Betriebskrankenkasse Mondi

Ähnliche Dokumente
2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Inhaltsverzeichnis: Schema 08: Gesetzliche Krankenversicherung

Die Vorarlberger Gebietskrankenkasse

Inhaltsverzeichnis: Schema 08: Gesetzliche Krankenversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

BEITRÄGE. Aufwertungszahl gemäß 108 Abs. 2 ASVG. A. Sozialversicherung der Unselbständigen

722 Millionen Euro für Gesundheitsleistungen SGKK legt Leistungsüberblick 2014 vor

Einführung einer Rezeptgebührenobergrenze ab

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Rezeptgebühr. Befreiung von der Rezeptgebühr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

2015: Neue Beträge in der Sozialversicherung

2008: Neue Beträge in der Sozialversicherung

2013: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Geschäftsbericht Gesundheit ist Leben

EINE NEUE SOZIALLEISTUNG IN ÖSTERREICH

2011: Neue Beträge in der Sozialversicherung

6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft Bäuerliche Krankenversicherung Bäuerliche Pensionsversicherung

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015

Sozialversicherungs-Systeme in Österreich

[Mitgliederinfo] Sozialversicherung und KSVF: Was ist neu 2016? vom 1. Februar Liebe Mitglieder der IG BILDENDE KUNST!

Geschäftszahlen IKK gesund plus

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Geschäftszahlen Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Entwurf. Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (74. Novelle zum ASVG)

Fragen zur Fachprüfung Teil Sozialrecht (Stand: 23. September 2015)

Zahlen, Daten, Fakten 2015/2016 BKK Landesverband Süd

Ergänzungen zum Buch

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

DAS REHA-GELD Finanzielle und medizinische Hilfe bei vorübergehender Invalidität oder Berufsunfähigkeit

Gesamtvertragliche Vereinbarung

Apotheker dürfen bis zu drei Filialen führen und Medikamente über Internet und im Versandhandel vertreiben.

FACT SHEET PENSIONEN Ausgewählte Daten des Fact Sheet Pensionen in barrierefreier Darstellung

Aktuelle Werte PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Der Geschäftsbericht Zahlen und Fakten.

Inhaltsverzeichnis: Schema 06: Arbeitsunfallversicherung

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Leistungsübersicht Tarif TAA/TAF, gültig ab

KRANKEN- GELD SICHERHEIT IM KRANKHEITSFALL

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

KRANKEN- GELD SICHERHEIT IM KRANKHEITSFALL

UNSER SERVICE. Praxistage Die SVA am Weg von der Krankenkasse zur Gesundheitsversicherung. Ein Plus für UnternehmerInnen

KODEX DES OSTERREICHISCHEN RECHTS

Krankenversicherung. 1 Krankengeld. Wirtschafts und Sozialstatistisches Taschenbuch 2011

2010: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

NICHT BESCHÄFTIGT UND DOCH PENSIONSVERSICHERT

Arbeitnehmer wohnt in Tschechien und übt in Deutschland eine geringfügig entlohnte Beschäftigung aus

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

BEITRAGSGRUPPENSCHEMA und ÜBERSICHT

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Textgegenüberstellung. Artikel 14 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes Teil 1

ep-lohn Update /

AKTUELLE WERTE Mag. Gabriele Hebesberger/Rechtsabteilung

BKK ProVita Geschäftsbericht BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten

Die österreichische S o z i a l v e r s i c h e r u n g in Zahlen

Personenbezogene Statistiken 2003

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

41. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2016

Fragen und Antworten für Elektronisches Bewilligungs- und Antragsservice (ebs) Zielgruppe ÄrztInnen und Gesundheitsinstitute

Beispiele zur Ausstellung des sozialversicherungsrechtlichen Teils des Lohnzettels (L 16)

Geschäftszahlen IKK gesund plus

SOZIALRECHTLICHE WERTE 2014

QUARTALSBERICHT 04/2015

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Ergebnisse der GKV im 1. Quartal 2015: Finanz-Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung weiterhin bei gut 25 Milliarden Euro

Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis

9. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen )

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2009 und 2010

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Personenbezogene Statistiken 2009

Sozialversicherung. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 22 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Pflegeversicherung. Informationen für Rentnerinnen und Rentner.

Ferialpraktikum Volontariat

Anlage zu 27e der Satzung der DAK. Wahltarife Krankengeld

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

INFORMATION ZUR ABRECHNUNG VON LÖHNEN UND LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNGEN (STAND )

37. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Vereinbarung. über die Durchführung und Honorierung der Mutter - Kind - Pass - Untersuchungen

PDF-Version. FAQs für Selbstständige

gemäß Beschluss des Kreistages Nr /2014 KT vom Aufwandsentschädigung

AKTUELLE WERTE Mag. Gabriele Hebesberger/Rechtsabteilung

KRANKEN- VERSICHERUNG

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

GEMEINDE SÜDLOHN Vorlagen- Nr.: 124/2013 Der Bürgermeister Amt: 32 Az.: ; Datum: S i t z u n g s v o r l a g e

Pensionsharmonisierung: Die Eckpunkte des neuen Allgemeinen Pensionsgesetzes (APG)

v o m B e s c h l u s s n u m m e r : G 0 1 / 0 3 / 0 8

Merkblatt: Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Stadt Leuna (Entschädigungssatzung)

Für Wien. Vorschläge und Forderungen zum Thema Mehrfachversicherung

über die schulärztliche Betreuung im Kindergarten Der Staatsrat des Kantons Freiburg

Transkript:

Betriebskrankenkasse Mondi Geschäftsbericht 2016 1

einfach.besser.versichert BETRIEBSKRANKENKASSE MONDI 2

INHALT Vorwort... 4 Mitglieder der Verwaltungskörper... 5 Vorstand... 5 Kontrollversammlung... 5 Generalversammlung... 5 Tätigkeit der Verwaltungskörper... 6 Aufsichtsbehörde... 6 Das Büro der Betriebskrankenkasse... 7 Beitragswesen... 8 Beitragsverrechnung... 8 Beitragssätze... 8 Beitragsrechtliche Änderungen... 9 Beitragsvorschreibungen... 9 Versichertenbewegung... 10 Rechnungsabschluss... 11 Schlussbilanz... 11 Erfolgsrechnung... 11 Finanzkennzahlen... 11 Erträge... 12 Finanzergebnis... 13 Wertpapiere... 13 Rücklagenbewegung... 13 Liquidität... 13 Leistungsaufwendungen... 14 Krankenbehandlung... 14 Ärztliche Hilfe und gleichgestellte Leistungen... 14 Heilmittel... 14 Heilbehelfe/Hilfsmittel... 15 Zahnbehandlung und Zahnersatz... 16 Anstaltspflege und medizinische Hauskrankenpflege... 16 Krankengeld... 16 Mutterschaftsleistungen... 17 Medizinische Rehabilitation... 18 Gesundheitsfestigung und Krankheitsverhütung... 18 Früherkennung von Krankheiten und Gesundheitsförderung... 18 Bestattungskostenzuschuss... 18 Fahrtspesen und Transportkosten... 19 Vertrauensärztlicher Dienst und sonstige Betreuung... 19 Unterstützungsfonds... 19 Verrechnungs- und Verwaltungsaufwand... 19 Sonstige betriebliche Aufwendungen... 20 Kontrolltätigkeit der Kasse... 20 Öffentlichkeitsarbeit... 20 Versicherungsleistungen... 21 Abkürzungsverzeichnis... 22 Impressum... 20 3

VORWORT Für eine informierte Entscheidung. Ihrer Gesundheit zuliebe. Viele Menschen stehen täglich vor Entscheidungen, die ihre Gesundheit betreffen. Als ständiger Begleiter fungieren die Medien, Werbung und Internet. Aber was von diesen Informationen ist glaubwürdig und basiert auf wissenschaftlichen Fakten? Was ist übertrieben oder erfunden? Die Sozialversicherung beschäftigt sich daher intensiv mit der Frage Wie können sich Versicherte wirklich gut informieren, um außerhalb des Spannungsfeldes vieler Interessen zu ihrem eigenen Wohl zu entscheiden? Hier zwei Impulse, die Ihnen helfen sollen, diese Frage für sich befriedigend zu beantworten: FAKTENBOX. INFORMIERT ENTSCHEIDEN! Die Sozialversicherung stellt jetzt mit der Faktenbox. Informiert entscheiden! ein kompaktes Informationsformat im Web zu Verfügung, mit deren Hilfe Versicherte beim kritischen Hinterfragen von medizinischen Behandlungen, Früherkennungen und Nahrungsergänzungsmittel unterstützt werden. Die Inhalte der grafisch schön aufbereiteten Fact Sheets basieren auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und sind in verständlicher Sprache verfasst. Derzeit stehen Faktenboxen zu den folgenden Indikationen online zur Verfügung: - Röntgen bei Rückenbeschwerden? - Kombinierte Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln? - Was bringt der jährliche Ultraschall? Nützen Sie die Faktenbox, um selbst informiert zu entscheiden! Jederzeit abrufbar auf hauptverband.at/faktenbox MEDBUSTERS: DIE APP FÜR GESUNDES WISSEN Die neue kostenfreie Gesundheits-App MedBusters der Sozialversicherung bündelt jetzt wissenschaftlich fundierte und verständlich erklärte Gesundheitsinformationen in einer Mobilanwendung. Unabhängig & Vertrauenswürdig. Einfach & Verständlich. Vielfältig & Aktuell. Hinter MedBusters stehen das IQWiG mit ihrer Webseite gesundheitsinformation.de, die von Cochrane Österreich an der Donau-Universität Krems betriebene Webseite medizin-transparent.at und die österreichische Sozialversicherung. Oberstes Ziel sind verständliche Gesundheitsinformationen, die von wirtschaftlichen Interessen unbeeinflusst sind. www.medbusters.at DER LEITENDE ANGESTELLTE Robert Weissenfels DER OBMANN Gerald Einfalt 4

MITGLIEDER DER VERWALTUNGSKÖRPER (Stand vom 31. Dezember 2016) VORSTAND Obmann: Gerald Einfalt (DN) 1. Obmann-Stellvertreter: DI (FH) Martin Ruopp (DG) 2. Obmann-Stellvertreter: Manfred Haydn (DN) Ing. Gerald Silbernagl (DN) Gerald Dröscher (DN) KONTROLLVERSAMMLUNG Vorsitzender: Vorsitzender-Stellvertreter: Gerhard Schwiegk (DG) Christian Walter (DN) Ing. Gerhard Drexler (DG) Wolfgang Kasser (DG) Sarah Reitbauer (DG) GENERALVERSAMMLUNG Gerald Einfalt (DN) DI (FH) Martin Ruopp (DG) Manfred Haydn (DN) Gerald Dröscher (DN) Christoph Kuterna (DN) Reinhard Maier (DN) Ulrike Schnetz (DN) Ing. Gerald Silbernagl (DN) Alois Tatzreiter (DN) Mag. Markus Wenzl (DG) DN = Dienstnehmer DG = Dienstgeber 5

TÄTIGKEIT DER VERWALTUNGSKÖRPER Insgesamt wurden im Berichtsjahr wieder 6 Sitzungen abgehalten; davon jeweils 2 Sitzungen des Vorstandes, der Kontrollversammlung sowie der Generalversammlung. Am 1.1.2016 begann die Funktionsperiode 2016-2020 der Verwaltungskörper. Deshalb waren im Vorstand und der Kontrollversammlung Neuwahlen der Obleute durchzuführen. Im Vorstand wurden die ihm vom Gesetz übertragenen Angelegenheiten behandelt, so zb die Genehmigung von Vertragsbeitritten, die von den zuständigen Gebietskrankenkassen oder vom Hauptverband auch in unserem Namen abgeschlossen worden sind. Ebenfalls in seine Kompetenz fallen die regelmäßigen Gebarungsvorschaurechnungen sowie die Behandlung von Ansuchen an den Unterstützungsfonds. Die Wahlen in der Vorstandssitzung am 7. April 2016 bestätigten die bisherigen Mandatare in ihren Funktionen: Obmann Gerald Einfalt, 1. Obmann-Stv. DI(FH) Martin Ruopp und 2. Obmann-Stv. Manfred Haydn. Die Angelobung erfolgte durch die Vertreterin der Aufsichtsbehörde. Beschlossen wurde die Fortführung des BGF-Projektes Mentale Fitness, wobei nun auch eine vierte Variante entspannter.ausgeglichener.aktiver zur Verfügung steht. Der neuerlichen Teilnahme am Mondi-MADD (Make A Difference Day) wurde zugestimmt. Verabschiedet wurde auch die 5. Änderung der Krankenordnung 2011, dabei waren das hauptsächliche Thema Anpassungen an das elektronische Bewilligungs- und Antragsservice (ebs). Dieses nahm mit Anfang Jänner 2016 den Betrieb auf. In der Herbstsitzung am 16. November 2016 wurde die Neufassung der Krankenordnung (Krankenordnung 2016) der BKK beschlossen. Der Vorstand erteilte dem Büro den Auftrag, eine allfällige Auslagerung der Vermögensveranlagung zu prüfen. Die Kontrollversammlung überprüfte sowohl den Voranschlag für das Jahr 2016 als auch den Rechnungsabschluss 2015, beides fand einhellige Zustimmung. Auch alle Vermögensveranlagungen wurden von der Kontrollversammlung bestätigt. In der Sitzung vom 7. April 2016 wurden sowohl der Vorsitzende Gerhard Schwiegk als auch sein Stellvertreter Christian Walter für weitere fünf Jahre bestätigt. Von der Generalversammlung wurden in der April-Sitzung der Voranschlag (Budget) für 2016 sowie die 5. Änderung der Kassensatzung 2011 beschlossen. Im November erfolgte der Beschluss des Rechnungsabschlusses 2015 und die Genehmigung der neuen Satzung 2016. Alle Beschlüsse der Verwaltungskörper erfolgten einstimmig. AUFSICHTSBEHÖRDE Die Aufsicht über die Betriebskrankenkasse Mondi obliegt dem Bundesministerium für Gesundheit. Als dessen Vertreterin nahm dabei Frau Amtsdirektorin Christa Schneeberger an allen Sitzungen der BKK teil: 6

DAS BÜRO LEITENDER ANGESTELLTER: STELLVERTRETER DES LEITENDEN ANGESTELLTEN: MITARBEITERINNEN: Robert Weissenfels Erwin Ploier Katrin Bachleitner Gabriele Spreitzer Barbara Stöghofer Stefanie Ladner Lehrling: Monika Grießler BERATENDE ÄRZTIN: BERATENDER ZAHNÄRZTLICHER DIENST: Dr. Petra Smetana Dr. Isabella Spreitzer (Vertretung) Zahnambulatorium der NÖGKK Amstetten PERSONELLES: Frau Barbara Stöghofer trat nach langjähriger Tätigkeit per 31. Dezember 2016 in den wohlverdienten Ruhestand. Frau Stefanie Ladner beendete per Ende Juni ihre Lehre mit Auszeichnung und absolviert die Behaltefrist als Mitarbeiterin der BKK. Frau Viktoria Holzer begann nach 4jähriger Karenz wieder ihren Dienst als Teilzeitkraft. CHEF(ZAHN)ÄRZTLICHER DIENST: Die Chefärztin, Frau Dr. Petra Smetana wurde in der Zeit Ihres Mutterschutzes (April bis Juni) von Frau Dr. Isabella Spreitzer vertreten. Die zahnärztlichen Begutachtungen werden seit 2015 vom Zahnambulatorium der NÖGKK in Amstetten wahrgenommen, in Wien vom Zahnambulatorium der BKK der Wiener Verkehrsbetriebe. Personalstand zum 31. Dezember 2016 7

BEITRAGSWESEN Die Dienstgeber führen monatlich die Sozialversicherungsbeiträge (Dienstgeber- und Dienstnehmeranteile) an die Betriebskrankenkasse ab. Dieser verbleiben nur die Krankenversicherungsbeiträge, womit sie ihre Leistungen für alle Anspruchsberechtigten erbringt. Der Großteil der Beiträge wird an die entsprechenden Stellen (PVA, AUVA, AMS, Kammern und diverse Fonds) weitergeleitet. Die BKK erhielt dafür im Berichtsjahr eine Einhebevergütung von insgesamt 5.163,27. BEITRAGSVERRECHNUNG Es wurden im Jahr 2016 folgende fremde Beiträge verrechnet: Pensionsversicherung Arbeiter 6.309.739,70 Pensionsversicherung Angestellte 3.445.253,68 Unfallversicherung 541.915,64 Arbeitslosenversicherung 2.528.953,31 Beiträge nach dem NSchG 657.784,59 Beiträge nach dem IESG 147.863,15 AK-Umlage 177.513,67 Wohnbauförderungsbeitrag 357.222,65 Betriebliche Vorsorge 273.832,92 BEITRAGSSÄTZE Beitrag Gesamt Dienstgebenehmer Dienst- Krankenversicherung Arbeiter 7,65 % 3,78 % 3,87 % Krankenversicherung Angestellte 7,65 % 3,78 % 3,87 % Unfallversicherung 1,30 % 1,30 % - Pensionsversicherung 22,80 % 12,55 % 10,25 % Arbeitslosenversicherung *) 6,00 % 3,00 % 3,00 % IESG-Zuschlag 0,35 % 0,35 % - NSchG-Beitrag 3,40 % 3,40 % - Arbeiterkammerumlage 0,50 % - 0,50 % Wohnbauförderungsbeitrag 1,00 % 0,50 % 0,50 % BV-Beitrag 1,53 % 1,53 % - *) gestaffelte Ermäßigungen bei niedrigen Einkommen Allgemeine Beitragsgrundlage monatlich 4.860,00 Beitragsgrundlage für Sonderzahlungen jährlich 9.720,00 Grenze für geringfügige Beschäftigung monatlich 415,72 Beitrag 19a-Versicherung monatlich 58,68 8

BETRAGSRECHTLICHE ÄNDERUNGEN Mit dem Steuerreformgesetz 2015/2016 wurde eine Angleichung der Krankenversicherungsbeiträge zwischen Arbeitern und Angestellten herbeigeführt, in Kraft getreten ist diese Änderung ab 1. 1. 2016. Nun sind jeweils 3,87% (Dienstnehmeranteil) und 3,78% (Dienstgeberanteil) zu entrichten, sodass die Summe des KV-Beitrages 7,65% beträgt. In diesen Prozentsatz wurde nun auch der Zusatzbeitrag in der Krankenversicherung in Höhe von 0,5% (jeweils 0,25% Dienstgeber und Dienstnehmer) integriert. Dieser Betrag wird jedoch weiterhin unter dem Namen Beitrag zur Spitalsfinanzierung ( 447f Abs 11 Z 1 ASVG) als eigene Zeile in der Erfolgsrechnung ausgewiesen. Damit wird auch klargestellt, dass diese Beträge an die Krankenanstaltenfonds überwiesen werden. Bei den Lehrlingen wurde ein einheitlicher Versicherungsbeitrag über alle Lehrjahre hinweg eingeführt: Beitrag Gesamt Dienstgebenehmer Dienst- Krankenversicherung 3,35 % 1,20 % 1,20 % Pensionsversicherung 22,80 % 12,55 % 10,25 % Arbeitslosenversicherung 2,40 % 1,20 % 1,20 % Gesamt 28,55 % 15,43 % 13,12 % Außerdem reduzierten sich zwei Nebenbeiträge, die ausschließlich vom Dienstgeber zu tragen sind: Der Nachtschwerarbeitsbeitrag wurde von 3,70% auf 3,40% gesenkt, der IESG-Zuschlag von 0,45% auf 0,36% der jeweiligen Beitragsgrundlagen. BEITRAGSVORSCHREIBUNGEN Geringfügige Beschäftigungen unterliegen grundsätzlich nur der Unfallversicherung. Trifft die Geringfügigkeit jedoch mit einer Vollversicherung zusammen bzw liegen zwei oder mehrere geringfügige Arbeitsverhältnisse parallel vor, wird der Grenzbetrag überschritten und die Vollversicherung tritt ein. Dann werden auch die entsprechenden Beiträge fällig und in der Regel nachträglich von den zuständigen Krankenversicherungsträgern eingehoben. Aus diesem Titel hatte die BKK daher 20 Vorschreibungen für das Jahr 2015 mit einem Gesamtbetrag von rund 1.925,38 zu versenden, dies ergibt eine Durchschnittsvorschreibung von knapp 100. 9

VERSICHERTENBEWEGUNG Der Jahresdurchschnitt der Versicherten (ohne Angehörige) zeigt folgende Veränderung im Jahresvergleich: 2015 % 2016 % Differenz Erwerbstätige Männer 741 43,5 758 44,2 +17 Frauen 111 6,5 112 6,5 +1 Freiwillig Versicherte Männer 1 0,1 1 0,1 Frauen 1 0,1 1 0,1 Arbeitslose Männer 16 0,9 10 0,5-6 Frauen 4 0,2 2 0,2-2 Kinderbetreuungsgeld Männer 1 0,1 2 0,1 +1 Frauen 14 0,8 17 1,0 +3 Pensionisten Männer 487 28,6 483 28,2-4 Frauen 326 19,2 328 19,1 +2 Insgesamt 1.702 100,0 1.714 100,0 +12 Durchschnittlich war ein Versichertengewinn von 12 Personen zu verzeichnen, wobei sich die Beschäftigten mit insgesamt 18 stärker erhöhten, während sich die Arbeitslosen um 8 verringerten. GRAFIK 1: ENTWICKLUNG VERSICHERTENSTAND (JAHRESDURCHSCHNITT) 1.900 1.850 1.800 1.862 1.835 1.750 1.700 1.724 1.702 1.714 1.650 2012 2013 2014 2015 2016 10

RECHNUNGSABSCHLUSS SCHLUSSBILANZ Das Reinvermögen der Betriebskrankenkasse setzt sich aus der Allgemeinen Rücklage, der Leistungssicherungsrücklage und der Rücklage für den Unterstützungsfonds zusammen. Es betrug zum Bilanzstichtag 14,944.906,79 und war damit um 3,6% höher als im Vorjahr. Alleine die Allgemeine Rücklage in Höhe von 14,396.223,41 beträgt nach wie vor das 2,5fache der Leistungsausgaben des Jahres 2016. Zusätzlich dient die Leistungssicherungsrücklage (480.218,61 ) dem Ausgleich unterjähriger Schwankungen von Leistungsausgaben und Beitragseinnahmen. Der Stand des Unterstützungsfonds per 31.12.2016 betrug 68.464,77. ERFOLGSRECHNUNG Die Erfolgsrechnung 2016 weist einen Bilanzgewinn von 519.806,10 aus und übertrifft damit das Vorjahresniveau von 392.576,96 um fast ein Drittel (32,4%). Auch das Finanzergebnis erhöhte sich stark und erreichte den Betrag von 310.383,88. Das Betriebsergebnis, welches im Wesentlichen den Saldo aus Beitragseinnahmen und Leistungsaufwendungen umfasst, hat sich mit einem Betrag von 219.920,82 wiederum deutlich verbessert (2015: 146.909,27 ). Ursachen ganz allgemein sind die Erhöhung der Beiträge sowie der Rückgang der Leistungsaufwendungen. Betriebs- und Finanzergebnis machen in Summe das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (530.304,70 ) aus; dies zeigt sehr gut die Leistungskraft der Betriebskrankenkasse. FINANZKENNZAHLEN 2015 2016 Bilanzsumme 17.239.343 17.868.433 Allgemeine Rücklage 13.876.417 14.396.223 Leistungssicherungsrücklage 469.720 480.219 Unterstützungsfondsrücklage 80.219 68.465 Betriebsergebnis 146.909 219.921 Finanzergebnis 240.802 310.384 EGT 387.711 530.305 Bilanzgewinn 392.577 519.806 11

ERTRÄGE Die Gesamterträge in der Erfolgsrechnung 2016 betragen (ohne Finanzergebnis und Rücklagenbewegung) 6,039.052,07 ; um 3,6 % mehr als im Vorjahr. Den größten Teil stellen die Versichertenbeiträge mit 5,357.157,97 dar, um 2,8 % mehr als 2015. Bei den Erwerbstätigen-Beiträgen kam es zu einem doch deutlichen Anstieg um 3,9 %. Sie betrugen 3,051.326,21, hauptsächlich waren 2 Gründe maßgeblich: durchschnittlich mehr Beschäftigte sowie eine Extraerhöhung der Höchstbeitragsgrundlage um 90 monatlich. Die Position Arbeitslose reduzierte sich um 19,1 %, wobei dies auch hauptsächlich auf die Beiträge für Arbeitslose zurückzuführen ist (-39,9%). Die Kinderbetreuungsgeldbezieherinnen-Beiträge sind um 19,0 % gefallen. Die Einnahmen aus den KV-Beiträgen der Pensionisten stiegen gegenüber 2015 um 1,6 % auf 2,052.074,22. Darin enthalten ist eine Nachzahlung für 2015 in Höhe von rd 34.000. Die Beiträge für mitversicherte Angehörige stiegen auf 6.883,71 (+2,6 %). Die Ersätze für Leistungsaufwendungen stammen hauptsächlich vom Bund (Wochengeld, MUKIP), von anderen Sozialversicherungsträgern (PVA, AUVA) sowie von Privatversicherungen und personen. Mit einem Betrag von 428.122,27 waren sie um 6,0 % höher als im Vorjahr. Während die Erlöse beim Wochengeldersatz um rd. 40 % zurückfielen, stiegen die Ersätze für die Gratiszahnspange sowie der Krankengeldersatz für Arbeitslose. Die Detailzahlen finden sich im Beiblatt KE3 zur Erfolgsrechnung. Die Rezeptgebühren waren etwas rückläufig: 169.531,45 (-4,6 %). Die sonstigen Erträge stiegen mit 42.965,99 stark an (Vorjahr: 3.501,18 ). Grund dafür waren Pharmaverträge sowie die PRIKRAF-Abrechnung 2015. GRAFIK 2: BEITRAGSENTWICKLUNG GESAMT 5.400.000 5.350.000 5.357.158 5.300.000 5.250.000 5.260.642 5.282.824 5.200.000 5.209.161 5.150.000 5.100.000 5.050.000 5.000.000 5.054.790 2012 2013 2014 2015 2016 Nach dem Einbruch 2014 haben sich die Beitragserlöse wieder gut erholt, wobei auch die Pensionistenbeiträge ihren Anteil leisteten; erfreulich jedoch die zunehmenden Beiträge für Erwerbstätige (+3,9 %). 12

FINANZERGEBNIS Die Vermögenserträgnisse leisten einen nicht unwichtigen Beitrag zum Gesamtergebnis. Im Berichtsjahr stiegen sie um rd 70.000 auf 310.383,88. Die Erlöse aus Wertpapieren (Kupons bzw Fondsausschüttungen) blieben um 9,5 % unter dem Niveau des Vorjahres und betrugen 313.464,22. Der jahrelange Trend (sinkende Zinsen) wird damit weiter prolongiert. Die Erträge aus Geldeinlagen stiegen auf 1.372,84. Die Aufwendungen resultieren in der Regel aus Wertpapierkäufen, bei denen der Ankaufskurs über 100 % liegt, aus dem Titel Kursgewinne wurden 5.025 verbucht. Generell wird die Mittelveranlagung problematischer, nicht nur aufgrund des schwierigen Marktumfeldes, sondern auch zunehmend wegen verschärfter Vorschriften in diesem Bereich. Insgesamt betrug das Veranlagungsvolumen am Bilanzstichtag rund 14,2 Mio Euro. WERTPAPIERE In Anfangsbestand Zugänge Abgänge Endbestand Anleihen 11,688.996,50 1,049.650,00 1,144.975,00 11,593.671,50 Fonds 2,638.143,31 2,638.143,31 Gesamt 14,327.139,81 1,049.650,00 1,144.975,00 14,231.814,81 RÜCKLAGENBEWEGUNG Da die Leistungsaufwendungen zulegten (+2,2 %), war auch die davon abhängige Leistungssicherungsrücklage um 10.500 zu erhöhen (auf 480.218,61 ). Diese Rücklage ist im Ausmaß von einem Zwölftel der Leistungsaufwendungen zu bilden. Eine Dotierung des Unterstützungsfonds wurde im Berichtsjahr nicht vorgenommen. LIQUIDITÄT Die Liquidität betrug zum Bilanzstichtag 14.949.390,19. Sie erhöhte sich in den letzten Jahren kontinuierlich: 2014 14.646.115 2015 14.906.150 2016 14.949.390 Seit dem Jahr 2016 ist nur mehr eine Liquiditätszahl darzustellen, vorher gab es zwei Ausprägungen. 13

LEISTUNGSAUFWENDUNGEN Die Summe der Versicherungsleistungen betrug im Berichtsjahr 5,762.623,37 und war damit um knapp 130.000,- höher (+2,2 %) als im vorangegangenen Jahr. Für Pensionisten und deren Angehörige war ein ebenfalls höherer Leistungsaufwand in Höhe von 3,381.292,18 zu verbuchen. Der Nachweis P (Aufwendungen und Erträge der krankenversicherten Pensionisten) zeigt die Verteilung der Aufwandsposten. Dem gegenüber stehen Erträge in Höhe von 2,341.532,51. Damit wurde ein Deckungsgrad von 69,3 % erreicht. GRAFIK 3: ÜBERSICHT HAUPTAUFWANDSARTEN 3% 14% 7% 23% 24% 29% Ärztliche Hilfe Anstaltspflege Heilmittel Zahnbehandler Krankengeld Restl. Aufwand KRANKENBEHANDLUNG Dieser Begriff umfasst die ärztliche Hilfe und gleichgestellte Leistungen, Heilmittel und Heilbehelfe/Hilfsmittel. Es wurde dafür ein Betrag von 2,888.484,65 aufgewendet, um gut 140.000,- mehr als im Vorjahr. Damit umfasst diese Position die Hälfte (50,1%) des gesamten Volumens an Leistungsaufwendungen. Für ärztliche Hilfe und gleichgestellte Leistungen wurde ein Betrag von 1,370.699,89 ausgegeben. Eine genaue Übersicht bietet das Beiblatt A1 zur Erfolgsrechnung. Diese Leistungen werden sowohl von fast 7.000 Vertragspartnern im gesamten Bundesgebiet als auch von Wahlbehandlern erbracht, wobei hier eine Kostenerstattung (80 % des Tarifes) durch die BKK möglich ist. Dieser Aufwand erhöhte sich doch deutlich um knapp 20 % auf 57.770,41. In der Übersicht sind auch Kosten für ambulante Behandlungen in Krankenanstalten in Höhe von 124.264,52 enthalten. Der Aufwand für Heilmittel betrug 7,6 % mehr als im Jahr davor, nämlich 1,323.264,49. Dies hauptsächlich durch Sonderfaktoren wie einzelne, sehr teure Medikamente. Pro Rezept wurden durchschnittlich 1,9 Heilmittel verordnet, genauso wie im Jahr davor. 14

Die Kosten (ohne NAV) verteilen sich wie folgt: öffentliche Apotheken 964.310 Hausapotheken 198.531 Sonstiges 37.032 Die Anzahl der verordneten Heilmittel betrug im Berichtsjahr 43.719, dabei wurden insgesamt 24.027 Rezepte ausgestellt, dies bedeutet durchschnittlich knapp 2 Medikamente pro Rezept. Die Durchschnittskosten erhöhten sich auf 27,45 pro Abgabeeinheit (ohne Berücksichtigung der Rezeptgebühren). Unter Einbeziehung der Rezeptgebühren ergibt sich ein durchschnittlicher Betrag von 23,59 pro Einheit, um 2,90 mehr als 2015. Von den 22.999 Rezepten wurden 5.845 ohne Rezeptgebühr abgerechnet. Gründe dafür sind eine generelle Befreiung (aufgrund Bezuges von Ausgleichszulage oder auf Antrag) sowie das Erreichen der individuellen Rezeptgebühren-Obergrenze. GRAFIK 4: HEILMITTELAUFWAND 1.350.000 1.323.264 1.300.000 1.250.000 1.229.918 1.200.000 1.150.000 1.100.000 1.050.000 1.099.404 1.064.695 1.073.119 1.000.000 2012 2013 2014 2015 2016 Die Zahl der verordneten Heilbehelfe und Hilfsmittel betrug 2.213, um 99 mehr als im Vorjahr. Auch der Aufwand stieg von 168.380,31 auf 194.520,27 (+15,5 %). Die Durchschnittskosten stiegen auf 127,61 (124,70 ). In dieser Statistik sind aber auch Mittel der medizinischen Rehabilitation enthalten sind, die aufwandsmäßig jedoch eine eigene Position darstellen. Die Aufwendungen (inkl. medizinischer Rehabilitation, ohne NAV) verteilen sich wie folgt: orthopädische Behelfe 30.785 optische Behelfe 17.665 Heilbehelfe gemäß 137/3 ASVG 83.888 sonstige 131.273 Die Kosten der Heilbehelfe, Hilfsmittel und Körperersatzstücke im Rahmen der medizinischen Rehabilitation beliefen sich auf rd 123.000,-. 15

ZAHNBEHANDLUNG UND ZAHNERSATZ Die Aufwendungen für Zahnbehandlung und Zahnersatz betrugen insgesamt 427.614,27, das sind 6,4 % mehr als im Jahr davor. Bei beiden Positionen stiegen die Kosten: Zahnbehandlung: 3,4 %, Zahnersatz: 11,7 %. Den Ausgaben für die Zahnbehandlung von 226.174,42 lagen 2.654 Behandlungsfälle mit 11.060 Einzelleistungen zugrunde. In dieser Summe sind auch die Kosten für 28 kieferorthopädische Behandlungen samt 15 Reparaturen enthalten. Ebenfalls hier inkludiert ist eine neue Leistung ab 1.7.2015, die sogenannte Gratiszahnspange : Unter gewissen Voraussetzungen ist eine kieferorthopädische Behandlung für Kinder/Jugendliche ohne Zuzahlung möglich. Aus diesem Titel entstand ein Aufwand von rund 11.130,-. Diese Leistung wird jedoch vom Bund bis zu einem Deckel von 80 Mio. pro Jahr bezahlt. Beim Zahnersatz war für 315 Behandlungen mit 451 Einzelpositionen ein Betrag von 161.439,85 erforderlich. Damit war bei den Fallzahlen ein Rückgang zu verzeichnen, der Aufwand stieg jedoch. Dies bedeutet, dass durchschnittlich teurere Leistungen gebraucht wurden. ANSTALTSPFLEGE UND MEDIZINISCHE HAUSKRANKENPFLEGE Bei der Anstaltspflege kommt die leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung (LKF) zur Anwendung. Das Modell sieht Pauschalzahlungen der Sozialversicherungsträger an den Hauptverband vor, welcher sie an die entsprechenden Länderfonds weiterleitet. Diese wiederum verteilen das Geld nach einem Punktesystem an die Spitäler. Unser Anteil für 2016 (nach Abzug von Rückverrechnungen bzw. Nachzahlungen für Vorjahre) betrug 1,640.514,85. Die Aufwendungen für PRIKRAF-Spitäler (Privatkrankenanstaltenfonds) sowie Kostenerstattungen für Krankenhausrechnungen sind in der Zeile Verpflegskosten und sonstige Leistungen ausgewiesen. Hier wurde ein Betrag von 9.524,98 (2015: 5.741,05 ) verbucht. Der Anstieg ergibt sich durch einen Auslandskrankenhausfall sowie einer Nachzahlung beim PRIKRAF im Jahr 2015. Es wurden 1.006 Fälle (2015: 925, +8,8 %) mit 6.311 Aufenthaltstagen (2015: 5.498; +14,8 %) verzeichnet. Durch diese beiden Werte ergibt sich für das Berichtsjahr eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 6,3 Tagen, (2015: 5,9 Tage). Für die medizinische Hauskrankenpflege wurde ein Betrag von 4.259,31 aufgewendet. Es gibt hier Vereinbarungen mit verschiedenen Trägerorganisationen über Pauschalzahlungen. In Wien ist dies der Fonds Soziales Wien und in Niederösterreich die fünf Trägerorganisationen Volkshilfe NÖ, Nö. Hilfswerk, Caritas der Diözese St. Pölten, Caritas der Erzdiözese Wien sowie das Rote Kreuz NÖ. KRANKENGELD Der Aufwand an Krankengeld betrug 180.989,92, um rund 19 % weniger als im Vorjahr (224.056,66 ). Von den im Berichtsjahr verzeichneten 1.253 Krankenstandfällen (+76) mit 13.776 Krankenstandtagen (+6) waren 1.698 Tage mit Krankengeldbezug (-1.123), 3.413 Tage (+259) entfielen auf Karenztage sowie 8.665 Tage (+791) auf Gehalt- bzw. Entgeltfortzahlung. Die durchschnittliche Dauer eines Krankenstandes zeigte rückläufige Tendenz. Während sie jedoch bei den männlichen Dienstnehmern mit 11,5 Tagen (-1,1 Tage) hinter 2015 lag, stieg die Quote bei den Frauen jedoch leicht von 6,2 auf 6,8 Tage (+0,6 Tage). Der Gesamtdurchschnitt reduzierte sich auf 11,0 Krankentage (-0,8 Tage). 16

Der Krankengeldaufwand ist 2016 das dritte Mail in Folge deutlich gesunken, Grund war ein deutlicher Rückgang der Krankengeldfälle. Der durchschnittliche Tagsatz (brutto) steigerte sich von 79,42 auf 106,59. Die häufigsten Krankenstandursachen waren (Fallzahlen insgesamt): Krankheiten des Atmungssystems 539 Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes 210 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten 154 Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen 120 Krankheiten des Verdauungssystems 54 GRAFIK 5: KRANKENGELD 350.000 300.000 309.612 250.000 200.000 203.110 224.057 180.989 150.000 100.000 125.048 50.000 0 2012 2013 2014 2015 2016 MUTTERSCHAFTSLEISTUNGEN Im Berichtsjahr wurden insgesamt 16 Entbindungsfälle mit 16 Kindern verzeichnet. Die Zahl der Geburten verdoppelte sich damit gegenüber dem Vorjahr fast. Vier Kinder waren Angehörigen zuzurechnen, die anderen entfielen auf Beschäftigte. Der dafür aufgewendete Betrag scheint in der Erfolgsrechnung 2016 mit 92.340,58 auf, rund 36 % weniger als im Vorjahr. Der größte Anteil mit 74.622,95 entfiel auf das Wochengeld. Von diesem werden jedoch 70 % aus dem Familienlastenausgleichsfonds des Bundes erstattet. Die anderen Kosten wurden durch die Arzt(Hebammen)hilfe bzw. Entbindungsheimpflege verursacht, welche aufgrund der Pauschalierung der Zahlungen an die Spitäler laut Rechnungsvorschriften schlüsselmäßig errechnet wurden. 17

MEDIZINISCHE REHABILITATION Medizinische Rehabilitation umfasst einerseits die Übernahme von stationären Aufenthalten, welche den Betrag von 11.761,82 umfasste (-65,9 %). Andererseits ist die Gewährung von Heilbehelfen, Hilfsmitteln und Körperersatzstücken aus diesem Titel vorgesehen. Der Aufwand dafür betrug im Berichtsjahr 122.890,41 (-0,9 % gegenüber 2015). Beide Beträge verstehen sich ohne NAV. Insgesamt erreichte diese Position 159.229,80, dies bedeutet eine doch deutliche Senkung um 12,3 %. Die Entwicklung kann vor allem bei den Aufenthalten je nach Fallzahl stark schwanken. GESUNDHEITSFESTIGUNG UND KRANKHEITSVERGÜTUNG Diese Maßnahmen stellen keine Pflichtleistung dar, sondern sind freiwillige Leistungen der Krankenversicherungsträger. Im Jahr 2016 wurden von der BKK 14 Kur- bzw. Erholungsaufenthalte mit insgesamt 376 Aufenthaltstagen gewährt, davon 7 Fälle mit 201 Tagen aus dem Titel Rehabilitation. Dabei hatten die Anspruchsberechtigten nach Einkommen gestaffelte Zuzahlungen zu entrichten, wenn keine Gründe zur Kostenbefreiung vorlagen. Diese Zuzahlungen betrugen 1.871,93. Der Aufwand für Gesundheitsfestigung und Krankheitsverhütung betrug 27.992,08 und war damit aufgrund der abgerechneten Fälle beinahe doppelt so viel als im Jahr davor. In dieser Position ist auch ein Aufwand von ca 3.300 für Krankheitsverhütung (zb Impfaktionen) enthalten. So wurden zb Zuschüsse zu Impfungen gegen Grippe, Pneumokokken, Hepatitis usw) geleistet bzw stellte die Kasse den Impfstoff zum reduzierten Preis zur Verfügung. FRÜHERKENNUNG VON KRANKHEITEN UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG Diese Position umfasst die Jugendlichen-Untersuchung, die Vorsorgeuntersuchung sowie Gesundheitsförderung und sonstige Maßnahmen. Gemäß 132a Absatz 1 ASVG hat die BKK alle pflichtversicherten Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren mindestens einmal jährlich einer ärztlichen Untersuchung zu unterziehen. Diese Dienstleistung wird über die Gebietskrankenkassen organisiert, welche uns dafür Kosten in Höhe von 374,38 in Rechnung gestellt haben. Alle Versicherten und Angehörigen ab 18 Jahren haben Anspruch auf eine Vorsorgeuntersuchung pro Jahr. Der Aufwand dafür belief sich auf 27.991,51 ; ein Anstieg um rd 24 % gegenüber dem Vorjahr. Dies ist sicher auch auf die gemeinsame Zielgruppenkampagne mit der Wiener Gebietskrankenkasse zurückzuführen. Unter den sonstigen Maßnahmen sind auch die Kostenzuschüsse zur Zeckenschutzimpfung verbucht. Ebenfalls enthalten sind Aufwendungen für betriebliche Gesundheitsförderung. für die verschiedenen Projekte der Kasse wurden 177.647,98 ausgegeben, ca 13 % weniger als im Jahr davor. BESTATTUNGSKOSTENZUSCHUSS Der Zuschuss zu Bestattungskosten ist in der Satzung geregelt und sieht in bestimmten Fällen einen Betrag in Höhe von 436,04 vor. Im Jahr 2016 gab es 9 positiv erledigte Fälle, was dem ausgewiesenen Aufwand von 3.924,36 entspricht. 18

FAHRTSPESEN UND TRANSPORTKOSTEN Für die im Rahmen der ärztlichen Behandlung notwendigen Fahrten bzw. Krankentransporte wird im Berichtsjahr ein Betrag von 102.705,94 ausgewiesen. Die Fahrtspesen (Kostenerstattungen an Versicherte) verringerten sich um 8,8 %, während die Transportkosten gegenüber dem Vergleichszeitraum 2015 um 11,6 % auf 95.986,04 anstiegen. Aus dem Titel Flugrettung wurde ein Betrag von knapp. 5.600,- aufgewendet, rund ein Drittel mehr als in der Vorperiode. VERTRAUENSÄRZTLICHER DIENST UND SONSTIGE BETREUUNG Diese Aufwandspost beläuft sich auf 19.028,76, im Jahr 2015 waren es 19.717,51. Diese Summe enthält die Honorare für die beratenden Ärzte und den Aufwand des Kontrollarztes Vorladung zur Untersuchungsstelle bei der NÖ. Gebietskrankenkasse. Diese verrechnet uns dafür Pauschalkosten. Auch die Aufwendungen für das automatische Medikamentenbewilligungsservice (ABS) werden unter dieser Position verbucht. UNTERSTÜTZUNGSFONDS 84 ASVG erlaubt den Versicherungsträgern, einen Unterstützungsfonds einrichten. Dieser dient dem Ausgleich von sozialen Härtefällen. Die Beschlussfassung darüber obliegt dem Vorstand bzw dem entsprechenden Ausschuss. Aus den Mitteln dieses Fonds wurden im Berichtsjahr Unterstützungen im Ausmaß von 11.754,- wie folgt gewährt: Ärztliche Hilfe 144,46 Heilbehelfe/Hilfsmittel 8.841,54 Zahnbehandlung/Zahnersatz 2.768,00 Eine Zuweisung an den Fonds erfolgte im Berichtsjahr nicht. Somit betrug der Stand am Bilanzstichtag 68.464,77. VERRECHNUNGS- UND VERWALTUNGSAUFWAND Diese Position umfasst sowohl Verrechnungsaufwendungen, die von der Kasse selbst zu tragen sind, als auch den Verwaltungsaufwand nach 445 ASVG, der dem Betriebsunternehmer anzulasten ist. Im Jahr 2016 betrug der Verrechnungsaufwand der Gebietskrankenkassen (Ärzte-, Heilmittelverrechnung) 18.784,67, um ca 2,1 % weniger als im Jahr zuvor. 19

SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN Diese Position umfasst ua die Aufsichtsgebühr, verschiedene Verbandsbeiträge, den Beitrag zur Finanzierung des e-card-systems, den IVF-Fonds sowie Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbeit. Hier finden sich auch Zahlungen an die IT-SV GmbH, die IT-Tochter der österreichischen Sozialversicherung. Der gesamte Aufwand (36.815,68 ) hat sich um rd 37 % erhöht. Grund dafür die Abrechnung 2015 für die neue Leistung gemäß 153a ASVG - Kieferregulierung für Kinder und Jugendliche, hier mussten ca 11.100,- an den Zahngesundheitsfonds zurückbezahlt werden. KONTROLLTÄTIGKEIT DER KASSE Die kontrollärztliche Tätigkeit wird von den Chefärzten der jeweiligen Gebietskrankenkasse für unseren Träger durchgeführt und umfasst die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit erkrankter Dienstnehmer. Die Begutachtung im Zuge von Anträgen auf Kur- und Erholungsaufenthalt sowie die Bewilligung von genehmigungspflichtigen Heilmitteln und Erörterung allgemeiner medizinischer Fragen obliegt einer mit der Kasse in Vertrag stehenden beratenden Ärztin; die Bewilligung von kieferorthopädischen Behandlungen bzw. vorzeitigen Bewilligungen von Zahnersatz wird als Dienstleistung von der NÖ. Gebietskrankenkasse erbracht. Der Aufwand für Kontrolltätigkeit betrug 19.028,76. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Die Kosten für Öffentlichkeitsarbeit betrugen rund 850,- und wurden für gedrucktes Informationsmaterial an die Versicherten sowie die esv-internet-redaktion und für die Beteiligung an SV-PR-Aktionen verwendet. 20

VERSICHERUNGSLEISTUNGEN Leistung Betrag pro Kopf in % a) Ärztl. Hilfe u. gleichgestellte Leistungen 1.370.699,89 526,79 25,6 b) Heilmittel (Arzneien) 1.323.264,49 508,56 24,7 c) Heilbehelfe und Hilfsmittel 194.520,27 74,76 3,6 Krankenbehandlung 2.888.484,65 1.110,11 53,9 a) Zahnbehandlung 266.174,42 102,30 5,0 b) Zahnersatz 161.439,85 62,04 3,0 Zahnbehandlung und Zahnersatz 427.614,27 164,34 8,0 a) Verpflegskosten und sonstige Leistungen 9.524,98 3,66 0,2 b) Überweisung an den Krankenanstaltenfonds 1.640.514,85 630,48 30,6 c) Medizinische Hauskrankenpflege 4.259,31 1,64 0,1 Anstaltspflege u. med. Hauskrankenpflege 1.654.299,14 635,78 30,9 Krankengeld 180.989,92 69,56 3,4 Rehabilitationsgeld 0,00 0,00 0,0 a) Arzt(Hebammen)hilfe 9.918,31 3,81 0,2 b) Anstalts(Entbindungsheim)pflege 7.799,32 3,00 0,1 ) Wochengeld 74.622,95 28,68 1,4 Mutterschaftsleistungen 92.340,58 35,49 1,7 Medizinische Rehabilitation 159.229,80 61,20 3,0 Gesundheitsfestigung und Krankheitsverhütung 27.992,08 10,76 0,5 a) Jugendlichenuntersuchungen 374,38 0,14 0,0 b) Vorsorge(Gesunden)untersuchungen 27.991,51 10,76 0,5 c) Gesundheitsförd. und sonstige Maßnahmen 177.647,98 68,27 3,3 Früherkennung von Krankheiten und Gesundheitsförderung 206.013,87 79,17 3,8 Bestattungskostenzuschuss 3.924,36 1,51 0,1 a) Fahrtspesen 6.719,90 2,58 0,1 b) Transportkosten 95.986,04 36,89 1,8 Fahrtspesen und Transportkosten für Leistungsempfänger 102.705,94 39,47 1,9 Vertrauensärztlicher Dienst und sonstige Betreuung 19.028,76 7,31 0,4 Summe Versicherungsleistungen 5.762.623,37 2.214,70 107,6 Die Kopfquote bezieht sich auf die durchschnittlichen Anspruchsberechtigten (2.602) im Jahre 2016; der Prozentsatz drückt die Leistung in % der Beiträge aus. 21

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Art Artikel AMS Arbeitsmarktservice ASVG Allgemeines Sozialversicherungsgesetz ao außerordentlich AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt BGF Betriebliche Gesundheitsförderung BKK Betriebskrankenkasse BV Betriebliche Vorsorge (Abfertigung Neu) bzw beziehungsweise CT Computertomographie dh das heißt ds das sind EFZG Entgeltfortzahlungsgesetz esv elektronische SV = e-government-dienste der SV EUR Euro ( ) GSBG Gesundheits- und Sozialbeihilfe-Gesetz IESG Insolvenzentgeltsicherungsgesetz IT-SV Informationstechnologie der Sozialversicherung IVF In-Vitro-Fertilisation KFO Kierferorthopädie KV Krankenversicherung LKF Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung MR Magnetresonanz(untersuchung) MUKIP Mutter-Kind-Pass NAV nicht abziehbare Vorsteuer NSchG Nachtschwerarbeitsgesetz PRIKRAF Privatkrankenanstaltenfonds PV Pensionsversicherung PVA Pensionsversicherungsanstalt rd rund SV Sozialversicherung usw und so weiter ua unter anderem 22

IMPRESSUM Herausgeber: Betriebskrankenkasse Mondi A-3363 Ulmerfeld-Hausmening, Austria Theresienthalstraße 50, DVR: 0024082 Telefon: +43/7475/500 Dw 2160-2166 Telefax: +43/7475/500-911 E-mail: service@bkkmondi.at http://www.bkkmondi.at https://www.sozialversicherung.at https://www.gesundheit.gv.at https://www.meinesv.at 23

24