Die Europäische Erbrechtsverordnung

Ähnliche Dokumente
Die Europäische Erbrechtsverordnung

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union

Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO)

Der Titel "EU-Erbrechtsverordnung" ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend:

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO)

Europäische Erbrechtsverordnung Was Europas neues Erbrecht für Private Banker bedeutet

DIE EUROPÄISCHE ERBRECHTSVERORDNUNG - Eine Neuregelung mit weitreichenden Folgen -

Erbrecht. Internationales Erbrecht. Thomas Maulbetsch. Kurseinheit 11. Hagener Wissenschaftsverlag Stand: Oktober Auflage

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

DNotI Deutsches Notarinstitut

Auswirkungen der EU-Erbrechtsreform auf die Beratungspraxis

LEGAL FLASH I GERMAN DESK

Die neue EU-Erbrechtsverordnung (VO EU Nr. 650/2012)

Inhalt. Die EU-Erbrechtsverordnung Nr. 650/2012 und deren Auswirkungen auf diverse Länder

Die neue EU-Erbrechtsverordnung und ihre Auswirkungen Ein Blick aus deutscher Perspektive. von Werner Fuchs und Dr.

Europäische Erbrechtsverordnung

29. August 2016 Das Erbe richtig ausschlagen Die Berechnung der Ausschlagungsfrist

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache

Süß/Haas. Erbrecht in Europa. Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Rembert Süß Würzburg. Prof Dr. Ulrich Haas Mainz. zerb verlag.

Herzlich willkommen!

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Erbrechtliche Fragen für Deutsche, die in der Schweiz Wohnsitz begründet haben. Dr. Marco Balmelli, Advokat und Notar, Christen Rickli Partner, Basel

Erbrecht für Deutsche im Ausland und Ausländer in Deutschland

Schoellerbank Analysebrief Ausgabe Nr. 270, Mai 2015

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht

EGBGB Art. 25, 26 Russland: Gemeinschaftliches Testament mit Vor- und Nacherbfolge bei deutschrussischen

Vorwort 5. Inhalt des Testaments 7. Eigenhändiges Testament 9. Öffentliches Testament 10. Nottestament 13. Gemeinschaftliches Testament 16

Deutsch-Italienische Erbschaften

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich meinen letzten Willen?

ÜBERBLICK ZUR NEUEN EU-ERBRECHTSVERORDNUNG

Prof. Dr. Jutta Lukoschek, HWR Berlin, Fachbereich Rechtspflege. Internationales Erbrecht Rechtsprobleme bei Erbfällen mit Auslandsbezug

Auswirkungen auf den beabsichtigten Grundstückskaufvertrag könnten sich aus dem anzuwendenden Güterrecht ergeben.

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

Ausschlagung der Erbschaft Stand 1 Januar 2016

1 Einführung in die Problematik

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I.

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.

Grenzüberschreitendes Erbrecht

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Das Original dieses Zeugnisses bleibt in Händen der Ausstellungsbehörde

ARBEITSGEMEINSCHAFT TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG UND VERMÖGENSSORGE E.V. Stellungnahme

Leistungen der Sozialhilfe an aus dem Strafvollzug entlassene Personen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit

Vererben von Immobilien im Ausland

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist?

Internationales Erbrecht

I. Sachverhalt. Bezugsberechtigte der Lebensversicherungen sollen zu gleichen Teilen, also zu je 1/5, die vier Kinder und die Lebensgefährtin sein.

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG

Das wichtigste Mittel der Nachfolgeplanung ist das Testament. Das Testament ist wie der Erbvertrag rechtlich eine letztwillige Verfügung.

Checkliste zur Entwicklung einer individuellen Vermögenstransferplanung

Von Dr. Eric J.H. Moons, Advocaat in Brüssel und Leipzig

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht

Vererben und Schenken. Gedächtniskirche Bad Homburg 06. März 2013

Das gesetzliche Erbrecht, das Erbschaftsteuerrecht und das Pflichtteilsrecht begünstigen eigene Kinder als nahe Verwandte.

Rechtsgrundlagen: Fundstelle:

Rechtsfallen für Erben

Die Erbrechtsverordnung der EU, Verfügungen von Todes wegen und Fallbeispiele

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 1 Einführung

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Die EU-Erbrechtsverordnung (ErbVO)

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.

EGBGB Art. 25, 26, 6 Indien: Erbstatut und gesetzliche Erbfolge nach indischem Staatsangehörigen (Religionsgemeinschaft der Jainas) I.

Das Recht für Paare in Deutschland

Richtig vererben was Sie wissen sollten

SICHER IN DIE NÄCHSTE GENERATION. Die oberösterreichischen Rechtsanwälte

Rechtsfragen des digitalen Nachlasses

Tod und Erben. 114 Rechtzeitig vorsorgen

Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent:

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines Ehegatten aufgelösten Ehe stammt

WER BRAUCHT EIN TESTAMENT? Notwendigkeit und Gestaltungsmöglichkeit bei erbrechtlichen Verfügungen

Vererben und Erben in Europa

LÖBER HUZEL INHALTSVERZEICHNIS

10/23/2015. Die EU-Erbrechtsverordnung. Einleitung Die EU-Erbrechtsverordnung ("EuErbVO") Einleitung Relevanz

Südafrika: Abwicklung des Nachlasses von RA Jan-Hendrik Frank

Erben und Vererben. Was heißt eigentlich erben? Notarin Susanne Pöllmann-Budnick

Referentenentwurf eines Gesetzes zum Internationalen Erbrecht und zur Änderung von Vorschriften zum Erbschein - Stand Januar 2014

IPR-Vorlesung Einheiten Die neue EU-ErbVO. Brigitta Lurger

Zu Beginn ist zu empfehlen, sich einen Überblick zu verschaffen. Vier Leitfragen können dabei eine Rolle spielen.

Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Dominique Jakob

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts

Französisches Erbrecht

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: letzte Aktualisierung: 25. November 2013

Leseprobe Text. Die Erbfolge nach Ordnungen

Literaturverzeichnis

Grenzüberschreitende Überlassung Neuerungen der arbeitsvertraglichen Vorschriften (Rom I-VO)

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

Die EU-Erbrechtsverordnung und deren Auswirkungen auf die Nachlassplanung in der Schweiz

Abfindungen. Jörg-Thomas Knies. 2.1 Steuerinländer mit ausländischen Einkünften (Outbound-Fall)

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Die Betreuung des Kunden im Erbfall naher Angehöriger

Bestellnummer:

DNotI. Dokumentnummer: 15w136_13 letzte Aktualisierung: OLG Hamm, W 136/13


Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner

PuroVivo-Checkliste: Erben und Vererben

Transkript:

Die Europäische Erbrechtsverordnung I. Einleitung Seit dem 17.08.2015 gilt die Europäische Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) in allen EU-Mitgliedstaaten mit Ausnahme Großbritanniens, Irlands und Dänemarks. Diese Verordnung enthält Bestimmungen zu Erbfällen mit Auslandsberührung, so z. B. wenn ein deutscher Erblasser im Ausland wohnt bzw. ein deutscher Erblasser, der in Deutschland wohnt, Vermögen im Ausland hält, z. B. ein Ferienhaus in Spanien oder ein Konto in Belgien. Die EU-ErbVO soll es zum einen dem Erblasser einfacher machen, seinen Nachlass zu planen, und zum anderen soll es für die Erben schneller gehen, den Nachlass abzuwickeln, indem die erforderlichen Verfahren verkürzt werden. II. Regelungsinhalt der EU-ErbVO Die neue Europäische Erbrechtsverordnung regelt dreierlei: 1. Welches nationale Erbrecht ist auf einen Erbfall mit Auslandsberührung anzuwenden (Art. 20 ff. EU-ErbVO)? 2. Welches Gericht ist in diesen Fällen zuständig (internationale Zuständigkeit, Art. 4 ff. EU-ErbVO)? 3. Einführung eines europäischen Nachlasszeugnisses Mit diesem Zeugnis kann die Erbenstellung nachgewiesen werden. Es soll neben die bestehenden nationalen Erbnachweise wie den deutschen Erbschein treten und erleichtert dem Erben die Nachlassabwicklung im Ausland. Das materielle Erbrecht (also wer z. B. gesetzlicher Erbe wird) sowie das Erbschaftsteuerrecht in den einzelnen Mitgliedstaaten lässt die EU-ErbVO unberührt. Das Grundkonzept der EU-ErbVO ist: ein Erbfall, ein Gericht, ein Recht, ein Europäisches Nachlasszeugnis. III. Auswirkungen der EU-ErbVO 1. Neuregelung zum anwendbaren Recht Für Erbfälle nach dem 16.08.2015 findet aus deutscher Perspektive im Regelfall nicht mehr wie bisher das Heimatrecht und 1

damit das Recht des Staates Anwendung, dessen Staatsangehöriger der Erblasser war. Künftig gilt vielmehr nach der EU- ErbVO grundsätzlich das Recht des Staates des letzten gewöhnlichen Aufenthalts des Erblassers (Art. 21 EU- ErbVO). Dabei wird nicht zwischen beweglichem und unbeweglichem Vermögen unterschieden (Grundsatz der Nachlasseinheit). Beispiele: a) Ein deutscher Staatsangehöriger hatte seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt in Frankreich. Dann gilt für ihn das französische Erbrecht. b) Ein Erblasser hält sich nicht dauerhaft an einem Ort auf, sondern lebt immer abwechselnd eine Zeit lang in Deutschland und in Spanien. Hier ist die Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts nicht ganz einfach. Der gewöhnliche Aufenthalt ist vielmehr durch eine Gesamtbeurteilung der Lebensumstände des Erblassers festzulegen. Kriterien können dabei z. B. sein, wie lange und wie regelmäßig sich jemand in dem betreffenden Staat aufhält bzw. wo sein Lebensmittelpunkt in familiärer und sozialer Hinsicht ist. Wer also vier Monate im Jahr in Spanien und im Übrigen in Deutschland lebt, hat seinen gewöhnlichen Aufenthalt in der Regel in Deutschland. 2. Rechtswahl Wer den gewöhnlichen Aufenthalt nicht in dem Staat hat, dessen Staatsangehöriger er ist, aber dennoch will, dass im Erbfall sein Heimatrecht anwendbar ist, kann eine sog. "Rechtswahl" treffen (Art. 22 EU- ErbVO). Eine Rechtswahl zugunsten des Heimatrechts ist ebenfalls in den Fällen zu empfehlen, wenn Unsicherheit darüber besteht, wo sich der gewöhnliche Aufenthalt befindet. Diese Rechtswahl muss entweder ausdrücklich in einem Testament oder in einem Erbvertrag erfolgen, oder sie muss sich zumindest aus den Bestimmungen einer solchen Verfügung von Todes wegen ergeben. Aus Gründen der Rechtssicherheit ist eine ausdrückliche "Rechtswahl" zu empfehlen. 3. Bestandsschutz Die EU-ErbVO gewährt sowohl für eine vor dem 17.08.2015 getroffene Rechtswahl als auch für eine vor diesem Datum errichtete Verfügung von Todes wegen in weitem Umfang Bestandsschutz (Art. 83 EU-ErbVO). Die bisher errichteten Verfügungen (ggf. einschließlich darin enthaltener Rechtswahl) bleiben grundsätzlich zulässig bzw. wirksam, wenn sie nach den Vorschriften eines der 2

in Art. 83 EU-ErbVO alternativ genannten Regelungssysteme (darunter das Heimatrecht des Erblassers) zulässig bzw. wirksam sind. Beispiel: Eine deutsche Staatsangehörige lebt seit 2011 in Italien. Sie hat 2014 ein Testament verfasst, das nach ihrem deutschen Heimatrecht wirksam ist. Ende 2015 stirbt sie in Italien. In diesem Fall bleibt das nach deutschem Recht wirksam errichtete Testament als solches auch dann nach Maßgabe des Art. 83 EU-ErbVO wirksam, wenn die Erblasserin im Zeitpunkt ihres Todes ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Italien hatte. Auf das im Übrigen nach der EU-ErbVO im Grundsatz anwendbare italienische Erbrecht kommt es dann nicht mehr an. 4. Internationale Zuständigkeit Für Entscheidungen in Erbsachen sind künftig grundsätzlich die Gerichte nur eines EU-Mitgliedstaates für den gesamten Nachlass zuständig (Internationale Zuständigkeit). Dies sind grundsätzlich die Gerichte (oder sonstigen Stellen) des Staates, in dem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Die Verfahrensbeteiligten (z. B. die Erben) können aber unter anderem eine sog. Gerichtsstandsvereinbarung treffen, wenn der Erblasser bereits zuvor durch eine wirksame Rechtswahl entschieden hat, dass für seinen Erbfall das Recht seines Heimatstaates anwendbar sein soll. Durch diese Gerichtsstandsvereinbarung kann festgelegt werden, dass die Gerichte im Heimatstaat dieses Erblassers zuständig sein sollen (Art. 5 EU-ErbVO). 5. Erbschein und Europäisches Nachlasszeugnis Die EU-ErbVO führt ein Europäisches Nachlasszeugnis ein (Art. 62 ff. EU- ErbVO). Als einheitlicher Nachweis, insbesondere über die Rechtsstellung als Erbe, soll es die grenzüberschreitende Nachlassabwicklung einfacher und effizienter gestalten. Es ist in allen Mitgliedstaaten mit Ausnahme Großbritanniens, Irlands und Dänemarks gültig. Seine Verwendung ist nicht verpflichtend (Art. 62 Abs. 2 EU-ErbVO), verdrängt also nicht etwa den deutschen Erbschein, sondern stellt einen zusätzlichen Erbnachweis dar. 6. Gesamtbeispiel Ein deutscher Staatsangehöriger lebt schon seit Jahren auf seinem Weingut in der Toscana. Als er dort verstirbt, hinterlässt er neben diesem Weingut noch ein Haus in München. Grundsätzlich gilt in diesem Fall nach Art. 21 Abs. 1 EU-ErbVO für den gesamten Nachlass italienisches Recht, da der Erblasser seinen gewöhnlichen 3

Aufenthalt im Zeitpunkt des Erbfalls in Italien hatte. Der Erblasser hätte auch die Möglichkeit gehabt, in seinem Testament sein Heimatrecht zu wählen. Dann würde ebenfalls für seinen gesamten Nachlass deutsches Erbrecht Anwendung finden. Grundsätzlich sind für die Entscheidungen in dieser Erbsache für den gesamten Nachlass die italienischen Gerichte zuständig (Art. 4 EU-ErbVO). Möchten aber z. B. die in Deutschland lebenden Erben des Erblassers, dass stattdessen die deutschen Gerichte zuständig sind, können sie dies z. B. im Wege einer Gerichtsstandsvereinbarung erreichen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn der Erblasser selbst zuvor eine Rechtswahl zugunsten seines deutschen Heimatrechts getroffen hat. Möchten die Erben ein Europäisches Nachlasszeugnis beantragen, sind ebenfalls die italienischen Gerichte für den gesamten Nachlass zuständig. Auch hier können die Erben allerdings, wenn der Erblasser zuvor sein deutsches Heimatrecht gewählt hat, durch eine Gerichtsstandsvereinbarung die Zuständigkeit deutscher Gerichte begründen und dort das Nachlasszeugnis beantragen. Für dasjenige Nachlassvermögen des Erblassers, das in Deutschland belegen ist, könnten die Erben zudem auch weiterhin bei dem zuständigen deutschen Nachlassgericht einen deutschen Erbschein beantragen. Die darin ausgewiesene Erbfolge würde sich je nachdem, ob der deutsche Erblasser eine Rechtswahl zugunsten seines Heimatrechts getroffen hat oder nicht - entweder nach dem deutschen oder nach dem italienischen Erbrecht richten. IV. Besonderheit im Verhältnis zur Türkei Die EU-ErbVO lässt staatsvertragliche Regelungen unberührt, die vor Annahme der EU-ErbVO abgeschlossen worden sind (Art. 74 EU-ErbVO). Die größte praktische Bedeutung kommt dabei dem "Deutsch-Türkischen Nachlassabkommen" (Anlage zu Art. 20 des Deutsch- Türkischen Konsularvertrages vom 28.05.1929, RGBl. II 1930, 747) zu. Es enthält Regelungen zur internationalen Zuständigkeit und zum anwendbaren Recht (insbesondere Art. 14, 15). Abweichend von der EU-ErbVO gilt dabei nicht der Grundsatz der Nachlasseinheit. Vielmehr wird sowohl bei der internationalen Zuständigkeit als auch beim anzuwendenden Recht zwischen dem beweglichen und dem unbeweglichen Nachlass unterschieden. Für den unbeweglichen Nachlass ist das Belegenheitsrecht maßgebend. Zuständig sind die Gerichte des Staates, in dem sich 4

die unbeweglichen Nachlassgegenstände befinden. Für den beweglichen Nachlass richtet sich das anzuwendende Erbrecht nach dem Recht des Staates, dem der Erblasser angehört. Zuständig sind die Gerichte seines Heimatstaats. V. Fazit Auch wenn Sie sich jung und gesund fühlen, sollten Sie gedankliche Auseinandersetzungen mit dem eigenen Tod nicht scheuen, sondern sich frühzeitig mit der eigenen Nachlassplanung beschäftigen. Dazu gehören eine Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung. Machen Sie sich ferner Gedanken darüber, welche Nachlassverteilung Ihren Wünschen entspricht und ob Sie, damit diese eintreten, eine entsprechende Verfügung von Todes wegen, z. B. ein Testament, errichten müssen. Überlegen Sie, wo Sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt derzeit haben und ob Sie diesen voraussichtlich beibehalten werden oder eine Verlagerung in das Ausland in Betracht kommt. Überlegen Sie auch, ob es für Sie nötig und sinnvoll ist, die oben beschriebene Rechtswahl zu treffen. Dies kann ratsam sein, da ausländische erbrechtliche Regelungen erheblich von den deutschen erbrechtlichen Regelungen abweichen können. So können z. B. die gesetzliche Erbfolge oder die Pflichtteilsrechte anders als in Deutschland sein. Haben Sie bereits ein Testament oder einen Erbvertrag abgeschlossen und liegt ein Sachverhalt mit Auslandsberührung vor oder kann ein solcher zukünftig nicht ausgeschlossen werden, ist es ratsam, Ihre bereits errichtete Verfügung von Todes wegen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und daraufhin, ob die von Ihnen gewünschten Ziele, z. B. bei einer Geltung ausländischen Erbrechts, erreicht werden. Die Anwendbarkeit einer vom deutschen Erbrecht abweichenden Rechtsordnung kann Vorteile und Nachteile haben. Entscheidend ist der Einzelfall. Hier bedarf es im Regelfall einer rechtlichen Beratung, für die wir gerne zur Verfügung stehen. Information: Der Inhalt dieser Information wurde nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt. Mit Rücksicht auf die Komplexität der angesprochenen Themen und den ständigen Wandel der Rechtsmaterie bitten wir um Verständnis, wenn wir unsere Haftung und Gewährleistung auf Beratungen in individuellen Einzelaufträgen nach Maßgabe unserer Auftragsbedingungen beschränken und sie i. Ü., d. h. für diese Informationen ausschließen. 5