Sonderbeilage zu Heft 1/2004

Ähnliche Dokumente
Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

Die Prüfung der Arbeitssicherheit durch das KWF und die Deutsche Prüfstelle für Land- und Forsttechnik DPLF

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Beispiele für EG-Konformitätserklärungen für Maschinen, unvollständige Maschinen und Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Mitgliederversammlung Bericht Vizepräsident Qualität

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD)

Das folgende Dokument (WG rev3) wurde auf der Konferenz der Machinery Working Group am 27. Juni 2007 verabschiedet.

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat:

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 BPR 0017

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Stand

WE BREAK THEM ALL MOBILE ANLAGEN

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

DIN EN 1090 Teil 2. Nur eine neue DIN Teil 7???

Rechtssystematik in Deutschland

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für private Zertifizierungsprogramme im Sektor Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

BGR 191. Orthopädischer Fußschutz gemäß

Auditierung und Zertifizierung in der Pharmakovigilanz DQS-Systemaudits des Pharmakovigilanz-Systems

- Leseprobe - ISO 19011:2011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen Kurzprofil. ISO 19011:2011 Kurzprofil Kurzbeschreibung

Konformitätsbewertung 3.9 B 13

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Grundlagenwissen: Schutzhandschuh vs. Medizinischer Handschuh

Auszug. LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. LTB-Rheinland-Pfalz Vom 15. Mai MinBl. 2012, S. 310

Infoblatt Sicherheit von Maschinen

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Anforderungen zum Auditoren-Pool. für das

VDI Seminar 21. Windenergietage. Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an?

Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712

CE-Kennzeichnung von Asphalt Der Weg ist das Ziel

Stahlkompensatoren. Systemlösungen für sichere Verbindungen im Maschinen- und Anlagenbau.

SN a-NA Gesteinskörnung für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische für Ingenieur- und Strassenbau Ungebundene Gemische-Anforderungen

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH GMP (GMP + ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM DES GMP + INTERNATIONAL)

Maschinensicherheit in der EU

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Aus- und Nachrüstung von Garagentoren mit elektrischen Antrieben nach EN R+T 2006

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach Richtlinie 93/42/EWG 1 und 98/79/EG 2 sowie DIN EN ISO/IEC

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Praxiswissen Umweltmanagement Peter Maczey

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Maschinen sicher und rechtskonform konstruieren Frank Pfaffinger/Michael Otto Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd

Allgemeine QM-Fragen Sie fragen, wir antworten.

EinstEigEn UnD geld verdienen Mit MOBilEM BaUschUtt-rEcycling. rm80 go!

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Sie wendet sich sowohl an die KBS als auch an die Begutachter der DAkkS.

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV)

EEC Z e r t i f i z i e r u n g von Instituten und Lehrgängen

CE-Koordinator (TÜV )

Gemeinschaft Thermisches Spritzen

- Messstellen nach 9 Abs. 6 Gefahrstoffverordnung - Ausstieg der ZLS aus der Akkreditierungstätigkeit

DIN EN ISO 9001: 2000 DIN EN DIN EN DIN EN 729-4

Zertifizierungsprogramm für Tore

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

INDUSTRIESAUGER. Zertifiziert

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Typengenehmigung der Fahrzeuge innerhalb der EU

TEILEGUTACHTEN Nr CP-GBM-01 (Zusammenfassung 01)

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Datenschutz nach der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Zertifizierungsstellen für Qualitätsmanagementsysteme

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Lieferant und Hersteller

Einfache Druckbehälter richtig anwenden

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Kennzeichnung, Baumusterprüfung und Überwachungsmaßnahmen beim Inverkehrbringen von PSA

AuS VErAnTworTung für SichErhEiT und QuAliTäT.

Zertifizierung einer Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (FAQ)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Rechtsanwaltskammer München

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller

Prüfgegenstand : Fahrwerksänderung Typ : Antragsteller : H&R Spezialfedern GmbH & Co. KG, Lennestadt. Teilegutachten Nr.

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken

Revision der BAM-GGR002

Die CE-Kennzeichnung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

2 QM-Handbuch. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

M E R K B L A T T Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834

Transkript:

Pruefung 2004.qxd 06.01.2004 15:28 Uhr Seite 1 DIE INDUSTRIE DER Das Fachmagazin für Arbeit Sicherheit und Gesundheit Sonderbeilage zu Heft 1/2004 114. Jahrgang Prüfung und Zertifizierung von technischen Arbeitsmitteln und Qualitätsmanagement-Systemen der Prüf- und Zertifizierungsstelle der Fachausschüsse Steine und Erden im Jahre 2003

Pruefung 2004.qxd 06.01.2004 15:28 Uhr Seite 2 PRÜFEN UND ZERTIFIZIEREN Prüfung und Zertifizierung von technischen Arbeitsmitteln und Qualitätsmanagement-Systemen Akkreditierungsbereiche Maschinen (harmonisierter Bereich): Maschinen, branchenübergreifend Entstauber Strahlmaschinen und -einrichtungen. Maschinen der Steine- und Erdenbranche: Aufbereitungs- und Gewinnungsmaschinen und -anlagen, Filterpressen, Gesteinsbohrmaschinen und Tiefbohranlagen, Maschinen zum Beschicken, Handhaben, Stapeln und Fördern, Mischanlagen und Mischer, Steinbe- und -verarbeitungsmaschinen, Trockner und Ofen, Sondermaschinen der Fein- und Grobkeramikherstellung, Sondermaschinen der Glasherstellung, Sondermaschinen zur Herstellung von Bauelementen aus Beton, Kalksandsteinmassen und Leichtbaustoff massen. Transport, Lagerung, Ver. und Entsorgungsbranche Fördereinrichtungen (Stetigförderer) Lagereinrichtungen (Silos und Siloeinrichtungen) Technische Arbeitsmittel (nicht harmonisierter Bereich): Technische Arbeitsmittel der Steine- und Erdenbranche Geräte zum Beschicken, Handhaben, Stapeln und Fördern, Sondergeräte der Glasherstellung. Die Prüf- und Zertifizierungsstelle strebte in einem Akkreditierungsverfahren schon 1996 die Notifizierung (Benennung) als europäisch anerkannte Prüfstelle an, um die vielfältigen Herausforderungen im Rahmen des europäischen Binnenmarktes gerecht zu werden. Die Gültigkeitsdauer dieser Akkreditierung war auf fünf Jahre ausgestellt und endete zum 31.12.2001. Dieser Sachlage entsprechend wurde noch in 2001 ein erneutes Akkreditierungsverfahren eingeleitet, das im Jahre 2002 in einem abschließenden zweitägigen Audit mit positivem Ergebnis endete. Am 31.05.2002 hat die Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS) beim Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz die Prüf- und Zertifizierungsstelle erneut akkreditiert. Damit hat die ZLS bestätigt, dass die allgemeinen Anforderungen, die die Rahmenbedingungen für die Tätigkeit der Prüf- und Zertifizierungsstelle als benannte Stelle festlegt, erfüllt sind. Derartige Anforderungen sind beispielsweise die Unabhängigkeit der Stelle, Verfügbarkeit der für die Aufgaben erforderlichen Organisationsstrukturen, des erforderlichen Personals und der notwendigen Mittel und Ausrüstungen, ausreichende technische Kompetenz, berufliche Integrität und Erfahrung sowie fachliche Unabhängigkeit des beauftragten Personals, Wahrung der im Zusammenhang mit der Tätigkeit der zugelassenen Stelle bekannt gewordenen Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse und Einhaltung der für die Durchführung von Prüfungen oder die Erteilung von Bescheinigungen festgelegten Verfahren. Ergänzend hat die ZLS festgestellt, dass die Prüf- und Zertifizierungsstelle die Norm DIN EN 45000 erfüllt und die Kompetenz besitzt Maschinen und technische Arbeitsmittel im Geltungsbereich der EG-Richtlinie 98/37/EG (Maschinenrichtlinie) entsprechend den Bedingungen des Akkreditierungsbescheides zu prüfen, die Norm DIN EN 45011 erfüllt sowie die Kompetenz besitzt Maschinen und technische Arbeitsmittel im Geltungsbereich der EG-Maschinenrichtlinie entsprechend den Bestimmungen des Akkreditierungsbescheides zu zertifizieren und die Norm DIN EN 45012 erfüllt und die Kompetenz besitzt, QS-Systeme im Bereich des Gerätesicherheitsgesetzes gemäß 3 Abs. 4 Nr. 3 GSG entsprechend den Bestimmungen des Akkreditierungsbescheides zu zertifizieren. Die Akkreditierung für alle drei Punkte ist gültig vom 01.01.2002 bis zum 31.12.2006, also für weitere fünf Jahre. Der Umfang der Akkreditierung bezieht sich auf die in Abbildung 1 (links) dargestellten Bereiche. 1 Prüfen und Zertifizieren von Maschinen Neue Maschinen, die dem Geltungsbereich der Maschinenrichtlinie unterliegen, müssen spätestens seit dem 01.01.1995 das CE-Kennzeichen tragen. Bei Maschinen, die bauartbedingt weiteren EU-Richtlinien entsprechen müssen, gibt das CE-Zeichen außerdem an, dass sie auch den Anforderungen dieser Richtlinien entsprechen. Des Weiteren ist jeder Hersteller verpflichtet, für seine Maschinen Konformitätserklärungen in der Sprache des Bestimmungslandes auszustellen und mitzuliefern. Maschinen im Geltungsbereich der Maschinenrichtlinie müssen grundsätzlich nicht von einer neutralen Stelle geprüft sein. Maschinen mit hohem Gefährdungspotenzial haben jedoch ein Bescheinigungsverfahren durch eine zugelassene Prüf- und Zertifizierungsstelle zu durchlaufen. Dies sind Maschinen mit erhöhter Gefährdung entsprechend Anhang IV der Maschinenrichtlinie (z. B. Holzbearbeitungsmaschinen, Pressen, Bolzensetzgeräte). Neben dem CE-Zeichen hat das GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) nach wie vor seine Bedeutung. Seit dem 01.01.1993 ist dieses Zeichen den europäischen Kriterien und Modalitäten angepasst worden und hat somit eine Aufwertung erfahren. GS-Zeichen dürfen nur von zugelassenen (gemeldeten) Stellen, z. B. der Prüf- und Zertifizierungsstelle der Fachausschüsse Steine und Erden/Glas und Keramik, vergeben werden. Allerdings beinhalten GS-Zertifizierungen nicht nur Bauartprüfungen, sondern es werden zusätzlich Kontrollmaßnahmen zur Überwachung der Herstellung der Maschinen und rechtmäßigen Verwendung des Zeichens durchgeführt. Ein wesentlicher Aspekt ist, dass ein GS-Zeichen nicht das CE-Zeichen ersetzt, sondern ergänzt. Folgende Produkte (Maschinen) werden im Rahmen von Konformitätsbewertungsverfahren von der Prüf- und Zertifizierungsstelle geprüft und zertifiziert: Technische Arbeitsmittel auf Übereinstimmung mit dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), dessen Verordnungen und der durch diese Verordnung umgesetzten EG-Richtlinien; hierbei handelt es sich z. B. um Bauartprüfungen mit dem Ziel der Zuerkennung des GS-Zeichens nach 3 Abs. 4 des Gerätesicherheitsgesetzes. Produkte auf Übereinstimmung mit EG-Richtlinien die nicht durch Verordnungen zum Gerätesicherheitsgesetz (GSG) umgesetzt wurden. Sonstige Produkte auf Übereinstimmung mit Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen. 2 Sonderbeilage 2004

BG-PRÜFZERT Pruefung 2004.qxd 06.01.2004 15:28 Uhr Seite 3 PRÜFEN UND ZERTIFIZIEREN Bestimmte Teilaspekte an Produkten auf Übereinstimmung mit den Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen (z. B. Baumusterprüfungen in Bezug auf die Lärmemission, Gefahrstoffemission). Technische Unterlagen von Produkten auf Übereinstimmung mit Sicherheitsund Gesundheitsschutzanforderungen. Sofern die Prüfanforderungen für das betreffende Prüfgebiet in Prüfgrundsätzen zusammengestellt sind, wird nach diesen Prüfgrundsätzen geprüft. Der Prüf- und Zertifizierungsstelle liegen derzeit die aufgeführten Prüfgrundsätze vor. (Abb. 2.) Im Jahre 2003 wurden annähernd 100 Maschinentypen einer GS- bzw. BG-Prüfung unterzogen (Abb. 3). Ein Großteil dieser Prüfverfahren konnte abgeschlossen werden; es wurden insgesamt 49 Prüfbescheinigungen, die teilweise für eine ganze Typenreihe gelten, ausgestellt. 2 Auditieren und Zertifizieren von Qualitätsmanagement- Systemen (QM-Systeme) QM-Systeme werden in Unternehmen eingeführt, um einerseits Kundenwünsche besser zu berücksichtigen und andererseits Mitarbeiter zu einem qualitätsbewussten Verhalten zu motivieren. Kunden sind zufrieden, wenn die Produkte die vereinbarten Anforderungen erfüllen, termingerecht eintreffen und Reklamationen selten oder gar nicht auftreten. Ein funktionierendes Qualitätsmanagement-System hilft damit dem Unternehmen unmittelbar, seine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und auszubauen. Durch die Einbeziehung der Mitarbeiter können diese motiviert werden, in ihrem Zuständigkeitsbereich Verantwortung für die Qualität zu übernehmen und somit zum Unternehmenserfolg beizutragen. Qualitätsmanagement-Systeme werden auf Übereinstimmung mit der Normreihe DIN EN ISO 9000:2000 EG-Richtlinien Modulen des Ratsbeschlusses 93/94/65/EWG (als Kontrollmaßnahmen nach einer Produktzertifizierung) auditiert und zertifiziert. Die Zertifizierung eines QM-Systems beginnt im Allgemeinen mit einem Vorgespräch, in dem eine vorgefertigte Fragenliste gemeinsam besprochen wird. Außerdem wird hierbei der Ist-Zustand des QM-Systems festgehalten. Insbesondere werden die Voraussetzungen zur Implementierung eines QM-Systems geprüft. Danach wird festgelegt, welche GS-STE 00 Allgemeine Grundsätze für die Prüfung der Arbeitssicherheit von technischen Arbeitsmitteln im Steine und Erden-Bereich GS-STE 01 Zerkleinerungsmaschinen der Steine und Erden-Industrie GS-STE 02 Gesteinsbohrmaschinen und Tiefbohranlagen GS-STE 03 Mischanlagen GS-STE 04 Mischer für Beton, Mörtel und Asphalt GS-STE 05 Schrapper GS-STE 06 Silos GS-STE 07 Klassiermaschinen der Steine und Erden-Industrie GS-STE 08 Sortiermaschinen der Steine und Erden-Industrie GS-STE 09 Fertigungsmaschinen für Betonelemente GS-STE 10 Fahrmischer GS-STE 11 Maschinen für die Steinbearbeitung GS-STE 12 Einrichtungen zur Entstaubung GS-STE 13 Strahlgeräte GS-STE 14 Stetigförderer GS-GK 01 Flachglas-Waschmaschinen GS-GK 02 Kipptische für Flachglas GS-GK 03 Kammerfilterpressen und Rahmenfilterpressen Abb. 2: Prüfgrundsätze der Fachausschüsse Steine und Erden GS-Zeichen STE 02 97101 geprüfte Sicherheit BG-PRÜFZERT-Zeichen BG-PRÜFZERT STE 02 97043 024 Abb. 3: GS-Zeichen und BG-Prüfzert-Zeichen weiteren Schritte zu erfolgen haben. Außerdem werden die QM-Unterlagen, d. h. die gesamte Dokumentation auf Konformität mit den Normen und ggf. notwendige Änderungen, durchgesehen. Die Ergebnisse werden i. d. R. in einem Vorauditbericht festgehalten. Im nächsten Schritt wird - falls alle Voraussetzungen erfüllt sind - das Zertifizierungsaudit im Unternehmen durchgeführt. Basis hierfür ist ebenfalls ein Fragenkatalog, der sich an den zugrunde gelegten Normen orientiert. Zu dem Zertifizierungsaudit wird ein Auditbericht erstellt, der über den Handlungsbedarf und Verbesserungen informiert. Bei einem positiven Ergebnis des Audits wird ein Zertifikat (Abb. 4) ausgestellt, dessen Gültigkeit sich im Allgemeinen auf drei Jahre erstreckt. Innerhalb dieses Zeitraums werden mehrere Überwachungsaudits durchgeführt. Im Jahre 2003 wurden zwei Überwachungsaudits in Unternehmen mit bestehenden Qualitätsmanagement-Systemen durchgeführt. Außerdem wurden Gespräche geführt, das Qualitätsmanagement-System eines Unternehmens auf weitere örtlich auseinander liegende Unternehmensteile auszuweiten. Des Weiteren ergaben sich Beratungsgespräche, in denen insbesondere die Integration von Arbeitsschutz- und Umweltschutzmanagement-Systemen in QM- Systeme thematisiert wurden. 3 Inhaber von Zertifikaten der Prüf- und Zertifizierungsstelle Zu den Inhabern von Zertifikaten zählen einerseits Maschinenhersteller, für die Bauartprüfungen mit Vergabe eines GS- Zeichens oder BG-Zeichens durchgeführt wurden und andererseits Hersteller von Maschinen oder anderen Produkten, die ein Zertifizierungsaudit für ihr QM-System erfolgreich abgeschlossen haben. Die auf der folgenden Seite aufgeführten Hersteller sind mit Stand 31.12.2003 im Besitz eines oder mehrerer Zertifikate über die nebenstehenden Produkte. QM Logo vom BG-PRÜFZERT BG-PRÜFZERT ISO 9001 zertifiziert Abb. 4: QM-Zeichen für die Zertifizierung nach ISO 9001 Sonderbeilage 2004 3

Pruefung 2004.qxd 06.01.2004 15:28 Uhr Seite 4 PRÜFEN UND ZERTIFIZIEREN Zertifikatsinhaber Ammonit Keramik Rolf Plümacher & Co. Bremer Str. 105 D-49179 Ostercappeln Avermann Maschinenfabrik GmbH & Co. Lengericher Landstr. 35 D-49078 Osnabrück Avola Maschinenfabrik A. Volkenborn GmbH & Co. KG Heiskampstr. 11 D-45527 Hattingen Disa BMD-Garant Entstaubungstechnik Industriestr. 9 D-77948 Friesenheim Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft mbh Bahnhofstr. 12-21 D-76275 Ettlingen Främbs & Freudenberg Klassiertechnik Werkstr. 28 D-68519 Viernheim Neckarhauser Str. 29-33 D-68229 Mannheim Fubac GmbH Otto-Hahn-Str. 16 D-78224 Singen Herding GmbH Filtertechnik August-Borsig-Str. 3 D-92224 Amberg Heß Trenn- und Schleiftechnik GmbH Hohe-Flum-Str. 18 D-79650 Schopfheim hoelschertechnic gorator GmbH & Co. Venneweg 28 D-48712 Gescher Hoppe und Schneider GmbH Tullastr. 4 D-69126 Heidelberg Karrena Betonanlagen und Fahrmischer GmbH Benzstr. 1 D-45891 Gelsenkirchen Alfred Kärcher GmbH & Co. Alfred-Kärcher-Str. 28-40 D-71364 Winnenden J. König GmbH & Co. Dieselstr. 2 D-76227 Karlsruhe-Durlach Krupp Fördertechnik GmbH Schleebergstr. 12 D-59320 Ennigerloh L & T S.p.SA. Via Enrico Fermi 20 (Udine) I-33058 S. Giorno di Nogaro Liebherr Mischtechnik GmbH Im Elchgrund 12 D-88427 Bad Schussenried Lissmac Maschinenbau und Diamantwerkzeuge GmbH Lanzstr. 4 D-8841 0 Bad Wurzach Lühr Filter GmbH & Co. KG Enzer Str. 26 D-31655 Stadthagen m-tec mathis Technik GmbH Otto-Hahn-Str. 6 D-79395 Neuenburg Oppermann & Fuss GmbH Carl-Zeiss-Str. 10 D-25451Quickborn Partner Industrial Products AB Jons Väg 1 S-43381 Jonsered Ernst Peininger GmbH Regensburger Ring 7 D-91154 Roth Reimelt GmbH Messenhäuser Str. 37 D-63322 Rödermark Helmut Rhode GmbH Bamham 18 D-83134 Prutting Andreas Ritzl GmbH Maschinenbau Bahnhofstr. 16 D-89278 Nersingen Joachim Schramm-Ritzl SR Apparatebau Veilchenweg 6 D-89278 Nersingen Siebtechnik GmbH Platanenallee 46 D-45478 Mülheim Fritz Stichweh GmbH Maschinenfabrik Am Schmiedebrink 2 D-31020 Salzhemmendorf SSB-Baumaschinen Seeger+ Seeger Neckarstr. 25 D-42655 Solingen Stetter GmbH Dr. Karl-Lenz-Str. 70 D-87700 Memmingen Andreas Stihl AG & Co. Stuttgarter Str. 80 D-71332 Waiblingen Thenaud S.A. La Bastille - Les Couets F-44340 Bouguenais Zyklos Mischtechnik GmbH Ickerottweg 30 D-45665 Recklinghausen 4 Sonderbeilage 2004

Pruefung 2004.qxd 06.01.2004 15:28 Uhr Seite 5 Prüfbe- ausgestellt Antragsteller Prüfgegenstand Bemerkungen scheinigung Nr. am 03002 08.04.2003 Partner Industrial Products AB S-43381 Jonsered befristet bis Jons väg 1 Schienentrennschleifer 31.12.2006 K 1250 Rail (D=350/D=400) 03003 08.04.2003 Partner Industrial Products AB S-43381 Jonsered befristet bis Jons väg 1 Trennschleifmaschine 31.12.2006 K 650 Active III 03004 08.04.2003 Partner Industrial Products AB S-43381 Jonsered befristet bis Jons väg 1 Trennschleifmaschine 31.12.2006 K 700 Active III 03005 20.05.2003 Druckstrahlgerät mit befristet bis Neckarhauserstr. 29 Strahlmittelrücksaugung 30.06.2006 D-68229 Mannheim-Friedrichsfeld Druckstrahlblaster 40/P 03006 20.05.2003 Druckstrahlgerät mit befristet bis Neckarhauserstr. 29 Strahlmittelrücksaugung 30.06.2006 D-68229 Mannheim-Friedrichsfeld Druckstrahlblaster 40/ID-N 03007 20.05.2003 Druckstrahlgerät mit befristet bis Neckarhauserstr. 29 Strahlmittelrücksaugung 30.06.2006 D-68229 Mannheim-Friedrichsfeld Druckstrahlblaster 40/P-N 03008 20.05.2003 Druckstrahlgerät mit befristet bis Neckarhauserstr. 29 Strahlmittelrücksaugung 30.06.2006 D-68229 Mannheim-Friedrichsfeld Druckstrahlblaster 40/PD-N 03009 20.05.2003, Druckstrahlgerät mit befristet bis Neckarhauserstr. 29, Strahlmittelrücksaugung 30.06.2006 D-68229 Mannheim-Friedrichsfeld Druckstrahlblaster 40/ID 03010 20.05.2003, Druckstrahlgerät mit befristet bis Neckarhauserstr. 29, Strahlmittelrücksaugung 30.06.2006 D-68229 Mannheim-Friedrichsfeld Druckstrahlblaster 40/I-N 03011 20.05.2003 Druckstrahlgerät mit befristet bis Neckarhauserstr. 29 Strahlmittelrücksaugung 30.06.2006 D-68229 Mannheim-Friedrichsfeld Druckstrahlblaster 40/I 03012 20.05.2003 Druckstrahlgerät mit befristet bis Neckarhauserstr. 29 Strahlmittelrücksaugung 30.06.2006 D-68229 Mannheim-Friedrichsfeld Druckstrahlblaster 40/PD 03013 10.06.2003 Alfred Kärcher GmbH & Co. Strahlpistole ST 120 befristet bis Alfred-Kärcher-Str. 28 40 31.07.2006 D-71364 Winnenden 03014 12.09.2003 Karrena Betonanlagen und Fahrmischer Euro-5 befristet bis Fahrmischer GmbH, Benzstraße 1 13.09.2007 D-45891 Gelsenkirchen 03015 15.12.2003 Raupenmobile Brechanlage befristet bis Nordberg LT 95 31.12.2007 03016 15.12.2003 Raupenmobile Brechanlage befristet bis Nordberg LT 95 S 31.12.2007 03017 15.12.2003 Raupenmobile Brechanlage befristet bis Nordberg LT 105 31.12.2007 03018 15.12.2003 Raupenmobile Brechanlage befristet bis Nordberg LT 105 S 31.12.2007 Sonderbeilage 2004 5

Pruefung 2004.qxd 06.01.2004 15:28 Uhr Seite 6 Prüfbe- ausgestellt Antragsteller Prüfgegenstand Bemerkungen scheinigung Nr. am 03019 15.12.2003 Raupenmobile Brechanlage befristet bis Nordberg LT 1110 31.12.2007 03020 15.12.2003 Raupenmobile Brechanlage befristet bis Nordberg LT 1213 31.12.2007 03021 15.12.2003 Raupenmobile Brechanlage befristet bis Nordberg LT 1213 S 31.12.2007 03022 15.12.2003 Liebherr Mischtechnik GmbH Fahrmischer HTM befristet bis Im Elchgrund 12 (Sattelauflieger) 31.12.2008 D-88427 Bad Schussenried 03023 15.12.2003 Liebherr Mischtechnik GmbH Fahrmischer HTM befristet bis Im Elchgrund 12 31.12.2008 D-88427 Bad Schussenried 03024 23.12.2003 Kegelbrecher GP100M befristet bis 31.12.2005 03025 23.12.2003 Kegelbrecher GP300F befristet bis 31.12.2005 03026 23.12.2003 Kegelbrecher GP300C befristet bis 31.12.2005 03027 23.12.2003 Kegelbrecher GP300EC befristet bis 31.12.2005 03028 23.12.2003 Kegelbrecher GP500C befristet bis 31.12.2005 03029 23.12.2003 Kegelbrecher GP500SC befristet bis 31.12.2005 03030 23.12.2003 Kegelbrecher GP100SEC befristet bis 31.12.2005 03031 23.12.2003 befristet bis Nordberg C 80 31.12.2005 03032 23.12.2003 befristet bis Nordberg C 95 31.12.2005 03033 23.12.2003 befristet bis Nordberg C 100 31.12.2005 03034 23.12.2003 befristet bis Nordberg C 110 31.12.2005 03035 23.12.2003 befristet bis Nordberg C 125 31.12.2005 6 Sonderbeilage 2004

Pruefung 2004.qxd 06.01.2004 15:28 Uhr Seite 7 Prüfbe- ausgestellt Antragsteller Prüfgegenstand Bemerkungen scheinigung Nr. am 03036 23.12.2003 befristet bis Nordberg C 140 31.12.2005 03037 23.12.2003 befristet bis Nordberg C 145 31.12.2005 03038 23.12.2003 befristet bis Nordberg C 160 31.12.2005 03039 23.12.2003 Raupenmobile Siebanlage befristet bis Nordberg ST 171 31.12.2007 03040 23.12.2003 Raupenmobile Siebanlage befristet bis Nordberg ST 348 31.12.2007 03041 23.12.2003 Raupenmobile Siebanlage befristet bis Nordberg ST 351 31.12.2007 03042 23.12.2003 Raupenmobile Siebanlage befristet bis Nordberg ST 356 31.12.2007 03043 23.12.2003 Vibrationsaufgeber Nordberg befristet bis B20-66-2V 31.12.2005 03044 23.12.2003 Kegelbrecher GP300EF befristet bis 31.12.2005 03045 29.12.2003 befristet bis Nordberg C 200 31.12.2005 03046 29.12.2003 befristet bis Nordberg C 305 S 31.12.2005 03047 29.12.2003 Mobile befristet bis Nordberg LT 160 31.12.2005 03048 29.12.2003 Mobiler Kreiselbrecher befristet bis Nordberg LT 500 GP 31.12.2005 03049 29.12.2003 Mobiler Kreiselbrecher befristet bis Nordberg LT 500 GPC 31.12.2005 Sonderbeilage 2004 7

Pruefung 2004.qxd 06.01.2004 15:28 Uhr Seite 8 BG A STE 03002 Partner Industrial Products AB Jons väg 1 S-43381 Jonsered Schienentrennschleifer Typ: K 1250 Rail (D=350/D=400) Trennenschleifen von Schienen Leistung: 508 kw/119 cm3 - luftgekühlter Zweitaktmotor Nettogewicht: ca. 14 kg Trennscheibendurchmesser: 350 mm/400 mm Schnitttiefe: 125 mm/145 mm BG A STE 03003 Partner Industrial Products AB Jons väg 1 S-43381 Jonsered Trennschleifmaschine Typ: K 650 Active III Trennenschleifen von hartem Material, wie Beton/Stein oder Stahl/Eisen Leistung: 3,5 kw/71 cm3 - luftgekühlter Zweitaktmotor Nettogewicht: 9,4 kg Trennscheibendurchmesser: 300 mm Schnitttiefe: 100 mm BG A STE 03004 Partner Industrial Products AB Jons väg 1 S-43381 Jonsered Trennschleifmaschine Typ: K 700 Active III Trennschleifen von hartem Material wie Beton/Stein oder Stahl/Eisen Leistung: 3,5 kw/71 cm3 - luftgekühlter Zweitaktmotor Nettogewicht: 10 kg Trennscheibendurchmesser: 350 mm Schnitttiefe: 120 mm BG A STE 03005 Neckarhauserstr. 29 D-68229 Mannheim-Friedrichsfeld Druckstrahlgerät mit Strahlmittelrücksaugung, Typ: Druckstrahlblaster 40/P, Fa. Friedrich Goldmann GmbH & Co. (Prüf-Nr. 03005) Druckstrahlgerät mit Strahlmittelrücksaugung Typ: Druckstrahlblaster 40/P Strahlen ebener Flächen aus Metall, Holz, Stein unter Verwendung nichtsilikogener, trockener, rieselfähiger Strahlmittel 1350 x 750 x 1900 mm Anschlussspannung: 220 V Wechselstrom Antriebsleistung: 1,6 kw Druckluftanschluss: 6-10 bar Gewicht: 200 kg BG A STE 03006 Neckarhauserstr. 29 D-68229 Mannheim-Friedrichsfeld Druckstrahlgerät mit Strahlmittelrücksaugung Typ: Druckstrahlblaster 40/ID-N Strahlen ebener Flächen aus Metall, Holz, Stein unter Verwendung nichtsilikogener, trockener, rieselfähiger Strahlmittel 1350 x 750 x 1900 mm Anschlussspannung: 380 V Drehstrom Antriebsleistung: 2,2 kw Druckluftanschluss: 6-10 bar Gewicht 230 kg BG A STE 03007 Neckarhauserstr. 29 D-68229 Mannheim-Friedrichsfeld Druckstrahlgerät mit Strahlmittelrücksaugung Typ: Druckstrahlblaster 40/P-N Strahlen ebener Flächen aus Metall, Holz, Stein unter Verwendung nichtsilikogener, trockener, rieselfähiger Strahlmittel 1350 x 750 x 1900 mm Anschlussspannung: 220 V Wechselstrom Antriebsleistung: 1,6 kw Druckluftanschluss: 6-10 bar Gewicht: 240 kg Druckstrahlgerät mit Strahlmittelrücksaugung, Typ: Druckstrahlblaster 40/P-N, Fa. Friedrich Goldmann GmbH & Co. (Prüf-Nr. 03007) BG A STE 03008 Neckarhauserstr. 29 D-68229 Mannheim-Friedrichsfeld Druckstrahlgerät mit Strahlmittelrücksaugung Typ: Druckstrahlblaster 40/PD-N Strahlen ebener Flächen aus Metall, Holz, Stein unter Verwendung nichtsilikogener, trockener, rieselfähiger Strahlmittel 1350 x 750 x 1900 mm Anschlussspannung: 380 V Drehstrom Antriebsleistung: 2,2 kw Druckluftanschluss: 6-10 bar Gewicht: 260 kg 8 Sonderbeilage 2004

Pruefung 2004.qxd 06.01.2004 15:28 Uhr Seite 9 Druckstrahlgerät mit Strahlmittelrücksaugung, Typ: Druckstrahlblaster 40/PD-N, Friedrich Goldmann GmbH & Co. (Prüf-Nr. 03008) Druckstrahlgerät mit Strahlmittelrücksaugung, Typ: Druckstrahlblaster 40/ID, Fa.Friedrich Goldmann GmbH & Co. (Prüf-Nr. 03009) Druckstrahlgerät mit Strahlmittelrücksaugung, Typ: Druckstrahlblaster 40/I, Fa, Friedrich Goldmann GmbH & Co. (Prüf-Nr. 03011) BG A STE 03009 Neckarhauserstr. 29 D-68229 Mannheim-Friedrichsfeld Druckstrahlgerät mit Strahlmittelrücksaugung Typ: Druckstrahlblaster 40/ID Strahlen ebener Flächen aus Metall, Holz, Stein unter Verwendung nichtsilikogener, trockener, rieselfähiger Strahlmittel 1350 x 750 x 1900 mm Anschlussspannung: 380 V Drehstrom Antriebsleistung: 2,2 kw Druckluftanschluss: 6-10 bar Gewicht: 230 kg BG A STE 03010 Neckarhauserstr. 29 D-68229 Mannheim-Friedrichsfeld Druckstrahlgerät mit Strahlmittelrücksaugung Typ: Druckstrahlblaster 40/I-N Strahlen ebener Flächen aus Metall, Holz, Stein unter Verwendung nichtsilikogener, trockener, rieselfähiger Strahlmittel 1350 x 750 x 1900 mm Anschlussspannung: 220 V Wechselstrom Antriebsleistung: 1,6 kw Druckluftanschluss: 6-10 bar Gewicht: 200 kg BG A STE 03011 Neckarhauserstr. 29 D-68229 Mannheim-Friedrichsfeld Druckstrahlgerät mit Strahlmittelrücksaugung Typ: Druckstrahlblaster 40/I Strahlen ebener Flächen aus Metall, Holz, Stein unter Verwendung nichtsilikogener, trockener, rieselfähiger Strahlmittel 1350 x 750 x 1900 mm Anschlussspannung: 220 V Wechselstrom Antriebsleistung: 1,6 kw Druckluftanschluss: 6-10 bar Gewicht: 200 kg Druckstrahlgerät mit Strahlmittelrücksaugung, Typ: Druckstrahlblaster 40/PD, Fa. Friedrich Goldmann GmbH & Co. (Prüf-Nr. 03012) BG A STE 03012 Neckarhauserstr. 29 D-68229 Mannheim-Friedrichsfeld Druckstrahlgerät mit Strahlmittelrücksaugung Typ: Druckstrahlblaster 40/PD Strahlen ebener Flächen aus Metall, Holz, Stein unter Verwendung nichtsilikogener, trockener, rieselfähiger Strahlmittel 1350 x 750 x 1900 mm BG A STE 03013 Alfred Kärcher GmbH & Co. Alfred-Kärcher-Str. 28 40 D-71364 Winnenden Strahlpistole Typ: ST 120 Graffiti-Entfernung; Reinigung von Natursteinfassaden, Kunststeinflächen, Putzfassaden, Aufrauhen von Oberflächen; Rost- und Farbentfernung; Untergrundvorbehandlung; Schweißnahtbearbeitung Strahlpistole, Typ: ST 120, Fa. Alfred Kärcher GmbH & Co. (Prüf-Nr. 03013) Sonderbeilage 2004 9

Pruefung 2004.qxd 06.01.2004 15:28 Uhr Seite 10 Luftmenge: 1-6,3 m3/min. Luftdruck: 3-12 bar Wasserzulaufmenge: 200 l/h Wasserdruck im Zulauf: 2-5 bar Wassermenge: max. 120 l/h (bei 6 bar Luftdruck und 5 bar Wasserdruck) Strahlmittelmenge: max. 160 (bei 6 bar Luftdruck ohne Wasser) Arbeitsplatzbezogener Emissions-Schalldruckpegel: LpA = 105 db(a) Schallleistungspegel: LWA = 112 db(a) (Strahlen auf Beton B45 und Stahl St37 mit 6 bar Luftdruck, 4 bar Wasserdruck und Strahlmittel mi 0,8 mm Durchmesser) 480 x 80 x 260 mm Gewicht: 3,5 kg Raupenmobile Brechanlage, Typ: Nordberg LT 95, Fa. (Prüf-Nr. 03015) BG A STE 03014 Karrena Betonanlagen und Fahrmischer GmbH Benzstraße 1 D-45891 Gelsenkirchen Fahrmischer Typ: Euro-5 Transport und Mischen von Beton, Mörtel und ähnlichen Baustoffen Baureihe mit Mischtrommelvolumen von: 6, 7, 8, 9 oder 10 m3 Gewicht: Euro 7/4 = 3,9 t; Euro 9/4 = 4,1 t BG A STE 03015 Raupenmobile Brechanlage Typ: Nordberg LT 95 Brecher: Nordberg C95 - Einlauföffnung 930 x 580 mm Aufgeber: Aufgabebunker - 4 m3: Breite 2700 mm - 6 m3: Breite 3400 mm Nordberg TK9-32-2V Vibrationsaufgeber - Breite 950 mm - Länge 3200 mm BG A STE 03016 Raupenmobile Brechanlage Typ: Nordberg LT 95 S Zerkleinern und Klassieren von Gesteinsmaterial Brecher: Fahrmischer, Typ: Euro-5, Fa. Karrena Betonanlagen und Fahrmischer GmbH (Prüf-Nr. 03014) Raupenmobile Brechanlage, Typ: Nordberg LT 95 S, Fa. metso minerals (Prüf-Nr. 03???) 10 Sonderbeilage 2004

Pruefung 2004.qxd 06.01.2004 15:29 Uhr Seite 11 Nordberg C105- - Einlaufbreite 1060 mm - Einlauftiefe 700 mm Aufgabeeinheit Aufgabebunker - Breite 2600 mm Nordberg TK11-42-2V Aufgeber - Länge 4150 mm - Breite 1100 mm Sieb Nordberg TK11-30S Sieb - Länge 3000 mm - Breite 1100 mm BG A STE 03019 Raupenmobile Brechanlage, Typ: Nordberg LT 105, Fa. (Prüf-Nr. 03017) Nordberg C95- - Einlaufbreite 930 mm - Einlauftiefe 580 mm Aufgebereinheit: Aufgabebunker - 4 m3: Breite 2700 mm - 6 m3: Breite 3400 mm Nordberg TK9-32-2V Aufgeber - Breite 950 mm - Länge 3200 mm Sieb: Nordberg TK11-30S Sieb - Länge 2000 mm - Breite 1100 mm Raupenmobile Brechanlage Typ: Nordberg LT 105 S Brecher: Raupenmobile Brechanlage Typ: Nordberg LT 1110 Zerkleinern von Gesteinsmaterial BG A STE 03017 Raupenmobile Brechanlage Typ: Nordberg LT 105 Zerkleinern von Gesteinsmaterial Brecher: Nordberg C105- - Einlaufbreite 1060 mm - Einlauftiefe 700 mm Aufgabeeinheit Aufgabebunker - Breite 2600 mm Nordberg TK11-42-2V Aufgeber - Länge 4150 mm - Breite 1100 mm Raupenmobile Brechanlage, Typ: Nordberg LT 105 S, Fa. (Prüf-Nr. 030018) BG A STE 03018 Raupenmobile Brechanlage, Typ: Nordberg LT 1110, Fa. (Prüf-Nr. 03019) Sonderbeilage 2004 11

Pruefung 2004.qxd 06.01.2004 15:29 Uhr Seite 12 Raupenmobile Brechanlage, Typ: Nordberg LT 1213, Fa. (Prüf-Nr. 03020) Brecher: Nordberg NP1110M Prallbrecher - Einlauföffnung: 1040 x 800 mm - Einlauföffnung bei Einbau im LT: 950 x 650 mm - hydraulischer Antrieb Aufgeber: Aufgabebunker - 5 m3: Breite 2600 mm Serie - 8 m3: Breite 3400 mm Option Nordberg TK9-42-2V Vibrationsaufgeber - Länge: 4200 mm - Breite: 930 mm - hydraulisch faltbare Bunkerwände serienmäßig Motor/CAT Dieselmotor - Leistung: 250 kw - Drehzahl: 2100 UpM - alle Antriebe hydraulisch BG A STE 03020 Raupenmobile Brechanlage Typ: Nordberg LT 1213 Brecher: Nordberg NP1213M Prallbrecher - Einlauföffnung 1320 x 900 mm - Rotordurchmesser 1200 mm - Brecherdrehzahl 450-600 UpM Aufgabeeinheit: Aufgabebunker - Breite 2600 mm Nordberg TK11-42-2V Aufgeber - Länge 4150 mm - Breite 1100 mm BG A STE 03021 Raupenmobile Brechanlage Typ: Nordberg LT 1213 S Brecher: Nordberg NP1213M Prallbrecher - Einlauföffnung 1320 x 900 mm - Rotordurchmesser 1200 mm - Brecherdrehzahl 450-600 UpM Aufgabeeinheit: Aufgabebunker - Breite 2600 mm Nordberg TK11-42-2V Aufgeber - Länge 4150 mm - Breite 1100 mm Raupenmobile Brechanlage, Typ: Nordberg LT 1213 S, Fa. (Prüf-Nr. 03021) 12 Sonderbeilage 2004

Pruefung 2004.qxd 06.01.2004 15:29 Uhr Seite 13 Sieb: Nordberg TK-13-30S Sieb - Länge 3000 mm - Breite 1300 mm BG A STE 03022 Liebherr Mischtechnik GmbH Im Elchgrund 12 D-88427 Bad Schussenried Fahrmischer Typ: HTM (Sattelauflieger) Transport und Mischen und Frischbeton Nennfüllung der Trommel: 8 m3 bis 12 m3 Antrieb: Vom Fahrzeug oder Separatmotor Achsanordnung: Abhängig von Gerätetyp Wassertank: 190 l bis 2000 l BG A STE 03023 Liebherr Mischtechnik GmbH Im Elchgrund 12 D-88427 Bad Schussenried Fahrmischer Typ: HTM Transport und Mischen und Frischbeton Nennfüllung der Trommel: 4 m3 bis 12 m3 Fahrmischer, Typ: HTM, Fa. Liebherr Mischtechnik GmbH (Prüf-Nr. 03022) Antrieb: Vom Fahrzeug oder Separatmotor Achsanordnung: Abhängig vom Gerätetyp Wassertank: 190 l bis 2000 l BG A STE 03024 Bezeichnung Kegelbrecher Typ: GP100M Einfüllöffnung: 130 mm Max. Aufgabegröße: 105 mm Hublänge: 16, 20, 25 mm Motorleistung: 75-90 kw Leistung: 60-100 mp/h Gewicht: 5700 kg BG A STE 03025 Kegelbrecher Typ: GP300F Einfüllöffnung: 60 mm Max. Aufgabegröße: 50 mm Hublänge: 25, 32, 40 mm Motorleistung: 200-250 kw Leistung: 128-280 mp/h Gewicht: 13100 kg BG A STE 03026 Kegelbrecher Typ: GP300C Einfüllöffnung: 180 mm Max. Aufgabegröße: 140 mm Hublänge: 25, 32, 40 mm Motorleistung: 200-250 kw Leistung: 180-360 mp/h Gewicht: 13100 kg BG A STE 03027 Kegelbrecher Typ: GP300EC Einfüllöffnung: 260 mm Max. Aufgabegröße: 210 mm Hublänge: 25, 32, 40 mm Motorleistung: 200-250 kw Leistung: 180-370 mp/h Gewicht: 13100 kg BG A STE 03029 Kegelbrecher Typ: GP500SC Einfüllöffnung: 380 mm Max. Aufgabegröße: 320 mm Hublänge: 18, 25, 32 mm Motorleistung: 250-315 kw Leistung: 260-1000 mp/h Gewicht: 32000 kg BG A STE 03030 Kegelbrecher Typ: GP100SEC Einfüllöffnung: 500 mm Max. Aufgabegröße: 420 mm Hublänge: 18, 25, 32 mm Motorleistung: 250-315 kw Leistung: 300-1000 mp/h Gewicht: 32000 kg BG A STE 03031 FIN-33101 TaÏmpere Sonderbeilage 2004 13

Pruefung 2004.qxd 06.01.2004 15:29 Uhr Seite 14 Typ: Nordberg C 80 2020 x 1560/2070 x 1700 mm Nominale Einlauföffnung: 800 x 550 mm Länge der festen Brechbacke: 1100 mm Geschwindigkeit: 350 UpM Kraftbedarf: 75 kw (55 kw) Gewicht: 7650 kg BG A STE 03032 Typ: Nordberg C 80 Einfüllöffnung: 800 x 550 mm Spaltweite: 50-190 mm Länge der festen Brechbacke: 1250 mm Drehzahl: 300 U/min Motorleistung: 55-75 kw Gewicht: 10900 kg BG A STE 03033 Typ: Nordberg C 100 Einfüllöffnung: 1000 x 750 mm Spaltweite: 70-315 mm Länge der festen Brechbacke: 1595 mm Drehzahl: 260 U/min Motorleistung: 90-110 kw Gewicht: 20100 kg BG A STE 03034 Typ: Nordberg C 110 Raupenmobile Siebanlage, Typ: Nordberg ST 171, Fa. (Prüf-Nr. 03039) Einfüllöffnung: 1100 x 850 mm Spaltweite: 70-190 mm Länge der festen Brechbacke: 1800 mm Drehzahl: 250 U/min Motorleistung: 132 kw Gewicht: 29400 kg BG A STE 03035 Typ: Nordberg C 125 Einfüllöffnung: 1250 x 950 mm Spaltweite: 100-335 mm Länge der festen Brechbacke: 2000 mm Drehzahl: 220 U/min Motorleistung: 132-160 kw Gewicht: 36700 kg BG A STE 03036 Typ: Nordberg C 140 3060 x 2890 x 3645 mm Nominale Einlauföffnung: 1400 x 1070 mm Länge der festen Bruchbacke: 2100 mm Geschwindigkeit: 220 U/min Kraftbedarf: 200 kw (160 kw) Gewicht: 45300 kg BG A STE 03037 Typ: Nordberg C 145 Zerkleinern von Gesteinsmaterial 3330 x 2870 x 3855 mm Nominale Einlauföffnung: 1400 x 1100 mm Länge der festen Bruchbacke: 2300 mm Geschwindigkeit: 220 U/min Kraftbedarf: 200 kw (160 kw) Gewicht: 53400 kg BG A STE 03038 Typ: Nordberg C 160 Zerkleinern von Gesteinsmaterial Einfüllöffnung: 1600 x 1200 mm Spaltweite: 150 x 400 mm Drehzahl: 220 U/min Motorleistung: 160-200 kw Gewicht: 64900 kg BG A STE 03039 14 Sonderbeilage 2004

Pruefung 2004.qxd 06.01.2004 15:29 Uhr Seite 15 BG A STE 03042 Raupenmobile Siebanlage, Typ: Nordberg ST 348, Fa. (Prüf-Nr. 03040) Raupenmobile Siebanlage Typ: Nordberg ST 171 Klassieren von Gesteinsmaterial Länge, Betriebsstellung: 12,40 m Aufgabehöhe: 3,4 m Maximale Aufgabebreite: 4,7 m Motorleistung: 83 kw bei 2300 UpM Siebgröße: 3,3 x 2,1 m Siebtyp: Freischwinger Anzahl der Decks: 2 Abzugsförderer: Breite: 1200 mm Klassieren von Gesteinsmaterial Betriebslänge: 17,8 m Betriebshöhe: 5,9 m Aufgabebunker: 7,5 m3 Aufgabehöhe: 3,2 m Aufgabebreite: 4,6 m Motortyp/Leistung: 4 Zyl. Diesel, wassergekühlt, 83 kw Siebkastenabmessungen: 3,7 m x 1,5 m Siebtyp: Kreisschwingsieb Produktförderband: Breite: 1200 mm Raupenmobile Siebanlage Typ: Nordberg ST 356 Klassieren von Gesteinsmaterial Länge, Betriebsstellung: 18,8 m Höhe, Betriebsstellung: 5,6 m Aufgabebunker: 8,4 m3 Aufgabehöhe: 4,0 m Aufgabebreite: 4,4 m Motorleistung: 110 kw Siebgröße: 4,8 m x 1,5 m Siebmaschinentyp: Freischwinger BG A STE 03043 Vibrationsaufgeber Typ: Nordberg B20-66-2V BG A STE 03040 Raupenmobile Siebanlage Typ: Nordberg ST 348 Klassieren von Gesteinsmaterial Betriebslänge: 14,6 m Betriebshöhe: 4,3 m Aufgabebunker: 4,5 m3 Aufgabehöhe: 3,0 m Aufgabebreite: 4,7 m Motortyp/Leistung: 4 Zyl. Diesel, wassergekühlt, 83 kw Siebkastenabmessungen: 2,4 m x 1,2 m Siebtyp: Exzentersieb Produktförderband: Breite: 800 mm Raupenmobile Siebanlage, Typ: Nordberg ST 351, Fa. (Prüf-Nr. 03041) BG A STE 03041 Raupenmobile Siebanlage Typ: Nordberg ST 351 Raupenmobile Siebanlage, Typ: Nordberg ST 356, Fa. (Prüf-Nr. 03042) Sonderbeilage 2004 15

Pruefung 2004.qxd 06.01.2004 15:29 Uhr Seite 16 Vibrationsaufgeber, Typ: Nordberg B20-66- 2V, Fa. (Prüf-Nr. 03???) Mobiler Typ: Nordberg LT 160 Länge: 19500 mm Breite: 3500 mm Höhe: 3800 mm Gewicht Chassis: 56000 kg Gewicht Brecher: 80000 kg BG A STE 03048 Klassieren von Gesteinsmaterial Breite x Länge: 2030 x 6575 Leistung: 55/75 kw Gewicht: 17000 kg Drehzahl 450-900 U/min BG A STE 03044 Kegelbrecher Typ: GP300EF Motorleistung: 160-250 kw Einfüllöffnung: 40 mm Max. Aufgabematerialgröße: 35 mm Gesamtgewicht: 13100 kg BG A STE 03045 Typ: Nordberg C 200 Einlauföffnung: 2000 x 1500 Motorleistung: 400 kw Drehzahl: 200 U/min Länge der festen Brechbacke: 3000 mm Max. Hakenlast bei der Wartung: 31800 kg Gesamtgewicht: 137160 kg BG A STE 03046 Typ: Nordberg C 305 S Einlauföffnung: 1400 x 760 Motorleistung: 160 kw Drehzahl: 260 U/min Länge der festen Brechbacke: 1600 mm Max. Hakenlast bei der Wartung: 8630 kg Gesamtgewicht: 28490 kg BG A STE 03047 Mobiler Kreiselbrecher Typ: Nordberg LT 500 GP Länge: 16200 mm Breite: 3500 mm Höhe: 3800 mm Gewicht: 42000 kg BG A STE 03049 Mobiler Kreiselbrecher Typ: Nordberg LT 500 GPC Länge: 19400 mm Breite: 3500 mm Höhe: 3800 mm Gewicht: 61000 kg Mobiler Kreiselbrecher, Typ: Nordberg LT 500 GP, Fa. (Prüf-Nr. 03???) 16 Sonderbeilage 2004