Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie. A. Baumann

Ähnliche Dokumente
G-Protein gekoppelte Rezeptoren

Allgemeine Pharmakologie

Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn?

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin),

Das synaptische Interaktionsgeflecht

G-Protein gekoppelte Rezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl

Funktionsprinzipien von Synapsen

was sind Neurotransmitter? vier wichtige Eigenschaften von Neurotransmittern Neurotransmitterklassen Klassische Neurotransmitter Peptidtransmitter

Na + -Konzentrationen und Gleichgewichtspotenzial. K + -Konzentrationen und Gleichgewichtspotenzial. Ca 2+ -Konzentrationen. Cl - -Konzentrationen

VL. 3 Prüfungsfragen:

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Vorlesung Neurobiologie Alexander Gottschalk SS Vorlesung # 8 G-Protein gekoppelte Rezeptoren metabotrope Neurotransmitter Rezeptoren 15.6.

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Biologie für Mediziner WS 2012/13

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

Synaptische Transmission

STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff. - Nicht nur im Gefäßsystem -

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000

Generierung eines APs

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Aminosäuren & Ketosäuren BIOGENE AMINE

Fortleitung des Aktionspotentials

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Seminare Biochemie (3. Semester)

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Melanopsin und die innere Uhr

Wiederholung: Dendriten

Neuropathische Schmerzen

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch)

Exkurs: Circadiane Rhythmik. Physiologie der Zeitumstellung

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion

Erklärt die Neurobiologie den Rausch? Felix Tretter 1. NEUROBIOLOGIE

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE

ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Wasserlösliche Farbstoffe für

21 Signaltransduktion

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms

Zelluläre Mechanismen des Lernens

Glutamat und Neurotoxizität

Auswirkungen von chronischem Stress

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

Zelluläre Kommunikation

Olfaktion. Olfaktion

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Hier geht s zum Buch >> Botenstoffe für Glück und Gesundheit

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

SYSTEMBIOLOGIE DER SUCHT. F. Tretter Psychologisches Institut (LMU) und Isar Amper Klinikum Klinikum München Ost

Seminare Biochemie (3. Semester)

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials?

A 2B -Adenosin-Rezeptor- Homo- und Heterodimere

Humanbiologie. Nervenphysiologie

Schizophrenie. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten WS 15/16 Hüsna Öztoprak, Barbara Paffendorf

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Herzlich willkommen! Zum Seminar: Verhaltensmedizin. Heute: Biologische Grundlagen und psychologische Grundkonzepte

Epilepsie. Klinik Physiologie EEG

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

John C. Eccles. Das Gehirn. des Menschen. Das Abenteuer de r modernen Hirnforschung

Neurobiologie Teil 1: 1. Gemeinsamkeit macht stark Neurone. 2. Strom ohne Steckdosen Aktionspotential. 3. Und wieviele Kontakte hast du?

Aminosäurebestimmung im Kochschinken

Tutoriat zur Vorlesung Synapsen im HS 2010

Anatomie des Nervensystems

1 Einleitung: Nozizeption und Schmerz

Klonierung und funktionelle Charakterisierung eines Octopamin-Rezeptors aus der Honigbiene (Apis mellifera)

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Bet v 1. Prof. Dr. Albert Duschl

Antisympathotonika. Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010

Lernen und Gedächtniss

Aminosäuren - Proteine

Expression und funktionelle Charakterisierung des orphanen murinen und humanen Taar8

Die Nervenzelle Funktioneller Aufbau

Das Gehirn wird aus Erfahrung klug:

Proteinsequenzen. Raumstruktur GPCR. G-Protein gekoppelte Rezeptoren

Kommentar SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD, NMDA-PCP und Ketamin, AMPA? Welches der folgenden Symptome weist auf Heroinvergiftung hin?

Einteilung des Gedächtnisses. Einteilung von Lernvorgängen. nach der Zeit: Kurzzeitgedächtnis Mittelzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

Immunoassays

10 BIOGENE-AMINE 4 NICHT-PROTEINOGENE- AS. 20 PROTEINOGENE AS glucoplastisch/ketoplastisch 8 ESSENTIELLE AS

Aufgabe 2: (Aminosäuren)


Transmitter: Acetylcholin Abk. ACh; Essigsäureester des Cholins, der als physiol. Neurotransmitter an Nervenendigungen

Regulation G-Protein-gekoppelter Rezeptorkinasen

Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Ionotrope Neurotransmitter Rezeptoren

Begrüßung.

Der Sehprozess - Überblick

Herz und Kreislauf Teil 3

Kontaktstellen zwischen Neuronen, oder zwischen Neuronen und Muskel (neuromuskuläre Synapse)

abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

Transkript:

: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie A. Baumann

Neurotransmitter Rezeptoren

Neurotransmitter Rezeptoren Ionotrop Exzitatorisch: Ach-R; Glutamat-R Metabotrop GPCR Inhibitorisch: GABA A -R; Glyzin-R

Liganden Ionotrop Acetylcholin Glutamat GABA Glyzin Serotonin. Metabotrop Acetylcholin Glutamat GABA Dopamin Histamin Nor-Adrenalin Serotonin Peptide Licht / Duftstoffe

Rezeptoraufbau (ionotrop) Das Gehirn Ach-R; GABA-R; Gly-R Glu-R

Rezeptoraufbau (metabotrop) Das Gehirn GPCR 7 TM - Rezeptor

Rhodopsin Krebs, A. et al. (2003) J. Biol. Chem. 278, 50217ff

Rhodopsin Krebs, A. et al. (2003) J. Biol. Chem. 278, 50217ff

Rhodopsin Krebs, A. et al. (2003) J. Biol. Chem. 278, 50217ff

Tintenfisch Rhodopsin Schertler, G. (2008) Nature 453, 292ff

ß1-Adrenerger Rezeptor Warnne, T. et al. (2008) Nature 454, 486ff

Biogene-Amin Rezeptoren Das Gehirn

Rezeptor Ligand Wechselwirkung TM 3 Asp - COO - + TM 5 HO - Ser HO - Ser Dopamin

Biogene-Amin Rezeptoren G Proteine

Rezeptor und G Protein Schwartz, T.W. & Hubbell, W.L. (2008) Nature 455, 473-474

Welche intrazellulären Signalwege werden von GPCR reguliert?

Signalwege camp IP 3 / Ca 2+ Arachidonsäure

Änderung der camp Konzentration Das Gehirn

Änderung der camp Konzentration Das Gehirn

Änderung der Ca 2+ Konzentration Das Gehirn

Signalwege camp: ; PKA IP 3 / Ca 2+ : ; PKC Arachidonsäure: Lipoxygenase Cyclooxygenase

Rezeptoren und ihre Signalwege Das Gehirn Muskarinische ACh Rezeptoren: M1,3,5: G q/11 IP 3 /Ca 2+ M2,4 : G i/o camp Metabotrope Glutamat Rezeptoren: mglur1,5: G q/11 IP 3 /Ca 2+ mglur2,3,4,6,7,8 : G i/o camp GABA B Rezeptoren: GABA B 1A/1B: G i camp

Rezeptoren und ihre Signalwege Das Gehirn Adrenerge Rezeptoren: Dopamin Rezeptoren: Histamin Rezeptoren: Olfaktorische Rezeptoren: 1A/B/D: G q/11 IP 3 /Ca 2+ 2A/B/C: G i/o camp 1/2/3: G s camp D1/5: G s camp D2/3/4: G i/o camp H1: G q/11 IP 3 /Ca 2+ H2: G s camp OR: G s camp

Rezeptoren und ihre Signalwege Das Gehirn Rhodopsin: Serotonin Rezeptoren: Tyramin Rezeptoren: Octopamin Rezeptoren: Rh: G T (PDE) cgmp 5HT1A/B/D/E/F: G i/o camp 5HT2A/B/C: G q/11 IP 3 /Ca 2+ 5HT4: G s camp 5HT5: G i camp 5HT6: G s camp 5HT7: G s camp TYR: G i/o camp Oct -R: G q/11 IP 3 /Ca 2+ Oct -R: G s camp

Neurotransmitter-Rezeptoren und Funktionen Acetylcholin: Herzschlag erniedrigt, K + Kanal Aktivierung Glutamat: LTP, LTD GABA: Ca 2+ Kanal Inhibierung, K + Kanal Aktivierung Adrenalin: Dopamin: Histamin: Serotonin: Herzschlag erhöht, Lipolyse erhöht Bewegungskontrolle Allergie, Asthma, Biologischer Rhythmus, Thermoregulation Blutdruck, Gefühle, Körpertemperatur, Endokrine Sekretion Tyramin:? Octopamin: Metabolismus, Bewegungskotrolle, Lernen

Wie kann die Rezeptoraktivierung nachgewiesen werden?

Rezeptoraktivierung Das Gehirn camp - Änderungen: RIA Bindeproteine IP 3 /Ca 2+ - Änderungen: Ca 2+ -Imaging Genetisch kodierte Fluoreszenzsensoren

Bestimmung der camp Konzentration Das Gehirn

Bestimmung der camp Konzentration Das Gehirn Kompetitions-Bindungsassay Je mehr camp synthetisiert wurde, desto weniger radioaktiv markiertes camp* kann binden und gemessen werden

Ca 2+ -Imaging Das Gehirn Ca 2+ - sensitive Farbstoffe: FURA 2, FLUO 3, FLUO 4... Genetisch kodierte Sensoren, z.b. GCaMP

Ca 2+ Farbstoffe FURA 2

Ca 2+ Farbstoffe FLUO 4 FLUO 3 FLUO 4

Ca 2+ Imaging Das Gehirn

Rezeptoraktivierung Beobachtung der [Ca 2+ ] i

Rezeptordesensitisierung Das Gehirn Homolog: Rezeptorinaktivierung erfolgt über den Eigen -vermittelten Signalweg. Heterolog: Rezeptorinaktivierung erfolgt über einen Fremdrezeptor -vermittelten Signalweg

Rezeptordesensitisierung homolog

Rezeptordesensitisierung Inhibition PKC

Rezeptordesensitisierung PKC Inhibition = Blockade der Oszillation, Ca 2+ erhöht

Rezeptordesensitisierung 10 PKC Phosphorylierungsstellen

Rezeptordesensitisierung DmOctαR1B WT DmOctαR1B T 352 A Hoff et al. (2011), FASEB J. 25, 2484-2491

Rezeptor De- und Resensitisierung 1 1 PKC 2 phosphatase 2 De-sensitisierung Re-sensitisierung Hoff et al. (2011), FASEB J. 25, 2484-2491

Rezeptor De- und Resensitisierung Transiente Modifizierungen können die Signaleigenschaften von GPCR verändern und so das zelluläre Antwortverhalten beeinflussen

GPCR Dynamische Modulation zellulärer Signalprozesse