Material beschreiben. Materialkunde - Reibungswärme

Ähnliche Dokumente
Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Mein Körper. Was ich alles kann

Was lebt? Wer lebt wo?

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift.

Wir machen Töne mit dem Körper

Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Brenner Streichhölzer Eis

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

REZEPTE DEUTSCHLAND ÖSTERREICH DER SCHWEIZ UND SPANIEN AUS. gesammelt von Schülern der Kurse E und G der Grundstufe A1

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

REZEPT. Zitronen-Mohn-Mini-Gugelhüpfe N 05. Backbube Markus Hummel Gugelhüpf

Kleine Florentiner. Kokosstangen. 100g Marzipan 50g Zucker 25g Mehl Zitroback l Eiweiß etwas Milch. ] verkneten, mit

Magnete unglaublich anziehend

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Mon Cahier de Recettes

Wasser. Versuche. Seite 26

Sand-Schichten entstehen im Meer

6. Süße Speisen: 6.1. Amaretto-Eis

Bei Grad, Min. backen. In einer Blechdose aufbewahren.

Gedünstete Birnen. Zutaten: 20 Birnen 500g Zucker 3 Zimtstangen. Zubereitung (15 min):

Rezeptsammlung zur Umsetzung einer gesundheitsfördernden Kita

Bernadette Baumann Heilpraktikerin Ernährungscoach IHK Weltzienstrasse karlsruhe Fon

Lachs-Rezepte Im November 2015

Experimente Lehrerinformation

Plätzchenrezepte von StayGuest

REZEPT VON PATRIK Sendung vom

Erdäpfelstrudel mit Gemüse

Schneemann-Lesezeichen

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Wie vermehren sich Pilze?

Frisch gekocht mit Elisabeth Engstler KW 14, Freitag 4. April Menu von Andreas Döllerer

Weihnachtsrezepte aus aller Welt

Verschiedene Mal- und Gestaltungtechniken ausprobieren

Selber Kompost machen

Schwarzplententorte mit Preiselbeeren

KUCHEN IM GLAS SCHWIERIGKEITSGRAD:

50 Minuten + 1 Stunde kühl stellen + 12 Stunden trocknen + 20 Minuten backen

Hier kommt Berlin Rezepte

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Cioccolato. Chocolat. Suklaa

Rezepte. mit. Zitronensäure

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

Anisbrötli. Basler Brunsli. 4-5 Eier 500 gr Puderzucker In eine Schüssel geben, sehr gut schaumig rühren

Experimente Experimentbeschriebe

Kochzwerge 30. Oktober Herbst

Choco Pâtisserie. Rezepte und Fotos: Claudia Troger

Zum Wenden 120 g Zucker mit dem Mark von der Vanilleschote in einem flachen Gefäß gut vermengen.

Gebratene Kalbsleber

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Rezepte von Christian Kolb vom Restaurant Wiesenlust in Frankfurt

BUTTER- ZOPF- REZEPTE

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel

Brich die Schokolade in kleine Stücke und gib sie dann in einen kleinen Topf.

Die RTL MIT-KOCH-SHOW VON KONSUM UND FRIDA mit Spitzenkoch Gerd Kastenmeier. Weihnachtsmenü 2. Vorspeise Serranoschinken-Ei mit Feldsalat

WÜRFEL. Für ein Backblech von 30 x 40 cm

Zutaten: 120 g weiche Butter. 1 Orange. 120g brauner Zucker 2 Eier. 175g Grieß. 100g gemahlene Mandeln. 1,5 TL Backpulver Puderzucker zum Bestäuben

Einkaufsliste Kochquatsch 2014:

von und mit Steffen Eichhorn

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Kochstudio

STÄMMLE VON HASELNUSSPARFAIT MIT PASSIONSFRUCHTSORBET, COCKTAIL VON ZITRUSFRÜCHTEN UND LEBKUCHENSTREUSEL

Karin Blessing / Claus-Peter Hutter / Marion Rapp / Ruth Schildhauer. Wetterfrosch und Wolkenschloss. Mit Kindern Wetter verstehen und Klima schützen

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen

2. Grundteige: 2.1. Hefeteig

Kcal: 122 KJ: 509 Fett: 6,3 g KH: 9,4 g (Zucker 1,5 g) Eiweiß: 6,2 g

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Rezepte zur Sendung vom 03. Juli 2013 Obstkuchen vom Blech

Weihnachts Schatzkiste. Rezepte

Vanille- und Schokokuchen

Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen

Urgesund - 9 Schlüssel für deine Gesundheit Rezepte. Warmer Frühstücks-Shake

Bandnudeln in Lachssahnesoße

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

REZEPT VON GIULIA Sendung vom

passierte Kost Schaumkost pürierte Kost Normalkost Fingerfood fingerfood

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Südafrika - Milchtörtchen

Ein süsses Experiment

Kochstudio

Fladen- oder Pfannenbrot Glutenfrei Vegan

Flecken ABC. Eiscreme Zunächst hilft etwas Spiritus oder Salmiakgeist, den Rest einfach mit lauwarmem, klarem Wasser ausspülen.

Zutatenliste für die SWR3-Grillparty am 1. Mai 2008 Zutaten für 4 Personen 2 Stück Avocado (mit glatter Schale) 180 ml Olivenöl 2 Stück Limetten

Rezepte von Christian Kolb vom Restaurant Wiesenlust in Frankfurt

DIE KARTOFFEL UND IHRE STÄRKE(N)

Himbeersterne. Ein Hingucker, aber viel zu schade, um sich daran nur sattzusehen.

Unterrichtsreihe Kleben

Erdbeer-Holunder-Getränk mit Mandeln

Das ist ja nicht normal!

Einleitung 9 1. Warme Desserts 19 Warme Desserts verstärken den Geschmack. 2. Kalte Desserts 29 Sommerlich, lecker und erfrischend

Milch, Sahne und Zucker verrühren, danach das Salz dazugeben. Anschließend geben Sie die Masse in die vorgekühlte Gelatiera und los geht s.

Transkript:

Material beschreiben Suche verschiedene Gegenstände aus deiner Umgebung aus und beschreibe sie so genau, wie du kannst! z. B.: Puppenkleider leicht, dünn, gemustert, gewebt, klein, weich, seidig, Papier flach, dünn, eben, leicht, lichtdurchlässig, glatt, Vielleicht kannst du mit anderen gemeinsam eine Sammlung verschiedener Eigenschaften zu einigen Gegenständen anlegen und an die jeweiligen Gegenstände heften. Materialkunde - Reibungswärme Reibe deine Hände ganz schnell aneinander. Was fühlst du? Lass einen anderen ganz schnell deinen Rücken reiben. Was spürst du nun? Fahr mit deinen Fingern rasch auf der Tischplatte hin und her. Wird es warm? Versuche nun auch, eine Schachtel so lange an einem Stoff zu reiben, bis sie warm wird. Fühle mit deiner Wange!

Materialkunde - Schmelzen Was passiert mit einem Eis oder einem Lolli, wenn du daran schleckst? Was geschieht mit Butter oder Schokolade, wenn du sie länger in der Hand hältst? Lege ein Stück Schokolade in deinen Mund. Wie verändert es sich, ohne dass du es zerkaust? Materialkunde - Reißen und Verschleißen Such dir verschieden Papierarten und Kartonstärken zusammen. Auf welchem Material kannst du am besten mit Füllfeder schreiben? Radiere heftig auf jedem Material! Welches übersteht das Radieren möglichst unbeschadet? Welches Material kannst du in der Mitte falten? Bei welchem geht es am leichtesten? Welches kannst du zerknüllen? Nun stanze in jedes ein Loch, verstärke es mit einem Lochring und probiere aus, welches Gewicht es tragen kann. Hänge dazu einen kleinen Haken mit dem Gewicht in einem Beutelchen in das Loch, steigere langsam das Gewicht, bis das Papier eventuell reißt. Kannst du Stoff reißen oder so lange mit Schmirgelpapier reiben, bis er kaputt ist?

Materialkunde Erhitzen und Abkühlen Schlag ein rohes Ei auf und sieh es dir an. Nun schäle ein hartgekochtes Ei und vergleiche! Was ist anders? Schneide eine rohe und eine gekochte Kartoffel auf und vergleiche ebenfalls! Lege Obst, etwas Brot oder Schokolade über Nacht in den Kühlschrank. Was verändert sich? Was geschieht mit Butter, wenn man sie länger außerhalb des Kühlschrankes stehen lässt? Lass Schokolade schmelzen und gieße sie in eine Form. Stelle sie danach in den Kühlschrank. Was kannst du am nächsten Tag feststellen? Materialkunde Nässe Wie fühlen sich deine Hände an, wenn du sie ins Wasser hältst? Was passiert mit deinen Haaren, wenn sie nass werden? Was geschieht mit ihnen beim Fönen? Tauche einige Dinge in Wasser, hänge sie dann auf eine Leine und beobachte: verschiedene Stoffe und Wolle (verschiedene Kleidungsstücke), Plastik, Karton, Papier, Zeitung, Was trocknet am schnellsten, was am langsamsten? Hat sich ein Gegenstand verändert? Lege verschiedene Gegenstände für etwa 15 Minuten ins Wasser: Stoff, Holz, Münzen, Papier, Karton, 1 Blatt Küchenrolle oder Klopapier, Reis, Plastikfolie,... Welche Dinge saugen Wasser auf, welche nicht?

Materialkunde Verschmutzen und Verfärben Suche einige schmutzige Stellen (Tintenfleck, Filzstiftstriche, Kreidestaub, Staub, Kakaofleck, Obstsaft, ) und versuche, sie mit einem Tuch zu reinigen. Welchen Schmutz kannst du so beseitigen? Wie sieht das Tuch danach aus? Verwende bei den hartnäckigen Stellen eine Bürste, Wasser oder ein Putzmittel! Kannst du den Schmutz nun besiegen? Halte ein helles Tuch in Wasser, das mit Lebensmittelfarbe gefärbt ist. Wie sieht es danach aus? Lege ein Tuch und ein paar Scheiben rote Rüben ins Wasser und lasse es 15 Minuten kochen. Was passiert? Wie kann man die schmutzigen Tücher wieder reinigen? Versuche es mit kaltem Wasser, warmem Wasser und mit Waschmittel! Welche Flecken gehen bei welcher Methode weg? Materialkunde Zustandsveränderungen Verwende für diese Versuche jeweils einige Obstkerne, ein Salatblatt oder eine Blume, unverzinkte und verzinkte Schrauben, ein Stückchen Brot, einen kleinen Plastikbecher. Vergrabe diese Dinge in einem großen Blumentopf mit Erde und markiere die Stellen mit Fähnchen auf Zahnstochern. Gieße den Topf und stell ihn ins Freie! Sieh nach drei oder vier Wochen nach, was geschehen ist! Lege alle diese Dinge in eine Schüssel mit Wasser. Lass das Wasser nie ganz vertrocknen und sieh nach, was nach einer Woche passiert ist! Packe alles einzeln in Plastikfolie und lege es für eine Woche an einen warmen Ort. Was geschieht? Kannst du eine der Veränderungen rückgängig machen?

Materialkunde Veränderungen Überlege vor jedem Versuch, was wohl passieren wird und halte deine Meinung fest. Kontrolliere nach dem Versuch, ob du richtig vermutet hast! Male mit Zitronensaft (Finger oder Pinsel) ein Bild auf ein Blatt Papier und lass es trocknen. Dann bügle das Papier. Was passiert? Stelle dich vor einen Spiegel und atme aus. Kannst du nun mit dem Finger ein Bild auf den Spiegel malen? Was geschieht, wenn man eine Traube in Mineralwasser fallen lässt? Lege ein rohes Ei einen Tag lang in Salzwasser! Hole dann vorsichtig das Ei mit einem Löffel heraus und untersuche es! Materialkunde Auflösen und Vermengen Gib verschiedene Stoffe ins Wasser: Kaffeepulver, Zucker, Salz, Teebeutel, Butter, Eis, Mehl, Zahnpasta, Speiseöl, Nudeln, Waschmittel,... Was verändert sich? Was passiert, wenn du noch umrührst? Mach den gleichen Versuch auch mit warmem Wasser! Alles, was sich nicht aufgelöst hat, schütte durch einen Filter!

Materialkunde Verrühren Gieße etwas Milch zu Stärkemehl. Lässt sie sich leicht verrühren? Was passiert, wenn du den Brei eine Weile stehen lässt? Trenne ein Ei und schlage das Eiklar mit einem Schneebesen. Wie verändert es sich, wenn du lange genug schlägst? Kannst du den Behälter auf den Kopf stellen, ohne dass das Eiklar heraus rinnt? Gieß etwas Schlagobers in ein sauberes Schraubglas und verschließe es. Nun schüttle es etwa 10 Minuten lang. Was geschieht? Stelle eine durchsichtige Soßenflasche (mit Inhalt) auf den Kopf. Was kannst du beobachten? Nun schüttle sie und versuche es nochmals! Ist etwas anders? Materialkunde 1 Manche Stoffe schmelzen, wenn sie mit Wärmeenergie in Berührung kommen. Auch unser Körper gibt Energie in Form von Wärme ab. Durch schnelles Reiben erzeugt man Reibungsenergie, die als Wärme oder Hitze fühlbar wird. Manche Dinge lösen sich in Wasser auf, andere kann man nur vermengen. Mithilfe eines Filters können nichtlösliche Stoffe aus dem Wasser gefiltert werden. Rühren oder Schütteln bedeuten Energiezufuhr. Manche Stoffe werden dadurch fest, andere flüssig. Reißen, Schaben oder Rubbeln sind Krafteinwirkungen auf das Material, die abhängig von der Festigkeit des Materials zu Schäden oder Zerstörung führen können.

Materialkunde 2 Manche Materialien saugen Wasser auf. Dabei können sie größer werden, ihre Farbe oder Form verändern. Beim Trocknen verdampft das Wasser über ihre Oberfläche. Dabei können sie wieder schrumpfen. Mancher Schmutz verfärbt. Einige Verfärbungen sind dauerhaft, andere sind mit Waschmittel auswaschbar. Organische Dinge verändern sich durch Zersetzung oder Aufquellen, unverzinktes Metall kann rosten. Diese Veränderungen sind nicht mehr rückgängig zu machen. Eigenschaften von Dingen können sich verändern: Das Bügeleisen verkohlt den Zitronensaft, der Wasserdampf in der Atemluft kondensiert und bildet Tröpfchen, das Mineralwasser bildet Luftblasen und das Salzwasser zersetzt die Kalkschale. Quellen: Evans David und Williams Claudette: 444 einfache Experimente für Kinder, Verlag Löwe; Google Bildersammlung; Microsoft Clipgallery; Bennett, Smith: Tolle Ideen/Sachkunde, Verlag an der Ruhr;