Pressespiegel Presse-Clipping FFM-Projekt

Ähnliche Dokumente
ABZ- BS. Perspektiven aus der praktis hen Ar eit in der Region

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Connecting People: Patenschaftsprojekt für unbegleitete junge Flüchtlinge in Korneuburg. Infoabend am , Uhr im GH Barenth

Begabtenförderung an Hochschulen - Finanzielle Fördermöglichkeiten

Fragebogen für die Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Ausländers

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Angebote für Flüchtlinge und Migrant*innen in der Stadtbücherei Frankfurt am Main. 10. Februar 2016 Silke Schumann

Verleihung des Bürgerpreises Oktober 2015

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

SCHULBESUCH VON STAATSMINISTER BORIS RHEIN AN DER HEINRICH-KRAFT-SCHULE AM MONTAG, DEM 7. NOVEMBER 2016

Kinder- und Jugendheim Stolpe

Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss

Bildungsprojekt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

DEIN FREIWILLIGES SOZIALES JA!


Take off bietet eine Tagesstruktur für

Gemeinsam gegen Jugendarbeitslosigkeit Unterstützen Sie auch mit Ihrem Rotary Club diese Initiative.

Dr. Birgit Behrensen, Osnabrück. Berufliche Chancen für MigrantInnen Chancen für die Wirtschaft

SCHÜLERPORTFOLIO interkulturell

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

Mentoring-Projekte und Service-Learning. Prof. Dr. Friederike Heinzel Sarah Alexi André Stitz

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Seminar Außenwirksamkeiten: Engagement und Vielfalt gestalten April 2015 Upstalsboom Hotel Friedrichshain Berlin

BA Pädagogik der Kindheit

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

Jugendforum zur Entwicklungspolitik - Abenteuer Nord-Süd Schulpartnerschaft Abenteuer Nord-Süd-Schulpartnerschaft

Unterstützung für traumatisierte Münchener Flüchtlingskinder

22. Februar 2016 im BMAS

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Ausbildungschancen für Jugendliche und Flüchtlinge. Perspektive Einstiegsqualifzierung

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

Landesprogramm InteA - Integration und Abschluss - Wiesbaden, 24. Juli 2015

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

Die AlzheimerGesellschaft Duisburg e. V. blickt auf 13 Jahre erfolgreiches Wirken für Menschen mit Demenz und deren Angehörige zurück.

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Mitteilung zur Kenntnisnahme

C&A und die C&A Foundation unterstützen das Rote Kreuz, SOS Kinderdorf und die Caritas bei der Flüchtlingshilfe

Wie weiter ab Klasse 7?

Miteinander reden Sprache verbindet. Sprachpatinnenprojekt Haus der Familie Heilbronn e.v.

DAS BUDDY-PROJEKT: LEHRAMTSSTUDIERENDE BETREUEN GEFLÜCHTETE SCHÜLER/INNEN

IN KOOPERATION MIT. Nachhaltige Bildungsförderung Beginnt im Kleinen. Bewirkt Großes.

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSANGEBOT Hilfe zur Erziehung

Begabung als Chance nutzen

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Allgemeine Informationen

Informationen für Pädagoginnen und Pädagogen. Stipendium

Migranten und Ehrenamt

Entscheidungshilfe. 1. Um welche Entscheidung geht es? Vor welcher Entscheidung stehen Sie? Warum müssen Sie diese Entscheidung treffen?

Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW

2016 Dokumentation 1

Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)

Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor

Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling?

Berufsorientierung in der Schule

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie, Staatliches Schulamt Frankfurt

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

Integration durch Ausbildung und Arbeit in Bayern

3 Vielfalt im Betrieb

Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung

(2) Die Zielgruppe. (3) Das Ehrenamt

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Bedarfs- und bedürfnisorientierte Strategien für Kinder, Jugendliche und Eltern

Lichtenbergschule Gymnasium

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Arbeitskreis B:,Empowerment: Förderung von Stärken bei Jugendlichen Die Rollenbasierte Kompetenzbilanz

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Projekt Mentoring. Begleitung für Schüler im Übergang Schule Beruf

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

Projekt SAMKA Sprache und Arbeit für Migrantinnen und Migranten/ Kontingentflüchtlinge und Asylbegehrende

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Die Kooperation ASS. Aufstieg Strukturen Sicherheit. Interkulturelle Altenpflege

ZUM THEMA. Prof. Dr. Jürg Arpagaus. Prof. Dr. Gottfried Hodel

Referat II.1 2

Weiterentwicklung der Realschulen

Komm rein! Startprogramm für Flüchtlinge in Sprache und Alltag

Transkript:

Pressespiegel 05.06.2015 Presse-Clipping FFM-Projekt

Frankfurter Rundschau vom 02.06.2015 Seite: F6 Nummer: 125 Ressort: Frankfurt Auflage: 63.766 (gedruckt) 53.517 (verkauft) 57.834 (verbreitet) Rubrik: FR Stadt Reichweite: 0,19 (in Mio.) Gattung: Tageszeitung AVE: 2.655 EUR (ungewichtet) Den Lehrerberuf praktisch üben Studierende helfen jungen Flüchtlingen in der Schule / Zehn Jahre Praxisprojekt Von Peter Hanack Nachhilfe in Mathematik und Deutsch, Unterstützung bei der Vorbereitung von Abschlussprüfungen, Hilfe bei Bewerbungen oder im ganz normalen schulischen Alltag - Schülerinnen und Schüler benötigen an vielen Stellen Begleitung. Gleichzeitig wird seit Jahren gefordert, angehende Lehrerinnen und Lehrer besser auf ihren Beruf vorzubereiten. Das FFM-Praxisprojekt bringt beides zusammen. Und das seit zehn Jahren. Lehramtsstudierende der Goethe- Universität begleiten im Rahmen dieses Projekts Jungen und Mädchen in Schule und Alltag. Mehr als 1000 Jugendliche wurden bislang schon betreut. Zurzeit sind rund 50 Studierende an sieben Frankfurter Schulen im Einsatz. Fünfzehn von ihnen unterstützen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - ein Aufgabenfeld, das immer größer wird. Zweimal die Woche treffen sich die Studierenden und die Jugendlichen, um gemeinsam zu lernen und Zeit miteinander zu verbringen. "Wenn wir gemeinsam Kekse backen und dabei Vokabeln lernen, bin ich mir sicher, dass die Jugendlichen beim nächsten Mal immer noch wissen, was ein Blech oder Backpulver ist", erzählt Ines Peters. Die Studentin der Erziehungswissenschaften arbeitet seit rund neun Monaten mit Jungen und Mädchen an der Carlo-Mierendorff-Schule mit Seiteneinsteigern in das hessische Schulsystem. Mit Kindern oder Jugendlichen im schulpflichtigen Alter also, die mit ihren Familien - oder auch allein - nach Frankfurt gekommen sind. Deutsch sprechen nur die wenigsten von ihnen. Entsprechend schwer fällt es ihnen, in der Schule den Anschluss zu finden und später einmal einen Abschluss zu schaffen. Rund 600 solcher Seiteneinsteiger kommen jährlich an Frankfurter Schulen an, Tendenz stark steigend. Auch das eine Folge der zunehmenden Flüchtlingszahlen. Viele von ihnen haben Furchtbares erlebt, Krieg, Tod von Angehörigen, Flucht, Vertreibung. "Schon zuhören hilft" "Sie müssen sich nicht nur an ein fremdes Umfeld gewöhnen, sondern auch sprachliche Sicherheit gewinnen, um richtig anzukommen", sagt Rainer Götzelmann. Er leitet das Aufnahme- und Beratungszentrum für Seiteneinsteiger im Staatlichen Schulamt in Frankfurt und vermittelt Kinder und Jugendliche an geeignete Schulen mit speziellen Förderangeboten. "Besonders beim Übergang zu weiterführenden Schulen oder beim Einstieg in die Arbeitswelt ist eine intensive und individuelle Betreuung nötig", berichtet Götzelmann. Nicht selten werden die Studierenden zu wichtigen Bezugspersonen für die Jugendlichen, mit denen sie auch Zukunfts- oder Versagensängste besprechen können. "Schon zuhören hilft", sagt Studentin Peters. Die Studierenden selbst, die sich für mindestens ein Jahr zur Teilnahme verpflichten, erhalten Unterstützung von der Didaktischen Werkstatt der Universität. "Interkulturelles Lernen, wie es im Projekt stattfindet, sollte grundsätzlich Bestandteil der Lehrerausbildung werden", fordert Robert Bernhardt, pädagogischer Leiter des FFM-Praxisprojekts. Ganzseiten-PDF: 150602_fr_201506020FR000FRS00HP0000F6.pdf Wörter: 390 Urheberinformation: Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Rundschau GmbH, Frankfurt am Main 2015 PMG Presse-Monitor GmbH

Frankfurts künftige Lehrer kümmern sich um Schüler Frankfurter Neue Presse http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/frankfurts-kuenftige-lehrer-kuemmern-sich-um-... Seite 1 von 1 02.06.2015 Frankfurts künftige Lehrer kümmern sich um Schüler von Thomas J. Schmidt Frankfurt. Seit zehn Jahren unterstützen Studenten der Goethe-Universität Schüler, meist Flüchtlinge und Neubürger mit Migrationshintergrund, die als Seiteneinsteiger in die Schulen der Stadt kommen. Das FFM-Praxisprojekt der Universität wird zehn Jahre alt. Rund 600 Schüler kommen jährlich an Frankfurts Schulen, die kein Deutsch sprechen, weil sie mit ihren Familien aus Europa oder anderen Teilen der Welt zugewandert sind beziehungsweise als unbegleitete Flüchtlinge hier Schutz finden. Neben der Arbeit mit Flüchtlingen bildet die Unterstützung dieser Schüler am Übergang zur weiterführenden Schule (vierte und fünfte Klasse) sowie in Vorbereitung auf die Abschlusstests der weiterführenden Schulen den Schwerpunkt des FFM-Praxisprojekts. Es ist eine Win-Win-Situation, sagt Dr. Robert Bernhardt, der das Projekt an der Goethe-Universität leitet. 385 Studenten haben bislang teilgenommen, und für das Lehramtsstudium Grundschule ist dieses Praxisprojekt inzwischen Teil des Studiums. Gegenwärtig sind 45 Studenten aktiv. Die angehenden Lehrer können die Praxis kennenlernen, und sie können mit ihrer Arbeit etwas erreichen. Nicht zuletzt bringt das große Engagement ihnen auch ein wenig Geld: Mit rund einer Million Euro haben mehrere Stiftungen, darunter die Peter-Fuld-Stiftung, das Projekt inzwischen bezuschusst. 1007 Schüler haben davon bislang profitieren können. Eine von ihnen ist Shirin (13). Sie besucht eine sechste Klasse der Carlo-Mierendorff-Schule. Vor zweieinhalb Jahren ist sie mit ihrer Mutter aus dem Iran gekommen. Ihr erstes Schuljahr in Deutschland verbrachte sie in einer Intensivklasse, wo sie Deutsch lernte. Dann schaffte sie den Sprung in die Regelschule. Geholfen hat ihr dabei neben ihrer Lehrerin auch Ines Peters. Die Lehramts-Studentin trifft sich seit einem Jahr regelmäßig mit Shirin. Wir haben gemeinsame Hobbies. So das Tanzen und das Backen, sagt die Studentin. Einmal in der Woche, auch mal mit zwei Wochen Abstand, verbringen die beiden Zeit miteinander. Es geht um mehr als nur Deutsch lernen, sagt Ines Peters. Es gehe auch darum, einer Jugendlichen aus einem anderen Kulturkreis das Einleben zu erleichtern bis dahin, dass man über unterschiedliche Schulsysteme informiert und Perspektiven für die Zukunft entwickelt. Rainer Götzelmann, der beim Staatlichen Schulamt das Aufnahme- und Beratungszentrum leitet, schätzt, dass inzwischen 25 bis 30 Prozent der Kinder, die als Seiteneinsteiger in Frankfurts Schulen gehen, Flüchtlinge sind. Sie profitieren seiner Einschätzung nach enorm von den Angeboten der Studenten. (tjs) Artikel vom 02.06.2015, 03:00 Uhr (letzte Änderung 02.06.2015, 02:50 Uhr) Artikel: http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/frankfurts-kuenftige-lehrer-kuemmern-sich-um- Schueler;art675,1427682 2015 Frankfurter Neue Presse

Wetterauer Zeitung vom 03.06.2015 Seite: 26 Auflage: 21.549 (gedruckt) 18.903 (verkauft) 19.809 (verbreitet) Ressort: Frankfurt Reichweite: 0,06 (in Mio.) Rubrik: Lokalredaktion AVE: 682 EUR (ungewichtet) Gattung: Tageszeitung»Seiteneinsteiger«fördern Projekt der Goethe-Universität Bereits 1000 Kinder und Jugendliche unterstützt Wörter: 462 Frankfurt (pm). Rund 600 Kinder und Jugendliche kommen jedes Jahr als» Seiteneinsteiger«an Frankfurter Schulen, darunter viele unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Die meisten von ihnen verfügen über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse. Seit zehn Jahren unterstützen Lehramtsstudierende der Goethe-Universität in einem Praxisprojekt die Seiteneinsteiger beim Übergang in weiterführende Schulen und Arbeitswelt. Bislang wurden über 1000 Kinder und Jugendliche gefördert. Bildungschancen sind Lebenschancen das weiß niemand besser als Rainer Götzelmann. Seit 2011 leitet er das Aufnahme- und Beratungszentrum für Seiteneinsteiger im Staatlichen Schulamt in Frankfurt (ABZ). Es vermittelt Kinder und Jugendliche, die neu in Frankfurt sind, an geeignete Schulen mit speziellen Fördermöglichkeiten und Hilfsangeboten.»Die jungen Migranten stehen vor großen Herausforderungen, wenn sie den Einstieg in das deutsche Bildungssystem finden wollen«, sagt Götzelmann.»Sie müssen sich nicht nur an ein fremdes Umfeld gewöhnen, sondern auch sprachliche Sicherheit gewinnen.«traumatische Erlebnisse von Kindern und Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten belasten den Schulalltag zusätzlich. Weitere Weichen für erfolgreiche Karrieren und Integration stellt das Projekt der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit den Frankfurter Schulämtern. Seit 2005 bieten Lehramtsstudierende und Studierende der Erziehungswissenschaften pädagogische Begleitung und Förderung an bildungs- und berufsentscheidenden Schnittstellen. Im aktuellen Schuljahr sind rund 50 Studenten an sieben Frankfurter Schulen im Einsatz. Fünfzehn von ihnen unterstützen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Die Crespo Foundation, die Peter-Fuld-Stiftung, die randstad-stiftung und die Stiftung Citoyen fördern das Mentoring-Projekt seit 2014. Zweimal pro Woche treffen sich Studierende und Schüler. Neben Nachhilfe in Deutsch oder Mathematik und der gezielten Vorbereitung auf Abschlussprüfungen steht die Alltagsbegleitung im Vordergrund. Die Studierenden sind Ansprechpartner bei persönlichen Problemen, beraten zu schulischen oder beruflichen Perspektiven und stehen bei der Bewältigung und Strukturierung des Alltags zur Seite. Das FFM- Praxisprojekt bietet zudem Raum für gemeinsame Freizeitaktivitäten:»Wenn wir gemeinsam Kekse backen und dabei Vokabeln lernen, hat das einen positiven Effekt. Ich bin mir sicher, dass sie beim nächsten Mal immer noch wissen, was Blech oder Backpulver heißt«, berichtet Ines Peters, Studentin der Erziehungswissenschaften. Seit dem Schuljahr 2014/2015 arbeitet sie mit Seiteneinsteigern an der Carlo-Mierendorff-Schule. Insbesondere für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ist die emotionale Unterstützung wichtig.»ihre innere Sicherheit ist auf der Flucht oft beschädigt worden«, sagt Dr. Robert Bernhardt, pädagogischer Leiter des Projekts.»Oft wissen die Kinder nicht, wo sich ihre Eltern aufhalten. Sie haben Brüche hinter sich, die möglicherweise nicht mehr zusammenwachsen.«die Studierenden werden zu Bezugspersonen, die mit den Schülern auch über Zukunftsoder Versagensängste sprechen, ihnen Halt und Orientierung geben, auch wenn sie nicht alle Probleme lösen können.»schon Zuhören hilft«, berichtet Projektteilnehmerin Peters. Für mindestens ein Schuljahr bringen sich die Studierenden im Praxisprojekt ein. Unterstützung erhalten sie in regelmäßigen Seminaren der Didaktischen Werkstatt der Universität.»Wir wollen unsere Studierenden auf die interkulturellen Herausforderungen ihres künftigen Berufsalltags bestmöglich vorbereiten«, sagt Dr. Robert Bernhardt.»Interkulturelles Lernen sollte grundsätzlich Bestandteil der Lehrerausbildung in Deutschland werden.«2015 PMG Presse-Monitor GmbH

Frankfurt am Main: Übergänge begleiten http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=8440&_ffmpar%5b_id_inhalt%5d=29... Seite 1 von 2 03.06.2015 02.06.2015 Übergänge begleiten Zehn Jahre FFM-Praxisprojekt (pia) Rund 600 Kinder und Jugendliche kommen jedes Jahr als Seiteneinsteiger an Frankfurter Schulen, darunter viele unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Die meisten von ihnen verfügen über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse. Seit zehn Jahren unterstützen Lehramtsstudierende im FFM-Praxisprojekt der Goethe-Universität die Seiteneinsteiger beim Übergang in weiterführende Schulen und Arbeitswelt. Bislang wurden über 1.000 Kinder und Jugendliche gefördert. Bildungschancen sind Lebenschancen das weiß niemand besser als Rainer Götzelmann. Seit 2011 leitet er das Aufnahme- und Beratungszentrum für Seiteneinsteiger im Staatlichen Schulamt in Frankfurt (ABZ). Es vermittelt Kinder und Jugendliche, die neu in Frankfurt sind, an geeignete Schulen mit speziellen Förderungsmöglichkeiten und Hilfsangeboten. Die jungen Migrantinnen und Migranten stehen vor großen Herausforderungen, wenn sie den Einstieg in das deutsche Bildungssystem finden wollen, sagt Götzelmann. Sie müssen sich nicht nur an ein fremdes Umfeld gewöhnen, sondern auch sprachliche Sicherheit gewinnen, um richtig anzukommen. Traumatische Erlebnisse von Kindern und Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten belasten den Schulalltag zusätzlich. Besonders beim Übergang zu weiterführenden Schulen oder beim Einstieg in die Arbeitswelt ist eine intensive und individuelle Betreuung nötig, betont Götzelmann. Seit zehn Jahren im Einsatz für benachteiligte Schüler in Frankfurt Weichen für erfolgreiche Bildungskarrieren und Integration stellt das FFM-Praxisprojekt der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit den Frankfurter Schulämtern. Seit 2005 bieten Lehramtsstudierende und Studierende der Erziehungswissenschaften pädagogische Begleitung und Förderung an bildungs- und berufsentscheidenden Schnittstellen. Im aktuellen Schuljahr sind rund fünfzig Studenten an sieben Frankfurter Schulen im Einsatz. Fünfzehn von ihnen unterstützen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Die Crespo Foundation, die Peter Fuld Stiftung, die randstad stiftung und die Stiftung Citoyen fördern das Mentoring-Projekt in der aktuellen Projektphase seit 2014. Alltagsbegleitung steht im Vordergrund Zweimal pro Woche treffen sich Studierende und Schüler. Neben Nachhilfe in Deutsch oder Mathematik und der gezielten Vorbereitung auf Abschlussprüfungen steht die Alltagsbegleitung im Vordergrund. Die Studierenden sind Ansprechpartner bei persönlichen Problemen, beraten zu schulischen oder beruflichen Perspektiven und stehen bei der Bewältigung und Strukturierung des Alltags zur Seite. Das FFM- Praxisprojekt bietet zudem Raum für gemeinsame Freizeitaktivitäten: Wenn wir gemeinsam Kekse backen und dabei Vokabeln lernen, hat das einen großen Effekt. Ich bin mir sicher, dass sie beim nächsten Mal immer noch wissen, was ein Blech oder Backpulver ist, berichtet Ines Peters, Studentin der Erziehungswissenschaften. Seit dem Schuljahr

Frankfurt am Main: Übergänge begleiten http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=8440&_ffmpar%5b_id_inhalt%5d=29... Seite 2 von 2 03.06.2015 2014/2015 arbeitet sie mit Seiteneinsteigern an der Carlo-Mierendorff- Schule. Orientierung und Halt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Insbesondere für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ist die emotionale Unterstützung wichtig. Ihre innere Sicherheit ist auf der Flucht oft beschädigt oder verloren gegangen, sagt Dr. Robert Bernhardt, pädagogischer Leiter des FFM-Praxisprojekts an der Goethe- Universität. Oft wissen die Kinder nicht, wo sich ihre Eltern aufhalten. Sie haben Brüche hinter sich, die möglicherweise nicht mehr zusammenwachsen. Die Studierenden werden zu Bezugspersonen, die mit den Schülern über Zukunfts- oder Versagensängste sprechen, ihnen Halt und Orientierung geben, auch wenn sie nicht alle Probleme lösen können. Schon Zuhören hilft, berichtet Projektteilnehmerin Ines Peters. Begegnung mit unterschiedlichen Lebenswelten Für mindestens ein Schuljahr bringen sich die Studierenden in das FFM- Praxisprojekt ein. Unterstützung erhalten die angehenden Pädagogen in regelmäßigen Seminaren der Didaktischen Werkstatt an der Goethe- Universität. Die Begegnung mit unterschiedlichen Lebenswelten steht dabei im Fokus: Wir wollen unsere Studierenden auf die interkulturellen Herausforderungen ihres künftigen Berufsalltags bestmöglich vorbereiten, sagt Dr. Robert Bernhardt. Interkulturelles Lernen sollte grundsätzlich ein Bestandteil der Lehrerausbildung in Deutschland werden. www.frankfurt.de Stadt Frankfurt am Main Datenschutz Nutzungsbedingungen Zugangseröffnung

bildungsklick.de - Studierende begleiten Flüchtlingskinder - Druckversion http://bildungsklick.de/a/93794/studierende-begleiten-fluechtlingskinder/druckversion Seite 1 von 1 03.06.2015 URL: http://bildungsklick.de/a/93794/studierende-begleiten-fluechtlingskinder/ Artikel Studierende begleiten Flüchtlingskinder 02.06.2015 (red/pm) Rund 600 Kinder und Jugendliche kommen jedes Jahr als "Seiteneinsteiger" an Frankfurter Schulen, darunter viele unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Die meisten von ihnen verfügen über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse. Seit zehn Jahren unterstützen Lehramtsstudierende im FFM-Praxisprojekt der Goethe- Universität die Seiteneinsteiger beim Übergang in weiterführende Schulen und Arbeitswelt. Bislang wurden über 1.000 Kinder und Jugendliche gefördert. Bildungschancen sind Lebenschancen das weiß niemand besser als Rainer Götzelmann. Seit 2011 leitet er das Aufnahme- und Beratungszentrum für Seiteneinsteiger im Staatlichen Schulamt in Frankfurt (ABZ). Es vermittelt Kinder und Jugendliche, die neu in Frankfurt sind, an geeignete Schulen mit speziellen Förderungsmöglichkeiten und Hilfsangeboten. "Die jungen Migrantinnen und Migranten stehen vor großen Herausforderungen, wenn sie den Einstieg in das deutsche Bildungssystem finden wollen", sagt Götzelmann. "Sie müssen sich nicht nur an ein fremdes Umfeld gewöhnen, sondern auch sprachliche Sicherheit gewinnen, um richtig anzukommen." Traumatische Erlebnisse von Kindern und Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten belasten den Schulalltag zusätzlich. "Besonders beim Übergang zu weiterführenden Schulen oder beim Einstieg in die Arbeitswelt ist eine intensive und individuelle Betreuung nötig", betont Götzelmann. Seit zehn Jahren im Einsatz Weichen für erfolgreiche Bildungskarrieren und Integration stellt das FFM-Praxisprojekt der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit den Frankfurter Schulämtern. Seit 2005 bieten Lehramtsstudierende und Studierende der Erziehungswissenschaften pädagogische Begleitung und Förderung an bildungs- und berufsentscheidenden Schnittstellen. Im aktuellen Schuljahr sind rund fünfzig Studenten an sieben Frankfurter Schulen im Einsatz. Fünfzehn von ihnen unterstützen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Die Crespo Foundation, die Peter Fuld Stiftung, die randstad stiftung und die Stiftung Citoyen fördern das Mentoring-Projekt in der aktuellen Projektphase seit 2014. Alltagsbegleitung steht im Vordergrund Zweimal pro Woche treffen sich Studierende und Schüler. Neben Nachhilfe in Deutsch oder Mathematik und der gezielten Vorbereitung auf Abschlussprüfungen steht die Alltagsbegleitung im Vordergrund. Die Studierenden sind Ansprechpartner bei persönlichen Problemen, beraten zu schulischen oder beruflichen Perspektiven und stehen bei der Bewältigung und Strukturierung des Alltags zur Seite. Das FFM-Praxisprojekt bietet zudem Raum für gemeinsame Freizeitaktivitäten: "Wenn wir gemeinsam Kekse backen und dabei Vokabeln lernen, hat das einen großen Effekt. Ich bin mir sicher, dass sie beim nächsten Mal immer noch wissen, was ein Blech` oder Backpulver` ist", berichtet Ines Peters, Studentin der Erziehungswissenschaften. Seit dem Schuljahr 2014/2015 arbeitet sie mit Seiteneinsteigern an der Carlo-Mierendorff-Schule. Emotionale Unterstützung Insbesondere für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ist die emotionale Unterstützung wichtig. "Ihre innere Sicherheit ist auf der Flucht oft beschädigt oder verloren gegangen", sagt Dr. Robert Bernhardt, pädagogischer Leiter des FFM-Praxisprojekts an der Goethe-Universität. "Oft wissen die Kinder nicht, wo sich ihre Eltern aufhalten. Sie haben Brüche hinter sich, die möglicherweise nicht mehr zusammenwachsen." Die Studierenden werden zu Bezugspersonen, die mit den Schülern über Zukunfts- oder Versagensängste sprechen, ihnen Halt und Orientierung geben, auch wenn sie nicht alle Probleme lösen können. "Schon Zuhören hilft", berichtet Projektteilnehmerin Ines Peters. Begegnung mit unterschiedlichen Lebenswelten Für mindestens ein Schuljahr bringen sich die Studierenden in das FFM-Praxisprojekt ein. Unterstützung erhalten die angehenden Pädagogen in regelmäßigen Seminaren der Didaktischen Werkstatt an der Goethe-Universität. Die Begegnung mit unterschiedlichen Lebenswelten steht dabei im Fokus: "Wir wollen unsere Studierenden auf die interkulturellen Herausforderungen ihres künftigen Berufsalltags bestmöglich vorbereiten", sagt Dr. Robert Bernhardt. "Interkulturelles Lernen sollte grundsätzlich ein Bestandteil der Lehrerausbildung in Deutschland werden."