiter Eigenbetrieb Breitband Bispingen (EBB) BürgerBreitbandNetzgesellschaft im südlichen Nordfriesland Mehr BIT bitte Eine Region macht sich stark Thomas Hansen, Bürgermeister der Gemeinde Sollwitt Diskussion: Weichenstellungen für eine zukunftsgerichtete Infrastrukturentwicklung in ländlichen Kommunen - Empfehlungen für Kommunen in der Metropolregion Hamburg 12.15 Uhr Geführter Spaziergang durch den Kernort Bispingen zu Impulsprojekten für Innenentwicklung (mit anschließender Mittagspause) 13.45 Uhr II. Themenblock Innenentwicklung braucht Impulsprojekte und Kommunikation Dobbertin: Gesund alt werden auf dem Lande Mustersiedlung Dorf im Dorf Dirk Mittelstädt, Bürgermeister der Gemeinde Dobbertin Bispingen Neue Lösungen für alte Wohngebiete Altimmobiliennachfolge und Innenraumentwicklung am Beispiel des Kernortes Bispingen Susann Wesseloh, Voigtshof GbR Johannes Bouchain, Stadtplaner, StadtKreation Urbanes Bewegen 3

Veranstaltungsprogramm Förderprogramm Jung kauft Alt Karin Einhoff, stellvertretende Ratsvorsitzende der Gemeinde Bispingen Die Arbeit des Begleitkreises Georg Pech, Vorsitzender des SoVD Bispingen Wesselburen gestaltet Zukunft! Integrierte Ortsentwicklung und Leitprojekte Sozialgenossenschaft Senioren- und Bürgerzentrum Ralph Münchow, Projektmanager für das Ortsentwicklungskonzept, Stadt Wesselburen Diskussion: Bedeutung von Kommunikation und Impulsprojekten für Innenentwicklung Empfehlungen für Kommunen in der Metropolregion Hamburg 15.30 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 16.00 Uhr Ende der Fachwerkstatt Moderation: Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie, Wedel Hinweis: Aufgrund der schlechten Wetterbedingungen ist der Spaziergang ausgefallen. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten im Anschluss an die Veranstaltung die Möglichkeit mit den Beteiligten des Bispinger Teilprojektes den Spaziergang durchzuführen. 4

Protokoll der 3. Fachwerkstatt Begrüßung und Einführung, Sabine Schlüter Bürgermeisterin der Gemeinde Bispingen Sabine Schlüter, Bürgermeisterin der Gemeinde Bispingen, begrüßt die 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur 3. Fachwerkstatt des Leitprojektes Innenentwicklung. Nach einer kurzen Einleitung zur räumlichen Lage und den Basisdaten der Gemeinde Bispingen erläutert Frau Schlüter warum die Themen der Fachwerkstatt (Netzinfrastruktur und Aktivierung) von besonderer Bedeutung für die Gemeinde sind. Innenentwicklung ohne Infrastrukturentwicklung ist für Frau Schlüter keine Option. Einerseits entstehen durch überdimensionierte Leitungen z.b. im Abwasserbereich kombiniert mit einem Bevölkerungsrückgang hohe Kosten, weshalb Leitungen ggf. angepasst werden müssen. Andererseits ist z.b. die Ausstattung mit Breitband ein wichtiger Standortfaktor. Die Notwendigkeit zu handeln, ergibt sich aus dem Bevölkerungsrückgang und der damit einhergehenden Alterung der Bevölkerung (19% der Bevölkerung sind über 70 Jahre alt), wodurch in absehbarer Zeit viele Häuser vom Leerstand bedroht sind. Dieser Entwicklung gilt es entgegenzutreten. siehe Präsentation in Anlage 2 Konzeption der Fachwerkstatt, Katrin Fahrenkrug Institut Raum & Energie Katrin Fahrenkrug, Institut Raum und Energie, gibt seitens des Regionalmanagements für das Leitprojekt der MRH und als Moderatorin der Fachwerkstatt einen Überblick über das übergeordnete Leitprojekt Innenentwicklung der Metropolregion Hamburg und erläutert die Ziele und den Ablauf der 3. Fachwerkstatt. Vordergründiges Ziel ist es, Erfahrungen zusammenzubringen und für das Leitprojekt Empfehlungen abzuleiten. Warum ist Infrastruktur, insbesondere Breitband, eigentlich relevant? In den Hamburger Umlandgemeinden ist dieses Thema meist nicht bedeutsam, da dort eine ausreichende Grundversorgung gesichert ist. Im ländlichen Raum ist dies keineswegs der Fall, weshalb ein Bewusstsein hierfür geschaffen werden muss. siehe Präsentation in Anlage 3 5

Bausteine für eine erfolgreiche Innenentwicklung in Bispingen, Sylvia Rose und Hannah Schröder, Gemeinde Bispingen Sylvia Rose, Projektleiterin des Teilprojektes Bispingen und Hannah Schröder, Projektmanagerin des Teilprojektes Bispingen erläutern einleitend, dass der Gemeinderat (2012) beschlossen hat, keine neuen Wohnbauflächen auszuweisen, um verstärkt die Innenentwicklung voranzubringen. Das Teilprojekt soll diese Zielsetzung durch folgende Maßnahmen unterstützen: Ortskernaufwertung und Ausbau einer zukunftsfähigen (Netz-)Infrastruktur Anpassung der Wärme-, Gas-, und Breitbandnetze Förderung des Generationenwechsels in drei Ortskernen zur Gestaltung des demographischen Wandels und zum Werterhalt Förderung des Altimmobilientransfers nach dem Grundsatz Jung kauft Alt Umbau statt Neubau Das Projekt basiert dabei auf drei Kernbausteinen: 1. kommunale und private Wohnbauentwicklung, 2. Kommunikationsstrategie, 3. Netzentwicklung und -planung (Themenblock I). Besonderheiten 1. Kernbaustein: Kommunale und private Wohnbauentwicklung Ermittlung der Alterssituation mithilfe des Baulücken- und Leerstandkataster des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (kurz: LGLN - www.lgln.niedersachsen.de) Ableitung neuer Entwicklungstendenzen durch Bedarfserfassung z.b. weniger Leerstand breite Kooperation u.a. mit Banken und Maklern z.b. zur Information potentieller Interessenten über das Förderprogramm Jung kauft alt geänderte Bedürfnisse an das Leben im Alter erkennen und Angebote daran ausrichten 2. Kernbaustein: Kommunikationsstrategie Einrichtung einer Stelle des Kümmerers intensive Begleitung des Storchennestprojektes durch Begleitkreis (Sozialverbände, Kirche, DRK, bliev tohuus -Betreuung - tagt alle 4-6 Wochen) und Beirat (u.a. Biogasunternehmen, Banken, Sozialverbände und Einzelhandel aus der Region - tagt 4x jährlich) Ansprache verschiedener Zielgruppen durch unterschiedliche Formate z.b. Dorfgespräche oder Informationsabende für Erbengeneration Die Skepsis der örtlichen Bevölkerung gegenüber dem Projekt ist mit der Zeit durch eine breite Öffentlichkeitsarbeit mit Informationsveranstaltungen gesunken und einer positiven Neugier gewichen. Sowohl Kümmerer als auch die Arbeit im Begleitkreis sind wichtig, um Bedürfnisse der Menschen herauszufiltern und praktische Erkenntnisse im Umgang mit dem demografischen Wandel zu erhalten. siehe Präsentation in Anlage 4 6

I. Themenblock: Ohne leistungsstarke Netzinfrastruktur keine Innenentwicklung Beispiele kommunaler Eigeninitiativen Zukunftsfähige Netzentwicklung in Bispingen am Beispiel Wasser, Wärme und Breitband Netzplan-AG (3. Kernbaustein des Teilprojektes) Sylvia Rose, Projektleiterin des Teilprojektes Bispingen Einleitend berichtet Frau Rose über die Zusammensetzung und den Arbeitsauftrag der Netzplan-AG sowie den aktuellen Stand der Planung und Umsetzung. Mitglieder der Netzplan-AG sind Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung, der Biogaser bzw. erneuerbarer Energieerzeuger und der Betriebsleiter Eigenbetrieb Breitband. Zum Arbeitsauftrag gehören u.a. die Erfassung vorhandener Netze (Nahwärme, Biogas etc.), der Abgleich mit vorhandenen Verund Entsorgungsleitungen in den Bereichen Wasser, Abwasser, Strom, Gas und Telefon im Hinblick auf einen möglichen Rückbau oder Ausbaubedarfe für Breitband und Nahwärme sowie die Weiterentwicklung der vorhandenen Netze im Hinblick auf zukünftige Anschlüsse. Aus der bisherigen Planung und Umsetzung wird deutlich, dass die Kooperation zwischen privaten und öffentlichen Netzbetreibern ein zentrales Problem ist. Folgende Schwierigkeiten treten auf: Bereitstellung von Leitungsplänen durch öffentliche Netzbetreiber Parallelverlegung durch private Netzbetreiber mit öffentlichem Auftrag, z.b. im Bereich Breitband Handlungs- und Lösungsansätze: Schaffung von Anreizen durch die Politik Pflicht zur Herausgabe der Leitungspläne durch Netzbetreiber Pflicht zur Durchleitung, z.b. wenn ein staatliches Netz besteht Gleichbehandlung unter den Netzbetreibern in Bezug auf das Vergaberecht siehe Präsentation in Anlage 5 Netzentwicklung im Eigenbetrieb Gerd Franke, Ortsvorsteher von Volkwardingen, Christian Cohrs, Ratsvorsitzender der Gemeinde Bispingen, Werner Tanz, Betriebsleiter des Eigenbetriebs Breitband Gerd Franke, Christian Cohrs und Werner Tanz stellen gemeinsam die Hintergründe und Ansätze der Netzentwicklungsplanung vor. Herr Franke berichtet dazu zunächst über die Ausgangslage in Volkwardingen, die Entstehung der Wassergemeinschaft und die Bedeutung eines Breitbandnetzes für den Ort. Anschließend erläutert Herr Cohrs wie der Neubau des Wassernetzes genutzt wurde, um das Breitbandnetz auszubauen und wie durch zwei private Nahwärmenetze in Volkwardingen die regionale Wertschöpfung erhöht werden konnte. Abschließend referiert Herr Tanz über die Meilensteine zur Gründung des Eigenbetriebs Breitband Bispingen und stellte das vorhandene Breitbandnetz mit seiner Technik vor. Besonderheiten Trink- und Abwasserversorgung Wasserversorgung im Eigenbetrieb nur bedingt übertragbar (kleine intakte Dorfgemeinden, die auch ehrenamtliche Arbeitseinsätze möglich machen) 7

eigenständige Wasserversorgung abhängig von Wasserressourcen und Qualität Eigenversorgung führt zu sorgsameren Umgang mit Wasser und Anlagen Eigenbetrieb einer Gemeinde nur möglich, wenn kein weiteres privates Unternehmen Interesse anmeldet Eigennetz häufig nur in relativ unwirtschaftlichen Gemeinden Nahwärme Bispingen plant kommunales Nahwärmenetz o Anschluss von kommunalen Gebäuden an kommunales Nahwärmenetz spart Energiekosten und reduziert CO²-Ausstoß o Wertsteigerung der angeschlossenen Gebäude Breitband Breitbandausbau in schlecht versorgten Gebieten (weiße NGA-Flecken - NGA steht für Next-Generation-Access und beschreibt bestimmte Breitbandzugangstechnologien VDSL (Vectoring), Docsis 3.0 (Kabel) und FTTB/H) ist nur möglich, wenn ca. 65-70% der Bevölkerung einen Anschluss beantragen Aufgabe der Firma KOMNEXX als Pächter ist es die aktive Leistung zu bestreiten (Eigenbetrieb stellt das Netz her, Pächter verkauft die Telefon- und Internetleistung) Ausbaukosten werden durch die Pachterträge über 20 30 Jahren refinanziert Ausbau im ländlichen Raum mit Glasfaser bis ins Haus (FTTH/B) o ist wirtschaftlicher als mit kupferbasierter Technik wie z. B. Vectoring (FTTC) o garantierte stabile Datenübertragungen (1000 Mbit/s, bis 120 km ohne Verstärkung) In der Gemeinde Bispingen wurde der Ortsteil Hörpel und Volkwardingen bereits an das NGA-Breitbandnetz des EBB angeschlossen Wertsteigerung der Immobilien durch Breitbandanschluss Fördermöglichkeiten für Breitband über den Bund nur noch bis 2018 Kommunen müssen jetzt aktiv werden Empfehlung: eigenständige Breitbandversorgung durch die Bildung von Eigenbetrieben, wenn private Anbieter dies wirtschaftlich nicht realisieren können siehe Präsentation in Anlage 6 BürgerBreitbandNetzgesellschaft im südlichen Nordfriesland Mehr BIT bitte Eine Region macht sich stark Thomas Hansen, Bürgermeister der Gemeinde Sollwitt Thomas Hansen, Bürgermeister der Gemeinde Sollwitt, berichtet in Vertretung für Sabine Birkigt von der BürgerBreitbandNetzgesellschaft (kurz: BBNG) über die Vorgehensweise beim Breitbandausbau im südlichen Nordfriesland. Herr Hansen betont, dass eine stabile, leistungsstarke Verbindung in die digitale Welt für Bewohnerinnen und Bewohner des ländlichen Raumes selbstverständlich sein muss. Besonderheiten schnelles Internet als Standortfaktor für Unternehmen und Privathaushalte (wichtig für viele Lebensbereiche z.b. Freizeit, Smart Home, E-Health und Smart City) Mangel bereits 2009 durch Bürgermeister und Gemeindevertreter gemeldet Gründung der BürgerBreitbandNetz GmbH & CO. KG 8

o kein Telekommunikationsunternehmen wollte/konnte Netz ausbauen o Einrichtung einer privatwirtschaftlichen Investorengruppe o Risiko für einen Zweckverband zu groß Finanzierung o Investitionsvolumen von 72 Mio. Euro für flächendeckendes Glasfasernetz in 58 Gemeinden o Erstellung eines Businessplans - Schlüssel der Finanzierung: 30 Jahre Laufzeit für das Projekt Anschlussquote > 68% mindestens 40% Eigenkapital notwendig 28.5 Mio. Euro o 21,5 Mio. Euro das entspricht 21.500 Gesellschaftsanteilen (Anzahl der anzuschließenden Häuser im Ausbaugebiet unterstützt durch Unternehmen insbesondere: den Windparks) o 7 Mio. Euro 25% des Eigenkapitals an der BBNG halten die Kommunen o Banken zu Beginn skeptisch, daher Beginn mit kleineren Einheiten heute Ausbau unumstritten bisherige Umsetzung/Projektstand o BBNG ist Betreiber des Netzes und schließt Verträge mit Provider, der Pacht entrichtet für die Nutzung (3 Jahre befristet) o 1.034 Gesellschafter (2.778 gezeichnete Anteile mit einem gezeichneten Eigenkapital 2,778 Mio. Euro) o Finanzierung des Ausbaus 11 weiterer Gemeinden steht kurz vor Abschluss o Pilotgemeinde Löwenstedt Anschlussquote von 95%; Sollwitt/ Behrendorf: jeweils 78% Anschlussquote technische Umsetzung o Gigabitfähigkeit zwingend (FTTH/B) = Glasfaser(-technik) bis ins Haus o koordinierte Verlegung mit Stromtrassen von Windparks weitere Informationen unter www.buergerbreitbandnetz.de sowie Präsentation in Anlage 7 Diskussion: Weichenstellungen für eine zukunftsgerichtete Infrastrukturentwicklung in ländlichen Kommunen, Empfehlungen für Kommunen in der Metropolregion Hamburg Ergebnisse siehe Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick (Eindrücke von der 3. Fachwerkstatt (v.l.n.r.): Gerd Franke, Ortsvorsteher von Volkwardingen; Christian Cohrs, Ratsvorsitzender der Gemeinde Bispingen; Plenum; Werner Tanz, Betriebsleiter des Eigenbetrieb Breitband Bispingen und Thomas Hansen, Bürgermeister der Gemeinde Sollwitt) 9

II. Themenblock: Innenentwicklung braucht Impulsprojekte und Kommunikation Dobbertin: Gesund alt werden auf dem Lande Mustersiedlung Dorf im Dorf Dirk Mittelstädt, Bürgermeister der Gemeinde Dobbertin Die Gemeinde Dobbertin hat keine signifikanten Leerstände zu verzeichnen, so Dirk Mittelstädt, Bürgermeister der Gemeinde Dobbertin. Dennoch besteht aus seiner Sicht Handlungsbedarf: Ferien- und Zweitwohnungen führen im überwiegenden Teil des Jahres zu Verödung im Ortskern Rückgang der Bevölkerung macht soziale Infrastruktur unrentabel Bevölkerungsrückgang von 32% in den letzten zwanzig Jahren (nicht nur Jüngere auch Ältere) Besonderheiten der Mustersiedlung Dorf im Dorf Erarbeitung eines ganzheitlichen Konzeptes für eine seniorengerechte Wohnwelt, Integration in bestehende Dorfstruktur (zentrale Lage) z.b. durch die Nutzung brachliegender Flächen Schaffung von Kommunikationsorten und Rückzugsmöglichkeiten private Mobilitätsangebote müssen den Ausbau von Wohnungen begleiten Regionale Netzwerkbildung, wobei sich Kreisgrenzen als Hemmfaktoren erweisen niedrigschwellige Pflegeangebote für ältere Menschen und Menschen mit Handicap notwendig z.b. zu buchbare Pflegeleistungen siehe Präsentation in Anlage 8 Bispingen Neue Lösungen für alte Wohngebiete Altimmobiliennachfolge und Innenraumentwicklung am Beispiel des Kernortes Bispingen Susann Wesseloh, Voigtshof GbR Johannes Bouchain, Stadtplaner, StadtKreation Urbanes Bewegen Susann Wesseloh, Gesellschafterin der Voigtshof GbR, erläutert das Vorgehen zur Entwicklung des Voigtshofs, einer Wohnanlage mit Mehrgenerationenhäusern, das im Frühjahr 2015 fertiggestellt wurde: Idee dazu entstand im Jahr 2011 durch drei Handwerkerfamilien Veränderungssperre der Gemeinde verhinderte Ansiedlung eines weiteren Einzelhandelsgeschäftes (zentrale Ortslage) Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern bzw. einer Handwerkergemeinschaft zur Gründung einer GbR (Eigenrisiko) zur Planung eines altengerechten Wohnvorhabens öffentliche Präsentation des Vorhabens 18 altengerechte Wohneinheiten werden auf eigenes finanzielles Risiko gebaut Wohnanlage wird durch junge Familien und Senioren bewohnt flexible Bauweise zur Ausweitung von Hilfsangeboten 10

Die Gemeinde Bispingen hat im Frühjahr 2015 das Büro StadtKreation von Johannes Bouchain mit der Erstellung von Ideen für eine schönere Ortskerngestaltung beauftragt. Unter Beteiligung der Öffentlichkeit (Zukunftswerkstatt am 13. Oktober 2015) sind zahlreiche Konzeptideen und Maßnahmenvorschläge erarbeitet worden. Besonderheiten Fokus auf dem Kernort Bispingen Wo sind Verbesserungsmöglichkeiten? Bestandsanalyse unterstützt durch Zukunftswerkstatt Erstellung eines Konzeptplanes weitere Bearbeitung von fünf Vertiefungsbereichen (1. Dorfplatz, 2. Kreisverkehr St. Antonius, 3. Kreuzung bei der Tankstelle, 4. Stadteingang Nord und 5. Bahnhof) erste Visualisierung als Grundlage für weitere Vertiefungen Der Bispinger Gemeinderat hat diesen Abschlussbericht zur Kenntnis genommen und die Verwaltung damit beauftragt, die Umsetzung der vorgestellten Maßnahmen in ihrer Priorität unter Berücksichtigung der verfügbaren Haushaltsmittel zu prüfen. siehe Präsentation in Anlage 9 Förderprogramm Jung kauft Alt Karin Einhoff, stellvertretende Ratsvorsitzende der Gemeinde Bispingen Karin Einhoff, stellvertretende Ratsvorsitzende der Gemeinde Bispingen erläutert die Funktionsweise des Förderprogramms Jung kauft Alt und berichtet über den aktuellen Stand. Die Richtlinie wurde im Januar 2015 vom Gemeinderat beschlossen. Ziel ist es, einen Anreiz für bezahlbaren Wohnraum auch im ländlichen Raum schaffen. Gefördert werden Altbaugutachten und der Erwerb eines Altbaus bzw. Gebäudeabbruch und Errichtung eines Ersatzneubaus. Die maximale Förderung beträgt 1500 Euro für das Altbaugutachten und 1500 Euro jährlich für den Erwerb der Altimmobilie bei einer Laufzeit von sechs Jahren. Weitere Einzelheiten: Antrag über Förderung muss bei der Gemeinde eingereicht werden Verwaltungsausschuss entscheidet über einzelne Anträge Förderung bislang nur bei Zuzug von außerhalb Werbung für Förderprogramm über Veranstaltungen, Auslage von Werbemitteln (Flyern) bei örtlichem Einzelhandel, Banken und Vereinen Das Förderangebot Jung kauft Alt wird positiv aufgenommen und bislang vier Fälle umgesetzt. Die Arbeit des Begleitkreises Georg Pech, Vorsitzender des Sozialverbandes Bispingen siehe Präsentation in Anlage 10 Georg Pech, Vorsitzender des Sozialverbandes Bispingen und Mitglied im Begleitkreis berichtet über Herausforderungen bei der Ansprache von älteren Menschen. Der Begleitkreis, besetzt mit wichtigen Schlüsselakteuren aus der Kommune (z.b. Kommunalpolitik, Kirchengemeinde, örtlichen Unternehmen und Seniorenorganisationen), ist ein wichtiger Kommunikator/Multiplikator und speist sein Erfahrungswissen in das Projekt ein. 11

Besonderheiten keine neue Aufgabe Erfahrung zeigt, dass bekannte Gesichter notwendig sind Arbeit einer Kümmererstelle reicht nicht aus zusätzliche Öffentlichkeitsarbeit sowie Informationsveranstaltungen notwendig Wesselburen gestaltet Zukunft! Integrierte Ortsentwicklung und Sozialgenossenschaft Senioren- und Bürgerzentrum Ralph Münchow, Projektmanager für das Ortsentwicklungskonzept, Stadt Wesselburen Ralph Münchow berichtet über die Planung und Umsetzung eines flexiblen Wohn- und Dienstleistungsangebot für Seniorinnen und Senioren im Ortskern von Wesselburen. Ausgangspunkt für die Initiierung war die Erarbeitung eines Ortsentwicklungskonzeptes. Besonderheiten Aufnahme der Stadt Wesselburen in das Modellvorhaben Land-Zukunft mit dem Ziel einer partnerschaftlichen Kooperation von Gewerbe, Kommune und Einwohnern (öffentliche und private Investitionsgemeinschaft) zur Innenentwicklung wichtige Ideengeber und Antreiber waren die Stadt Wesselburen und der Geschäftsführer NoRa Pflegewohnhaus Gründung einer Sozialgenossenschaft (Gemeinde (Stadt Wesselburen), private Kapitalgeber, Bürgerinnen und Bürger aus der Region und Gewerbetreibende) Sozialgenossenschaft ist Bauherr des Senioren- und Bürgerzentrums, Ortsentwicklungskonzept läuft parallel dazu Projektmanager finanziert über eine Abordnung von der Bundeswehr weitere Informationen zum Senioren- und Bürgerzentrum unter www.sub-wesselburen.de zum Ortsentwicklungskonzept unter www.amt-buesum-wesselburen.de/index.php?menuid=288 sowie in der Präsentation in Anlage 11 Diskussion: Bedeutung von Kommunikation und Impulsprojekten für Innenentwicklung Empfehlungen für Kommunen in der Metropolregion Hamburg Ergebnisse siehe Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick (Eindrücke von der 3. Fachwerkstatt (v.l.n.r.): Dirk Mittelstädt, Bürgermeister der Gemeinde Dobbertin; Johannes Bouchain, Stadtkreation; Georg Pech, SoVD Bispingen; Karin Einhoff, stellvertretende Ratsvorsitzende der Gemeinde Bispingen und Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie und Ralph Münchow, Stadt Wesselburen) 12

Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick, Teike Scheepmaker - Institut Raum & Energie, Wedel Abschließend fasst Teike Scheepmaker, Institut Raum & Energie, die zentralen Aspekte aus den Inputs und Diskussionen anhand von zwei Thesen zusammen: Ohne leistungsstarke Netzinfrastruktur keine Innenentwicklung Innenentwicklung braucht Impulsprojekte und Kommunikation Sowohl die Vorträge als auch die anschließende Diskussion zeigen, dass vor allem das Thema Breitband eine wichtige Grundversorgung der Bevölkerung darstellt. Das Bewusstsein hierfür steigt stetig an, dennoch besteht weiterhin die Notwendigkeit die Bedeutung von Infrastruktur in die Köpfe zu bringen. Auch um die Verknüpfung und Kooperation von verschiedenen Infrastrukturen voranzutreiben. Es wird deutlich, dass hier viele Synergien geschaffen werden können. Dabei muss die Bevölkerung stets mitgenommen werden, z.b. durch eine direkte und persönliche Bürgeransprache. Nicht zuletzt, weil eine kritische Masse (Stichwort Anschlussquote) notwendig ist, um eine ausreichende Finanzierung zu gewährleisten. Breitband ist eine wichtige Technik, die vielen verschiedenen Nutzergruppen von Bedeutung ist. Einerseits nur für Privatanwender, um den Alltag besser bestreiten zu können. Andererseits auch für Bereiche wie Tourismus, medizinische Versorgung (E-Health) und insbesondere auch für Unternehmen. Damit kommt der Breitbandversorgung sowohl eine wichtige Rolle als Grundversorgung in den Gemeinden, als auch 13

als Standortfaktor zu. Die verschiedenen Modelle zeigen, dass jeweilige Form der Realisierung flexibel gehandhabt werden kann. Wesentliche Hemmfaktoren sind (rechtliche) Restriktionen z.b. bei der Nutzung vorhandener Netzleitungen wie den Abwassernetzen oder der Bereitstellung von Leitungsplänen. Es bedarf weiterer guter Beispiele, die dabei helfen, Überzeugungsarbeit zu leisten. Ebenfalls problematisch ist die Konkurrenz zwischen öffentlichen und privaten Netzbetreibern. Abschließend wird hervorgehoben, dass das Thema Mobilität immer mit in die Überlegung, die Netzinfrastruktur zu stärken einbezogen werden muss. Weitere Modelle und Beispiele Breitband-Zweckverband Dithmarschen (BZVD) (Weitere Informationen unter: www.breitband-dithmarschen.de) Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landkreis Uelzen und den Gemeinden (weitere Informationen unter: www.uelzen.de/desktopdefault.aspx/tabid-7949) Hinsichtlich der Notwendigkeit von Impulsprojekten und Kommunikation für eine erfolgreiche Innenentwicklung sind folgende Aspekte wichtig: 14

1. direkte Ansprache z.b. durch Kümmerer 2. Zusammenkunft verschiedener Akteursgruppen, die eine gemeinsame Vision entwickeln 3. Orientierung an Bedürfnissen Flexibilität (bedeutet im Umkehrschluss, Abfrage bei Nutzern) Ganz entscheidend bei der Zusammenarbeit sind Vertrauen und die Fokussierung auf ein gemeinsames Ziel. Dies setzt Geduld und grundlegendes Gemeinschaftsgefühl voraus. Außerdem bedarf es innovative Organisations- und Rechtsformen, um Projekte realisieren zu können. Hemmfaktoren die überwunden werden müssen, sind die Überzeugung von Jüngeren und Älteren, aber auch neue Aktive zu finden, die sich für Projekte engagieren. Dazu gehört auch ein Bewusstseinswandel herbeizuführen. Denn vielfach wird bislang noch keine Notwendigkeit gesehen, tatsächlich aktiv zu werden, da noch alles in Ordnung ist. Wedel, 06.04.2016 Anlagen Anlage 1 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anlage 2 Präsentation Bürgermeisterin Sabine Schlüter Anlage 3 Präsentation des Regionalmanagements Anlage 4 Präsentation Teilprojekt Bispingen Anlage 5 Präsentation Netzplan-AG Anlage 6 Präsentation Netzplanung im Eigenbetrieb Anlage 7 Präsentation BürgerBreitBandNetz Anlage 8 Präsentation Mustersiedlung Dorf im Dorf Anlage 9 Präsentation Stadtplanerischer Teilauftrag Anlage 10 Förderprogramm Jung kauft alt Anlage 11 Senioren- und Bürgerzentrum Wesselburen 15

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anlage 1 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Nr. Name Institution E-Mail 1 Hildegard Adamofski Stadt Geesthacht hildegard.adamofski@geesthacht.de 2 Bernhard Beitz Samtgemeinde Elbtalaue b.beitz@elbtalaue.de 3 Birthe Bogunovic Energieagentur Heidekreis 4 Hans-Hermann Bode Landkreis Stade, Kreisbaurat bogunovic@energieagentur-heidekreis.de hans-hermann.bode@landkreisstade.de 5 Linda Bode Institut Raum & Energie bode@raum-energie.de 6 Johannes Bouchain 7 Dr. Yvonne Brodda 8 Christian Cohrs 9 StadtKreation - Urbanes Bewegen Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg Ratsvorsitzender der Gemeinde Bispingen kontakt@stadtkreation.de yvonne.brodda@metropolregion.hamburg.de cohrs.volkwardingen@gmail.de Mareike Harlfinger- Düpow Stadt Dannenberg (Elbe) m.duepow@elbtalaue.de 10 Karin Einhoff Bispinger Gemeinderat karin-einhoff@t-online.de 11 Katrin Fahrenkrug Institut Raum & Energie fahrenkrug@raum-energie.de 12 Ursula Fallapp Stadt Dannenberg (Elbe) u.fallapp@elbtalaue.de 13 Gerd Franke Ortsvorsteher Volkwardingen franke44@t-online.de 14 Astrid Gasse Stadt Brunsbüttel astrid.gasse@stadt-brunsbuettel.de 15 Thomas Hansen Bürgermeister der Gemeinde Sollwitt hansen-sollwitt@t-online.de 16 Bernd Heilmann Stadt Neumünster bernd.heilmann@neumuenster.de 17 Hans-Heinrich Höper Bürgermeister der Samtgemeinde Jesteburg h.hoeper@lkharburg.de 18 Iris Hoffmann Gemeinde Oststeinbek iris.hoffmann@oststeinbek.de 19 Dagmar Kilian ARGE Hamburg-Randkreise dagmar.kilian@kreis-se.de 20 Roland Klewwe Stadt Bad Bevensen r.klewwe@bevensen-ebstorf.de 21 Tobias Kraft Entwicklungsagentur Region Heide tobias.kraft@region-heide.de 22 Evelyn Krüger Stadt Neumünster evelyn.krueger@neumuenster.de 23 Thorsten Kuhlwein Kreis Stormarn t.kuhlwein@kreis-stormarn.de 24 Dr. Manfred Lohr Samtgemeinde Hanstedt dr.manfred.lohr@gmail.com 16

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 25 Christina März Stadt Brunsbüttel 26 Christian Meyer Gemeinde Marxen 27 Dirk Mittelstädt 28 Bürgermeister der Gemeinde Dobbertin Bürgermeisterin der Stadt Schneverdingen christina.maerz@stadt-brunsbuettel.de buergermeister@dobbertin.de Meike Moog-Steffens meike.moog-steffens@schneverdingen.de 29 Ralph Münchow Stadt Wesselburen ralph.muenchow@wesselburen.de 30 Andrea Ohde 31 Georg Pech Gemeinde Wentorf bei Hamburg Sozialverband Bispingen-Hützel-Steinbeck m.ziems@wentorf.de georg.pech@ewetel.net 32 Carsten Peters Gemeinde Rosengarten c.peters@gemeinde-rosengarten.de 33 Klaus Röhrs Beirat / Begleitkreis Bispingen klaus.roehrs@vblh.de 34 Sylvia Rose Gemeinde Bispingen rathaus@bispingen.de 35 Almut Rüther 36 Peter Schaar Begleitkreis Storchennest in Bispingen Sozialverband Bispingen- Hützel-Steinbeck almut@grevenhof.de schaar-bispingen@t-online.de 37 Teike Scheepmaker Institut Raum & Energie scheepmaker@raum-energie.de 38 Sabine Schlüter Bürgermeisterin der Gemeinde Bispingen rathaus@bispingen.de 39 Hannah Schröder Gemeinde Bispingen rathaus@bispingen.de 40 Heiko Schröder Kreissparkasse Soltau heiko.schroeder@ksk-soltau.de 41 Horst-Elert Stödter Samtgemeinde Hanstedt he.stoedter@hanstedt.de 42 Dennis Smuda Kreis Dithmarschen dennis.smuda@dithmarschen.de 43 Werner Tanz 44 Uwe Wrieden Betriebsleiter Eigenbetrieb Breitband Bispingen (EBB) Bürgermeister der Gemeinde Wietzendorf w.tanz@bispingen.de uwe.wrieden@wietzendorf.de Stand: 08.03.2016 17