Städtebauförderung für öffentliche Räume

Ähnliche Dokumente
Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Strategische Stadtentwicklungsplanung für mehr Umweltgerechtigkeit in der LH München

Nutzung und Gestaltung öffentlicher Räume als Daueraufgabe der Zentrenentwicklung

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße Leipzig

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Trägerschaften und Organisationsformen privat-öffentlicher Kooperation

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt Leer

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte

Stadt Emden Aktive Innenstadt

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Negativatteste. Notwendige Negativatteste entsprechend der Tabellen müssen vorliegen.

Smart City/Smart Region

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg, im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 154/6, Gemarkung Unterbiberg

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Gender Mainstreaming im Städtebau

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

bauforum dresden e.v. Geschäftsführerin: Marion Kempe Förderung gemeinschaftsorientierter Bauvorhaben in der Stadt

Bewertung von Stadtquartieren

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Vortrag am

Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum

Bündnis für urbane Wohnformen c/o Matthias Kayß, Kampstraße 16, Münster

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Freistaat Sachsen Besuch der Südamerika Delegation am 02.Mai 2013

Schwäbisch Gmünd 2020

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Entwicklungsstrategie für die Wojewodschaft Opolskie 2020

Auftaktveranstaltung Gesunde Region Hesselberg / Gesundheitsmanagement in Unternehmen Wassertrüdingen

Präsentation Fraktionen Quartiersentwicklung GBW Paul-Gossen-Str. / Nürnberger Str. / Stintzingstr. Erlangen

Sanierung Reppenstedt Ortszentrum

Orte der Entspannung Lebhaftes Quartier

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Einführung und Überblick über die Instrumente im städtebaulichen Kontext

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Stadtsanierung in Wetter...

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster

Fachabteilung 13 B, Bau- und Raumordnung, Energieberatung. Lärm und Raumplanung. Daniel Kampus

Integrative Quartiersentwicklung eine Aufgabe für ressortübergreifendes Handeln

Wohnbau anders. Die Rolle der Architektur und Planung für gute Nachbarschaft in Wohnsiedlungen Architektin Elisabeth Lechner

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Bayerischer Immobilienkongress 2011 Wie können Städte wachsen? München, 13. Juli 2011 Dr. Jürgen Büllesbach Vorsitzender der Geschäftsführung,

Öffentliche Bibliotheken als Orte im urbanen Raum am Beispiel Münchner Stadtbibliothek

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

in der allgemein üblichen weise ohne besondere erschwernis und ohne fremde hilfe zugänglich und nutzbar

Die barrierefreie Arztpraxis

Gemeinderätliches. Leitbild

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

Wie viele Quadratmeter braucht der Mensch?

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne.

Neubau eines Wohn & Geschäftshauses in Wildeshausen

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Grundstücksausschreibung Los 1

Mythos Urbanität Perspektiven für eine Stadt- und Baukultur

Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen: Was hilft?

LEBEN UND WOHNEN IM ALTER IN WINNINGEN

Impulsreferat AG 1: Wohnquartiere der 1960er und 1970er Jahre

Barrierefreiheit sichert Ertrag

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g.

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB

Wer braucht was? Zielgruppen und Produkte

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Kapitel 2.2. Arten der öffentliche Verwaltung

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Das Programm Soziale Stadt alte und neue Herausforderungen

Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2015

Unternehmenszweck und -aufgaben

Das Städtenetz präsentiert sich

Märchenhafte Stadtmitte Wolfhagen. Manuela Matthaei / Kulturbüro Stadt Wolfhagen Norbert Schröder / Ortsvorsteher Woh-Ippinghausen

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

Transkript:

Städtebauförderung für öffentliche Räume Transferwerkstatt Öffentlicher Raum in lebendigen Stadt- und Ortsteilzentren am 18. und 19. April 2012 in Grünstadt Dipl.-Ing. Doris Lamsfuß

1. Definition Öffentlicher Raum 2. Funktion und Nutzung des öffentlichen Raums 3. Städtebauliche Herausforderungen 4. Förderschwerpunkte in der Städtebauförderung 5. Beteiligung und Mitwirkung Seite 2

Definition Öffentlicher Raum" Plätze, Parks, Grünanlagen, Gehwege, Sitzbänke, Spielplätze und Fahrbahnen, Straßenbegrünung, Springbrunnen und Wasserflächen Raum, über den kein Privater entscheidet, ob wir anwesend sein dürfen Gegenstand der öffentlichen Meinung Eigentum aller Bürger einer Stadt Für alle Bewohner und Besucher der Stadt jederzeit uneingeschränkt zugänglich Seite 3

Funktion und Nutzung des öffentlichen Raums Die Nutzung des öffentlichen Raums ist in den letzten Jahren vielfältiger und intensiver geworden. Die Aneignung und Nutzung unterliegen laufenden Prozessen. Straßen und Plätze haben Namen und tragen die Legitimation des Ortes, sie sind Zeugnisse der Stadt- und Ortsgeschichte. Neben den Begegnungen in realen Räumen treten Interaktionen in virtuellen Räumen, das könnte zu einem Bedeutungszuwachs öffentlicher Räume führen. Seite 4

Infolge steigender Leistungsanforderungen am Arbeitsplatz entstehen Notwendigkeiten und Chancen von engen Nachbarschaften von Arbeitsplatz und öffentlich nutzbaren Räumen. Mit dem Freizeitverhalten verändern sich die Raumnutzungen, Anforderungen und Nutzungskonkurrenzen. Die sozial- und altersstrukturellen Veränderungen in der Bevölkerung wirken sich auf die Nutzung und Entwicklung der öffentlichen Räume aus. Braucht die Einwanderungsgesellschaft neue öffentliche Räume? Der öffentliche Raum steht in einem Spannungsverhältnis: Die vielseitige Nutzung führt zu einem Nutzungsdruck und konkurrierende Ansprüche zu Nutzungskonflikten. Seite 5

Aktuelle städtebauliche Herausforderungen 1. In der Beschaffenheit der öffentlichen Räume erweisen sich die Funktionsfähigkeit und Qualität unserer Städte und Gemeinden. 2. Eine städtebauliche Kernaufgabe besteht darin, bestehende öffentliche Räume zu erhalten, neue zu schaffen und auch mit privaten Räumen zu öffentlich nutzbaren Raumsystemen zu verbinden. Seite 6

3. Die Multifunktionalität der öffentlichen Räume kann sowohl eine Bereicherung für die Bewohner und Nutzer sein als auch einen Nutzungskonflikt auslösen. 4. Der öffentliche Raum muss daher klar strukturiert und einfach zu verstehen sein und für spontane und unvorhersehbare Nutzungen offen bleiben. 5. Der öffentliche Raum in einer Stadt sollte ein vernetztes Gesamtsystem bilden, in dem die einzelnen Räume miteinander in Beziehung stehen. Seite 7

Städtebauförderung für die öffentlichen Räume Die Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt sieht in der Herstellung und Sicherung qualitätsvoller öffentlicher Räume eine besonders wichtige Handlungsstrategie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Kommunen: Die Qualität von öffentlichen Räumen spielt für die Lebensbedingungen der Bewohnerinnen und Bewohner eine zentrale Rolle. Öffentliche Räume sind als weiche Standortfaktoren von Bedeutung. Ziel ist es, attraktive und nutzerorientierte öffentliche Räume mit hohem baukulturellem Niveau zu schaffen. Öffentliche Räume und deren städtische und architektonische Werte müssen erhalten bleiben. Die Schaffung und Sicherung von funktionsfähigen und gestalterisch anspruchsvollen städtischen Räumen ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Seite 8

Die Gestaltung der öffentlichen Räume gilt als traditionelles Handlungsfeld in der Städtebauförderung. Förderschwerpunkte in den einzelnen Programmbereichen: Soziale Stadt Investitionen im Quartier Verbesserung des Wohnumfeldes und des öffentlichen Raums, um das Fördergebiet städtebaulich aufzuwerten, die Wohn- und Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner zu steigern, die Bildungschancen und die Wirtschaftskraft im Quartier zu verbessern und die Sicherheit und Umweltfreundlichkeit zu erhöhen. Seite 9

Stadtumbau Städtebauliche Neuordnung sowie die Wieder- und Zwischennutzung von Industrie-, Verkehrs- und Militärbrachen, Verbesserung des öffentlichen Raums, des Wohnumfelds und der privaten Freiflächen, Wieder- und Zwischennutzung freigelegter Flächen. Städtebaulicher Denkmalschutz Erhaltung und Umgestaltung von Straßen- und Platzräumen von geschichtlicher, künstlerischer oder städtebaulicher Bedeutung. Städtebauförderung für öffentliche Räume Saarbrücken, 18.04.2012 Seite 10

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Aufwertung des öffentlichen Raums (Straßen, Wege, Plätze), Bau- und Ordnungsmaßnahmen für die Wiedernutzung von Grundstücken mit leerstehenden, fehl- oder mindergenutzten Gebäuden und von Brachflächen einschließlich städtebaulich vertretbarer Zwischennutzung. Durch den integrierten Ansatz in den städtebaulichen Konzepten der Kommunen wird eine inhaltliche Vernetzung mit anderen Handlungsfeldern der Stadtentwicklung verfolgt. Seite 11

Beteiligung und Mitwirkung Projekte im öffentlichen Raum können nicht ohne die Beteiligung und Mitwirkung der Nutzer entwickelt werden. Nutzungskonflikte lassen sich nur gemeinsam mit den verschiedenen Nutzungsgruppierungen lösen. Die finanzielle Lage der öffentlichen und privaten Kassen zwingt zunehmend zu öffentlich/privaten Kooperationen. Seite 12

Quellen: Öffentlicher Raum und Stadtgestalt, Heft ½.2003, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt, Mai 2007 Der öffentliche Raum: Traum, Wirklichkeit, Perspektiven Stephan Reiß-Schmidt Pfeiffer, Verena, Bauwelt 24.11, Berlin Reglementiert, strapaziert, glorifiziert der öffentliche Raum als Bindemittel, BMVBS, Oktober 2011 Bildnachweis: Titelbild: www.erlangen.de Seite 3: www.stadtplanung-nolte.de Seite 4: http://netzspannung.org Seite 5: www.stadtplanung-nolte.de Seite 6: http://artrelated.net Seite 7: www.entwicklungspotenziale.de Seite 9: www.wien.gv.at Seite 10: www.gerhardt-stadtplaner-architekten.de Seite 11: www.saarland.de Seite 12: www.linksjugend-bielefeld.de Seite 13