FAQ: Ausfüllhilfe für die Antragsunterlagen

Ähnliche Dokumente
FAQ: Ausfüllhilfe für die Antragsunterlagen

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Bekanntmachung des Förderprogramms FH BASIS 2018

START-UP-Innovationslabore NRW Informationen zum Förderwettbewerb

Digitale Wirtschaft NRW Networks

Förderung emissionsfreier Mobilität in Kommunen Die Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI

Wettbewerbsbedingungen

Digitale Wirtschaft NRW Regionale Plattformen (Hubs)

INTERREG-Merkblatt: De-Minimis-Regel

Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Region Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung

Bewerben und gewinnen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Vom 4. November 1996, BGBl. I. S geändert am (S. 3220); am (S. 565); am (S. 766) 1 Anwendungsbereich

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2

Global Incubator Network (GIN) Austria

Global Incubator Network (GIN)

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten

Entwicklungsprogramm EULLE

Die Antragstellung ist nur über das BOP-Portal des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) ( möglich.

Allgemeine Förderrichtlinien

Tacton keytech Integration

Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegeperson und die Möglichkeit einer Bezuschussung informiert.

START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

Informationsblatt 1 zu den Richtlinien zur Förderung der Anschaffung von Elektrobussen im öffentlichen Personennahverkehr

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

FA.GO-AST-01-1/1 Seite 1 von 5 Rev.1.1

Bewerbungsunterlagen für den Umweltpreis 2010 Energieeffizienz mit Mitarbeiterbeteiligung

Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung

Infoveranstaltung zur neuen Existenzgründungsrichtlinie

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus der Richtlinie Innovationsförderung

Neuerungen Assessment-Tool

Neuerungen bei der Förderung von Energieberatungen und Effizienzmaßnahmen

Word - Dokumentationsvorlage

Antrag. Thüringer Verordnung zur Förderung von Frauenhäusern und Frauenschutzwohnungen vom 7. Dezember 2007 i.d.f. vom 4. März 2014 (ThürFHFöVO)

Stellenausschreibung vom Das Land Sachsen-Anhalt stellt für das Schuljahr 2018/19 unbefristet pädagogische Mitarbeiterinnen

Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Bekanntmachung des Förderprogramms FH STRUKTUR 2017

Antrag auf Unterstützung Privat

Bewerbung als Au-pair im Europabüro

Katalogportal Mainz. Allgemeines. Katalogauswahl. F B M - Fachbibliothek Medizin, Seite 1 von 8

BASEC- Einführung. Elektronische Einreichung von Forschungsprojekten. Nathalie Schwab CTU Bern Universität Bern

Antrag. Förderung der Personal- und Sachausgaben des *

im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

wir freuen uns, dass Sie sich mit Ihrer Innovation für den HR Innovation Award 2019 bewerben möchten!

Formular zum Wettbewerbsbeitrag

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Aktivitäten zum Wohl der Stadt Bergen auf Rügen.

Entscheidungskriterien bei der Auswahl von Lösungen zur Personaleinsatzplanung im Projektumfeld

Deutsche Zertifizierung in Bildung und Wirtschaft GmbH. Maßnahmenzulassung gemäß 179, 180 SGB III i.v.m. AZAV 3, 4

Förderwettbewerb MINT-Regionen 2018

Die Masterarbeit am IUC

Antrag. Förderung der Personal- und Sachausgaben der. Ausschreibung [ ] der Landesstelle Gewaltprävention Thüringer Staatsanzeiger Nr.

Flüchtlinge werden Freunde

Seite 1 von 6. Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus Mitteln des Auswärtigen Amtes Referat zur Förderung

Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen Unionsrahmen

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG.

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung. Infoveranstaltung 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v.

PROJEKTANTRAG 1. Antrag

START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW. im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

Fluggerätelektroniker/-in nach Verordnung vom 28. Juni 2013 und Änderungsverordnung vom 27. Januar 2014

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs

Förderprogramm zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien im Mittelstand

Detailbeschreibung zur Registrierung für Datentausch / SDV

Förderung leicht gemacht im Fachprogramm schulbezogene Jugendarbeit - Eine Hilfe zur Antragstellung

Kriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von investiven Projekten soziokultureller Einrichtungen in Niedersachsen

Betreuungskonzept Diplomarbeiten in der AE Arbeits- und Organisationpsychologie

Gemeinde Ottendorf-Okrilla Datum: Bearbeiter: Fr. Krups Telefon: (035205)

Anleitung zur Antragstellung. elektronisches Antragsverfahren

Anlage zum Merkblatt Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft

Abwicklung Förderungen

DWNRW-Networks Digitale Wirtschaft in NRW gestalten! Digital an die Spitze!

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Aktuelle Informationen zur Umsetzung des ESF in Baden-Württemberg wichtige Termine

Vergabeverfahren Markenbildungs-, Marketing- und Kommunikationskonzept für die Ostfriesische Inseln (OFI) GbR

START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW. im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018

Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation

Qualitäts- und Sicherheitsstandards von eoperations Schweiz

Feedbackbogen für Kooperationspartner und FSJlerInnen

Zutreffendes bitte ankreuzen

Antrag auf Projektförderung nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung von Heimatpflege und

Fragen und Antworten (FAQ)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Kunst und Kultur im Landkreis Vorpommern-Rügen (Kulturförderrichtlinie)

ANTRAGSTELLER. ANGABEN zur Maßnahme. Stiftung FamilienSinn Arnstädter Straße Erfurt. Träger der Maßnahme

Erster schneller Überblick:

Wettbewerb Ressourcen- und Energieeffizienz im Unternehmen

Fragen und Antworten (FAQ)

Fragen und Antworten (FAQ)

Erasmus+ 2017/18 STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIUM (SMS) VERLÄNGERUNG

WILLKOMMEN. Geodatenvertrag Änderungen mit Einführung von ALKIS

Bei diesem Interessenbekundungsverfahren handelt sich nicht um ein Vergabeverfahren gemäß Vergaberecht.

QUO VADIS EU: INSTITUTIONELLE HERAUSFORDERUNGEN NACH DEM BREXIT

Brandschutzfachfrau / Brandschutzfachmann mit eidgenössischem Fachausweis

Transkript:

FAQ: Ausfüllhilfe für die Antragsunterlagen der Fördermaßnahme DWNRW - Netwrks des Ministeriums für Wirtschaft, Innvatin, Digitalisierung und Energie des Landes Nrdrhein-Westfalen 16. Nvember 2017

Inhaltsverzeichnis Seite Vrbemerkung -3- Was ist das Ziel des Förderaufrufs? -3- Welche Grundlagen liegen der Förderung im Rahmen des Wettbewerbs zu Grunde? -3- Wer kann Wettbewerbsbeiträge einreichen? -4- Was sind die Mindestanfrderungen? -5- Welche frmalen Anfrderungen an eine Antragstellung gibt es? -5- Wie ist der Ablauf zum Förderaufruf DWNRW-Netwrks? -5- In welcher Frm sind die Antragsunterlagen einzureichen? -6- Was geschieht mit einem eingereichten Wettbewerbsbeitrag? -6- Welche Unterlagen sind auszufüllen bzw. anzufertigen? -7- Frmaler Antrag -7- Anlagen zum frmalen Antrag -8- Checkliste -12-2

Vrbemerkung Die hier vrliegenden Infrmatinen sllen Ihnen die Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen für ein DWNRW-Netwrk erleichtern und Ihnen Aufschluss darüber geben, wie die vn allen Antragstellenden bligatrisch einzusetzenden Unterlagen auszufüllen sind und auf welche Fragen Sie darin eingehen müssen. Verbindlich für das Förderprgramm sind allerdings die Ausführungen in der Förderbekanntmachung. Diese Ausfüllhilfe ersetzt auch nicht das persönliche Gespräch mit dem zuständigen Dienstleister des Wettbewerbs, dem Prjektträger Jülich. Vielmehr empfehlen wir Ihnen dringend, vr Antrageinreichung den Kntakt mit ihm aufzunehmen. Alle ntwendigen Unterlagen für die Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen swie die Kntaktdaten der Ansprechpersnen finden Sie auf den Internetseiten www.ptj.de/dwnrw-netwrks. Was ist das Ziel des Förderaufrufs? Mit den DWNRW-Netwrks als Maßnahme der Strategie Digitale Wirtschaft NRW möchte die Landesregierung die Möglichkeit dafür schaffen, dass auf der Basis vn Netzwerken die Zusammenarbeit und Entwicklung gemeinsamer digitaler Geschäftsprzesse und - mdelle zwischen Startups, Mittelstand und Industrie angeschben und gefestigt werden. Die DWNRW-Netwrks sllen als Unterstützung für die Bildung vn Netzwerken knzipiert sein. Sie sllen es Startups ermöglichen, über die Erschließung externer Ressurcen intern vrhandene Kapazitäten zu erweitern und finanzielle Hindernisse in der Ressurcenausstattung abzubauen. Die Förderauswahl erflgt im Wege eines landesweiten Wettbewerbsverfahrens. Welche Grundlagen liegen der Förderung im Rahmen des Wettbewerbs zu Grunde? Zuwendungen werden auf Grundlage des zugehörigen Förderaufrufs und nach Maßgabe insbesndere flgender Regelungen in der jeweils gültigen Fassung gewährt: 23 und 44 Landeshaushaltsrdnung LHO swie den zugehörigen Verwaltungsvrschriften zur Landeshaushaltsrdnung (VV zur LHO) Verrdnung (EU) Nr. 1407/2013 der Kmmissin vm 18. Dezember 2013 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Eurpäischen Unin auf De-minimis-Beihilfen Verrdnung (EU) Nummer 651/2014 der Kmmissin zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen vn Beihilfen mit dem Gemeinsamen Markt in 3

Anwendung der Artikel 107 und 108 AEUV - Allgemeine Gruppenfreistellungsverrdnung (AGVO), (ABl. L 187 vm 26. Juni 2014, S. 1) hier insbesndere Artikel 27 (Beihilfen für Innvatinscluster) Richtlinie über die Gewährung vn Zuwendungen zur Förderung vn Einzel-, Gemeinschafts- und Verbundvrhaben im Frschungs-, Entwicklungs- und Innvatinsbereich (FEI-Richtlinie) Die DWNRW-Netwrks werden in der Regel nach DeMinimis gefördert. Nur im begründeten Ausnahmefall steht auch der Fördertatbestand der Innvatinscluster zur Verfügung (allerdings nur nach Rücksprache mit PtJ). Die Förderbedingungen hierfür sind in der FEI-Richtlinie, fußend auf der AGVO, aufgeführt. Für Hchschulen und Frschungsinstitute (aus dem nicht-wirtschaftichen Bereich) gilt weder das eine nch das andere, hier liegt der Uninsrahmen zugrunde. Links zur ausführlichen Beschreibung der Fördergrundlagen finden Sie unter: www.ptj.de/dwnrw-netwrks. Wer kann Wettbewerbsbeiträge einreichen? Eingeladen zur Teilnahme sind sweit sie ihren Sitz in Nrdrhein-Westfalen haben - Einzelantragsteller bzw. Knsrtien aus flgendem Kreis: Lkale Anbieter vn C-Wrking-Spaces, Technlgie- und Gründerzentren Lkale/reginale Finanzinstitute/Banken Hchschulen Venture Capital-Anbieter Business Angels Unternehmen aus Mittelstand und Industrie Verbände und Netzwerke der Wirtschaft Berufsständische Körperschaften des Gewerbes und der Arbeitnehmer Städte und Gemeinden Hierbei können sich swhl Antragsteller bewerben, die bereits in der Thematik tätig sind, als auch slche, die sich erstmalig mit der Förderung der Digitalisierung beschäftigen. 4

Was sind die Mindestanfrderungen? In der Regel gilt, dass nur Prjekte zur Förderung empfhlen werden können, die den Kriterien des Förderaufrufs genügen, die in Nrdrhein-Westfalen durchgeführt und vrwiegend verwertet werden, deren finanzieller Eigenanteil an der Gesamtfinanzierung gesichert ist, deren Arbeits-, Zeit- und Ausgabenplanung plausibel und beurteilungsfähig ist, die thematisch, zeitlich und finanziell abgrenzbar und mit Ausnahme vn Vrplanungen swie Markt- und Wettbewerberanalysen nch nicht begnnen wrden sind, die im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit durch das Land Nrdrhein- Westfalen vrgestellt werden dürfen. Bitte achten Sie darauf, diese Punkte bei Ihrer Bewerbung zu berücksichtigen. Welche frmalen Anfrderungen an eine Antragstellung gibt es? Mit dem Ausfüllen der Antragsfrmulare ist u. a. auch eine Erstellung der Vrhabenbeschreibung verbunden. Zur Vergleichbarkeit der eingereichten Beiträge untereinander ist diese nach einer vrgegebenen Gliederung mit einer beschränkten Seitenanzahl zu verfassen. Frmlse Beschreibungen können nicht berücksichtigt werden. Zu den gefrderten Angaben finden Sie in dieser Ausfüllhilfe ergänzende Erläuterungen, die Sie bei der Ausarbeitung Ihres Beitrags unterstützen sllen. Falls dennch Fragen ffen bleiben sllten der Prbleme mit der Dateivrlage für die Antragsunterlagen und den dazugehörigen Dkumenten auftreten, wenden Sie sich bitte an den Prjektträger Jülich. Kntakt: Dr. Gisela Kiratli g.kiratli@fz-juelich.de Tel.: 02461/ 61 5789 Wie ist der Ablauf zum Förderaufruf DWNRW-Netwrks? Die Auswahl der Prjekte erflgt über ein einstufiges Wettbewerbsverfahren mit den nachflgend dargestellten Fristen: Aufruf Einreichungsfrist Auswahlrunde Geplanter Förderbeginn 1. Nvember 2017 15. Februar 2018 17. August 2018 (geplant) April 2018 Sept./Okt. 2018 1. Juni 2018 1. Januar 2019 5

Die Antragsunterlagen müssen zusammen mit den weiteren zusätzlich gefrderten Unterlagen für die dritte Einreichfrist bis zum 15.02.2018 beim Prjektträger Jülich eingegangen sein. Die persönliche Abgabe bei PtJ ist bis 16:00 Uhr am Tage der Einreichfrist möglich. Pstadresse: Prjektträger Jülich c/ Frschungszentrum Jülich GmbH Prjektträger Jülich Geschäftsbereich TRI - Technlgische und reginale Innvatinen 52425 Jülich Die persönliche Abgabe der Wettbewerbsbeiträge ist unter flgender Adresse möglich: Prjektträger Jülich Standrt Technlgiezentrum Jülich Karl-Heinz-Beckurts-Str. 13 52428 Jülich In welcher Frm sind die Antragsunterlagen einzureichen? Die Antragsunterlagen samt aller Anhänge sind einseitig und unterschrieben (nicht gebunden der geheftet, aber gelcht) in 4-facher Ausfertigung zuzusenden bzw. vrzulegen (ein vllständiges Original mit Originalunterschriften und drei Kpien). Zusätzlich benötigt PtJ alle Unterlagen kmplett auch in elektrnischer Frm (bitte Original-Dateien, kein Scan auf CD bzw. DVD kein USB-Stick). Rechtlich bindend ist allerdings nur die vn Ihnen zum. a. Termin einzureichende Papierfrm. Was geschieht mit einem eingereichten Wettbewerbsbeitrag? Nach Übersendung der Wettbewerbsbeiträge werden diese fachlich begutachtet swie auf ihre Förderfähigkeit hin geprüft. In Abhängigkeit vm jeweiligen Ergebnis wird das frmale Bewilligungsverfahren eingeleitet. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht erst mit Erteilung des Zuwendungsbescheids durch PtJ. Dieser Przess dauert ungefähr 6 8 Wchen ab Juryentscheid je nachdem, b alle zur Bewilligung ntwendigen Unterlagen vrliegen. 6

Welche Unterlagen sind auszufüllen bzw. anzufertigen? Für die Beteiligung am Förderaufruf DWNRW-Netwrks müssen flgende Unterlagen bearbeitet werden: Frmaler Antrag mit den nachflgenden Frmular-Anlagen Anlage 5.1: Übersicht Ausgaben/Einnahmen Anlage 5.2: Vrhabenbeschreibung mit ggfs. 2 Anhängen (LOIs) Anlage 5.3: Arbeits-/Zeit- und Ausgabenplanung (AZA) mit Erläuterungen pr Ausgabengruppe!!! Anlage 5.4: Datenschutzrechtliche Erklärung Anlage 5.5: DeMinimis-Erklärung nur für kmmunale Unternehmen Anlage 5.6: DeMinimis-Erklärung für Unternehmen Anlage 5.7: Antrag auf Elektrnische Belegführung (falls zutreffend) Anlage 5.8: Antrag auf Elektrnische Zeiterfassung (falls zutreffend) Anlage 5.12a: Gesamtfinanzierung für öffentliche Einrichtungen (falls zutreffend) Anlage 5.12b: Drittmittelerklärung (falls zutreffend) Darüber hinaus gibt es nch weitere nicht frmgebundene Anlagen, wie z. B. den Kperatinsvertrag u. a.. Die Checkliste am Ende dieser Ausfüllhilfe sll Ihnen helfen, die Unterlagen kmplett zu erstellen. Wichtig: Es können nur Beiträge berücksichtigt werden, die schn bei der Einreichung auch die benötigten Eigenmittel vn mind. 50% der Gesamtausgaben darstellen können. Hierzu gehören die Bilanzen und GuVs der letzten beiden Jahre bzw. andere die Gesamtfinanzierung sichernde Mittel. Dabei ist zu beachten, dass ungeachtet vn evtl. Drittmitteln durch Dritte mind. 10% an den Gesamtausgaben vm jeweiligen Antragsteller selbst aufzubringen sind. Alle Unterlagen sind unter http://www.ptj.de/dwnrw-netwrks herunterzuladen. Falls es hierbei Prbleme geben sllte, sprechen Sie uns bitte an. Veränderungen der Frmatierung (Schriftgröße, Schriftbreite, Zeilenabstand, Ränder ) in 5.2 (Vrhabenbeschreibung) sllen nicht vrgenmmen werden. Bilder und Grafiken können eingefügt werden. Bei den einzelnen Abschnitten ist die jeweilige maximale Anzahl vn Seiten angegeben. Diese ist nicht zu überschreiten. Frmaler Antrag Der frmale Antrag ist im Prinzip selbst erklärend. Im Flgenden werden Hinweise zu einzelnen Sachverhalten gegeben. Amtlicher Gemeindeschlüssel: z. B. unter http://www.statistikprtal.de/statistik-prtal/gemeindeverz.asp ist der Gemeindeschlüssel zu erfragen. Vertretungsberechtigte: Hier sll die Persn eingetragen werden, die die Institutin mit entsprechender Rechtsbefugnis vertritt und damit unterschriftsberechtigt ist. 7

Auskunft erteilt: Hier sllen die Daten der Persn eingetragen werden, die im Tagesgeschäft Ansprechpartner für den Prjektträger Jülich ist. Das kann eine andere Persn als die vertretungsberechtigte sein. 2.3 Kurzbeschreibung des Vrhabens: Legen Sie in einigen Sätzen den Inhalt Ihres Vrhabens dar. Diese Kurzbeschreibung sllte s abgefasst werden, dass sie für die Öffentlichkeitsarbeit des Zuwendungsgebers verwendet werden kann. 2.4 Ntwendigkeit des Vrhabens: Beschreiben Sie kurz, warum das Vrhaben wichtig ist, warum Fördermittel eingesetzt werden müssen. 3. Finanzierungsplan: In dieser Tabelle tragen Sie einerseits Ihre Ausgaben verteilt auf 3 Jahre ein. Zum anderen werden diesen die Eigenmittel (inkl. Spenden und Einnahmen für das Prjekt) und die beantragte Förderung entgegengesetzt. 3.10.1 Ntwendigkeit der Förderung des Vrhabens: Hier geben Sie an, welche vn den 3 hier angeführten Punkten für Ihr Vrhaben zutreffen. 3.10.2 Alternative Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten : Stellen Sie dar, warum Sie die hier ausgeschriebene Förderung benötigen und das Vrhaben nicht anderweitig finanzieren können. Anlagen zum frmalen Antrag Zu Anlage 5.1 Übersicht der Ausgaben und Einnahmen Dieses Dkument gliedert sich in die 3 Einzeltabellen A, A1 und B A: Aufstellung der Ausgaben A1: Hilfstabelle zur Berechnung der Persnalausgaben entsprechend der Pauschalen (wie sie auch in Anlage 5.3 zu übernehmen ist) B: Aufstellung der Einnahmen im Prjekt (wirken i. d. R. zuwendungsmindernd) Zu Anlage 5. 2 Ausführliche Vrhabenbeschreibung Diese Anlage ist das Kernstück Ihres Antrages und enthält die ausführliche Beschreibung Ihres Vrhabens. Es müssen zu allen Punkten aussagekräftige Ausführungen gemacht werden. Dabei ist die Höchstzahl der Seiten unbedingt zu beachten. Die einzelnen Punkte sind im Wesentlichen selbsterklärend und an den entsprechenden Stellen erläutert. Wenn unter den einzelnen Punkten zusätzlich eine Tabelle aufgeführt ist, beschreiben Sie zunächst den abgefragten Sachverhalt ausführlich textlich und fassen ihn dann in der jeweiligen Tabelle zusammen. Zu 2.1: Antragsknsrtium und Netwrk-Management Mit der Vrstellung des Antragsknsrtium (2.1.1) sll das Ptenzial und auch das fundierte Interesse der Regin bzgl. des Netwrks dargestellt werden (dkumentiert auch in den dazugehörigen LOIs in Anhang 1). Wichtig ist hier insbesndere, dass das finanzielle Engagement hervrgehben ist, da die Förderung max. 50% der beträgt. Das Prjekt-Management für das Netwrk (2.1.2) spielt eine grße Rlle bei der erflgreichen Durchsetzung der Maßnahmen. Das Netwrk-Team sllte daher aus Persnen bestehen, die zum einen eine hhe Sachkenntnis bzgl. der anstehenden Thematik haben und zum anderen über entsprechende Sft Skills zur Bewältigung der 8

gestellten Aufgaben verfügen. Wichtig ist hier auch der jeweilige Vernetzungsgrad zu der in Frage kmmenden Umgebung. Zu 2.2: Knzept, Ptenzial und Organisatin des Netwrks In 2.2.1 führen Sie zunächst Ihre Knzeptin zur Errichtung und zum Betrieb des Netwrks aus. Hier sllen Sie neben der Zielsetzung Ihre grundsätzlichen Aktivitäten und die knkreten Maßnahmen beschreiben. Wichtig wäre hier auch, auf die damit verbundenen Marketing- und Akquisitinsaktivitäten einzugehen, die Sie durchführen, um Ihr Klientel zu erreichen. Unter diesem Punkt sllen Sie auch Ihr reginales Umfeld hinsichtlich des vrhandenen Ptenzials (2.2.2) darzustellen. Hierzu gehört insbesndere das Gründungsgeschehen hinsichtlich digitaler Startups. Zudem haben Sie zu beschreiben, wie Sie mit den hier beschriebenen Maßnahmen die Zielgruppen erreichen wllen. Zu 2.3: Erwarteter Einflussfaktr vm Netwrk auf die Digitale Wirtschaft der Regin Stellen Sie dar, welche Zielgrößen Sie mit der Maßnahme verbinden (qualitativ und/der quantitativ). Zu 2.4: Qualität der Netwrk-Nachhaltigkeit und Mehrwertgenerierung für DWNRW Hier ist zum einen aufzuführen, b und wie die Arbeiten des Netwrks weitergeführt werden. Zum anderen sll ausgeführt werden, inwiefern die Maßnahme insgesamt einen Beitrag zur DWNRW-Strategie leistet. Zu 2.5: Netwrk-Unterstützer Beschreiben Sie bitte, welche Unterstützung Sie für Ihr Netwrk haben und wie sich diese darstellt. Dkumentiert werden muss das mit einem entsprechend qualifiziertem LOI. Unter Abschnitt 3. stellen Sie ihre gesamten Aktivitäten grafisch dar (z. B. als Balkender als Gantt-Diagramm): wann findet welche Maßnahme statt, welche weiteren Meilensteine sind hierfür aufzuführen usw. 9

Zu Anlage 5. 3 Arbeits-/Zeit- und Ausgabenplanung (AZA) plus Erläuterungen Hierbei handelt es sich um eine umfangreiche Excel-Tabelle, in der die Gesamtfinanzierung der verschiedenen Ausgabearten hinsichtlich ihrer Verausgabung auf die verschiedenen Jahre verteilt wird. Zunächst wird der Persnalaufwand (schn berechnet in 5.1 A) gemäß den gültigen Persnalpauschalen aufgeführt. Hierbei wird in Mnatspauschalen für Persnen, die ausschließlich im Prjekt arbeiten und in Stundenpauschalen für Persnen, die auch in anderen Prjekten arbeiten, gerechnet. Hier 1 sind die ab 1.7.2017 gültigen Persnalpauschalen dargestellt. Die Reiseksten werden gemäß der Reisekstenrichtlinie des Landes NRW gewährt. Als Sachausgaben werden nur prjektbezgene Ausgaben anerkannt, die nicht auch unter Gemeinausgaben 2 fallen würden. Investitinen werden entsprechend ihrer Nutzungsdauer im Vrhaben in dem Jahr angesetzt, in dem sie anfallen. Vergabe-Richtlinien nach FEI beachten. Bei der Vergabe vn Dienstleistungen sind Vergabe-Richtlinien nach FEI zu beachten. Snstiges kann nur für nicht bereits in den Sachausgaben subsummierte prjektbezgene Ausgaben eingesetzt werden. Zur Vermeidung vn Rückfragen seitens des Prjektträgers erläutern Sie die einzelnen Psten nch einmal textlich als Anlage (warum für das Vrhaben ntwendig, warum in der Höhe, wie setzt sich der Betrag zusammen ). Führen Sie Dienstreisen bspw. nch einmal tabellarisch auf. Dabei sll herausgestellt werden, wie die vn Ihnen präsentierten Zahlen zustande kmmen. In den nachflgenden AZA Jahr 1, AZA Jahr 3 sind alle Ausgaben gemäß ihrer Verausgabung nch einmal aufgeführt. Aus all diesen Zahlen wird die Tabelle Ausgabebedarf autmatisch erzeugt. Bedenken Sie bitte, dass die Tabelle mit Frmeln hinterlegt ist, s dass Sie keine Zellen überschreiben. Alle anderen Anlagen sind entweder selbsterklärende Frmulare (5.4-5.8) der Dkumente (5.9-5.12) (wie bspw. Funktinsbeschreibungen und - sweit vrliegend - Arbeitsverträge und ggf. Qualifizierungsnachweise vn im Prjekt abzurechnenden Persnen, Handelsregisterauszug der Bilanzen). 1 https://www.efre.nrw.de/fileadmin/user_uplad/efre- Prgramm/Uebersicht_Pauschalen_fuer_Persnalausgaben_01.07.2017-30.06.2018.pdf 2 https://recht.nrw.de/lmi/wa/br_shw_anlage?p_id=28103 10

Checkliste für die Bewerbung zum Förderaufruf DWNRW-Netwrks Anhand der nachflgenden Checkliste können Sie nch einmal überprüfen, b Sie für Ihr einzureichendes Prjekt alle ntwendigen Unterlagen erstellt bzw. beigefügt haben: Antrag (bei Verbünden: pr antragstellendem Kperatinspartner ein eigener Antrag) vllständig ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben? Anlagen: Anlage 5.1 (Übersicht Ausgaben-Einnahmen): ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben? Anlage 5.2 (Vrhabenbeschreibung) (bei Verbünden nur jeweils eine Vrhaben- beschreibung): vllständig ausgefüllt und unterschrieben, Seitenhöchstzahlen berücksichtigt, versehen mit nachflgenden Anhängen: Anhang 1: Aussagekräftige LOIs aus dem Antragsknsrtium Anhang 2: Darstellung der Netwrk-Partner mit aussagekräftigen LOIs Anlage 5.3 (Arbeits-, Zeit- und Ausgabenplanung): alle Blätter ausgefüllt? Zusätzliche Erklärungen zum Mengen-Wert-Gerüst erstellt? Anlage 5.4 (Datenschutzrechtliche Erklärung): rechtsverbindlich unterschrieben? Anlage 5.5 (DeMinimis-Erklärung nur für kmmunale Unternehmen): ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben? Anlage 5.6 (DeMinimis-Erklärung): ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben? Anlage 5.7 (Antrag auf Elektrnische Belegführung): ptinal. Wenn beantragt, Zertifikat beigelegt und rechtsverbindlich unterschrieben? Anlage 5.8 (Antrag auf Elektrnische Zeiterfassung): ptinal. Wenn beantragt, rechtsverbindlich unterschrieben? Anlage 5.9 (Aktueller Auszug aus dem Handels-, Vereins- der Partnerschaftsregister): juristische Persn muss vr Erteilung des Zuwendungsbescheides registriert sein! Anlage 5.10 (Kperatinsvertrag nur bei Verbünden): im Entwurf, nch nicht unterschrieben Anlage 5.11 (Funktinsbeschreibungen und sweit vrliegend Arbeitsverträge und ggf. Qualifizierungsnachweise vn im Prjekt abzurechnenden Persnen) Anlage 5.12 (Bilanzen der beiden letzten Geschäftsjahre inkl. GuV bzw. andere belastbare Erklärungen zur Gesamtfinanzierung des Netwrks, siehe auch Anlage 5.12 a und b für öffentliche Einrichtungen) 11