Testierung von Energiemanagementsystemen nach SpaEfV Verfahren in 2014



Ähnliche Dokumente
Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Zertifizierung von Energiemanagementsystemen als Grundlage für Steuerentlastungen 2014

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Merkblatt Spitzensteuerausgleich. Nachweisführung ab 2013

Spitzenausgleich & Energiemanagement

Energiemanagement, Energieaudit und. Optimierung des Ressourceneinsatzes und Zugang zu staatlichen Entlastungsleistungen

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

das/die frühestens 12 Monate vor Beginn und spätestens bis zum Endes des Antragsjahres ausgestellt wurde/n.

Spitzenausgleich SpaEfV

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme

1449/1 Nachweis über ein Energiemanagement, Umweltmanagement oder alternatives System zur Verbesserung der Energieeffizienz (2013) Ansprechpartner/in:

Energie- und Stromsteuergesetz Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung SpaEfV

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Unternehmertag Rhein Main

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Energieaudits für den Spitzenausgleich eine Anleitung

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

1.1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827.

Nachweis beim BAFA und Registrierung der Energieauditoren. Jochen Ohligs, Referent für Energieeffizienz, IHK Mittlerer Niederrhein, Neuss

ZDH-ZERT GmbH. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand. Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH. mod.eem als Instrument für ein betriebliches Energiemanagement

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Energiemanagement, ein Überblick

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Förderung von Energiemanagementsystemen

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Name Funktion Datum Unterschrift

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN

Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO auf der Basis von IT- Grundschutz

Auditierung und Zertifizierung durch die ZFDZ kundenorientiert. Zertifizierung nach DAkkS (Deutsche nutzenstiftend

Kurzfragebogen zur Selbstauskunft des Lieferanten

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement

PB QMS-Umstellungsverfahren

Anmeldung zur Qualifizierung und Prüfung von Zertifizierungsauditoren. für ISO/TS zugelassene Zertifizierungsgesellschaften

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Kriterien zur Energieauditpflicht für Nicht-KMU. Matthias Wohlfahrt, Energiefrühstück Landeshauptstadt Hannover

EUROCERT. Rahmenvereinbarung

Änderung im Strom- und Energiesteuergesetz Verordnung über Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz

Kapitel I: Registrierung im Portal

Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz als Grundlage für Steuerentlastungen

Lenkung der QM-Dokumentation

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Zertifizierung und Testierung von Systemen zur Verbesserung der Energieeffizienz als Grundlage für Steuerentlastungen 2014

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Steuern und Abgaben auf Energieträger Möglichkeiten zur Entlastung und Nachweisführung

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Energieauditpflicht. B.A.U.M. Consult. 24. September 2015 Handelskammer Hamburg. Cord Röpken

Energieaudit. Energieaudit.

mod.eem - Online-Leitfaden zur Einführung eines Energiemanagementsystems

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Statt Erzeugungsanlagen abzuschalten, könnte Strom in S10-Hauskraftwerke eingespeichert werden.

Import ökologischer Erzeugnisse aus Drittländern. Richtlinien und Entscheidungshilfen für den Import aus Staaten außerhalb der Europäischen Union

Antrag auf Mitgliedschaft. Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) e.v.

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

Lieferantenselbstauskunft

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU

Energieeffizienz betriebliche Handlungs- und Kooperationsmöglichkeiten

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung

Energieaudits Vor- und Nachteile durch verschiedene Normen. von Frank J. Rispoli und David Kreth, zugel. Umweltgutachter und Energieauditoren

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015

Kurzanleitung Software-Plattform Wechsel der Zertifizierungsstelle

Für begeisterte Gäste. Für eine höhere Qualität. Für ein besseres Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel

BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL

Menschen und Natur verbinden

III. Förderprogramm Gebäude

Zertifizierung von Betrieben

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

MITsec. - Gelebte IT-Sicherheit in KMU - TÜV Thüringen Mit Sicherheit in guten Händen! IT - Sicherheitsforum Erfurt

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Zertifizierungsprogramm

DIN EN ISO Was erwarten die Zertifizierer?

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

CIS Ihr Standard für Sicherheit. Ein Partner der QA. CIS Certification & Information CIS GmbH

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

Transkript:

Testierung von Energiemanagementsystemen nach SpaEfV Verfahren in 2014 TÜV Thüringen e.v. Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal J. Danneberg TÜV Thüringen

Inhalt TÜV Thüringen e.v. - Fachgebiet System- und Personalzertifizierung Warum Energiemanagement? Energiemanagement-Systeme und SpaEV Vertikaler Ansatz Testierung der Einführung der Systeme Geforderte Dokumente beim vertikalen Ansatz Fragen?

TÜV Thüringen e.v.

TÜV Thüringen e.v. Fachgebiet System- und Personalzertifizierung Qualität ISO 9001, AufzRL, Servicequalität Umwelt/Energie ISO 14000, DIN 50001, SpaEfV, Biokraft-NachV Arbeitssicherheit SCC, SCP, OHSAS 18001 Automotive KBA, VDA 6.1, VDA 6.4, (TS 16949) Lebensmittel HACCP, ISO 22000, FSSC 22000, ISO 15593 Gesundheit MAAS-BGW, Thür. Pflegesiegel, TIC-Gesundheitssiegel, AWO-Tandemverfahren Bildung AZAV, ISO 29990, QES, ISO 15038 IT ISO 27001, ISO 20000, IT Sicherheit Eig. Standards Immobilensiegel, Fundraiser, Service-& Hygienequalität im Hotel

TÜV Thüringen e.v. Fachgebiet System- und Personalzertifizierung Außenstellen: Bosnien-Herzegowina: Italien: Litauen: Polen: Rumänien: Russland: Türkei: Ungarn: Usbekistan: Weißrussland: Ukraine: TÜVadria d.o.o. TÜV Thüringen Italien S.r.l. UAB TUV UOLEKTIS GmbH TÜVPOL sp. z.o.o TÜVKarpat Intercertifika TÜV MEYER Temsilcilik ve Kontrol Hizmetleri QTT Tanusito Iroda Kft. SERT Management Normtest Intercert Ukraine

TÜV Thüringen e.v. Fachgebiet System- und Personalzertifizierung 40 Mitarbeiter - Jena, Berlin, Leipzig - Ca. 700 Auditoren - weltweit -

TÜV Thüringen e.v. Fachgebiet System- und Personalzertifizierung Personalzertifizierung Qualitäts- und Umweltfachpersonal, weitere fachspezifische Auditoren, Systemzertifizierung Qualitätsmanagementsysteme Umweltmanagementsysteme Energiemanagementsysteme + Testierung Arbeitssicherheitsmanagementsysteme Branchenspezifische Angebote Qualifizierung und Bildung, Lebens- und Futtermittel, Gesundheit und Pflege Qualitätssiegel Immobiliensiegel, Servicequalität, Preisgarantie

TÜV Thüringen e.v. Fachgebiet System- und Personalzertifizierung Gebiet Energie: Historie: 11/2011: DAkkS-Akkreditierung DIN EN 16001 05/2012: DAkkS-Akkreditierung DIN EN ISO 50001 09/2013: DAkkS-Anerkennung SpaEfV Aktuell: ca. 135 Bestandskunden SpaEfV 60 Zertifikate ISO 50001 Implementierung ISO 50001 in Außenstellen Litauen, Russland, Ukraine, Rumänien, Bosnien, Türkei

Warum Energiemanagement? Betriebliche Vorteile Dokumentation, Vergleichbarkeit verschiedener Standorte, Erkennung von Unregelmäßigkeiten, Planungssicherheit (Energiekosten, rechtliche Vorschriften) Finanzielle Vorteile Senkung Energiekosten Steuerrückerstattung durch Spitzenausgleich Ausgleichsregelung für EEG-Umlage Nachhaltigkeit Schutz von Ressourcen durch geringeren Verbrauch Umweltschutz Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen Imagegewinn

Energiemanagement-Systeme und SpaEV Seit 31. Juli 2013: SpaEfV regelt Anforderungen zur Beantragung des Spitzenausgleichs Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen Energieeffizienzsysteme einführen und betreiben

Energiemanagement-Systeme und SpaEV Produzierendes Gewerbe: nach WZ 2003 (Klassifikation der Wirtschaftszweige 2003) Abschnitt C (Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) Abschnitt D (Verarbeitendes Gewerbe) Abschnitt E (Energie- und Wasserversorgung) Abschnitt F (Baugewerbe) Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen ( 136 des neunten Buches Sozialgesetzbuch, wenn sie überwiegend eine Tätigkeit ausüben, die den oben genanten WZ zugeordnet ist) Was kann man beantragen? Nachweislich versteuerter Strom und verheizte Energie abzüglich bestimmter Minderungsbeträge

Energiemanagement-Systeme und SpaEV Bestätigung der Anforderungen ( Testierung ) durch akkreditierte Stellen (nach 55 Absatz 1 Energiesteuergesetz; 10 Absatz 7 Stromsteuergesetz) Bestätigung erfolgt über Zollformblatt 1449 (2014)

aktuell ca. 60 Zertifizierungen nach ISO 50001 bzw. 16001 in D seit 2011 für diese Kunden Testierung über Zollformblatt 1449 Horizontaler Ansatz : - Zertifizierung ISO-50001 -Testierung alternatives System - Anlage 1 - Anlage 2 SpaEfV Zollformblatt 1449 Hauptzollamt Vertikaler Ansatz (in 2013/ 2014): Testierungen nach SpaEfV von ca. 135 Kunden für 2013 - Testierung Einführung ISO-50001 - Testierung Einführung alt. System - Anlage 1 - Anlage 2

Energiemanagement-Systeme und SpaEV Zahlen in 2013 Zertifizierung ISO-50001-System - DIN EN ISO 50001 ca. 60 horizontaler Ansatz Nur KMU Testierung alternatives System - SpaEfV Anlage 1 / DIN EN 16247_1 - SpaEfV Anlage 2 keine Bezogen auf mind. 25 % des Energieverbrauchs Testierung Einführung ISO-50001- System - DIN EN ISO 50001 ca. 50 vertikaler Ansatz Nur KMU Testierung Einführung alternatives System - SpaEfV Anlage 1 / DIN EN 16247_1 ca. 10 - SpaEfV Anlage 2 ca. 70 Bezogen auf 100 % des Energieverbrauchs

Energiemanagement-Systeme und SpaEV 2014 Zertifizierung ISO-50001-System - DIN EN ISO 50001 horizontaler Ansatz Nur KMU Testierung alternatives System - SpaEfV Anlage 1 / DIN EN 16247_1 - SpaEfV Anlage 2 Bezogen auf mind. 60 % des Energieverbrauchs Testierung Einführung ISO-50001- System - DIN EN ISO 50001 vertikaler Ansatz - SpaEfV Anlage 1 / DIN EN 16247_1 - SpaEfV Anlage 2 Nur KMU Testierung Einführung alternatives System Bezogen auf 100 % des Energieverbrauchs

Vertikaler Ansatz Testierung der Einführung der Systeme 2014 Testierung Einf. ISO-50001-System Testierung Einf. alternatives System D o k s A b l a u f Tabellen der Energieträger und Energieverbraucher DIN EN ISO 50001 Nr. 4.4.3 a) + b) Schriftliche Erklärung GF zur Einführung Standort-Liste Ernennung Energiebeauftragter Nachvollziehbare Vorgehensweise zur Ermittlung der wesentlichen Energieverbraucher und Art der Messung Erklärung der Vollständigkeit der Unterlagen Kundenfragebogen, Angebot, Auftrag Dokumentenprüfung Vor-Ort-Prüfung SpaEfV Anlage 2 Nr.1 + 2 Ggf. Abstellen von Abweichungen Kurzbericht bis 31.12.2014 Testierung: Ausfüllen Zollformblatt

Geforderte Dokumente beim vertikalen Ansatz Erklärung der GF zur Einführung eines EnMS Erklärung, welches System eingeführt wird

Geforderte Dokumente beim vertikalen Ansatz Ortsbezogener Geltungsbereich des zukünftigen EnMS mit Liste der Standorte: vollständige Angaben zum Antragsteller (Name, Anschrift, Rechtsform) vollständige Liste aller Standorte mit Namen, Adressen, Tätigkeiten mit Bestätigung und Unterschrift der Geschäftsführung, dass diese Liste den zu testierenden Gesamtenergieverbrauch des Unternehmens (100 %) umfasst auch angemietete / gepachtete Standorte; auch Verkaufsräume, Verwaltungsräume, Lagerräume die Testierung bezieht sich ausschließlich auf die gelisteten Standorte; sie gilt bei Bedarf als Anhang zum Zollformblatt 1449 der Anteil am Gesamtenergieverbrauch pro Standort ist für eine mögliche stichprobenhafte Begutachtung dazulegen

Geforderte Dokumente beim vertikalen Ansatz Ernennung eines Energiebeauftragten (Bestellurkunde inkl. Tätigkeitsbeschreibung)

Geforderte Dokumente beim vertikalen Ansatz Erfassung Energieträger: bei Einführung alternatives System für das antragstellende Unternehmen sowie alle seine zu testierenden Standorte nach SpaEfV Anlage 2 Nr. 1 Zeitraum: mindestens 12 Monate (Beginn nicht früher als 01.01.2013) Wiederverwendung Daten Testierungsverfahren 2013: Überschneidung maximal 6 Monate SpaEfV

Geforderte Dokumente beim vertikalen Ansatz Erfassung Energieträger: bei Einführung ISO 50001 für das antragstellende Unternehmen sowie alle seine zu testierenden Standorte nach DIN EN ISO 50001 4.4.3 a) Bewertung der Entwicklung des Energieeinsatzes und Energieverbrauchs Zeitraum mindestens 24 Monate Wiederverwendung Daten Testierungsverfahren 2013: Überschneidung maximal 6 Monate DIN EN ISO 50001

Geforderte Dokumente beim vertikalen Ansatz Erfassung Energieverbraucher: bei Einführung alternatives System für das antragstellende Unternehmen sowie alle seine zu testierenden Standorte: nach SpaEfV Anlage 2 Nr. 2 Zeitraum: mindestens 12 Monate (Beginn nicht früher als 01.01.2013) SpaEfV

Geforderte Dokumente beim vertikalen Ansatz Erfassung Energieverbraucher: bei Einführung ISO 50001 für das antragstellende Unternehmen sowie alle seine zu testierenden Standorte nach DIN EN ISO 50001 4.4.3 a) und b) Ermittlung der Bereiche mit wesentlichem Energieeinsatz Zeitraum mindestens 24 Monate DIN EN ISO 50001

Geforderte Dokumente beim vertikalen Ansatz Erfassung Energieverbraucher: bezieht sich auf die in der ersten Tabelle aufgelisteten Energieträger 100 % des Energieverbrauchs des Unternehmens, bzw. der in die Testierung einbezogenen Standorte, sind abgedeckt alle Durchleitungen abziehen echte Verbrauchsbilanz bei Standorten, deren Anteil am Gesamtenergieverbrauch < 5 % ist, müssen die Energieverbraucher nicht einzeln aufgelistet werden Energiedaten wesentlicher energieverbrauchender Anlagen und Geräten nicht nur Produktionsanlagen, sondern ggf. auch Nebenanlagen mehrere Verbraucher, die nach Funktion und ihrem Energieverbrauch gleichartig und / oder von untergeordneter Bedeutung für das Unternehmen sind (z.b. Bürogeräte), können zusammengefasst werden

Geforderte Dokumente beim vertikalen Ansatz Erfassung Energieverbraucher: große Verbrauchsanteile müssen in angemessener Weise entweder temporär und kontinuierlich gemessen werden kleinere Verbraucher können auch z.b. über Typenschilder und Betriebsstunden geschätzt werden Schätzung bei Anlagen zur Wärme- und Kälteerzeugung erfolgt unter Verwendung von Methoden zur Temperaturbereinigung Genauigkeit / Kalibrierung der Messung gibt Hinweis auf die Messgenauigkeit der eingesetzten Messgeräte Zeitraum, über den der Energieverbrauch wesentlicher Energieverbraucher gemessen wird, muss begründet und angemessenen sein

Geforderte Dokumente beim vertikalen Ansatz Nachvollziehbare Vorgehensweise zur Ermittlung der wesentlichen Energieverbraucher und Art der Messung Erklärung der Vollständigkeit der Unterlagen

Prüfung / Vor-Ort-Audit Auditor / Prüfer erhält Unterauftrag Unternehmen erhält Auftragsbestätigung Abstimmung Termin zwischen Prüfer und Unternehmen Zeitschiene: 24.03.2014 (KW 13) bis 13.06.2014 (KW 24) 16.06.2014 (KW 25) bis 01.08.2014 (KW 31) 04.08.2014 (KW 32) bis 03.10.2014 (KW 40) 06.10.2014 (KW 41) bis 31.10.2014 (KW 44) Angebote werden bis 09/2014 geschrieben Termine für Vor-Ort-Prüfungen bis spätestens 11/2014

Prüfung / Vor-Ort-Audit Dokumente sollten dem Prüfer vorab vom Unternehmen zur Verfügung gestellt werden Prüfer setzt sich bei Rückfragen während der vorab erfolgenden Dokumentenprüfung direkt mit dem Unternehmen in Verbindung bei Nicht-Konformität mit den Anforderungen der SpaEfV: Abweichungen dokumentieren Unternehmen erhält Frist von 2 Wochen zur Nachbesserung wird dokumentiert und dem Auditor zugeschickt Auditor erstellt Kurzbericht und Zollformblatt (2014) Freigabe in Zert-Stelle gesamtes Verfahren inkl. Freigabe muss bis zum 31.12.2014 abgeschlossen sein

Unternehmen mit mehreren Standorten es muss Zentrale geben Stichprobe für Vor-Ort-Audits möglich Standorte, die keine wesentliche Energierelevanz haben (< 5 % bezogen auf den Gesamtenergieverbrauch, z.b. Vertriebsniederlassungen, Filialen) typisierte Stichproben möglich (Clusterbildung Energieverbrauchsklassen, Produktspezifikation, Fläche, Mitarbeiteranzahl) auch Ausschluss aus Stichprobe möglich es muss der Anteil am Gesamtenergieverbrauch jedes Standortes nachgewiesen werden Die Auswahl der zu begutachtenden Standorte erfolgt im Rahmen der Angebotslegung durch die Zertifizierungsstelle, nicht durch die Auditoren

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Frau Johanna Danneberg Telefon: 03641/3997-53 / -40 Email: zertifizierung@tuev-thueringen.de