Wasserversorgung Udenhausen Quelle Erlenborn

Ähnliche Dokumente
Versorgung Stadtteil Udenhausen

Genehmigungspraxis aus Sicht einer Unteren Wasserbehörde, hier: UWB Frankfurt am Main

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Dr. Juliane Thimet. Löschwasser. Dr. Juliane Thimet 1

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Anmeldebogen private Wasserversorgungsanlagen-Ausfüllanleitung

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007

Pflanzenschutztagung 2012

Anmerkungen zum Wasserversorgungskonzept ( 38 Abs. 3 LWG E )

9 WASSERVERSORGUNG. Zustand Solothurner Gewässer 2000

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

S a t z u n g des Gasversorgungszweckverbandes Landkreis Kassel in Kassel

Manipulation durch Einflussnahme

S A T Z U N G des Versorgungsverbandes Grimma-Geithain über die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung) - WVS - vom

Zuständige Behörden in Hessen für den Vollzug der Bioabfallverordnung (BioAbfV)

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A

Brunnen Wartung & Service

REACH Enforce - Behördenerfahrungen mit der Registrierung

eine Referentin / einen Referenten

Grundzüge der Salzabwasserversenkung

TW-Konzeption Alter Stollberg Dr. Biegel & Dr. Strube

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Einbettung in die Methodenbewertung

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd

Vereinbarung. Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Diplomarbeit. Optimierung der Sanierung des Trinkwassernetzes der Gemeinde Waldbillig in Luxemburg

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Strahlenschutz. Fachkunde nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung im medizinischen Bereich

- 1 - Tischvorlage GR-Sitzung am TOP 7 - öffentlich. Niederschrift. Bauausschuss

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Reglement über die Schulzahnpflege

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Polizeipräsidium Frankfurt am Main - Luftsicherheitsbehörde -

UMSETZUNG DER TRINKWASSERVERORDNUNG AUS EXPERTENHAND

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

Bestandsaufnahme und Nachheruntersuchung zur Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Mitte

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher

Reparatur im Spannungsfeld des Einsatzziels

Vorübergehende Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität - Abkochgebot

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

Stadtsanierung in Wetter...

Bitte lesen Sie auch die Einführung und Hinweise zum Kasseler Nachhaltigkeitsbericht

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

IFB-WEGfinanz. Förderrichtlinie für die Finanzierung von Wohnungseigentümergemeinschaften bei Modernisierungsprojekten

Ortsübliche Bekanntgabe

Qualitätsprobleme in der Trinkwasserversorgung: Erfahrungen aus aktuellen Fallbeispielen

S Sparkasse Stadtlohn

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Die Wasserversorgung der Gemeinde Hohberg

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Desinfektion in der Tierseuchenbekämpfung

Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen. GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1

Brunnen und Quellen in Zürich

Baumaßnahmen und Bodenschutz bei Altstandorten Anspruch und Realität

CA/28/13 Orig.: en München, den Änderung von Artikel 60 Statut. VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts

Land Fassung: Juli Bieter:

RICHTLINIE DES RATES vom 17. Dezember 1979 über den Schutz des Grundwassers gegen Verschmutzung durch bestimmte gefährliche Stoffe (80/68/EWG)

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Singener Trinkwasser Aus Quellen und Brunnen schöpfen

Wasserverschmutzung kostenfrei? Auswirkungen der Landwirtschaft auf das Gemeingut Wasser

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (VES-WAS) der Stadt Amorbach

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen bei stillgelegten gemeindeeigenen Hausmülldeponien

2. Quartalsbericht 2016 des Vorstandes der Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg

Klimapakt Flensburg e.v. Förderprogramm zur Heizungsoptimierung

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren

AWA-Ammersee Wasser- und Abwasserbetriebe gku. 20. Februar 2013

SCHALTERSYSTEME M-SMART AKTIVWEISS NATÜRLICH SAUBER

Umsetzung des TV Arbeits-und Gesundheitsschutz im Sozial und Erziehungsdienst. Erste Schritte

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

Das Energie-Gutachten

Quelle: PI Mitterfellner GmbH. Berücksichtigung von öffentlichen Interessen bei der Planung von Klein(st)wasserkraftwerken

Abschlussbericht des Akteneinsichtsausschusses zum Kinder- und Familienzentrum Rheinstrasse

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

Zielvereinbarung. Regierungspräsidium - Schule. Ablauf des Zielvereinbarungsprozesses

Gut versorgt. Tag für Tag!

Berücksichtigung von Stellungnahmen der Wissenschaft in der

Arbeitsgruppe Kommunalinvestitionsprogramm

Kostenrichtwerte und Berechnung der Zuwendungen für Vorhaben zur Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Herzlich Willkommen. Ihr Trinkwasser Engel Team.

Verantwortlicher Einkauf der öffentlichen Hand und großer Organisationen Meißen Mai 2008

Ergänzungsvereinbarung. zum. Rahmenvertrag. gemäß 75 Abs. 1 SGB XI. zur Sicherstellung der vollstationären Pflege

Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Transkript:

Unterlagen der Stadt Grebenstein weisen Quellnutzung seit mindestens 1963 aus (sehr wahrscheinlich viel länger) Die Quellnutzungsrechte sind bis zum 01.10.2019 befristet (Wasserbuch beim RP Kassel) Die Wasserschutzgebietsverordnung wurde am 21.09.2000 durch das RP Kassel neu festgelegt Letztmaliger Gestattungsvertrag mit Hessen Forst zur Nutzung der Quelle vom 17.09.2013 Erste Probleme im Jahr 2009 In Sommermonaten geringere Quellschüttung Verstopfte und gerissene Filterrohre Zuflussrohrleitung ist nur noch zu 1/3 gefüllt

Erste Probleme im Jahr 2009 Fördermengen der Quelle pro Jahr bzw. im Juni in Kubikmeter 2003 51.832 4.584 2004 49.934 4.255 2005 49.007 4.420 2006 50.757 4.424 2007 52.094 4.206 2008 68.972 4.877 2009 58.533 4.723 2010 54.280 4.974 2011 50.337 4.552 2012 49.370 3.828 2013 46.780 3.910 2014 49.806 4.476 2015 24.069 (6 Monate) 3.807

Erste Probleme im Jahr 2009

Erste Probleme im Jahr 2009

Erste Probleme im Jahr 2009

Erste Probleme im Jahr 2009

Erste Probleme im Jahr 2009 Erster Beschluss zur Sanierung am 09.06.2009 Antragstellung einer Ausnahmegenehmigung zur Wasserschutzgebietsverordnung zum Zwecke der Durchführung von Baumaßnahmen Ausschreibung der Baumaßnahmen und Auftragsvergabe am 25.11.2009 Durchführung der Arbeiten vom November 2009 bis Juni 2010

Sanierungs- /Erneuerungsarbeiten 2009 bis 2010 Alte Quellfassung freigelegt

Sanierungs- /Erneuerungsarbeiten 2009 bis 2010 Alte Rigiole

Sanierungs- /Erneuerungsarbeiten 2009 bis 2010 Erneuerung

Sanierungs- /Erneuerungsarbeiten 2009 bis 2010 Erneuerung

Sanierungs- /Erneuerungsarbeiten 2009 bis 2010 Erneuerung

Sanierungs- /Erneuerungsarbeiten 2009 bis 2010 Erneuerung

Sanierungs- /Erneuerungsarbeiten 2009 bis 2010 Erneuerung

Sanierungs- /Erneuerungsarbeiten 2009 bis 2010 Bauwerkszeichnung

Sanierungs- /Erneuerungsarbeiten 2009 bis 2010 Bauwerkszeichnung

Unbekanntes organisches Material in der Quelle (in den Rigiolen) Untersuchung des Quellwasser durch Universitätsmedizin Göttingen, Abt. Medizinische Mikrobiologie, Akkreditiertes Trinkwasser- und Hygienelabor Feststellung von Schimmelpilzen und umweltcoliformen Bakterien Mehrfaches mechanisches Reinigen und Desinfizieren der Quelle und des Hochbehälters Unzureichende hydraulische Entkoppelung des Grundwasserleiters gegenüber der Geländeoberkante, beding durch problematische Beforstung im Bereich der Wasserschutzzone II Engmaschigere Kontrolle und Überprüfung der Quelle, Einbau von Edelstahlnetzen, tägliche Reinigung derselben, mehrmaliges hydraulisches Reinigen der Rigiolen, häufigere Reinigungen des Hochbehälters In der Folge wurden Wurzeln der Bäume Birke, Fichte und Kiefer in dem organischem Material (neben Schimmelpilzen und umweltcoliformen Bakterien) festgestellt Weitere Desinfektionsmaßnahmen durchgeführt, die alle zu keinem nachhaltigem Erfolg geführt haben Wasserversorgung Udenhausen Neue Probleme seit dem Jahr 2012

Neue Probleme seit dem Jahr 2012 27.05.2012

Neue Probleme seit dem Jahr 2012 Feststellungen und Empfehlungen der Universität Göttingen Gefährdung der nachhaltigen Trinkwassersicherheit Durchwachsung der Quellfassung durch pflanzliches Wurzelmaterial Problematische Beforstung und Befahrung der Geländeoberkanten Erneute Revision der Quellfassung Videoaufnahme

Neue Probleme seit dem Jahr 2012 Überlegungen zur zukünftigen Trinkwasserversorgung Im Vorfeld Kontakt mit dem ZKD Immenhausen-Espenau und Trinkwasserversorgung über den ZKD geklärt (05.03.2014) Übersendung eines Entwurf einer öffentlich.-rechtl. Vereinbarung, die bereits durch Immenhausen mit der Kommunalaufsicht abgestimmt war (15.05.2014). Darin wird der Wasserbezugspreis an die jeweils gültige Wasserversorgungssatzung des ZKD geknüpft.

Neue Probleme seit dem Jahr 2012 Beauftragung einer Variantenuntersuchung mit insgesamt 3 Varianten. Variante 1: Schaffung einer Verbindung zwischen dem Ortsnetz Mariendorf und der Einspeiseleitung von der zum Hochbehälter Udenhausen und damit Sicherstellung der Versorgung durch Zukauf vom Zweckverband kommunale Dienste Immenhausen-Espenau (ZKD). Dabei würde das Wasser weiterhin wie bis her in den Hochbehälter Udenhausen eingespeist.

Neue Probleme seit dem Jahr 2012 Beauftragung einer Variantenuntersuchung mit insgesamt 3 Varianten. Variante 2: Anschluss des Ortsnetzes Udenhausen an den Hochbehälter Giedenhof. Förderung des Wassers aus dem Hochbehälter Giedenhof mit einer Druckerhöhungsanlage in das Ortsnetz Udenhausen zur Füllung des Hochbehälters Udenhausen.

Neue Probleme seit dem Jahr 2012 Beauftragung einer Variantenuntersuchung mit insgesamt 3 Varianten. Variante 3: Einbau einer Ultrafiltrationsanlage zur vollständigen Zurückhaltung der angetroffenen Verunreinigungen in der und Weiternutzung des Quellwassers wie bisher unter Berücksichtigung der schwankenden Quellschüttung.

Neue Probleme seit dem Jahr 2012 In Folge des Ergebnisses der Variantenuntersuchung erfolgte eine weitere Beauftragung einer Machbarkeitsuntersuchung. Dabei stand die Frage im Raum, ob eine Wasserversorgung von Udenhausen über den Hochbehälter Giedenhof möglich ist. Hierbei war insbesondere die Versorgungssicherheit mit Trink- und Löschwasser des gesamten Stadtgebietes unter Einbeziehung aller Hochbehälter zu klären.

Beteiligung des Regierungspräsidiums Kassel, des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (HLUG) sowie Hessen Forst Fragestellung: Zum Erhalt der Quelle bitten wir um fachliche Einschätzung bzw. Stellungnahme. Was sind in den Wasserschutzzonen I und II für Maßnahmen zu ergreifen, um den Bestand der Quelle nachhaltig zu sichern? Die Maßnahmen müssen auf jeden Fall geeignet sein, um die aufgetretenen Probleme zukünftig auszuschließen. Nach Auskunft der Universitätsmedizin Göttingen ist bei erfolgloser Stoßchlorung eine erneute Revision der Quelle vorzunehmen (Seite 27 der Variantenuntersuchung). Schließt sich die Fachbehörde dieser Meinung an und wenn ja, welche geeigneten Maßnahmen wären bei einer erneuten Revision der Quelle zu ergreifen, um diese nachhaltig zu sichern (ohne erneutes Aufkommen des gleichen Problems Eintrag organisches Material).

Beteiligung des Regierungspräsidiums Kassel, des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (HLUG) sowie Hessen Forst Stellungnahme und Feststellungen HLUG: Vergrößerung der Wasserschutzzone I auf einen 40m-Radius Befahrungsverbot für Forstgroßmaschinen und vergleichbaren Fahrzeugen in der gesamten Wasserschutzzone II Entfernung sämtlicher Bäume und Baumwurzeln aus der Zone I Steigendende Tendenz einzelner Stoffe (z.b. Phosphat um Faktor 10) Fallende Wasserstände im Grundleiter

Beteiligung des Regierungspräsidiums Kassel, des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (HLUG) sowie Hessen Forst Stellungnahme und Feststellungen HLUG: Fallende Wasserstände im Grundleiter

Beteiligung des Regierungspräsidiums Kassel, des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (HLUG) sowie Hessen Forst Wasserprobenentnahmestelle

Bodenbeschaffenheit

Beteiligung von Hessen Forst

Bilder von den Forstarbeiten und Bodeneingriffen 21.06.2012

Bilder von den Forstarbeiten und Bodeneingriffen 21.06.2012

Bilder von den Forstarbeiten und Bodeneingriffen 21.06.2012

Bilder von den Forstarbeiten und Bodeneingriffen 27.05.2012

Bilder von den Forstarbeiten und Bodeneingriffen

Bilder von den Forstarbeiten und Bodeneingriffen

Bilder von den Forstarbeiten und Bodeneingriffen

Bilder von den Forstarbeiten und Bodeneingriffen

Bilder von den Forstarbeiten und Bodeneingriffen

Bilder von den Forstarbeiten und Bodeneingriffen

Beteiligung von Hessen Forst