Grundlagen einer Entwurfsrichtlinie für. Offshore-Windenergieanlagen. Abschlussbericht

Ähnliche Dokumente
Weiterbetrieb nach 20 Jahren

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul

Entwurf und Berechnung einer Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit

Integrierte Simulation von Offshore Windenergieanlagen (OWEA) mit verzweigten Tragstrukturen

Weiterbetrieb nach 20 Jahren Aktueller Stand der Prüfmethoden Windenergietage 2016 Potsdam

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

B A C H E L O R A R B E I T

Wirtschaftliche Aspekte des Weiterbetriebs von Windkraftanlagen

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore-Windenergie

BEMESSUNG AXIAL BELASTETER OFFSHORE- RAMMPFÄHLE IN DER AWZ: ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN UND EMPFEHLUNGEN Matthias Baeßler, BAM

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (FH) Guido Strasser. Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer, Schloßstr. 11, München, Tel.: 089/

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Vorgehensweise bei der FE-Analyse von Monopiles unter hohen Zyklenzahlen. Dipl.-Ing. Peter Hinz Dr.-Ing. Kerstin Lesny Prof. Dr.-Ing.

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten

Schaffen Sie für Ihren Offshore-Windpark beste Bedingungen.

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

WEITERBETRIEB AUS RECHTLICHER SICHT

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

A Verlag im Internet

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Offshore Windpark GEOFReE im Rahmen der OFT 11. November 2013

OFFSHORE WIND SCHWERKRAFTFUNDAMENTE DUH SCHALLSCHUTZ TAGUNG SEPTEMBER 2012 BERLIN DR. HOLGER WAHRMUND

GEOTECHNISCHE AUFGABEN BEI DER PLANUNG VON BINNENHÄFEN BEISPIELE UND LÖSUNGSANSÄTZE

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Warme Kante für Fenster und Fassade

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

EUROCODES eine Übersicht

Filigrane Betonstrukturen

Technischer Bericht 041 / 2006

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Fact Sheet. Kurzdarstellung des geplanten Offshore-Windparks Witte Bank Stand: 27. Februar 2015

Virtuelle Unternehmen

Die Bewertung von Start-up Unternehmen im Rahmen von Venture Capital Finanzierungen

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Fußgängerbrücke über die Vils

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis


THOMAS BUER ENTWICKLUNG VON EINLAUF ABSCHEIDERN

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Inhaltsverzeichnis. II. Ausgewählte nationale Rechtsordnungen und europäische Ansätze 18

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zukunft Bau KURZBERICHT

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17

Anwendungsprojekt 15: Integration von Umweltdaten der Ostsee in die routenspezifische Optimierung von Schiffsentwürfen

Methodik für Erfassung und Bewertung. von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode

Newsletter - Tragwerksplanung

i AO ABLAUF VON HOCHWASSERWELLEN IN GERINNEN Erich J. Plate, Gert A. Schultz, Günther J. Seus, Hartmut Wittenberg

Universität [C% München

Vorstellung von Stahlrohrpfählen für Gründungen im oder am Bestand FH Bielefeld Abteilung Minden Dipl. Ing.

Trianel Windkraftwerk Borkum 7. MCCC

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1

Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme

Ermittlung von Grundlagen für die Bemessung

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren

Ein softwaregestütztes Berechnungsverfahren zur Prognose und Beurteilung der Nutzungskosten von Bürogebäuden

Kurzfassung... I. Inhaltsverzeichnis...I" 1 Einleitung Forschungsziel Angestrebte Forschungsergebnisse...2

4.1 Errichtung Definitionen

Fachkreis Versicherungsingenieure Offshore Konferenz

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Zur Ausarbeitung einer Evaluationsordnung - Unter Berücksichtigung von Rechtslage und Hochschulmanagement

GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel

BWE-Seminar Wartung und Instandsetzung von Getrieben, Graufleckentragfähigkeit der Getriebeverzahnungen von Windenergieanlagen

Informationsveranstaltung

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Neues Erdbeben Aktuelle Information aus dem Spiegelausschuss EC 8

1. EINLEITUNG 2. WIRKUNGSWEISE DER VERNAGELUNG. Klaus Dietz, Stump Spezialtiefbau GmbH, Langenfeld

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Entrepreneurial Management

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen

VPI- Symposium. Festlegung von ZfP- Prüfintervallen bei Radsatzwellen - regelbasierter oder risikobasierter Ansatz? -

Begleitende Evaluierung des ESF

Gut' Ding will Weile haben

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Transkript:

Grundlagen einer Entwurfsrichtlinie für Offshore-Windenergieanlagen Abschlussbericht Juli 2006

I Forschungsvorhaben: Grundlagen einer Entwurfsrichtlinie für den Entwurf von Offshore-Windenergieanlagen Förderkennzeichen: FV 152 Zahlungsempfänger: Hochschule Bremen Laufzeit des Vorhabens: 01.09.03-31.08.05 Förderung des Projektes durch: Land Bremen vertreten durch: Senator für Bau und Umwelt Senator für Bildung und Wissenschaft Senator für Wirtschaft und Häfen Hochschule Bremen ENERCON GmbH

III Zielsetzung In der insgesamt noch jungen Technik für Offshore-Windenergienutzung in der Nord- und Ostsee sind spezifische Enwurfsnormen bisher nicht verfügbar. Die direkte Übertragung von Onshore-Daten ist nur bedingt möglich; insbesondere die Größe der Offshore-Anlagen, die dortigen Baugrunde, der stärkere Wind sowie die zusätzliche Welleneinwirkung schaffen gravierende Unterschiede zu Windenergieanlagen an Land. Ziel dieses Vorhabens ist die Erarbeitung praxistauglicher Konzepte zur sicheren, aber auch vereinfachten Entwurfsberechnung von Offshore-Anlagen. Notwendig sind, neben der Sichtung und der Zusammenfassung des wissenschaftlichen Standes der Technik, umfangreiche statistische Auswertungen zu den potentiellen Einwirkungen sowie Parameterstudien mit Berechnungen an ausgewählten Tragsystemen. Betrachtet werden die drei Substrukturen Anlagenturm (über dem Wasser), Stützkonstruktion (im Wasser) und Gründung (im/auf dem Meeresboden) im Hinblick auf die jeweilige Beanspruchung durch Wind und Welleneinwirkung. Die Ergebnisse der Arbeit fließen derzeit in eine Arbeitsgruppe am Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg, zur Entwicklung einer Richtlinie für den Entwurf von Offshore-WEA ein. Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Harry Harder Leiter des Institutes für Geotechnik an der Hochschule Bremen Prof. Dipl.-Ing. Horst Bellmer Honorarprofessor an der Hochschule Bremen; Mitinhaber des Ingenieurbüros Prof. Bellmer Ingenieurgruppe GmbH Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. Daniel Bringezu Dipl.-Ing. Holger Rakers Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Geotechnik an der Hochschule Bremen

Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis ZIELSETZUNG...III INHALTSVERZEICHNIS...V 1 ZUSAMMENFASSUNG...1 2 ÜBERTRAGBARKEIT DER RICHTLINIE FÜR WINDENERGIEANLAGEN DES DIBT FÜR DIE BEMESSUNG VON OFFSHORE-WINDENERGIEANLAGEN...3 3 STANDORTBEDINGUNGEN VON OWEA...6 3.1 Fragestellung...6 3.2 Windlasten...7 3.2.1 Allgemeines...7 3.2.2 Das Windklima der Nordsee und der Ostsee...7 3.2.3 Windlastannahmen nach DIBt-Richtlinie für Windenergieanlagen März 2004...9 3.2.4 Windlasten nach DIN 1055-04...12 3.2.5 Windlastannahmen des GERMANISCHEN LLOYD (GL)...14 3.2.6 Windlastannahmen nach IEC 61400-1...15 3.2.7 Berechnungen und Abschätzungen von Winddaten aus meteorologischen Messdaten und Berechnungen...16 3.2.8 Vergleich und Bewertung der Ergebnisse...32 3.3 Wellenlasten...35 3.3.1 Allgemeines...35 3.3.2 Das Seeklima in der Nord- und Ostsee...35 3.3.3 Ermittlung der Wellenbelastung von Offshore-WEA...36 3.4 Belastung durch Meeresströmung...77 3.4.1 Allgemeines...77 3.4.2 Meeresströmungen in Nord- und Ostsee...77 3.4.3 Gezeitenströmung...78 3.4.4 Winderzeugte Strömung...79 3.4.5 Kombination der Meeresströmungen...80 3.5 Eisbelastung...82 3.5.1 Eisbildung in Nord- und Ostsee...82 3.5.2 Eisbildung und Erscheinungsformen des Eises...83 3.5.3 Eigenschaften des Eises und Berechnung von Eiskräften...83 3.5.4 Reduzierung der Eislasten...87 3.6 Kolkbildung...88 3.6.1 Allgemeines...88 3.6.2 Kolkentstehung und Kolkauswirkungen...88 3.6.3 Kolkschutz...91 3.6.4 Berechnung der zu erwartenden Kolktiefen...93 3.7 Kombination der Belastungen...95

VI Inhaltsverzeichnis 3.7.1 Kombination Wind und Seegang unter Betriebsbedingungen...95 3.7.2 Kombination von Wind und Seegang unter extremen Bedingungen...99 3.7.3 Kombination von Wind und Seegang mit anderen Belastungen...100 3.8 Lastannahmen für Hydrodynamische Belastung in internationalen Regelwerken...100 3.9 Einflüsse einer Klimaveränderung...101 3.10 Fazit...103 4 GRÜNDUNGSVARIANTEN FÜR OFFSHORE-WINDENERGIEANLAGEN...105 4.1 Allgemeines...105 4.2 Randbedingungen für Gründungssysteme...105 4.3 Gründungsvarianten...107 4.3.1 Allgemeines...107 4.3.2 Schwergewichtsgründungen (Gravitations-Fundament)...107 4.3.3 Pfahlgründungen...111 4.3.4 Alternative Gründungsmöglichkeiten...115 5 GEOTECHNISCHEN VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN ENTWURF VON OFFSHORE-WINDENERGIEANLAGEN...117 5.1 Allgemeines...117 5.2 Baugrunderkundung...117 5.2.1 Geophysikalische Erkundung...118 5.2.2 Geotechnische Erkundung...122 5.3 Umfang der Baugrunderkundungen...123 5.3.1 BSH-Standard Baugrunderkundung...123 5.3.2 DIN 4020...124 5.3.3 GERMANISCHER LLOYD (GL)...125 5.3.4 AMERICAN PETROLEUM INSTITUTE (API)...125 5.3.5 DET NORSKE VERITAS (DNV)...125 5.3.6 FUGRO-MCCLELLAND...126 5.4 Baugrundverhältnisse in Nord- und Ostsee...127 5.5 Fazit...130 6 BERECHNUNGS- UND BEMESSUNGSVERFAHREN FÜR DEN GRÜNDUNGSENTWURF VON OWEA...131 6.1 Allgemeines...131 6.2 Kriterien und Verfahren für den Gründungsentwurf...131 6.3 Schwergewichtsgründungen...134 6.3.1 Allgemeines...134 6.3.2 Nachweis der Kippsicherheit...134 6.3.3 Nachweis der Grundbruchsicherheit...135 6.3.4 Nachweis der Gleitsicherheit...138 6.3.5 Nachweis der Auftriebssicherheit...138 6.3.6 Konsistentes Versagensmodell zum Nachweise der Standsicherheit...138 6.4 Pfahlgründungen...140

Inhaltsverzeichnis VII 6.4.1 Allgemeines...140 6.4.2 Pfahlgründungen für Offshore-WEA...142 6.4.3 Nachweis der axialen Tragfähigkeit...144 6.4.4 Berechnungsverfahren zur lateralen Tragfähigkeit...154 6.4.5 Ansätze für seitliche Bettung...158 6.5 Offshore-Gründungen unter nicht monotoner Belastung...171 6.5.1 Allgemeines...171 6.5.2 Offshore-Gründungen unter zyklischer Belastung...173 6.5.3 Verhalten von Boden unter dynamischer Belastung...193 6.6 Fazit...203 7 BERECHNUNGEN MIT NUMERISCHEN MODELLEN...206 7.1 Allgemeines...206 7.2 Modellaufbau...207 7.2.1 Stoffgesetz...207 7.2.2 Baugrund-Modell...210 7.2.3 Pfahl-Modell...211 7.2.4 Kontaktdefinitionen...212 7.2.5 Randbedingungen und Diskretisierung...213 7.3 Ergebnisse der numerischen Berechnungen...215 7.4 Fazit...223 8 EINFLÜSSE AUF DIE DIMENSIONEN VON PFAHLGRÜNDUNGEN...224 8.1 Allgemeines...224 8.2 Axialtragfähigkeit...224 8.2.1 Vorbemessung...224 8.2.2 Pfropfenbildung im Pfahlrohrquerschnitt...225 8.2.3 Reduktion der Zugkräfte durch Ballastierung des Tripod...228 8.3 Lateraltragfähigkeit...229 8.4 Kolkeinwirkung...236 8.5 Fazit...241 9 MAßGEBENDE EINWIRKUNGSKOMBINATION UND MODELLPARAMETER FÜR DIE BEMESSUNG DER TRIPOD-GRÜNDUNG...243 9.1 Allgemeines, Berechnungsumfang...243 9.2 Hydrodynamische Belastung des Tripod und Konstruktionsvariationen...245 9.2.1 Allgemeines, Berechnungsansätze...245 9.2.2 Auswirkung der Wellenrichtung beim Tripod...247 9.2.3 Variation der Strebenneigung...250 9.2.4 Variation der Systemgeometrie...252 9.2.5 Einfluss des Wasserstandes...255 9.2.6 Variation von Wellenhöhe und Wellenperiode...256 9.3 Gesamtbelastungen der OWEA und Variation der Lagerungsbedingungen und der Knotensteifigkeit...259

VIII Inhaltsverzeichnis 9.3.1 Allgemeines...259 9.3.2 Berechnungsumfang, Auswertungsmethode...260 9.3.3 Beanspruchungen des Tripod durch Wind- und Wellenbelastung...262 9.3.4 Eigengewicht...268 9.3.5 Kombination der Wind-, Wellen- und Eigengewichtsbelastung...269 9.3.6 Strömungslasten...276 9.4 Einfluss der seitlichen Pfahlbettung im Bodens...276 9.4.1 Allgemeines...276 9.4.2 Berechnungsumfang...277 9.4.3 Beanspruchungen des Tripod unter Berücksichtigung der Bettung des Bodens278 9.5 Kombinations- und sicherheitstheoretische Überlegungen für Tripods...283 9.6 Fazit...286 10 STATISCHE GRENZEN DES MONOPILES ALS ALTERNATIVE ZU EINER TRIPOD- GRÜNDUNG...292 10.1 Allgemeines, Berechnungsumfang...292 10.2 Auswertung...293 10.3 Bewertung...295 11 SCHWINGUNGSVERHALTEN UND LEBENSDAUER VON OFFSHORE- WINDENERGIEANLAGEN UNTER DYNAMISCHER BEANSPRUCHUNG...297 11.1 Einleitung...297 11.2 Schwingungsverhalten von OWEA...298 11.2.1 Allgemeines...298 11.2.2 Auswirkungen der Eigenfrequenz auf die Belastung...298 11.2.3 Einflussparameter auf die Eigenfrequenz von Windenergieanlagen...305 11.2.4 Bewertung...312 11.3 Konzepte für den Nachweis der Betriebsfestigkeit von OWEA...313 11.3.1 Betriebsfestigkeitsbewertung nach unterschiedlichen Normen und Richtlinien 315 11.3.2 Deterministisches Verfahren...321 11.3.3 Berechnungen im Frequenzbereich...328 11.3.4 Berechnungen im Zeitbereich...336 11.4 Fazit...339 12 FAZIT UND AUSBLICK...343 12.1 Fazit...343 12.2 Ausblick...347 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS...350 LITERATURVERZEICHNIS...360 VERWENDETE SYMBOLE UND ABKÜRZUNGEN...367

Zusammenfassung 1 1 Zusammenfassung Das Forschungsvorhaben befasst sich mit der Frage praxistauglicher Berechnungs- und Bemessungsansätze und -methoden für die Planung und den Entwurf von Offshore- Windenergieanlagen (OWEA). Windenergieanlagen sind hybride Anlagen, teils Maschine, teils Bauwerke. Maschinen werden traditionell typengeprüft und in Serie gefertigt, Bauwerke hingegen insbesondere Ingenieurbauwerke werden zweck- und standortbestimmt als Unikate errichtet. Der derzeitige Stand der Technik sieht zwangsläufig individuelle Entwürfe durch umfangreiche standortspezifische numerische Simulationen und Berechnungen für jede einzelne WEA vor, weil einerseits die Standortbedingungen eine bedeutende Entwurfskomponente bilden und andererseits Erfahrungen als Grundlage für Verallgemeinerungen fehlen. Eine einheitlich anwendbare Richtlinie existiert nicht, und die Richtlinien von privatrechtlich organisierten Klassifizierungsgesellschaften führen zumindest teilweise zu unterschiedlichen Ergebnissen. An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit mit dem Ziel einen ganzheitlichen Überblick über alle Aspekte des Bauwerkes Offshore-Windenergienanlage zu geben. Dazu werden Ergebnisse der Grundlagenforschung gesichtet, zusammengestellt und nötigenfalls ergänzt. Die für die Entwurfsplanung von Offshore-Windenergieanlagen benötigten Annahmen über die äußeren Umweltbedingungen werden benannt und ihre Auswirkungen auf die Dimensionierung der Turm-, Stütz- und Gründungskonstruktion untersucht und zusammengestellt. Für einen Großteil der Problemstellungen werden geeignete vereinfachte Ansätze und Methoden, die meist ohne großen numerischen Aufwand anwendbar sind, vorgestellt und erläutert. Im ersten Teil des Berichtes werden die maßgebend vorherrschenden äußeren Offshore- Bedingungen und ihre statistischen Auswertungen im Vergleich mit bestehenden Normen und Richtlinien beschrieben und erläutert. Dazu werden die relevanten Einwirkungsgrößen, wie Windverhältnisse, Seegang, Meeresströmung, Eis, Kolk und die Kombination der Belastungen anhand von statistischen Daten ausgewertet und mit verfügbaren Vorschriften verglichen. Mit Hilfe der statistischen Daten werden konkrete Vorschläge für die Annahmen zu den maßgebenden Umgebungsbedingungen formuliert. Unterschieden wird dabei zwischen Betriebs- und Extremlasten. Wie die einzelnen Belastungen für die Dimensionierung von OWEA anzusetzen sind, wird ebenfalls detailliert angegeben. Im zweiten Teil werden die geotechnischen Aspekte von Offshore-Windenergieanlagen und ihre Besonderheiten behandelt. Dabei werden, ausgehend von den derzeit diskutierten Gründungsvarianten, die Mindestanforderungen an die Baugrunderkundung erläutert, die gängigen Verfahren zur Bemessung von verschiedenen Gründungsstrukturen vorgestellt und die ihren zu Grunde liegenden Annahmen im Hinblick auf die Anwendung zur Dimensionierung von OWEA geprüft.

2 Zusammenfassung Anschließend wird ein numerisches Boden-Pfahl-Modell vorgestellt und zur Validierung der vereinfachten analytischen Verfahren verwendet. Dabei werden zunächst die für das numerische Modell notwendigen Einflussparameter variiert und deren Auswirkungen auf das System untersucht und ausgewertet. In den folgenden Abschnitten werden die analytischen Berechnungsmethoden und deren Parameter mit denen des FE-Modells verglichen. Die Ergebnisse werden gegenübergestellt sowie entsprechende Anwendungshinweise für den Offshore-Bereich gegeben. In einer umfangreichen Parameterstudie werden die Auswirkungen variierender Modellgeometrien, unterschiedlicher Annahmen über Umweltlasten und Bodenverhältnisse an zwei Gründungsvarianten (Tripod, Monopile) und Modellen studiert und bewertet. In einem weiteren Schritt werden die analytischen Verfahren mit den Berechnungen des FE- Modells verglichen. Im letzten Abschnitt werden die Besonderheiten und Einflüsse auf die Lebensdauerberechnung der Windenergieanlage untersucht. Hierfür wird zunächst das für die Berechnung der Lebensdauer entscheidende Schwingungsverhalten für unterschiedliche Gründungstrukturen untersucht. Im weiteren Verlauf werden die Konzepte zur Bewertung der Lebensdauer hinsichtlich unterschiedlicher Vorschriften und Berechnungsverfahren gegenübergestellt und bewertet.