Informationsverhalten von Studierenden. Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen (unter Mitarbeit von Dustin Leiblein und Chantal Mallwitz)

Ähnliche Dokumente
Titelseite. SUB Göttingen. Postalische Nutzerbefragung an der SUB Göttingen Konzeption, Durchführung, Ergebnisse

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wissenschaftliches Arbeiten. Ein Leitfaden

Wir haben Sie gefragt so haben Sie geantwortet. Online-Kundenbefragung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen 10. Juli 06.

Wegweiser zur Universitätsbibliothek Braunschweig. für Studierende der TU Braunschweig

Informationskompetenz in Deutschland

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Benutzerbefragung 2011 gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW

Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg

Ergebnisse der Benutzerbefragung 2011

Benutzerbefragung des Juristischen Seminars im Sommersemester 2003

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz?

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

Wissenschaftliche Rezensionen im geisteswissenschaftlichen Studium

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Modularisierung und E-Learning

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz

Romanistik, Fachbericht WS 10/11

Aufgaben zu Kapitel 5:

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

EDi Evaluation im Dialog

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Wir haben gefragt Sie haben geantwortet Benutzerumfrage 2011

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Informationen zur Bachelorarbeit

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

Evaluation der Lehrveranstaltung. Datenauswertung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Wintersemester 2014/2015

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Studiengang - Bachelor of Arts Real Estate - Wintersemester 2015/2016 Vollzeitstudium. 1. Fachsemester

Evaluation der Lehrveranstaltung. Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung. Wintersemester 2015/2016

Information Bibliothek:

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016

Persuasive Strukturen des Französischen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Signalverarbeitung in der Stroemungsmechanik - Vorlesung (19227) Erfasste Fragebögen = 7

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Kunden geben Auskunft

Dr. Carsten Rohde Lyrik der Moderne [4.1] (13050) Erfasste Fragebögen = 50

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Rechenschaftsbericht über die Verwendung der Mittel aus Studienbeiträgen durch das Sozialwissenschaftliche Institut im SS 07

Gemeindebibliothek Murgenthal

Wie Lehrende Unterricht planen und Konsequenzen für die Lehrerbildung

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

Praxismodul Soziologie

Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz: Konzept und Praxis der ULB Münster

WS10/11: Auswertung für Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Suchstrategien im Deep Web für SportwissenschaftlerInnen

Universitäre Bildung und Berufseinstieg

1

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS:

Prof. Dr. Theresia Theurl. UK: Aktuelle M&A-Fälle ( WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Das erwartet Sie heute

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Ergebnisse der Evaluation: Wintersemester 2012/13. Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Bewerbung und Zulassung B.Sc. Sportwissenschaft

Einführung in die Psychologie

Aufgaben zu Kapitel 7:

Neue Konzepte auf

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Elektronische Literaturrecherche

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Erforschung und Weiterentwicklung literaler Kompetenzen bei Bachelor-Studierenden. Prof. Dr. Walter Erhart, Dr. Nadja Sennewald

Orte des Selbststudiums: Wo Studierende lernen

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

Ergebnisbericht. Befragung Bibliothek Fachhochschule Nordostniedersachsen

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

ALICE GESUND Wie wirkt Gesundheitsförderung an der Alice Salomon Hochschule?

Die neue Website der Universitätsbibliothek. Überblick. Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch!

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés

Der Fragebogen kann auch in einen der drei Klartext-Kästen (Keplergebäude vor HS1, Eingang Kopfgebäude, TNF-Turm) eingeworfen werden!

Produktmarketing / Produktplatzierung

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut der Universität Bonn

Sandra Barbara Schmelzer (Störkel): Persönlichkeitsbildung und szenische Interpretation. Examensarbeit München 2002

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Transkript:

Sport, Migration und Integration Informationsverhalten von Studierenden Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen (unter Mitarbeit von Dustin Leiblein und Chantal Mallwitz) 35. AGSB-Jahrestagung 2014 1

Gliederung Einführung Fragen Methodik Ergebnisse Diskussion Ausblick Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen 35. AGSB-Jahrestagung Heidelberg 04.09.2014 2

Einführung Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation Nutzerbefragung zur Optimierung des Angebots Ermittlung des Informationsverhaltens Studienprojekt Empirische Arbeitsmethoden II (Yvonne Erny, Dustin Leiblein, Chantal Mallwitz) Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen 35. AGSB-Jahrestagung Heidelberg 04.09.2014 3

Fragen Wie werden die Medien/Angebote/Services in der ISSW-Bibliothek genutzt? Welche Verbesserungswünsche bestehen? Wie ist das Informationsverhalten der Studierenden? Sind die Schulungsangebote am ISSW ausreichend? Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen 35. AGSB-Jahrestagung Heidelberg 04.09.2014 5

Methodik Fragebogenentwicklung (Anpassung UB-Fragebogen) Fragebogen (Paper; 5 Seiten, 22 Fragen) Skalenfragen (4-/5-stufig), offene Fragen: 103 Items Datenerhebung: 23. KW 2014 (Juni; Mitte SS 2014) ad-hoc-stichprobe (in großen Lehrveranstaltungen) Rücklauf: 163 Fragebögen (mind. 1/3 d. Studierenden) Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen 35. AGSB-Jahrestagung Heidelberg 04.09.2014 6

Methodik: Kategorisierung der Items 1. Informationskompetenz (0.823 bei 10 Items) 2. Nutzungshäufigkeit (0.905 bei 18 Items) 3. Informationsverhalten (0.279 bei 11 Items) 4. Sprachkompetenz (0.348 bei 3 Items) 5. Erfahrung im Umgang mit wiss. Ausarbeitungen (0.365 bei 4 Items) 6. Zufriedenheit mit Öffnungszeiten (0.760 bei 4 Items) 7. Zufriedenheit mit Bibliothekspersonal (0.894 bei 4 Items) 8. Zufriedenheit mit Bibliotheksangebot (0.865 bei 10 Items) 9. Nützlichkeit der Schulungsangebote (0.521 bei 5 Items) 10. Anregungen für Weiterentwicklung (0.503 bei 15 Items) Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen 35. AGSB-Jahrestagung Heidelberg 04.09.2014 7

Methodik: Hypothesen H1 H2 H3 Es gibt einen Unterschied in der Nutzungshäufigkeit zwischen Geistes-/Sozialwissenschaftlern und Naturwissenschaftlern. Einfaktorielle Varianzanalyse mit einem dreifach-gestuften Gruppenfaktor Studierende der höheren Fachsemester sind im Umgang mit dem Literaturangebot sicherer als niedrigere Fachsemester. Korrelation Weibliche Studierende im Fach Sport besitzen eine höhere Informationskompetenz als männliche Studierende. Einfaktorielle Varianzanalyse mit zweifach-gestuftem Gruppenfaktor Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen 35. AGSB-Jahrestagung Heidelberg 04.09.2014 8

Ergebnisse H1 Der angenommene Unterschied in der Nutzungshäufigkeit zwischen Studierenden der Geistes-/Sozialwissenschaften und der Naturwissenschaften ist nicht signifikant. F(2,132) = 0.771 p = 0.465 η 2 = 0.012 Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen 35. AGSB-Jahrestagung Heidelberg 04.09.2014 9

Diskussion Hypothese 1 Einfluss Zweit-/Nebenfach: Sonderrolle des Faches Sportwissenschaft Mittler zwischen Geistes-/Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen 35. AGSB-Jahrestagung Heidelberg 04.09.2014 10

Ergebnisse H2 Die Korrelation zwischen Nutzungshäufigkeit und Anzahl der Fachsemester in Sport ist erfüllt. r s (145) = -0.216 p = 0.001 weist auf eine schwache bis moderate Korrelation hin (nach Cohen) Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen 35. AGSB-Jahrestagung Heidelberg 04.09.2014 11

Diskussion Hypothese 2 Fachsemesteranzahl: Zunehmende Anforderungen im Studium und Vorbereitung auf Abschlussarbeiten und das Examen Studierende der niedrigeren Fachsemester sind sehr engagiert in der Bibliotheksnutzung (und in Studie überrepräsentiert) ( Arbeits-/Studientechniken ) Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen 35. AGSB-Jahrestagung Heidelberg 04.09.2014 12

Ergebnisse H3 Die Varianzanalyse der gerichteten Hypothese, dass weibliche Studierende im Fach Sport im Umgang mit dem Literaturangebot sicherer sind, hat ergeben, dass ein signifikanter Unterschied existiert. F(1,148) = 6.826 p = 0.01 η 2 = 0.044 Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen 35. AGSB-Jahrestagung Heidelberg 04.09.2014 13

Diskussion Hypothese 3 Geschlechterdifferenz: Signifikante Unterschiede können sich durch Schwankungen in der subjektiven Selbsteinschätzung (im Hinblick auf Umgang mit Literatur ) ergeben. Bei der geringen Differenz der Mittelwerte und der hohen Stichprobenanzahl muss dies jedoch kritisch betrachtet werden. Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen 35. AGSB-Jahrestagung Heidelberg 04.09.2014 14

Ergebnisse Bereiche MW SD N Meine Fähigkeiten im Bereich sind sehr hoch. 1 = trifft voll zu 2 = trifft eher zu 3 = trifft kaum zu 4 = trifft nicht zu 5 = unbekannt Literaturrecherche (in HEIDI) 2,1 0,7 156 Literaturrecherche (in Datenbanken) 2,4 0,7 157 Zielgerichtete Selektion von Informationen 2,1 0,6 161 Wissensakkumulation 2,1 0,7 154 Kommunikationskompetenz 1,7 0,6 160 Schreibkompetenz 1,9 0,7 161 Lesekompetenz 1,8 0,6 162 Bibliotheksnutzung 2,2 0,7 161 Internetkompetenz (z.b. Google) 1,7 0,5 162 Zitationsweise 2,3 0,8 162 Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen 35. AGSB-Jahrestagung Heidelberg 04.09.2014 15

Ergebnisse MW SD N habe ich keine Bücher aus Bibliothek benötigt 3,2 1,0 160 Bei der Erstellung von Referaten, Haus- oder Abschlussarbeiten genügt die vom Dozenten empfohlene Literatur 2,7 0,8 161 genügt die Literatur im Semesterapparat der Bib. 2,7 0,8 150 ermittle ich Literatur via HEIDI (Stichwortsuche) 1,9 0,9 159 ermittle ich Literatur über Literaturverzeichnisse 2,7 0,8 161 1 = trifft voll zu 2 = trifft eher zu 3 = trifft kaum zu 4 = trifft nicht zu 5 = keine Antwort ermittle ich Literatur über thematisch verwandte Felder in der Bibliothek 2,8 0,8 158 nutze ich hauptsächlich Suchmaschinen (Google) 2,0 0,7 160 nutze ich vorwiegend Online-Publikationen 2,4 0,8 156 nutze ich ein Literaturverwaltungsprogramm 3,5 0,8 154 bitte ich den Dozenten um Hilfe 3,0 0,7 158 bitte ich Kommilitonen um Hilfe 2,6 0,8 158 Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen 35. AGSB-Jahrestagung Heidelberg 04.09.2014 16

Ergebnisse Die folgenden Schulungs-/Beratungsangebote am ISSW waren für mein Studium sehr nützlich. 1 = trifft voll zu 2 = trifft eher zu 3 = trifft kaum zu 4 = trifft nicht zu 5 = keine Erfahrung MW SD N Auskunftsdienste der Institutsbibliothek 2,2 0,7 111 Einführung im Rahmen der Lehrveranstaltung Arbeits- und Studientechniken Literatursuche mit Katalogen & Datenbanken durch Bibliotheksmitarbeiter 2,1 0,8 132 2,5 0,8 97 Benutzungseinführung durch Dozenten 2,7 0,8 91 Sonstiges 2,7 0,5 4 Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen 35. AGSB-Jahrestagung Heidelberg 04.09.2014 17

Ergebnisse In welchem Bereich sollten Schulungs-/Beratungsangebote ausgeweitet werden? Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen 35. AGSB-Jahrestagung Heidelberg 04.09.2014 18

Ergebnisse Wie häufig nutzen Sie während dieses Semesters die Angebote der ISSW-Bibliothek? 1 = täglich 2 = mehrmals pro Woche 3 = mehrmals pro Monat 4 = seltener 5 = nie 6 = unbekannt Angebote MW SD N Ausleihe 3,8 0,7 161 Kurzausleihe (über Nacht) 4,6 0,6 162 Präsenzliteratur 3,9 0,8 161 Print-Zeitschriften (deutsch) 4,3 0,7 159 Print-Zeitschriften (englisch) 4,5 0,6 159 Online-/E-Journals 3,9 0,9 158 HEIDI einfache Suche 3,2 1,0 162 HEIDI erweiterte Suche 3,3 1,0 162 Literatursuche am Regal 3,9 0,9 161 angeleitete Suche durch Bib.personal 4,4 0,7 159 Verlängerung (E-Mail / Telefon) 4,3 0,8 160 Fachspezifische Datenbanken 4,1 0,8 157 Arbeitsplätze 4,1 0,9 159 PC-Arbeitsplätze 3,9 0,9 160 Druck-/Scannerstation/Kopierer 3,6 0,9 161 Beratung durch Auskunftspersonal 4,2 0,8 160 Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen 35. AGSB-Jahrestagung Heidelberg 04.09.2014 19

Diskussion: Methodik / Durchführung Objektivität eingeschränkt durch Art der Durchführung Wahrheitsgemäße und vollständige Beantwortung des Fragebogens ist zu hinterfragen Reliabilität eingeschränkt durch Übertragung der Daten per Hand in SPSS Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen 35. AGSB-Jahrestagung Heidelberg 04.09.2014 20

Diskussion: Nutzungen einige Angebote / Services unbekannt Anpassung an verändertes Nutzungsverhalten Nachfrage Print-Zeitschriften gering Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen 35. AGSB-Jahrestagung Heidelberg 04.09.2014 21

Ausblick Optimierung der Schulungsangebote Erhöhung der Visibilität, z.b. Bibliotheksaktionstage bessere Präsentation von Neuerscheinungen Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen 35. AGSB-Jahrestagung Heidelberg 04.09.2014 22