Beratungsunterlage zu TOP 3 der 3. Sitzung Projektstrukturplan, Projektablaufplan von Prof. Dr. Bruno Thomauske

Ähnliche Dokumente
Die Suche nach einem Standort für hoch radioaktive Abfälle in Deutschland. Bietet der Neustart die Chance für eine Lösung?

Beratungsunterlage zur 11. Sitzung am 25. August 2015 Prozesswege zur Endlagerstandortbestimmung. Verfasser: Dr. h.c.

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Welche Gesteine benötigt man für ein sicheres Endlager? Braucht man sonst noch etwas?

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 7. Sitzung zu AkEnd

Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle (Standortauswahlgesetz - StandAG)

Deutscher Atommüll: Eine Historie voller Fehler und die Chance für einen gemeinsamen Neuanfang

Wohin mit dem Atommüll?

Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Standortauswahl für die Endlagerung langlebiger mittelradioaktiver und hochradioaktiver Abfälle in der Schweiz und in Deutschland

Anforderung 8: Gute Temperaturverträglichkeit Kommentar Eckige Klammer zur K-Drs. / AG3-65 (Dr. Appel)

Beratungsunterlage zur 14. Sitzung TOP 7 Harmut Gaßner: Fortführung der Erörterung der Bürgerbeteiligung nach StandAG

Zur Definition der Begriffe Reversibilität / Rückholbarkeit / Bergbarkeit. Schreiben des Prof. Dr. Ing. Wolfram Kudla vom 29.

Die Standortsuche gemeinsam vorbereiten

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

a) Ablaufplanung Vorphase: Um den Projektablaufplan zu erstellen, müssen zunächst logische Abhängigkeiten und Reihenfolgen ermittelt werden.

Die Notwendigkeit einer neuen Endlagerstandortsuche

Eckpunktepapier zur Endlagerung Wärme entwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland. Endlagerung streitfrei stellen

Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad

Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland aktuelle Entwicklungen Energiewende konkret

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Einführung durch BMWi. am 18. April um 11:00 Uhr. in der Aula des BMWi

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg

2.4 Anforderungsanalyse

"Ungelöst: Endlagerung in Deutschland" Rückholbarkeit - eine Option?

GEOLOGIE. Infokarten. Geologie. Geologinnen und Geologen tauchen ab und untersuchen den Untergrund

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Wohin mit unserem Atommüll? Konzepte und Stand der Endlagerung

Endlagersuche für Atommüll

Rückholbarkeit eine Herausforderung für die Entwicklung von Endlagerkonzepten. Philipp Herold

Gruppe 3: Wissen und Wissenslücken zum Wirtsgestein Kristallin. Ergebnisse aus der Diskussionsrunde Herr Rahn / Herr Fischer-Appelt

Anmerkungen zum Entwurf Teil A, Leitbild der Kommission, Zehn Grundsätze

Soll Atommüll rückholbar endgelagert werden? Geologische Aspekte der Endlagerung

Wohin mit dem Atommüll? Deutschland auf der Suche nach dem besten Endlagerstandort

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet.

Fragenkatalog 1 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für die Selbstbewertung

Wohin mit dem Atommüll? Deutschland auf der Suche nach dem besten Endlagerstandort

Curriculum Mediationsausbildung ZM 8 Uni Potsdam

Mechanismen zur Forschungsplanung und Forschungskontrolle im BMWi

Sachstand Errichtung des Endlagers Konrad Dr. Jörg Tietze - Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) -

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel 6.6 (Anforderungen an die Dokumentation) 6. PROZESSWEGE UND ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN

WOHIN NUR MIT DEM ATOMMÜLL?

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

GRUNDLAGEN DER KERNTECHNIK

Partitionierung & Transmutation

Anhörung Tiefe Bohrlöcher in der 9. Sitzung der Arbeitsgruppe 3 am 8. Juni 2015

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Anhang II: Zur Bedeutung quantitativer und qualitativer Auswahlkriterien

Softwaretechnik WS 16/17

Deutschland sucht den Endlagerstandort - Konzepte und Stand der Endlagerung von Atommüll

Atomrecht Juristinnen und Juristen bringen Licht in den Paragrafendschungel

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 5. Sitzung Zusammenfassung des Kurzvortrags von Dr. Bettina Keienburg

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

HESSEN AKTIV: 100 KOMMUNEN FÜR

Endlagersituation, Stand und Ausblick

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Semesterprojekt SS 2011

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Endlagerforschung in Deutschland

Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft. Projektplanung: Do s and Don ts

Stilllegung / Abriss von Atomkraftwerken. Dr. Jörg Schmid, IPPNW Stuttgart

Berechnung des Zweiphasenflusses von Gasen und Flüssigkeiten im Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben. Ingo Kock, GRS

ILK-Stellungnahme zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen

Vorschlag der Bundesregierung

Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm

Entwicklung erster in Frage kommender Korridore für den SuedOstLink

Abiturjahrgang 2015 / 2017

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 6. Sitzung Zusammenfassung des Kurzvortrags von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Röhlig

Errichtung einer Geschäftsstelle Nationaler Impfplan

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Portfoliomanagement Universität Wien

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Bergwerk Asse II wird ein Forschungsbergwerk für radioaktiven Abfall zum Endlager?

Schönberger: Stellungnahme NaPro - 1 -

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

ERGEBNIS MACHBARKEITSUNTERSUCHUNG KONVERTERANORDNUNG AUF GELÄNDE DES KKP

Kontrolle des Sponsorings

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Naturwissenschaftliches Projektmanagement

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Das Bundesamt für Strahlenschutz

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Das Development Feedback

Hintergrund und Zielsetzung des Gesamtprojekts

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

Notwendige Zwischenlagerung Zeit für ein neues Konzept?

Qualität in Unterricht und Management

Transkript:

Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 3 Entscheidungskriterien sowie Kriterien für Fehlerkorrekturen Beratungsunterlage zu TOP 3 der 3. Sitzung Projektstrukturplan, Projektablaufplan von Prof. Dr. Bruno Thomauske 10. Dezember 2014

Prof. Dr. Bruno Thomauske 08.12.2014 Projektstrukturplan, Projektablaufplan In der Sitzung der AG 3 vom 14. November 2014 wurde beschlossen, dass ein Projektstrukturplan vorgelegt werden soll zur Strukturierung der Arbeiten und der Planung der Bearbeitung. Als Vorarbeit hierzu sollen die nachfolgenden Überlegungen dienen: Zur Strukturierung der Arbeiten der AG 3 wird hiermit ein erster Arbeitsentwurf zur Entwicklung eines Projektstruktur- und -ablaufplans vorgelegt. Ziel des Projektstrukturplanes sollte sein: eine logische Struktur der Aufgaben für die Bearbeitung zu generieren, die wesentlichen Ergebnisse, die von der AG 3 zu erarbeiten sind, möglichst vollständig zu identifizieren, auf der Grundlage die Inhalte der einzelnen Elemente des Projektstrukturplanes zu detaillieren und zu konkretisieren und darauf aufbauend eine Ablaufplanung für die Bearbeitung zu entwickeln. Methodisch wird von dem vorzulegenden Endergebnis abgeleitet, welche Grundlagen hierfür geschaffen werden müssen und so eine logische Struktur der Bearbeitung entwickelt und unter Berücksichtigung der hierfür erforderlichen Bearbeitungsdauern der hierzu erforderliche Zeitbedarf abgeleitet. Ziel ist dabei, die Gesamtaufgabe logisch zu strukturieren und die einzelnen Aufgaben soweit möglich und sinnvoll einer parallelen Bearbeitung zuzuleiten. Damit könnte sich eine Unterstützung für eine straffere Diskussion und Ergebniserarbeitung ergeben. Daneben könnte diese Strukturierung dazu dienen, die wesentlichen Bearbeitungsstränge klarer darzustellen und die Nebenäste im Hinblick auf die Weiterverfolgung zu separieren und möglichst zeitnah einer Entscheidung über den weiteren Umgang damit zuzuführen. Die Evaluierung des Standortauswahlgesetzes findet sich dann auf einer Metaebene zum Projektstrukturplan wieder und hat die dort erarbeiteten Ergebnisse als notwendige Voraussetzung. Daneben bedarf es für die Evaluierung eines eigenen Strukturplanes, in dem die vollständige Liste der unter Einbeziehung der Anhörung identifizierten Entscheidungspunkte für die Kommission und die Vorgehensweise der Bearbeitung enthalten sind. Aufgabenpunkte hier sind: Umgang mit Nichtwissen Klärung, zu welchem Zeitpunkt welches Wissen benötigt wird Gemeinsames Verständnis von Begriffen

Die beiden in den nachfolgenden Anhängen dargestellten Tableaus sollen den Einstieg in die Strukturierung der Arbeiten erleichtern und nach Diskussion in der AG 3 vertieft werden. Sie stellen insofern noch nicht den Struktur- und Ablaufplan dar sondern sind ein (notwendiger) Zwischenschritt zu deren interaktiver Entwicklung. In einem nächsten Schritt erscheint es mir dann notwendig, jeden der Arbeitspunkte zu detaillieren, die Bearbeitung und den erforderlichen Zeitbedarf zu beschreiben. Auf dieser Grundlage ergibt sich dann ein Überblick über den Gesamtaufwand- und Zeitbedarf. Dieses Programm könnte dann als Arbeitsgrundlage zumindest für die AG 3 dienen.

Anlage 1: Vorüberlegungen zur Entwicklung eines Projektstrukturplanes für die Arbeit der AG 3 Endlagerungsalternativen Langzeitzwischenlagerung, Transmutation, Abfalltransport in den Weltraum, Meeresversenkung, Einlagerung in Subduktionszonen Endlagerung im geologischen Untergrund in Endlagerbergwerken Wirtsgesteine Kristallin, Salz, Ton, ggf. Ergänzung/Einschränkung Endlagerung in tiefen Bohrlöchern Prinzipien: Transparenz/Öffentlichkeitsbeteiligung Einbindung der Stakeholder Vorrang geologischer Barrieren Rückholbarkeit, Reversibilität Freiwilligkeitsprinzip Vetorecht der Gebiete Rücksprungmöglichkeit Regionalentwicklung Step by step approach Kriterien: Ausschlusskriterien Mindestanforderungen Auswahlkriterien (geowiss./sozialwiss.), Vergleichskriterien, Eignungskriterien Organisation des Endlagersuchprozesses Suchprozess Festlegung der Kriterien Festlegung der Wirtsgesteine Festlegung der Untersuchungsstufen Festlegung der Anzahl der Standorte Festlegung des Bewertungsprozesses Auswahl Regionen/Standorte/Zeitbedarf o Regionen o Übertägige Erkundung o Untertägige Erkundung Standortfestlegung (Kriterien, Abgrenzung zum Genehmigungsverfahren) Genehmigungsverfahren -Abfallarten, -mengen, nuklidspez. Aktivität, Masse, Volumen zeitabhängige Wärmeentwicklung zeitabhängige Gasentwicklung chemotoxisches Inventar Behälter, -anforderungen - Bewertungskriterien Wirtsgestein Wechselwirkung Abfall-Barrieren Wärmeleitfähigkeit Dichtheit Sorption Mächtigkeit Standsicherheit etc - Konzept der Standortauswahl/-erkundung - Endlagerkonzept (Endlagerbergwerk, Abfallmatrix, Behälter, Barrieren) - Sicherheitsanalysen - Bewertung

Anlage 2: Ablauf Gesamtprojekt Phasen Aufgaben Ergebnisse Phase 1 Kriterien-/Verfahrensentwicklung Evaluierung StandAG Öffentlichkeitsbeteiligung Phase 2 Phase 3 Entwicklung Auswahlkriterien Vorschlag Regionen, Standorte Entwicklung Auswahlkriterien Auswahl Regionen/Standorte ü.e. Durchführung ü.e. Novellierung StandAG Festlegung Standorte ü.e. Festlegung Standorte u.e. Phase 4 Entwicklung Vergleichskriterien Auswahl Regionen/Standorte ü.e. Durchführung u.e. Phase 5 Phase 6 Vertiefte u.e. Endlagerplanung Eignungs-/Sicherheitsnachweis Genehmigungsverfahren Errichtung Inbetriebnahme t< Festlegung Standort für Genehmigungsverfahren V Genehmigung Phase 7 Betrieb Stilllegung Betriebsbereitschaft Phase 8 Nachbetriebsphase ü.e. übertägige Erkundung u.e. untertägige Erkundung