1. Arbeitsauftrag bis zur nächsten Seminarsitzung am 8. Dezember 2016

Ähnliche Dokumente
Entwicklungslogische Didaktik Nach Georg Feuser

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK NACH GEORG FEUSER. Referentin: Katharina Beraz

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Stundenprotokoll vom

Kindertagespflege in Bewegung

Saarbrücken 2011 Rödler 2011

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Herzlich Willkommen!

Protokoll BiWi, Modul 2.4 Heterogenität und kulturelle Vielfalt Frau Jutta Lütjen

Unterrichtskonzepte inklusiver Bildung. Vernetzung von Universität und Schule

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Tagung Praxiselemente als Lerngelegenheiten? Westfälische Wilhelms Universität Münster

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Integration - ein hehres Ziel

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK)

Schule all inclusive?

Integrations- / Inklusionspädagogik. Gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung. M. Kron / Universität Siegen

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Integrations- / Inklusionspädagogik. Gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung. M. Kron / Universität Siegen

1) direktes Mobbing - körperliche Handlungen - verbale Handlungen geschieht in der Öffentlichkeit

Sorgenkind Hauptschule

Inklusion in Dänemark

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart. Seite 1

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Schule in Europa: Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt?

Bezugsnormen der Leistungsbewertung Ein Referat von:

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Kultur des Behaltens. was heißt das konkret für die Gymnasien? Prof. Dr. Olga Graumann, Universität Hildesheim

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

FAQ zum Gesetzentwurf zur schulischen Inklusion

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Neue Theorie der Schule

Schulpädagogik. Grundlagen Definitionen - Modelle. 1

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Lehrer als Beobachter schulischer Leistung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

Lehrer-Schüler-Interaktion

Arbeitsblatt 12. Sitzung ( und ): Erziehen aus Sicht der Inklusion

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Der Umgang mit Heterogenität in der Schule - Eine Herausforderung für die Schule der Zukunft

Allgemeine Informationen

12. Sitzung: Erziehen aus Sicht der Inklusion

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

Mensch - Natur. Leitbild

Inklusion Eine Herausforderung für die WfbM?

Grundlagen inklusiver Pädagogik. Studiensemester. Leistungspunkte Semester. 6 Kontaktzeit 80 h

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Bildungswissenschaften vom 3. April 2013 i.v.m. der Berichtigung vom 28. Mai 2014 (Studienmodell 2011)

Integration - Inklusion

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Beeinträchtigung. 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit

Beatrice Friedli Deuter

Vielfalt gestalten - Behindert uns unsere Vorstellung von Behinderung?

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung

Herzlich willkommen!

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011

Basiswissen der Sonder- und Heilpädagogik im Ernst Reinhardt Verlag

Herzlich willkommen!

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Einheit in der Vielfalt

Durchführungszeitraum: bis

Manfred Eckert. Geschichte der Berufserziehung und der Berufspädagogik. Theorien zur Entstehung von Schule

Integrative Beschäftigung Hopfgarten Diakoniewerk Tirol. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Vielfältige Lebenswelten in Institutionen: Migration und Behinderung Herbsttagung 2014 SOCIALBERN

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Integration - Inklusion Diversity

Lehrveranstaltungen nach Hochschulen. 1 Pädagogische Hochschule Heidelberg. 2 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Dr.

Es gilt das gesprochene Wort.

Die Entdeckung der Familie als Bildungsort

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Positionspapier Inklusion in Bildungseinrichtungen des Fachbereichs Bildungseinrichtungen

Transkript:

Universität Koblenz Landau, Campus Koblenz Bildungswissenschaften Modul 2; 2.4 Heterogenität und kulturelle Vielfalt Donnerstag 14:15 Uhr 15:45 Uhr, G309 Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen Protokoll vom 01.12.2016 Protokollantinnen: Kathrin Dolzer, Sina Sedlaczek Gliederung: 1. Arbeitsauftrag bis zur nächsten Seminarsitzung am 8. Dezember 2016 2. Schuppener, Saskia: Frag mich mal... S.41-55 3. Referat zum Thema: Inklusion durch die Entwicklungslogische Didaktik Leistungsunterschiede als Konfliktpotential und die Begegnung damit im Vorfeld (gehalten von Laura Mellinghoff) 1. Die Studierenden erhalten von Frau Dr. Lütjen den Arbeitsauftrag, Fragen für den bevorstehenden Besuch eines Mitarbeiters des Asylbewerberwohnheims vorzubereiten. Hierbei nennt sie beispielhaft die Frage: Wie kommen die Asylbewerber in den Heimen an? Denkbar wären auch Fragen zum Thema Schule. 2. Zum Abschluss der Besprechung des Textes von Saskia Schuppener Frag mich mal... (Seite 41-55), stellen die beiden letzten Gruppen ihre Themenbereiche vor: Gruppe 4: Möglichkeiten methodischen Vorgehens Was macht einen professionellen Lehrer aus? Er ist Lernraumgestalter, dabei sollte er die Funktion des Lernraums und dessen zentrale pädagogische Anforderung berücksichtigen. Der Lehrer sollte beachten, dass jeder Schüler seine eigene individuelle Lernwelt hat, es ist die Aufgabe des Lehrers eine Balance zwischen Differenzierung und Individualisierung zu schaffen. Die Schüler sollen gleichwertig behandelt werden. Eine Desintegration sollte von Seiten des Lehrers verhindert werden, er übernimmt die Rolle des Lernhelfers. Dabei achtet er ebenso darauf, ein geeignetes Lernumfeld zu ermöglichen bzw. anzubieten. Dies kann er je nach Bedarf anpassen, indem er die Schüler beobachtet. Arbeitsmedien wie etwa Computer oder Redehilfen (z.b. Talker) lassen es zu, dass sich behinderte Schüler besser mitteilen können. * Konzepte der persönlichen Zukunftsplanung - Andere kennenlernen - Ideen bekommen - Ziele definieren Dies geschieht über Treffen oder sogenannte Themenblätter

* Arbeitsmethode MAP (Making Action Plans) zur schulischen Integration. Hilft beim Einbringen von subjektiven Erfahrungen, individuellen Ideen und ist hilfreich für die Themenplanung, wobei hierbei noch mal die Subjektivität der Schüler berücksichtigt wird. SCHAUBILD: Acht aufbauende Schritte zur Zukunftsvorstellung Die Kompetenzen/ Fähigkeiten sind notwendig für das Ziel des Schülers. Diese Form von Arbeitsmethode kann durchaus auch bei Problemschülern genutzt werden. Es spiegelt persönliche Erlebnisinhalte wider und bietet die Möglichkeit die Perspektive zu erweitern. Hilfreich ist es dabei, Menschen aus dem Umfeld des Kindes hinzuzuziehen (Eltern, Geschwister, beste Freunde, Mitschüler usw.), deren Blickwinkel sich unterscheiden ganz persönliche und verschiedene Einblicke Gruppe 5: Schluss Eine subjektorientierte Didaktik führt zum Perspektivenwechsel in der Pädagogik individuelle und soziale Förderung durch die Berücksichtigung der Bedürfnisse (Basis für Identitätsentwicklung), neue Lernerfahrungen (neue Selbst und Fremdwahrnehmung) Der Perspektivwechsel hat Auswirkungen auf die gesamte Lerngruppe (neue Kompetenzen: Empathie, Lernoffenheit, Anerkennung von Heterogenität usw.) Erweiterung in Erkenntnis, Erfahrung und Erlebnis durch gemeinsames Lernen, trotz unterschiedlichem Förderbedarf neue persönliche Definition durch Kompetenzen Der Lehrer kann seine Rolle als Pädagoge besser realisieren besseres Verständnis seiner Aufgabe als Lernhelfer, orientiert an den individuellen Bedürfnissen der Schüler besseres Verständnis seiner Schüler Einschnitt: Anschließend kam es zu einem kurzen Diskurs, in dem Frau Dr. Lütjen auf das fehlerhafte Modell zur Integration Inklusion aufmerksam machte, orientiert am Text von Peter Rödler: Klarstellung zur Debatte um Integration und Inklusion (Zu finden: Homepage gemeinsame Texte Peter Rödler Klarstellung zur Debatte um Integration und Inklusion) 3. Referat: Inklusion durch die Entwicklungslogische Didaktik Leistungsunterschiede als Konfliktpotential und die Begegnung damit im Vorfeld (Laura Mellinghoff) Text: Georg Feuser: Integrative Didaktik. In Behindertenpädagogik, 28. Jg., Heft 1_1989. S. 4-48

Kurze biographische Darstellung zur Person Georg Feuser: - Erziehungswissenschaftler - Lehramt an Volks und Realschulen - Lehrer für geistig behinderte Kinder in Frankfurt - Hauptvertreter der inklusiven Pädagogik - Er fordert eine allgemeine Pädagogik ( Eine Schule für alle ) goldenes Zeitalter, wenn Inklusion wirklich stattfinden kann Integration: = jeder ist Teil des Systems, hat seinen festen Platz, bleibt dennoch in seiner Individualität sichtbar - entwicklungslogische Didaktik - Wünschenswert ist eine gemeinsame Erziehung von behinderten und nicht-behinderten Kindern - Feuser fordert kritisches Nachdenken - Laut Feuser wird der Begriff fälschlich gebraucht (eher missbraucht) - die Kontinuität der Entwicklung wurde immer wieder zurückgedrängt - funktionaler Begriff als Alibi der Gesellschaft - sollte nach Feuser eine gemeinsame Erziehung, Bildung und Unterrichtung beinhalten Erziehung: Die Kinder sollen aktiver selbstgestalten Bildung: aktive Selbstorganisation Unterricht: gemeinsames Lernen Kritik von Feuser: - Das alte Schulsystem ist durch Selektion und Segregation geprägt. Selektion durch Leistung und die Gliederung des Schulsystems in Haupt-, Realschulen und Gymnasien. Segregation in diesem Sinne meint die Exklusion der behinderten Menschen im Schulalltag. aus Segregation kann keine Integration entstehen! persönlichkeitsstörend, er behauptet sogar, dass es sich lediglich um ein Miteinander ohne sozialen Anschluss handelt - Sonderpädagogik: Selektion: nach Leistungen Segregation: Ausschluss behinderter Menschen Parzellierung: der zu lehrende Inhalt Beeinträchtigung der Persönlichkeitsentwicklung - Sicherung des Bildungsprivilegs: Festhalten am alten Bildungssystem falsch gebrauchter Begriff der Chancengleichheit Spar-Effekt Beispiel: Frau Dr. Lütjen erzählt von ihrer Betreuung eines Studenten im Rollstuhl und dem staatlichen Versuch, dessen Teilhabe an universitärer Bildung zu untersagen, falls

dessen Perspektive einer Integration am allgemeinen Arbeitsmarkt aussichtlos ist. (Diskriminierung!) Mensch als Humankapital Die Bildung dient als Entfaltung des Menschen! Forderungen nach Feuser: Neue Schulreform - Neugestaltung des Erziehungs-und Bildungswesens Erziehung und Unterrichtung aller Kinder, in ihren natürlichen Altersgruppen und Wohngegenden Lernfelder statt Unterrichtsfächer (jeder kann mitarbeiten und seine Stärken einbringen) Lernen ohne Druck Überwindung der Jahrgangsstufen usw. (Kooperation zwischen Schülern, Eltern, Lehrer) Unterricht des gemeinsamen Lebens und Lernens unter christlich, liberalen und sozialen Gesichtspunkten - Allgemeine Pädagogik ( eine Schule für alle ) statt Sonderpädagogik möchte Integration als Ansatz und als etwas Selbstverständliches allgemeine (integrative) Didaktik Bildung einer Homogenität kooperatives Lernen an einem gemeinsamen Gegenstand, orientiert am Entwicklungsstand des Kindes ( Entwicklungslogische Didaktik ) ungebrochene Persönlichkeitsentwicklung humane demokratische Schule - Projektorientierter Unterricht - Formalisierte Zwangs- und Machtmittel abschaffen Bewertungen/ Benotungen, Blaue Briefe etc. ZIEL: Integrativer Unterricht, das Behindert-sein überwinden Allerdings ist diese Aufgabe von einem einzelnen Pädagogen nicht zu bewältigen. Daher ist ein multiprofessionelles Team in den Schulen wünschenswert und nötig, um das gemeinsame Miteinander und Lernen zu ermöglichen. Das Land Utopia = gesellschaftlicher Idealzustand - Kritik der Pädagogen und Politiker an Feuser: Seine Forderungen finden in der Realität keinen Platz - Feuser kontert, dass ein Land ohne Utopie keine gesellschaftlichen Fortschritte, keine zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Erziehung z.b. haben wird - Utopia im Erziehungs-und Bildungssystem: Unterrichtung aller KINDER Kinder lernen das, was für sie Bedeutung trägt