Mehr als nur Licht aus!

Ähnliche Dokumente
Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Die Förderrichtlinie für Energiemanagementsystem, Controlling, Messtechnik und So=ware

Spitzenausgleich & Energiemanagement

Stand: Juni ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Steuern und Abgaben auf Energieträger Möglichkeiten zur Entlastung und Nachweisführung

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001

Energiemanagement, Energieaudit und. Optimierung des Ressourceneinsatzes und Zugang zu staatlichen Entlastungsleistungen

Energiemanagementsysteme erfolgreich einführen Wie geht das?

Energieaudits für den Spitzenausgleich eine Anleitung

Initiative zeigen und effizient wirtschaften. Umsetzung der ISO in Ihrem Unternehmen

Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO zu beachten?

Energieaudit nach DIN EN Informationen zu den neuen gesetzlichen Vorschriften für Unternehmen

Der Sächsische Gewerbeenergiepass 2013 Update Energiemanagementsysteme/- audits

VISUenergy. Effizientes Energiemanagement

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement

Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland. Wolfgang Borgmann Z-EHSR

Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln,

Wir stellen uns vor. Ingenieurbüro S&T. für Umwelt- und Energieberatung

Energiemanagement DIN EN ISO 50001

Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU

Umweltschutz und Energieeinsparung automatisch verbessern So wird s gemacht!

Erfolgsfaktor Unternehmensleitung bei der Energieeffizienz

Energie management Systeme

Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz als Grundlage für Steuerentlastungen

Energiewende im Mittelstand

Förderprogramme für KMU - Bundes- und Landesprogramme -

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

Energiemanagement für KMU s

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Energiemanagement-Systeme

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Managementsystem der EURAWASSER Nord

AVU Informationsveranstaltung

Eine Kopie der aktuellen Akkreditierungsurkunde habe ich dem Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Förderung von Energie mana gementsystemen

HERAUSFORDERUNGEN DURCH NEUE ENERGIEEFFIZIENZDIENSTLEISTUNGEN FÜR UNTERNEHMEN UND VERSORGER

Informationen zu DIN EN (neu ISO 50001)

Änderung im Strom- und Energiesteuergesetz Verordnung über Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz

Energie-Managementsystem

Energieaudit für Ihr Unternehmen Innerstädtische EE-Potentiale in Berlin

Mit dem Thema: Kurzer Überblick über die Anforderungen der DIN EN und der DIN EN ISO in der Praxis

Energiemanagement nach ISO 50001:2011 richtig gestalten, verankern und zertifizieren

Normkonforme Bewertung (ISO 50001) von Kälteanlagen und Kennzahlenbildung by Envidatec

Aufgabengebiete und Entwicklungspotenziale von Energiemanagementsystemen. Alexandra Herzog MKWI Paderborn,

Warum Energiemanagement. Dipl.-Ing. Peer Schuback by Envidatec

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem

Merkblatt Spitzensteuerausgleich. Nachweisführung ab 2013

Zertifizierung von Energiemanagementsystemen als Grundlage für Steuerentlastungen 2014

Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen?

Energieaudit nach EN für KMU, Delta zu ISO 50001

Aktuelle energiepolitische Entwicklungen

Messanforderungen zur Senkung von Stromsteuer und EEG-Umlage

Das Energie-Audit für Nicht-KMU-Unternehmen

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Verpflichtende Energieaudits nach dem novellierten Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

Energiemanagement Was steckt dahinter? Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

Unternehmertag Rhein Main

Optimieren Sie Ihre Energieeffizienz. mit einer Strategie für das Energiemanagement.

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Kriterien zur Energieauditpflicht für Nicht-KMU. Matthias Wohlfahrt, Energiefrühstück Landeshauptstadt Hannover

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Energiemanagement - Ein einführender Überblick -

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energiemanagementsystems (EnMS) nach DIN EN ISO 50001

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken.

Rechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit EnMS

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015. * kleine und mittelständische Unternehmen

Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001: Anforderungen und Hinweise

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Energieauditpflicht. B.A.U.M. Consult. 24. September 2015 Handelskammer Hamburg. Cord Röpken

Energieaudits gem. ISO zur Erfüllung der Pflicht aus dem EDL-G (Energiedienstleistungsgesetz)

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

19. Februar 2013, Weimar Betriebsleiter-Seminar Energiemanagementsysteme/Energieaudits des MIRO Thomas Gentzow, EnergieAgentur.NRW

Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes Sind Energieaudits jetzt Pflicht? Was sagt der Entwurf des EDL-G?

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben

Vergleich von EMAS, GEFMA 124, EN und ISO Dipl.-Ing. Karsten Reese, IngSoft GmbH

Steuern, Abgaben und Umlagen

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie)

Aktuelle energiepolitische Entwicklungen

Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) Verpflichtende Energieaudits

Energiemanagementsysteme Auditierung, Zertifizierung von EnMS Testierung der Nachweise nach SpaEfV durch Umweltgutachter

Änderungen Strom- und Energiesteuergesetz ab

Energieaudits Vor- und Nachteile durch verschiedene Normen. von Frank J. Rispoli und David Kreth, zugel. Umweltgutachter und Energieauditoren

Energiemanagement in der Praxis. Ingenieurbüro S&T. für Umwelt- und Energieberatung Bayerisches EnergieForum

Business Case Energieeffizienz

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

DIN EN ISO Was erwarten die Zertifizierer?

Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem Energiemanagement.

RED KILOWATT Energiemanagement GmbH. Gesetzliche Regelungen zu ENERGIEAUDITS ab 2015 in Deutschland

Integration von technischem Energiemanagement in bestehende Unternehmens- und Datenstrukturen

Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen CIO Informationsveranstaltung in Kooperation mit der DBU und IHK Erfurt

Transkript:

Mehr als nur Licht aus! Energiemanagementsystem nach ISO 50001 praktisch umgesetzt. Wetzlar, 28. Februar 2013 Recarbon ist eine Unternehmensberatung, die ihre Kunden im Bereich "Sustainable Management" von der Strategie bis zur Umsetzung begleitet. Unternehmensprofil Ihr Partner und Innovator Dienstleistungen Referenzen Gründung im Juni 2009 durch die beiden Hauptgesellschafter der Reclay Group Interdisziplinäres Beraterteam an den Standorten Köln und Berlin Akkreditiert nach Carbon Trust und Bilan Carbone Mitgestaltung von Bilanzierungsstandards Regelmäßige Beiträge auf Konferenzen und in Fachzeitschriften Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 2 Nachhaltigkeitsstrategien und nachhaltiges Verpackungsdesign Erstellung von Carbon Footprints und Life Cycle Assessments Beratung zu CO 2 -Kompensation Optimierung der Energieeffizienz Einführung von Energie- und Umweltmanagementsystemen Optimierung des Energieeinkaufs Beratung zum EU-Emissionshandel Durchführung von Schulungen und Stakeholder-Dialogen Kenner der Verpackungs- und Entsorgungsbranche Über 90 erfolgreiche Projekte in unterschiedlichsten Branchen: Nahrungsmittel Entsorgung Verpackungshersteller Maschinenbau Dekorationsartikel Heimtierbedarf Chemie Logistik 1

Agenda 1. Die Rolle des EnMS im Kontext der Rückerstattung von Energienebenkosten 2. Beispiele aus der Praxis a. b. Energieplanung und Einsparmaßnahmen Verantwortlichkeiten 3 c. Vorschlagswesen & Mitarbeitermotivation Energiekosten stellen einen signifikanten Anteil an den Gesamtkosten dar. Eine Reduktion der Strom- und Energiesteuer (sowie der EEG-Umlage) bedeutet erhebliche Einsparungen. Strompreis und Energienebenkosten Zusammensetzung Strompreis (in Cent/kWh) Entwicklung Steueranteile (in Cent/kWh) 4 Strompreis (Börse) Stromsteuer 6 5,28 2,05 1 EEG-Umlage Sonstiges 0 5 10 15 20 Beispielrechnung für ein Unternehmen mit 5 GWh Strombezug im Jahr Preis/ kwh: ca. 15 Cent 750.000 /a, davon 2,05 Cent Stromsteuer 102.500 /a 5,28 Cent EEG-Umlage 264.000 /a 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1,2 EEG-Umlage 2,05 3,53 3,59 Stromsteuer 5,28 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Energienebenkosten stellen einen erheblichen Anteil an den Gesamtkosten.? 2,05 2

Zum Jahreswechsel 2013 wurden die neuen gesetzlichen Anforderungen für den Spitzensteuerausgleich (Strom- und Energiesteuergesetz) in Kraft gesetzt. Gesetz zum Spitzensteuerausgleich Umsatz > 50 Mio., Mitarbeiter >250 Unterjährige Erstattung 2013/2014 5 Der Spitzensteuerausgleich nach 10 StromStG bzw. 55 EnergieStG wird an ein Energiemanagementsystem gekoppelt; Der Spitzensteuerausgleich reduziert bis zu 75 % der jährlichen Steuerlast. Ab 2015 Nachweis eines zertifizierten EnMS nach ISO 50001 oder EMAS erforderlich. Übergangslösung 2013/2014: Nachweis, dass mit der Einführung begonnen wurde Entwurfsfassung August 2012 1. Lesung November 2012 keine unterjährige Erstattung bis 2015 ohne Zertifikat Cashflow Probleme besonders bei energieintensiven Unternehmen Voraussetzungen nach BMF-Schreiben 01/2013 Umfang der Testate für das Antragsjahr 2013 Inkrafttreten 01.01.2013 Mindestens ein(e) Standort/Abnahmestelle Erlass BMF Mindestens ein Drittel des Gesamtenergieverbrauchs Durchführungsverordnung BMF Kleine und mittlere Unternehmen sollten die Anforderungen genau prüfen und zudem die Besondere Ausgleichsregelung sowie Fördermöglichkeiten im Auge behalten. KMU Regelung Definition der EU: Umsatz < 50 Mio. & Mitarbeiter < 250 neben Energie- oder Umweltmanagementsystemen nach ISO 50001 und 14001 auch alternative Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz als Nachweis Verweis auf DIN EN 16247 zu Energieaudits (veröffentlicht Okt. 2012) 6 Aufwand deutlich geringer als EnMS Offene Punkte: Fehlende Spezifikation der geforderten Nachweise, Definition des Energieauditors unklar Wirksamkeit im Vergleich zum EnMS? Richtlinie Förderung von EnMS Zertifizierung, Energiecontrolling und Messtechnik für EnMS Förderung bis zu 8.000 Software für EnMS: bis zu 4.000 Gefördert werden nur Unternehmen, die weder die Strom- und Energiesteuer (nach 10 und 55) noch die EEG-Umlage im abgelaufenen Antragsjahr zurückerstattet bekommen haben. 3

Durch die Besondere Ausgleichsregelung können produzierende Unternehmen unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen die EEG um bis zu 90 % reduzieren. Reduktion der EEG-Umlage 41 Besondere Ausgleichsregelung Selbstständiger Unternehmensteil 1 2 3 4 7 Unternehmen des produzierenden Gewerbes Stromkostenanteil an Bruttowertschöpfung > 14 % Selbstverbrauchter Strom an beantragter Abnahmestelle > 1GW Zertifiziertes EnMS nach ISO 50001 oder Zertifizierung nach EMAS Antragstellung bei der BAFA bis zum 30.06. des laufenden Jahres Allgemein gilt ein Unternehmensteil nur als selbstständig, wenn er in der Lage ist, rechtlich wie tatsächlich ein eigenes Unternehmen zu bilden ohne wesentliche Umstrukturierungen Grundsatz: brennt anderer Unternehmsteil ab, muss Unternehmen weiter wirtschaften können D.h. eigene betriebliche Funktionsbereiche (u.a. Beschaffung, Produktion, Absatz, Verwaltung, Leitung) 2012 2013 2014 Berechnungs -grundlage Antragstellung für 2014 bis 30.6. Erstattung Agenda 1. Die Rolle des EnMS im Kontext der Rückerstattung von Energienebenkosten 2. Beispiele aus der Praxis a. b. Energieplanung und Einsparmaßnahmen Verantwortlichkeiten 8 c. Vorschlagswesen & Mitarbeitermotivation 4

Das Energiemanagementsystem setzt an bestehende Strukturen im Unternehmen an. Die Energieplanung muss häufig neu aufgesetzt werden. Molkerei Facts und Ausgangssituation Herausforderungen und Erfolge Energieverbrauch: Strom: 30 GWh, zusätzlich Erdgas (4 Mio. Nm³) und Heizöl Energierelevante Prozesse: Dampf, Kälte Anzahl MA am Standort: ca. 400 Motiv der Einführung des EnMS: Reduktion der EEG-Umlage (1,4 Mio. ), Antragstellung über selbstständigen Unternehmensteil Bestehende Systeme: UM/QM EnBe: Leiter Technik Datenerfassung: kaum Stromzähler, Aufbau der Bewertung und Entwicklung von EnPIs 9 Herausforderung: Zeit System wurde nicht in bestehendes UMS integriert Vor-Audit mit zahlreichen Abweichungen Erfolge: Erhebliche Einsparungen durch Prozessanpassung/ strukturelle Anpassungen 1) Drehzahl der Rührwerke reduziert 2) Milchtemperatur von 1 auf 4 Grad Celsius erhöht 3) Reinigungsrhythmen (Thema Akzeptanz) Einsparung: 300.000 EUR Energiekosten ohne Invest Verfahrensfließbilder und strukturierte Datenaufbereitung erhöhen die Transparenz und machen relevante energetische Prozesse und Wechselwirkungen leichter identifizierbar. Transparenz schaffen 10 5

Den Prozessen angepasste Energy-Performance-Indicators und adäquate Grenzwerte erlauben ein Energiecontrolling mit automatisch generierten Warnungen bei Abweichungen. Analyse und Bewertung 11 Alle Verbesserungsideen und Einsparpotenziale werden in einer zentralen Liste gesammelt und nach Einsparungen und benötigten Investitionen bewertet. Maßnahmen ableiten 12 6

Synergien aus bestehenden Systemen sollten genutzt werden. Insbesondere im Umweltmanagement bestehen zahlreiche Schnittmengen. Farbenhersteller Facts und Ausgangssituation 3% 14% Strom 13% Heizöl Erdgas Flüssiggas 70% 13 Ausgangsbedingungen Energieverbrauch: 11 GWh Strom Energierelevante Prozesse: Mischerlinien, Druckluft Anzahl der Mitarbeiter: ca. 500 Motiv: Stromsteuerrückerstattung Bestehende Systeme: QM/ UM/ ASi EnBe: Manager Corporate Social Responsibility, (UMB extern) Datenerfassung: Zähler des EVU, Aufbau einer Zählerlandschaft für Strom parallel zum Aufbau EMS Kein Lastspitzenmanagement (Auswertung über 15-Minutenwerte des EVU) Der Energiemanagementbeauftragte und das Energieteam sind Treiber des Systems und sollten unterschiedliche Bereiche der Unternehmung fachlich abdecken. Verantwortlichkeiten Auswahl von EnBe und Energieteam Management: Freigabe von Energiemanager Management Energiemanagementbeauftragter Mitarbeiter 14 personellen & finanziellen Ressourcen Regelmäßige Bewertung & Anpassung des EnMS EnBe ist Schnittstelle zwischen Management und Mitarbeiter Kompetenzen & Akzeptanz Treiber des Systems: Er muss Mitarbeiter motivieren und die Geschäftsführung überzeugen Einkauf Control -ling EnBe Technik QMB/ UMB Instandhaltung Werksleitung Das Energieteam komplettiert den EnBe mit Kompetenzen und Know-How 7

Auch bei einem intensiv betriebenen Energiecontrolling sollte das Vorschlagswesen nicht vernachlässigt werden. Die Adelholzener Alpenquellen GmbH Facts und Ausgangssituation Herausforderungen und Erfolge Energieverbrauch: 16 GWh Strom, 1,8 Mio. Liter Heizöl Energierelevante Prozesse: Abfüllung, Blasmaschine, Mehrweg (Sortierung, Waschanlage) Anzahl der Mitarbeiter: ca. 360 Motiv: Stromsteuerrückerstattung Bestehende Systeme: IFS, ehemals EMAS (Umwelterklärung lag vor) EnBe: Leiter Technik 15 Herausforderung: Detailtiefe Auswahl sinnvoller EnPIs Wiederbelebung des Vorschlagswesens Maßnahmen: Ersatz des Heizöls durch Gas Zusammenschluss mit regionalen Unternehmen/ Behörden im Energiekreis Investition: 12 Mio. Infrastrukturplanung 2013 Netzausbau 2014 Das Denken und Handeln Ihrer Mitarbeiter kann nachhaltig verändert werden, indem die interne Kommunikation geplant und regelmäßig durchgeführt wird. Mitarbeitermotivation Interne Kommunikation Verantwortlichkeiten vergeben Für einzelne Energieträger Verzielung als Anreizsystem für Führungskräfte gemeinsam(e) Ziele festlegen Vorschlagswesen stärken Datenerfassung: Umfassende Zählerlandschaft für verschiedene Energieträger sowie Wasser (ca. 300 Zähler), integriertes Lastspitzenmanagement Vorschlagswesen Schulungen: 16 Verwaltung und Produktion: unterschiedliche Herangehensweise & Intensität der Schulung Training von Arbeitstechniken, Methoden und Instrumenten im EnMS spezielle Schulungen für MA (Reduktion Leerläufe, Optimierte Bedienung, etc.) Regelmäßig Ergebnisse / Erfolge kommunizieren (Weihnachtsfeier, Betriebsversammlung, etc. nutzen) und Feedback-Veranstaltungen durchführen: Fragebögen, Einzelgespräche Teamgeist schaffen (Teams bilden, Benennung); Einbezug verschiedener Gruppen z.b. Azubis 8

Ein Energiemanagementsystem kann einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess im gesamten Unternehmen etablieren und langfristig erhalten. Steigerung der Energieeffizienz Quick wins EMS Einführung 17 Energieverbrauch Kontinuierliche Verbesserung Techn. Entwicklung Zeit Kontinuierliche Verbesserung Techn. Entwicklung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Hannah Herrmann Recarbon Deutschland GmbH Consultant Im Zollhafen 2-4 50678 Köln Phone: +49 221 580098-247 Mobile: +49 151 18050751 e-mail: herrmann@recarbon.com 18 9