Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Ähnliche Dokumente
28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

VERTRAG. über die Kooperation zum Kinderschutz. zwischen. der xxx in xxx. sowie der xxx als Schulträger. und als Träger der öffentlichen Jugendhilfe

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Vereinbarung. Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Kirchliche Kooperationspartner

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Vereinbarung. zur Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses. gemäß 30 a Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Weiterentwicklung der Realschulen

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Muster. für einen. Vertrag zur Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Partnern der kulturellen Kinder- und Jugendbildung

Bundespressekonferenz

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Beschäftigung externen Personals im Rahmen der gebundenen und offenen Ganztagsschule (ohne Pilotphase offener Ganztag an Grundschulen)

Projektdatenblatt // Seite 1/7 In vierfacher Ausfertigung vorzulegen! Projektdurchführende Schule

Kirchengesetz über die ehrenamtliche Arbeit in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Ehrenamtsgesetz EAG)

Vereinbarungen nach 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII mit Trägern der freien Jugendhilfe Vorlage von erweiterten Führungszeugnissen

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Kooperationsvereinbarung

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum für das Jahr 2009

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Betriebspraktikum in der 9. Klasse

Kooperationsvereinbarung

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen für die Abtei Königsmünster in Meschede (Präventionsordnung PrävO Kö)

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Pflegeerlaubnis des Jugendamtes bzgl. Eignung der Tagespflegeperson und der Räumlichkeiten:

NÖ TAGESMÜTTER/-VÄTER- VERORDNUNG

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Zwischen der Geschäftsführung von und dem Betriebsrat von, wird folgende

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

Modelle der Kooperation

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

BERUFSBILDUNG LEITFRAGE GEMEINSAM KOMPETENT PROFESSIONELL. Fachlichkeit (personelle Ebene)

Sj 2015/2016. Konzeption für die offene Ganztagesschule (OGTS) an der Grundschule Rödental-Mitte in der Pilotphase im Schuljahr 2015/2016

Niedrigschwellige Angebote Umsetzung der Anerkennung durch die Länderverordnungen. Umsetzung in Nordrhein-Westfalen

Klaus-Heinrich Dreyer Referatsleiter LWL-Landesjugendamt

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Schülerbetriebspraktikum 2017

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34)

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

Unsere Datengrundlage:

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

Offene und gebundene Ganztagesschule. Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen

Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

BUNDESKINDERSCHUTZGESETZ ÜBERSICHT. ÄNDERUNG DES 72a SGB VIII. 72a (4) SGB VIII

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf

Rahmenkonzeption. Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz

Offene Ganztagsschule

Hessisches Kultusministerium

Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW bei dem Landgericht Siegen. Führen und Leiten wozu und wohin?

Vorschulische Sprachförderung

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Offene Ganztagsschulen

Durchführungszeitraum: bis

Empfehlungen zur Zulassung von Trägern der Jugendfreiwilligendienste FSJ und FÖJ im Inland

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Mindeststandards Schularbeit

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

did deutsch-institut Jugendsommerkurse Tätigkeit als Mitbeiter/-in

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur


Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Partnerschaft Firma Schrey und Annette-von-Droste-Hülshoff-Realschule Bochum. Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft

Transkript:

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3 Notwendiger Bestandteil jedes Kooperationsvertrages ist ein Personalkonzept. Damit definieren nicht nur der Träger der OGS, sondern auch der Schulträger und die jeweilige Schule als Vertragspartner ihre konzeptionellen Vorstellungen bezüglich Qualität, Umfang und Art des Einsatzes der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der OGS. Das Personalkonzept beschreibt damit die Selbstverpflichtung der Beteiligten, die notwendigen Rahmenbedingungen zu gewährleisten. Die Ausgestaltung dieser Konzepte ist sehr unterschiedlich. Der Qualitätszirkel hat kein Mandat, Empfehlungen zu quantitativen Festlegungen des Personaleinsatzes zu geben. Allerdings lassen sich strukturelle Anforderungen in Form von Aspekten, die jedes Personalkonzept enthalten sollte, formulieren. Nur wenn diese aufgegriffen sind, kann ein qualitativ angemessenes Konzept entwickelt werden.

2 Qualitätsmerkmale von Personalkonzepten Das Personalkonzept basiert auf einer Definition eines Bedarfes (notwendiger Beschäftigungsumfang) von Gruppengröße/ Personalschlüssel, der nach Kindern mit und ohne Förderbedarf unterscheidet. Es beschreibt die Notwendigkeit des Wochenstundenbedarfs auf der Basis der Anzahl der Kinder. Analog zu den Vorgaben des Landes werden die Bedarfe für Kinder mit besonderem Förderbedarf gesondert ermittelt. Das Konzept legt fest, wie bei wachsenden Anmeldezahlen der Personaleinsatz so berechnet wird, dass damit den steigenden Anforderungen entsprochen werden kann. Hierzu gehört insbesondere eine Regelung für Anmeldezahlen, die mit einer vorgegebenen Gruppengröße nicht hinreichend erfasst werden (Bandbreitenregelung). Das Personalkonzept enthält Aussagen zum Stammpersonal und zum Beschäftigungsumfang dieses Personals. Der Beschäftigungsumfang definiert sich über die Arbeit am Kind und über die Bedarfe für Organisation und Fortbildung. Hierzu gehört auch die Tätigkeit als Koordinatorin/ Koordinator. Das Personalkonzept sichert hinreichende Ressourcen in allen Bereichen. Das Personalkonzept beschreibt die notwendige Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine Qualifikation im pädagogischen Bereich ist notwendig. Zur Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehört sowohl die Qualifikation für die Arbeit mit Kindern als auch die Qualifikationen bezüglich der konzeptionellen Arbeit in der Schule und zur Elternarbeit. Das Personalkonzept beinhaltet Ressourcen und organisatorische Maßnahmen zur Sicherstellung der Kontinuität. Dazu gehören auch Regelungen zur Vertretung im Krankheitsfall. Die Anbindung an das Vertretungskonzept der Schule ist notwendig. Die Personalkapazitäten dürfen nicht zur Bildung eines informellen Vertretungspools für den Unterricht verwendet werden.

3 Das Personalkonzept sichert insgesamt den Anspruch der Kinder auf ein qualitativ und quantitativ abgesprochenes Betreuungsangebot im Rahmen der Möglichkeiten sowohl des Trägers als auch der Schule. Das Personalkonzept beinhaltet deshalb die grundsätzlichen Regelungen zum Einsatz der Lehrkräfte und/oder ggf. der sozialpädagogischen Fachkräfte der Schule im Rahmen der zur Verfügung stehenden Lehrerwochenstunden. Diese Regelungen sind mit der Lehrerkonferenz abzustimmen. Die Berechnungsmodalitäten für den Einsatz der Lehrkräfte sind durch Erlass des MSW geregelt. Das Personalkonzept enthält Aussagen über Umfang und Organisation des fachlichen Austausches zwischen den Lehrkräften und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der OGS. Hierzu gehört ggf. auch der Austausch zwischen Kräften der VHT und der OGS. Das Personalkonzept enthält Aussagen zur Einbindung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der OGS ebenso wie zum Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten.

4 Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der OGS Der Einsatz ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der OGS ermöglicht viele für die Schülerinnen und Schüler attraktive Angebote. Dabei sind diese Möglichkeiten nicht nur deswegen gewünscht, weil sie unentgeltlich geleistet werden. Sie bringen auch Kenntnisse und Sachverstand ein, die so nicht oder nicht in dem Maße im System vorhanden sind. Außerdem leisten sie oft auch einen Beitrag zur generationenübergreifenden Arbeit. Kulturelle und sportliche Angebote wie Tanz, Musik, Schach, usw. werden oft durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter realisiert. Zur Sicherstellung eines notwendigen Standards im Umgang mit den Kindern, aber auch zur Absicherung der im Ehrenamt tätigen müssen die entsprechenden Rahmenbedingungen für den Personaleinsatz gewährleistet sein: Ehrenamtliche Mitarbeiter sollten vorbehaltlich einer Vereinbarung der öffentlichen Jugendhilfe mit den Trägern der freien Jugendhilfe auf Basis des Bundeskinderschutzgesetzes grundsätzlich vor Aufnahme ihrer Tätigkeit ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. In den Vorgesprächen sollte darauf hingewiesen werden, dass dies grundsätzlich unabhängig von der konkreten Maßnahme erfolgt und keine Bedenken gegenüber einzelnen Personen anzeigt. Das erweiterte Führungszeugnis ist für ehrenamtliche Tätigkeit kostenfrei zu erhalten. Falls Kosten anfallen, sollte der Träger diese übernehmen. Falls gewünscht, erhalten ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Abschluss der Maßnahme eine Bescheinigung im Sinne eines Tätigkeitsnachweises. Bei Schülerinnen und Schülern, die ehrenamtliche Arbeit leisten, ist dies z.b. für das Zeugnis verwendbar. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten eine feste Ansprechpartnerin/ einen festen Ansprechpartner haben. In manchen Situationen hat sich auch eine zeitweise Begleitung der Angebote durch Stammpersonal als hilfreich erwiesen.

5 Das Personalkonzept sollte auch Aussagen über die wechselseitigen Erwartungen zwischen OGS und ehrenamtlich tätiger Person enthalten (Standards im Umgang mit den Kindern Information und Hilfestellung hierzu). Die ehrenamtlich tätigen Personen erhalten die notwendigen Informationen von Seiten der Schule bzw. des Trägers der OGS. Sofern die Ansprechpartner im Dialog mit den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Anzeichen dafür erkennen, dass die notwendigen pädagogischen Standards auch nach Hilfestellungen nicht zu halten sind (z.b. erhebliche Disziplinprobleme in der Gruppe), muss zum Schutz der Kinder und der im Ehrenamt tätigen Person oder zur Wahrung des notwendigen Niveaus das Angebot beendet werden. Diese Entscheidungen werden im Einverständnis mit der Schulleitung gefällt und umgesetzt. Zum notwendigen professionellen Umgang mit Kindern auch bei ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört die Verpflichtung zur Verschwiegenheit über Sachverhalte, die in der Tätigkeit mit den Kindern hinsichtlich der Erfahrungen in der OGS und im außerschulischen Kontext (z.b. Familie) bekannt werden.

6 Praktikantinnen und Praktikanten in der OGS Praktikantinnen und Praktikanten lassen sich nach Altersgruppen und Hintergrund des Praktikums unterscheiden. In der OGS ergibt sich ein Praktikumsfeld sowohl für eine erste wie auch gezieltere berufliche Orientierung. Personen, die sich im Rahmen ihrer Berufsausbildung in der OGS befinden, sind anders einzusetzen und zu betreuen. In der OGS sind Strukturen zur Betreuung von Praktikantinnen bzw. Praktikanten vorhanden. Dazu gehören grundlegende Informationen zum System wie auch eine personell geklärte Betreuung. Eine Mitarbeiterin sollte für die Betreuung der Praktikantinnen und Praktikanten verantwortlich sein. Die Aufnahme von Praktikantinnen und Praktikanten wird einvernehmlich zwischen der Koordinatorin der OGS bzw. dem Träger und der Schulleitung geregelt. Praktikantinnen bzw. Praktikanten sollten grundsätzlich nicht jünger als 16 Jahre alt sein. Bei der Aufnahme werden sowohl die Interessen der Praktikantinnen und Praktikanten als auch der Belastungsfähigkeit des Systems berücksichtigt. Praktikantinnen und Praktikanten sind kein Ersatz für Ressourcen. Fragen der Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten sind auch Gegenstand der Qualifizierung von Koordinatorinnen und Koordinatoren der OGS. Sie müssen auch in Konzepte der Schule eingebunden sein. Der Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten sollte die Verzahnung von Vormittag und Nachmittag berücksichtigen. Beim Einsatz von Praktikantinnen bzw. Praktikanten sollten die Möglichkeiten geschlechtsspezifischer Förderung berücksichtigt werden. Fotos: Erhard Marder