Bestimmung von Eisen im Trinkwasser

Ähnliche Dokumente
Online Projektlabor Chemie. Durchführung für die Spurenanalytik in Wasser

Photometrische Bestimmung von Phosphat in Nahrungsmitteln

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

DEFINITIONEN REINES WASSER

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

Messung des Vitamin C Gehaltes in Orangen mit und ohne Schalen written by Cyril Hertz, 3dMN,

AnC I Protokoll: 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C)" SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau

6. Woche. Reaktionen und Nachweis der Anionen. Klasse I

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Abituraufgaben Manganometrie 1979/I/4 1980/I/1 1982/I/1 1983/III/1 1984/I/1

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

Analytische Schnellverfahren im Vorfeld der instrumentellen Laboranalytik

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als "Phosphormolybdänblau"

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Versuch: Fünf Farben in einer Lösung

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Welches Wasser schmeckt euch am besten?

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf.

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Was ist drin in der Cola?

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

PRÜFBERICHT

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

E1 Ein Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht

Maßanalyse Theorie und Praxis der Titrationen mit chemischen und physikalischen Indikationen

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Photometrische Ammoniumbestimmung

Kleines Wasserlexikon

Experimente mit Gummibärchen

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser

Versuch Synthese von Kupfer(I)-oxid. Einleitung. Material und Methoden. Versuchsdurchführung

Versuch 1: Herstellung von gefärbten Silikatgläsern

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Synthese von 1,10- Phenanthrolin (CAS: )

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Lebensmittelanalytisches Praktikum für Ernährungswissenschaftler

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Seminar: Photometrie

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Richtlinie zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in wasserverdünnbaren Dispersionsfarben und verwandten Produkten

Laborbericht. Wasserhärte Leitfähigkeit. Anna Senn Bianca Theus

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

AnC I Protokoll: 2.2 Potenziometrische Titration von Essigsäure mit NaOH-Lösung! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Nachweise der Anionen

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 1)

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

PRÜFBERICHT

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010

3.Präparat / Versuch 8.3

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg Bielefeld. Bielefeld, den

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet

Crashkurs Säure-Base

Prüfungsarbeit eines Bewerbers

AnC I Protokoll: 7.1 Synthese und Charakterisierung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat! SS Analytische Chemie I.

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

7. Tag: Säuren und Basen

Redoxtitrationen. Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion

Rost und Rostschutz. Definitionen [1, 2] Versuch 1: Rostvorgang [3, 4]

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz. Autoren: Felix Iseli Philip Fankhauser

Transkript:

Illumina-Chemie.de - Artikel Druckversion Analytik Bestimmung von Eisen im Trinkwasser Es gibt verschiedene Farbreaktionen, mit denen sich Eisen im ppm-bereich nachweisen lässt. Zur quantitativen Bestimmung des Metalls im Trinkwasser ist die hier dargestellte Methode, unter Verwendung von 1,10-Phenanthrolin, die gängigste. Sie wurde in dieser Form auch unter die DIN-Vorschriften aufgenommen. Material/Geräte: Analysenwaage, Messkolben 50 und 100 ml, Messzylinder 10 und 25 ml, Waage, Analysenwaage, Kolbenhubpipetten 500 µl und 1000 µl, Vollpipette 25 und 5 ml, mehrere Erlenmeyerkolben 100 ml, Brenner mit Dreifuß und Drahtnetz, Spektralphotometer, 1 cm-einmalküvetten, Indikatorteststäbchen ph 4,0-7,0 Chemikalien: Ammoniumeisen (II)-sulfat p.a. 1,10-Phenanthrolinhydrochlorid (N, T) Kaliumperoxodisulfat (O, Xi, Xn) Hydroxylammoniumchlorid (C, N, Xi, Xn) rauchende Salzsäure p.a. (C, Xi) Schwefelsäure p.a. 25 % (C) Ammoniumthiocyanat (C, Xi) Diethylether (F, Xi) Essigsäure (C, F) Ammoniaklösung 25 % (C, N, Xi) alternativ: Ammoniumacetat p.a. Versuchsdurchführung: benötigte Reagenzlösungen: Kaliumperoxodisulfatlösung: 5 g Kaliumperoxodisulfat in 100 ml Wasser lösen (gesättigte Lösung) Hydroxylammoniumchloridlösung: 10 g Hydroxylammoniumchlorid in Wasser lösen und auf 100 ml auffüllen Phenanthrolinhydrochloridlösung: 0,5 g 1,10-Phenanthrolinhydrochlorid in Wasser lösen und auf 100 ml auffüllen (diese Lösungen dunkel und kühl aufbewahren - etwa 1 Woche haltbar) Acetatpufferlösung (ph ca. 4,5): 20 g Ammoniumacetat in ca. 50 ml Wasser lösen, 25 ml Essigsäure zufügen und mit Wasser auf 100 ml auffüllen. Alternativ kann man 40 ml Essigsäure mit ca. 30 ml Wasser verdünnen, 20 ml konzentrierte Ammoniaklösung (25 %) zufügen und auf 100 ml auffüllen. (Lösung ist haltbar) Eisen-Standardlösung: 702 mg Ammoniumeisen(II)-sulfat ((NH 4 ) 2 Fe(SO 4 ) 2 x 6 H 2 O) und 5 ml Schwefelsäure 25 % werden im Messkolben mit Wasser auf 100,0 ml aufgefüllt (Stammlösung = 1 mg Fe/ml). Von dieser Stammlösung werden 10,0 ml mit 5 ml Schwefelsäure 25 % im Messkolben erneut mit Wasser auf 100 ml aufgefüllt (Gebrauchslösung = 100 µg Fe/ml, immer frisch ansetzen) Copyright illumina-chemie.de, Autor: lemmi, Geschrieben am 03.02.2015 1 von 5

Durchführung der Analyse: Von der zu untersuchenden Wasserprobe, die leicht sauer oder jedenfalls nicht basisch reagieren soll (mit Salzsäure stabilisiert siehe Anmerkungen!), werden 25,0 ml in einen 100 ml Erlenmeyerkolben pipettiert und 2 ml Kaliumperoxodisulfatlösung zugefügt. Die Mischung wird bedeckt (Abdampfschälchen auflegen) zum Sieden erhitzt und 15-20 Minuten gekocht. Dann wird die Kolbeninnenwand mit einigen Millilitern dest. Wasser abgespült (Spritzflasche) und die Flüssigkeit abkühlen gelassen. Man gibt 1 ml Hydroxylammoniumchloridlösung sowie 5 ml Pufferlösung zu und überführt den Kolbeninhalt unter Nachspülen mit dest. Wasser in einen 50 ml-messkolben. Falls die Ausgangslösung stärker sauer war, wird der ph-wert mittels Teststäbchen überprüft, er sollte zwischen 3,5 und 5,5 liegen. Dann wird 1 ml Phenanthrolinhydrochloridlösung zugegeben und mit Wasser auf 50,0 ml aufgefüllt. Die Mischung wird mindestens 15 Minuten stehen gelassen und zuletzt im Spektralphotometer bei 510 nm gegen einen Leerwert photometriert. Aufstellen der Eichgeraden: Aus der Eisen-Standard-Gebrauchslösung werden folgende Verdünnungen hergestellt: 500 µl im Messkolben auf 100 ml auffüllen Konzentration 0,5 ppm (0,5 mg/l) 1000 µl im Messkolben auf 100 ml auffüllen Konzentration 1 ppm (1 mg/l) 2000 µl im Messkolben auf 100 ml auffüllen Konzentration 2 ppm (2 mg/l) 4000 µl im Messkolben auf 100 ml auffüllen Konzentration 4 ppm (4 mg/l) Jeweils 25,0 ml dieser Lösungen sowie - als Leerwert - 25,0 ml destilliertes Wasser werden nach dem oben beschriebenen Verfahren behandelt und photometriert. Die Extinktion der Standardlösungen wird gegen den Leerwert ermittelt. Meine Messungen ergaben folgende Resultate: 0,5 ppm : Extinktion 0,049, 0,049 und 0,048 1 ppm: Extinktion 0,095, 0,096 und 0,093 2 ppm: Extinktion 0,193, 0,193 und 0,192 4 ppm: Extinktion 0,38 und 0,38 Daraus ergibt sich folgende Eichgerade: Copyright illumina-chemie.de, Autor: lemmi, Geschrieben am 03.02.2015 2 von 5

Untersuchung von Wasserproben: Zur Untersuchung lag eine Quellwasserprobe vor, bei der ein diskret gelblicher Farbton aufgefallen war, weshalb die Anwesenheit von Eisen vermutet wurde. Zunächst wurden 75 ml der leicht angesäuerten Wasserprobe unter Zusatz von 3 Spatelspitzen Kaliumperoxodisulfat für einige Minuten gekocht. Dabei verschwand die Gelbfärbung vollständig. Von der so behandelten Probe wurden 10 ml mit 1 ml gesättigter Ammoniumthiocyanatlösung versetzt, worauf eine deutliche blass-orangene Färbung eintrat. Nach dem Ausschütteln mit 4 ml Ether zeigte sich die obere Schicht rot gefärbt. In 25,0 ml der Wasserprobe wurde nach der oben dargestellten Methode der Eisengehalt bestimmt. Die Extinktion wurde zu 0,0175 gemessen, was einem Eisengehalt von 0,18 ppm oder 0,18 mg/l entspricht. Daneben wurde das örtliche Leitungswasser nach der beschriebenen Methode untersucht. Auch hier fand sich gegen den Leerwert eine minimale, aber deutliche Extinktion von 0,005, entsprechend einem Eisengehalt von 0,05 mg/l Anmerkungen: 1. Die Probenahme von Wasser sollte in Glasflaschen erfolgen, da Kunststoff kolloidal gelöstes Eisen(III)-hydroxid adsorbieren kann. Zur Stabilisierung wird eine kleine Menge konzentrierte Salzsäure zugesetzt (etwa 1 ml auf 500 ml Wasser), so dass ein ph-wert von <3 resultiert. 2. Wenn die Wasserprobe nicht ganz farblos ist, wird der Leerwert so hergestellt, dass ebenfalls die Wasserprobe verarbeitet wird und alle Reagenzien, bis auf die Phenanthrolinhydrochloridlösung, zugesetzt werden. 3. Bei sehr niedrigem Eisengehalt der Probe kann eine höhere Ausgangsmenge eingesetzt werden (z.b. 50 ml), die dann auf etwa die Hälfte eingekocht wird, so dass Raum für den Zusatz der Reagenzien und das Auffüllen auf 50,0 ml bleibt (mit dem Kaliumperoxodisulfat kochen, aber den Erlenmyerkolben offen lassen). Das Analysenergebnis ist dann mit dem Faktor 1/2 zu multiplizieren. Entsorgung: Die Lösungen werden über das Abwasser entsorgt. Copyright illumina-chemie.de, Autor: lemmi, Geschrieben am 03.02.2015 3 von 5

Erklärungen: Bei der Behandlung der Wasserproben werden zunächst eventuell vorhandene organische Begleitstoffe, die das Eisen komplex binden könnten, durch Kochen mit Peroxodisulfat zerstört. Der Überschuss des Reagenz zersetzt sich in der Siedehitze. Um eine Hydrolyse des Fe 3+ zu unterdrücken wird zuvor mit wenig Salzsäure angesäuert. Die Entfärbung des untersuchten Quellwassers beim Erhitzen mit Preroxodisulfat weist darauf hin, dass die gelbbraune Färbung nicht auf Eisen(III)-ionen sondern andere Stoffe (vermutlich Huminsäuren) zurückzuführen war. Vor der Farbreaktion muss das Eisen quantitativ zur zweiwertigen Form reduziert werden, da der Phenanthrolinkomplex des dreiwertigen Eisens nur blassblau gefärbt ist. Die Reduktion geschieht in saurer Lösung durch Zusatz von Hydroxylammoniumchlorid: 4 Fe 3+ + 2 NH 2 OH ---> 4 Fe 2+ + N 2 O + H 2 O + 4 H + Das Reagenz 1,10-Phenanthroliniumchlorid bildet mit zweiwertigen Eisenionen den bekannten roten Ferroin -Komplex: Der Komplex ist bei einem ph von ca. 3 bis 9 beständig. Seine Extinktion gehorcht streng dem Lambert-Beer schen Gesetz und weist ein Maximum bei 510 nm auf. Die Bestimmung ist genau (relative Standardabweichung lt. Literatur [1] 1,6%) und sehr spezifisch. Andere Kationen (Aluminium, Alkali- und Erdalkalimetalle, Arsen, Mangan, Zink, Blei) sowie die meisten Anionen (Chlorid, Nitrat, Sulfat, Hydrogencarbonat, Bromid, Iodid, Fluorid, Cyanid, Thiocyanat) bis zu einer Konzentration von 500 mg/l stören die Analyse nicht. Lediglich bei hohem Phosphatgehalt muss die Probenaufarbeitung abgewandelt werden (Reduktion mit Hydrochinon, Pufferung mit Citrat [3] ). Der bekannte qualitative Nachweis des Eisens mit Thiocyanat ist, wie der Versuch zeigt, ebenfalls sehr empfindlich. Die Reagenzmenge muss großzügig bemessen werden, da das entstehende, rot gefärbte Eisen(III)-thiocyanat sonst dissoziiert: Fe 3+ + 3 SCN - <---> Fe (SCN) 3 Durch eine hohe Thiocyanatkonzentration wird die Dissoziation zurückgedrängt. Schwache Färbungen lassen sich besser erkennen, wenn man das gebildete Eisen(III)-thiocyanat mit Ether ausschüttelt. Auch mit Hilfe dieser Reaktion kann Eisen photometrisch bestimmt werden (max. Absorption bei ca. 470 nm). Die Phenanthrolinmethode ist jedoch spezifischer, empfindlicher und der entstehende Komplex stabiler (Eisen(III)-thiocyanat ist u.a. lichtempfindlich), weshalb letztere bevorzugt wird. Obwohl Eisen im Wasser (von extrem hohen Konzentrationen, die praktisch nicht erreicht werden, einmal abgesehen) nicht als gesundheitsschädlicher Bestandteil gilt, sieht die Trinkwasserverordnung einen Grenzwert von 0,2 mg/l vor. Eisenhaltiges Wasser hat ab einem Gehalt von ca. 0,3-0,5 mg pro Liter einen unangenehm-metallischen Beigeschmack. Zur Aufbereitung wird das im Wasser gelöste Eisen durch Einblasen Artikel im Web: von http://illumina-chemie.de/photometrische-bestimmung-von-eisen-im-trinkwasser-t3964.html Luft zu Eisen(III)-oxidhydroxid oxidiert, welches ausfällt und durch Filtration entfernt werden kann. Copyright illumina-chemie.de, Autor: lemmi, Geschrieben am 03.02.2015 4 von 5

Literatur: 1. Fries J: Spurenanalyse - erprobte Photometrische Methhoden; E. Merck AG Darmstadt (ohne Jahresangabe); 2. Klee, Otto: Wasser untersuchen; Quelle&Meyer-Verlag Wiesbaden, 3. Auflage 1998 (Biologische Arbeitsbücher; 42), ISBN 3-494-01275-X 3. Wünsch, Gerold: Optische Analysenmethoden zur Bestimmung anorganischer Stoffe; Walter de Gruyter Berlin New York 1976 (Sammlung Göschen Bd. 2606), ISBN 3-11-003908-7 Copyright illumina-chemie.de, Autor: lemmi, Geschrieben am 03.02.2015 5 von 5