Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

Ähnliche Dokumente
Integriert handeln, finanzieren und fördern

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Zentren - Orte der Vielfalt für Wirtschaft, Wohnen, Versorgung und Freizeit

Einladung zur Transferwerkstatt Zentren Orte der Vielfalt für Wirtschaft, Wohnen, Versorgung und Freizeit am 7. und 8. Mai 2014 in Hamburg-Barmbek

Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich laden wir Sie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke. Programmstrategie zum Städtebauförderungsprogramm

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Kleinere Städte und Gemeinden

Einführung und Überblick über die Instrumente im städtebaulichen Kontext

Einsatz verschiedener Förderinstrumente

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich

Stadtumbau West - Programmprofil Bayern

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Chefsache Ortsinnenentwicklung

Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen

JUGEND STÄRKEN im Quartier

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum. Probleme und Chancen demographischer Veränderungsprozesse

Förderprogramm Bildungsbauten

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

Was bedeutet Nachhaltigkeit / Verstetigung in der Sozialen Stadt? Wie sind die Prozesse in der Sozialen Stadt zu verstetigen?

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Projekt im ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Baulücken- und Leerstandskataster für Kommunen mit Unterstützung der Regionaldirektionen des LGLN

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Barrierefrei unterwegs in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Flächeninanspruchnahme

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne.

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Integriert handeln, finanzieren und fördern - Mittelbündelung in kleineren Städten und Gemeinden

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Gemeindeentwicklungsausschuss SENDEN _ 21. April 2016

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Rheinland-pfälzische Anmeldungen zum 150 Millionen Förderprogramm des Bundes für die nationalen Welterbestätten

Stadtsanierung Roding

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Gestaltung des demografischen Wandels

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig

Das Programm Soziale Stadt alte und neue Herausforderungen

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Exposé zur Bachelorarbeit

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose?

30-Hektar-Ziel realisiert führt eine flächensparsame Siedlungsentwicklung zu Knappheiten auf den Baulandund Immobilienmärkten?

Kartogramme - Aus der Form geraten oder auf den Punkt gebracht?

EU-Förderprogramme. ETZ/INTERREG Mitteleuropa (Central Europe), Alpenraum, Donauraum. Doris Wiederwald FGM-AMOR

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Kurzinformation Barrierefreies Bauen. Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden und Arbeitsstätten

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Regionale Dimension der Integration Fachtagung: Land.Stadt.Vielfalt. Von der Migration zur Integration IUFE

Strategisches Marketing für kommunale Zentren

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)

MORO-Projekt Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land- Partnerschaft

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße Leipzig

Transkript:

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden Stand der Programmumsetzung Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Holger Pietschmann, Bundestransferstelle Kleinere Städte und Gemeinden Berlin, 6. November 2014

Gliederung Bundestransferstelle als programmspezifisches Kompetenzzentrum Eckdaten des Städtebauförderprogramms Umgang mit Leerstand im Programm Kleinere Städte und Gemeinden Erkenntnisse aus der Programmbegleitung Erste Ergebnisse der Befragung von Programmkommunen Fazit

Bundestransferstelle als programmspezifisches Kompetenzzentrum Informationsfluss und Wissenstransfer zwischen den Programmakteuren Erfassung des Sachstandes der Programmumsetzung Transfer von Erkenntnissen für die Weiterentwicklung des Programms Ansprechpartner: Holger Pietschmann, Katharina Janke, Christian Kloss, Henning Rohwedder Plan und Praxis GbR Ingenieurbüro für Stadt- und Regionalplanung, Berlin Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Bundestransferstelle als programmspezifisches Kompetenzzentrum Angebote und Produkte für eine breite Fachöffentlichkeit Beratung der Programmkommunen Transferwerkstätten Gute-Praxis-Beispiele Publikationen (Programmstrategie, Programmbroschüre, Statusbericht) Informationsportal zum Programm unter www.staedtebaufoerderung.info

Eckdaten des Programms Kleinere Städte und Gemeinden seit 2010 Programm der Städtebauförderung Kernelement der Initiative Ländliche Infrastruktur des BMUB 2010: 76 Gesamtmaßnahmen 2013: 327 Gesamtmaßnahmen mehr als 890 Städte und Gemeinden beteiligt Umsetzung erfolgt in allen Bundesländern (Ausnahme: Stadtstaaten und Hessen) Finanzhilfen des Bundes (in Mio. Euro) > 2010: 18,1 > 2011: 35,1 > 2012: 44,3 > 2013: 55,0 > 2014: 70 Quelle: BBSR, 2014

Umgang mit Leerstand im Programm Kleinere Städte und Gemeinden Ziel: Stadt- und Ortskerne lebenswert gestalten und Funktionsvielfalt sichern Konsequente Ausrichtung der Stadtentwicklung auf die bestehenden Kerne Einbeziehung der Bewohnerinnen und Bewohner, der privaten Eigentümer und sonstiger Akteure in den Innenentwicklungsprozess Problembewusstsein der handelnden Akteure und in der Öffentlichkeit erzeugen Verlässliche Informationen über die aktuelle Situation und Entwicklungstrends bereit stellen Leerstand erkennen und erheben -> Zustand kommunizieren -> Lösungsansätze erarbeiten

Erkenntnisse aus der Programmbegleitung Überörtliches integriertes Entwicklungskonzept mit Maßnahmen und Strategien zur Innenentwicklung und räumlichen Schwerpunkten Leerstandserhebung und Flächenmanagement, das die Erfassung der Infrastruktureinrichtungen und Abschätzung zukünftiger Bedarfe berücksichtigt Verbindung der städtebaulichen Stärkung des Stadt- und Ortskerns mit Maßnahmen zur Sicherung der Daseinsvorsorge und der funktionalen Stärkung

Erkenntnisse aus der Programmbegleitung Leerstandsmanagement und gezielte Vermarktung Umnutzung von leer stehenden ehemaligen Einrichtungen der Infrastruktur und Bündelung von Einrichtungen der Daseinsvorsorge in den Ortskernen Aufwertung des öffentlichen Raums zur Unterstützung der zentralen Funktion Identifikationsstiftende historische Bausubstanz als Potenzial für die Aktivierung lokalen Engagements nutzen

Erste Ergebnisse der Befragung von Programmkommunen Befragung der Programmkommunen 13.-29. Oktober 2014 Themenkomplexe des Fragebogens Erhalt und Entwicklung der Infrastruktur Leerstands- und Flächenmanagement Überörtliche Zusammenarbeit Instrumente Abschlussfragen Grundlage für die Auswertung: 81 Antworten von 327 Gesamtmaßnahmen aus 256 Kooperationsräumen

Erste Ergebnisse der Befragung von Programmkommunen Wo konzentriert sich der Leerstand? n=65 50 45 40 35 in den Stadtund Ortskernen 30 25 20 außerhalb der Kernbereiche 15 10 5 0

Erste Ergebnisse der Befragung von Programmkommunen Leerstand Wohnen/Gewerbe (n=80) Leerstand Infrastruktureinrichtungen (n=80) 60 60 50 50 40 40 30 30 20 20 10 10 0 zunehmend stagnierend sinkend nein 0 Leerstand kein Leerstand

Erste Ergebnisse der Befragung von Programmkommunen Welche Instrumente kommen zum Einsatz, um dem Leerstand zu begegnen? n=81 60 50 40 30 20 10 0

Erste Ergebnisse der Befragung von Programmkommunen In welchen Infrastrukturbereichen werden Maßnahmen geplant/umgesetzt? n=78 60 50 40 30 20 10 0

Erste Ergebnisse der Befragung von Programmkommunen Wie passen Sie öffentliche Infrastruktur an? n=81 80 70 60 50 40 30 20 10 0

Fazit Umgang mit Leerstand in kleineren Städten und Gemeinden Erkenntnisse aus der bisherigen Programmumsetzung Programmkommunen müssen sich zukünftig stärker mit dem Thema Leerstand auseinandersetzen, da der Leerstand tendenziell zunimmt Der Leerstand konzentriert sich in den Stadt- und Ortskernen und erfordert eine aktive Innenentwicklung viele Programmkommunen konzentrieren Maßnahmen zur Aufwertung von Gebäuden und Freiräumen in den Ortskernen und bündeln dort zentrale Funktionen Der Leerstand im Bereich Wohnen/Gewerbe ist stärker vertreten als der von öffentlichen Infrastruktureinrichtungen

Fazit Umgang mit Leerstand in kleineren Städten und Gemeinden Erkenntnisse aus der bisherigen Programmumsetzung Flächenmanagement vielerorts schon im Rahmen der ILE und Leader Förderung aufgebaut Bisher nutzen nicht viele Kommunen die Möglichkeit, Leerstand zu erheben und entsprechende Leerstandskataster aufzubauen Die Schließung oder Zusammenlegung von Einrichtungen der Daseinsvorsorge spielt derzeit gegenüber der Sanierung, Umnutzung und Aufwertung eine untergeordnete Rolle.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ansprechpartner Bundestransferstelle Kleinere Städte und Gemeinden > Katharina Janke > Christian Kloss > Holger Pietschmann > Henning Rohwedder Plan und Praxis GbR Ingenieurbüro für Stadt- und Regionalplanung Manteuffelstr. 111 10997 Berlin Tel. 030 6165348-53 Fax 030 6165348-54 Zentrale E-Mail-Adresse: transferstelle-ksg@planundpraxis.de Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Referat SW I 7 Ländliche Infrastruktur, Kulturlandschaften Ansprechpartner: > Prof. Dr. Hagen Eyink Tel. 030 18305-6170 hagen.eyink@bmub.bund.de > Silke Andresen Tel. 030 18305-6172 silke.andresen@bmub.bund.de Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Referat I 1 - Raumentwicklung > Dr. Steffen Maretzke Tel. 022899 4012149 steffen.maretzke@bbr.bund.de