Region Burgwald Ederbergland e. V. Aufbau des Hugenotten- und Waldenser- Erlebnisraums Burgwald

Ähnliche Dokumente

Kulturquartier Mönchenkloster Jüterbog. Pflicht oder Kür in einer märkischen Kleinstadt

Der Rosenthaler Eisenhammer und die Köhlerei

Liebe Leserinnen und Leser,

Freizeitorientiertes Nachnutzungskonzept für den Steinbruch in Amöneburg

Schlosspark Dennenlohe

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Das Kulturticket. Das Kulturticket

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER

Umgang mit Infrastruktureinrichtungen der bestehenden Parke. Infrastruktur in Naturparken Wandel von Auftrag und Selbstverständnis

1

Wandern auf ausgezeichneten Wegen Die neuen Leitlinien für kurze thematische Touren

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

Der Burgwald historisch und wanderbar

Märchenhafte Stadtmitte Wolfhagen. Manuela Matthaei / Kulturbüro Stadt Wolfhagen Norbert Schröder / Ortsvorsteher Woh-Ippinghausen

Projekt Hauptbahnhof Wien

PORTFOLIO. Sylva Teschner

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit


Förderprojekt Großfestung Koblenz. Bürgerbeteiligung zum Projekt Großfestung Koblenz

Erfahrungen der Aktion Demenz in Vorarlberg. Die demenzfreundliche Gemeinde am Beispiel der Marktgemeinde Lustenau

Surfen in der digitalen Welt! So schützen Sie sich im Internet

FORD B-MAX BMAX_V3_ _Cvr_Main.indd /05/ :58

Information und Buchung unter Tel

Städte-/ Gemeindepartnerschaft

Fachbereich Umwelt und Klimaschutz. Kultur- und Landschaftspark. Piesberg.

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

MEISTERSTRASSE AUSTRIA. Netzwerk des Handwerks und der Qualität Renaissance österreichischer Handwerkskultur

Das Leben im Dorf lassen: Mit Kraft, Kreativität und Zusammenhalt

Lutherweg in Sachsen. Quelle Bild & Text: TV SBuHL e. V. 2013

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst

Ihr Anlass im Forum Würth Arlesheim

Fernsehturm Dresden. Betreuung: Prof. Dr.-Ing Wolfgang Fischer Prof. Dipl.-Ing. Cornelius Scherzer

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Themenrouten im Fokus Probleme und Lösungen. Workshop Juni 2010, Michelstadt, Odenwald

RHÖN TOURISMUS MARKETING. Entwicklung einer länderübergreifenden Marketingstruktur 27. November 2015

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Juni 2016 ["INTEGRIERTEN SANFTEN TOURISMUS FÖRDERN"] Leitlinien des neuen gesamtregionalen Ziels für das Regionale Entwicklungsleitbild 2014+

Fachtagung Radverkehr 10 Jahre Fahrradtourismus im Herzogtum Lauenburg. 10 Jahre Fahrradtourismus im Kreis Herzogtum. Lauenburg


Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Wir initiieren Netzwerke. Deutschland Treffpunkt Edirne Almanya Buluşma Noktası Edirne

Der Elberadweg - Eine Erfolgsstory

NEUBAU FERIENPARK WOLFSSCHLUCHT in PRÜM

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

»Mit Vielfalt zum Erfolg«Unternehmenswettbewerb für mehr Willkommenskultur

EU-Förderprogramme. ETZ/INTERREG Mitteleuropa (Central Europe), Alpenraum, Donauraum. Doris Wiederwald FGM-AMOR

Waldkircher Kulturwochen 2016 im Wandel

ARThaus Kunst und Kultur für Münster / Altheim

Leitbild für Overath. Präsentation für die Leitbildkommission am Arbeitskreis 5 Kultur, Freizeit, Tourismus

Entwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Fördermöglichkeiten und Kooperation: Regional und im Europäischen Geopark-Netzwerk

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Die Saison 2013 wartet mit zahlreichen Highlights im Dornier Museum

Sauerland. Tourismus als Chance für die ländlichen Räume: Konzepte, regionale Vernetzung und Ideen

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen

Treffen am 07. Januar 2016 Arbeitsergebnisse der Orga-Gruppe

SCHLICHT, STILVOLL LUXURIÖS. SYBELSTRASSE 5 BERLIN CHARLOTTENBURG GARTENHAUS 1. OG, 3 ZIMMER, 87 QM

Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt. 7. Beiratssitzung VEP 30. November Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt 2009/11

Die MuseumsApp Der interaktive Flyer auf den Smartphones der Besucher. Prof. Dr. Holger Simon EDV-Tage Theuern, 10. Oktober 2013

Ihr Penthouse (104m²) in Mönchengladbach-Neuwerk (Neubau)

Freiwilligendienste innerhalb der Landschaft des Freiwilligen Engagements

Das WTG ist da wie geht es weiter?

Rundwanderwege in der

3 ZKBB Südwest-Wohnung (77 qm) im Mehrfamilienhaus Alte Dorfstraße 23, Bad Zwischenahn Ofen

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

Siemens Campus Erlangen PASCH-Netzwerktreffen

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt II m e t z i n g e n

2 renovierungsbedürftige ETW zum kleinen Preis!

Der Hauptbahnhof Wien

Kraftwerk Berlin. Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 Technische Daten Impressionen Kontakt

Exposé Doppelhaushälfte Haus 1 Sonnenallee 2 in Sengenthal

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Ihre attraktive Wohnung (78m²) in Mönchengladbach-Neuwerk (Neubau)

16. Podiumsgespräch Verantwortung für Großschutzgebiete täglich eine neue Herausforderung

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Bürgerversammlung in Bad Berleburg. Herzlich Willkommen

Touristischer Fußwege im Überblick

Projekt-Präsentation von Prof. Dr. Jürgen Bechtloff

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland

Matrix der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Einpendler ( )

1. Wie häufig besuchen Sie durchschnittlich öffentliche Grünräume und Wälder in der Nähe der Stadt?

Freifunk. Freifunk - Daniel Ehlers und Sven Stückelschweiger - Tourismustag Schleswig-Holstein am 26. November 2015 in Husum Forum 4

Abschlussbericht Teil EFRE

Liebe Leserin, lieber Leser,

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

9.1 Verzeichnis der regional zuständigen kirchlichen Stellen der evangelischen und katholischen Kirche

Vortrag Michael Lücke, Nationaler Radverkehrskongress Mai 2011, Nürnberg

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Begegnungsstätte Permahof

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Umfrage zur Ermittlung des Besucherverhaltens zur Verbesserung der Angebote des Hauses. 2013

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

MFH / DEFH an traumhafter Aussichtslage

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland.

Transkript:

Region Burgwald Ederbergland e. V. Aufbau des Hugenotten- und Waldenser- Erlebnisraums Burgwald

Definition/Ziele eines Erlebnisraumes? Gebiet mit hoher Dichte an thematischen Angebotspotentialen am Hugenotten- und Waldenserpfad Vermittelung des kulturellen Erbes der Hugenotten und Waldenser Stärkung der touristischen Attraktivität Beitrag zur regionalen Wertschöpfung

Wichtige Eigenschaften Mindestens eine touristische bedeutsame Ankerattraktion (z.b. Museum) Mindestens einen Hugenotten- oder Waldenserort mit Ausschilderung der Besonderheiten Zwei oder mehr Eingangstore

Wichtige Eigenschaften Einheitliche Kenntlichmachung der Attraktionspunkte Mind. einen thematischen Rundwanderweg Mindestens eine Hugenottenherberge oder -Wirtshaus Angebotsprogramm

Ausgangssituation vor LEADER Fünf Orte: Hertingshausen, Louisendorf, Schwabendorf, Todenhausen und Wiesenfeld Hugenotten- u. Waldensermuseum in Schwabendorf Hugenottenweg Marburg-Schwabendorf

LEADER- Förderung 1995-1999 Hugenottenstube in Wiesenfeld Hugenottenarchiv in Todenhausen Strumpfwirkstuhl im Museum Schwabendorf

LEADER- Förderung 2000-2006 Schulscheune in Louisendorf (DE) Kunstwerk Hugenottenhand Hertingshausen Erlebniswagen Objektschilder in allen Orten

Hugenotten- Waldendserpfad Bis Marburg: Lahn-Dill-Berglandpfad (Premiumqualität) Marburg-Frankenberg: Burgwaldpfad (Premiumqualität) Frankenberg- Louisendorf X1 (Hess. Fernwanderweg)

Erlebnisraum Burgwald Infrastruktur am Premiumweg Wegweiser Wanderportal Tisch-Bank-Kombination Infopult Ruherolle

Wanderwegenetz Anbindung Schwabendorf: Marburg Schwabendorf Franzosenwiesen Christenberg, ca. 28 km (eröffnet 4.7. 2010) Rundweg Todenhausen: über Sonnwendskopf zum Hugenottenpfad Todenhausen Länge: ca. 7 km

Wanderwegenetz Rundweg Wiesenfeld: ca. 6 km Rundweg Louisendorf: ca. 10 km Wegschleife Hertingshausen(- Frankenhain): Franzosenwiesen - Rosenthal - Hertingshausen Langendorf Schwabendorf mit Verbindung nach Frankenhain

Attraktionen in Erlebnisorten Hertingshausen: Lavendelfeld mit Pavillion, 2 Informationstafeln Louisendorf: Eingangstor Nord: 3 Informationstafeln Marburg: Eingangstor Süd: 3 Informationstafeln

Attraktionen in Erlebnisorten Todenhausen: Skulpturenpfad Hugenottische Errungenschaften, 2 Informationstafeln Schwabendorf (Ankerfunktion): Digitaler Infopunkt, Baumelbank, 5 Informationstafeln Wiesenfeld: Baumpflanzungen, Baumelbank, 5 Informationstafeln

Erlebnisangebote Französisch-hugenottische Küche in Hugenottengasthäusern Übernachten in Roulottes mit Lagerfeuer und Geschichten Pauschalangebote mit Picknick, Führungen,Erzählungen

Erlebnisangebote Orte der Stille mit Meditationstafel Offene Kirchen Tonbildschau über die Geschichte und Besonderheiten der Orte Hugenottenradweg

Veranstaltungen Hugenottenmarkt in Todenhausen Lavendelfest in Hertingshausen Lesungen, Vorträge, Konzerte, Theater Erzählwanderungen Führungen in den Orten

Marketingprodukte Broschüre Erlebnisraum mit Einleger zu aktuellen Veranstaltungen Werbefaltblatt mit Erlebniskarte Wanderwegefaltblatt Radwegefaltblatt

Marketingprodukte Faltblatt: Orte der Stille / Offene Kirchen Kurzversion der Tonbildschau für s Internet Werbeprodukte: Buttons, Aufkleber Verkaufsprodukte: Bildband, Mereau, Wollund Tonfiguren, Lavendelprodukte

Region Burgwald Ederbergland e. V. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!