Betriebliches Bildungspersonal im Humandienstleistungs- und Technikbereich Expertenworkshop im Projekt HumanTec FH Bielefeld, 3.

Ähnliche Dokumente
HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

Zukunft des Bildungspersonals Vom Geprüften Berufspädagogen zum Master. Roland Tutschner, Institut Technik und Bildung (ITB), Universität Bremen

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Geprüfte/r Berufspädagoge/in und Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/in

Modell einer gestuften und modularisierten Altenpflegequalifizierung

Günter Geerdes Forum Berufsbildung

Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor?

Weiterbildungsangebote von Hochschulen für Pflegefachkräfte: regionale Erkenntnisse

Die Realisierung des lebenslangen Lernens als Kernaufgabe von Berufsschulen?

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

2. Interdisziplinäre Fachtagung Therapie lernen und lehren Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals

Lernbaustein 4 Entwickeln von Lern- und Arbeitsaufgaben

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen- Orientierungen für neue didaktische Handlungsformen

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung DiMBA

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa?

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Forschendes Lernen als praxisorientiertes Gestaltungselement im Rahmen berufsbegleitender

Duales Studium neue Karrierepfade?

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung 2015/16

in Deutschland 2010 bis 2014

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Arbeiten Kompetenz gewinnt

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Der Modellversuchsförderschwerpunkt Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Weiterbildungsbedarfe von Lifelong Learners Interne Vorstellungen und externe Ansprüche.

Heterogenität von Jugendlichen als Herausforderung für die berufliche Bildung

Präventionsberatung und betriebliche Beschäftigungssicherung

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen und angewandte Wissenschaften

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Günter Kutscha. Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch? Thesen

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Zertifizierter Projektmanager (FH)

demographischer. ... Sensibilisierung, ... Gestaltung Öffentlichkeits-... und... Marketingstrategie ...

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Das Bilanz-und Perspektivgespräch

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Arbeitskreis B:,Empowerment: Förderung von Stärken bei Jugendlichen Die Rollenbasierte Kompetenzbilanz

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Perspektive Pflege? Andreas Westerfellhaus. Deutsches Pflege Forum 2010

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Eignungstests. Qualitätssicherung an der Schnittstelle Schule-Hochschule

Zugang zum berufsbegleitenden Masterstudium an der Universität Rostock: Konzept und Realität

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Absolventenstudien als aktive Verbindung zwischen grundständigem Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Handbuch für das E[x]PErT Bau Projekt

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Gesunde Mitarbeiter/innen

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Das Studium als transitorisches Handlungsfeld Reproduktion oder Transformation habitueller Strukturen?

Fort- und Weiterbildung

Wertschätzung in der Pflege fördern

Pflege-Wert Wertschätzung in der Altenpflege

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Pläne und Wege Jugendlicher am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Potentiale für Unternehmen und Konsequenzen für Berufsorientierung

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung

Akademisierung Gesundhetisfachberufe

Neue Rekrutierungsansätze zur Stärkung der Vielfalt in KMU

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Evaluation auf Augenhöhe

Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck

Professionalisierung interaktiver Arbeit in der Altenpflege

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

HEALTH CARE PROFESSIONALS Interprofessionelle Versorgung & Management

Industrie 4.0 Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der M+E Industrie

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Transkript:

Betriebliches Bildungspersonal im Humandienstleistungs- und Technikbereich Expertenworkshop im Projekt HumanTec FH Bielefeld, 3. Februar 2016 www.fh-bielefeld.de/humantec

Was erwartet Sie heute? 1) Einblicke in das Projekt HumanTec 2) Bedarfsanalyse zum betrieblichen Bildungspersonal Ausgangspunkt Zielstellung Vorgehensweise Ergebnisse 3) Diskussion 4) Zusammenfassung und Ausblick www.fh-bielefeld.de/humantec 2

Was erwartet Sie heute? 1) Einblicke in das Projekt HumanTec 2) Bedarfsanalyse zum betrieblichen Bildungspersonal Ausgangspunkt Zielstellung Vorgehensweise Ergebnisse 3) Diskussion 4) Zusammenfassung und Ausblick www.fh-bielefeld.de/humantec 3

Quelle: https://de.offene-hochschulen.de/wb-broschuere Bund-Länder-Wettbewerb des BMBF Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Förderphase: 2011-2017 26 Projekte 2. Förderphase: 2014-2020 47 Projekte Für jede Förderphase gilt: 3,5 Jahre zur Forschung, Entwicklung und Erprobung neuer Konzepte 2,5 Jahre zur nachhaltigen Implementierung www.fh-bielefeld.de/humantec 4

Quelle: https://de.offene-hochschulen.de/wb-broschuere 2. Förderphase des Bund-Länder Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen Einzelprojekte (37) Verbundprojekte (10) www.fh-bielefeld.de/humantec 5

Projektansatz und Zielperspektive HumanTec Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich Berufliches Bildungspersonal Schulisches Bildungspersonal Betriebliches Bildungspersonal www.fh-bielefeld.de/humantec 6

Berufsbegleitende Studienangebote Master-Studienangebote Zertifikatsangebote www.fh-bielefeld.de/humantec 7

Studienangebote Inhalte Betriebliches Bildungspersonal Schnittstelle HumanTec Format Gestaltung Studienorientierung und -vorbereitung Digitale Medien Praxisorientierte Lehr-Lern-Formate Anrechnungsmöglichkeiten Diversity- und genderbezogene Aspekte www.fh-bielefeld.de/humantec 8

Projektphasen Phase III Erprobung, Evaluation und Veröffentlichung Phase II Entwicklung der Studien- und Zertifikatsangebote Phase I Bedarfsanalyse mit Erhebung empirischer Daten 08/2014 01/2018 www.fh-bielefeld.de/humantec 9

Was erwartet Sie heute? 1) Einblicke in das Projekt HumanTec 2) Bedarfsanalyse zum betrieblichen Bildungspersonal Ausgangspunkt Zielstellung Vorgehensweise Ergebnisse 3) Diskussion der Ergebnisse 4) Zusammenfassung und Ausblick www.fh-bielefeld.de/humantec 10

Ausgangspunkt: Betriebliches Bildungspersonal defizitäre Forschungslage zunehmendes Forschungsinteresse Schlüsselfaktor für die Qualität der beruflichen Aus- und Weiterbildung geringes Bewusstsein/ mäßige Sensibilisierung der betroffenen Akteure Qualifizierungs-/ Professionalisierungsbedarf untergeordnete Rolle berufspädagogischer Qualifizierungen www.fh-bielefeld.de/humantec 11

Zielstellung der Bedarfsanalyse Gewinnung von Erkenntnissen über die Situation und Rahmenbedingungen des betrieblichen Bildungspersonals Identifizierung der Aufgabenfelder und Anforderungen Konkretisierung der Qualifizierungs-/Professionalisierungsbedarfe Ermittlung branchenspezifischer Besonderheiten im Humandienstleistungs- und Technikbereich www.fh-bielefeld.de/humantec 12

Vorgehensweise bei der Bedarfsanalyse Sekundäranalyse Experteninterviews Interviews mit Unternehmensvertreter/innen Interviews mit Studieninteressierten Expertenworkshop Schriftliche Befragung von Unternehmen www.fh-bielefeld.de/humantec 13

Ergebnisse der Bedarfsanalyse Die Situation des betrieblichen Bildungspersonals wird maßgeblich von den betrieblichen Rahmenbedingungen bestimmt. Betriebsgröße/ Mitarbeiterzahl Führungs- und Unternehmenskultur Hierarchie-/ Funktionsebenen Organisation der Aus-, Fort- und Weiterbildung Rolle im Unternehmen und Wahrnehmung der Aufgaben Handlungs- und Entscheidungsspielräume Selbstverständnis des Bildungspersonals Vgl. Bauer et al. 2008; Brater/Wagner 2008; Wagner 2012; eigene Erhebungen. www.fh-bielefeld.de/humantec 14

Ergebnisse der Bedarfsanalyse Die Aufgaben des betrieblichen Bildungspersonals lassen sich in folgende Bereiche einteilen: 1) Umgang mit Zielgruppen der betrieblichen Bildung 2) Gestaltung betrieblicher Bildungsprozesse 3) Steuerung komplexer (Unternehmens-) Prozesse Vgl. u.a. Brater/Wagner 2008; Faßhauer/Jersak 2010; Faßhauer/Vogt 2013; Meyer 2011; Schrode/Wagner/Hemmer-Schanze 2012; eigene Erhebungen. www.fh-bielefeld.de/humantec 15

Ergebnisse der Bedarfsanalyse 1) Umgang mit Zielgruppen der betrieblichen Bildung Unterweisen, Anleiten und Befähigen Beraten, Betreuen und Begleiten Coaching und Mentoring Integrieren 2) Gestaltung betrieblicher Bildungsprozesse Konzeptionieren Planen und Organisieren Prüfen und Bewerten Innovieren Vgl. u.a. Brater/Wagner 2008; Faßhauer/Jersak 2010; Faßhauer/Vogt 2013; Meyer 2011; Schrode/Wagner/Hemmer-Schanze 2012; eigene Erhebungen. www.fh-bielefeld.de/humantec 16

Ergebnisse der Bedarfsanalyse 3) Steuerung komplexer (Unternehmens-) Prozesse Bildungsmanagement Kompetenzmanagement Personalmanagement Qualitätsmanagement Vgl. u.a. Brater/Wagner 2008; Faßhauer/Jersak 2010; Faßhauer/Vogt 2013; Meyer 2011; Schrode/Wagner/Hemmer-Schanze 2012; eigene Erhebungen. www.fh-bielefeld.de/humantec 17

Ergebnisse der Bedarfsanalyse Zu den Herausforderungen für betriebliches Bildungspersonal zählen: Veränderungen in der Arbeitswelt (z.b. Technisierung) Betriebliche Umstrukturierungen/wandelnde Arbeitsbedingungen Fachkräftemangel Heterogenität der Aus- und Weiterbildungsklientel Verantwortung für betriebliche Abläufe und ggü. Kunden Doppelfunktion/Rollenkonflikt des Bildungspersonals Vgl. u.a. Brater/Wagner 2008; Faßhauer/Jersak 2010; Faßhauer/Vogt 2013; Meyer 2011; Schrode/Wagner/Hemmer-Schanze 2012; eigene Erhebungen. www.fh-bielefeld.de/humantec 18

Ergebnisse der Bedarfsanalyse Veränderungen in der Arbeitswelt (z.b. Technisierung) Fallbeispiel: Unternehmen im Technikbereich Welche Auswirkungen hat Industrie 4.0 auf die Aus- und Weiterbildung in unserem Unternehmen? Fallbeispiel: Unternehmen im Bereich Pflege/Gesundheit Einführung der elektronischen Patientenakte Neue Kommunikations- und Dokumentationsinstrumente Eigene Erhebungen. www.fh-bielefeld.de/humantec 19

Ergebnisse der Bedarfsanalyse Betriebliche Umstrukturierungen Fallbeispiel: Unternehmen im Bereich Physiotherapie Aufbau der Ausbildung Ausbau der Fortbildungsaktivitäten Fallbeispiel: Zahnarztpraxen Starker Wettbewerb und damit zunehmende Bedeutung von Corporate Identity und Qualitätsmanagement Eigene Erhebungen. www.fh-bielefeld.de/humantec 20

Ergebnisse der Bedarfsanalyse Fachkräftemangel Fallbeispiel: Zahnarztpraxen den Ausbildungsberuf attraktiv gestalten und Ausbildungsaufgabe wahrnehmen Fachkräfte für die eigene Praxis kriegen, die dann auch gerne da bleiben Eigene Erhebungen. www.fh-bielefeld.de/humantec 21

Ergebnisse der Bedarfsanalyse Verantwortung für betriebliche Abläufe und ggü. Kunden Fallbeispiel: Zahnarztpraxis Höhere Kundenansprüche: Die Patienten sind sehr sensibel und kriegen mit, ob die Übergaben laufen [ ] und es nimmt zu, dass Patienten sich heute besser informieren [ ] und die achten einfach auf ganz andere Dinge. Fallbeispiel: Unternehmen im Bereich Pflege/Gesundheit Berufliches Bildungspersonal bezieht sich [ ] auch auf die Pflegenden selbst und die Angehörigen die größte Berufsgruppe in der Pflege. Eigene Erhebungen. www.fh-bielefeld.de/humantec 22

Ergebnisse der Bedarfsanalyse Doppelfunktion/Rollenkonflikt des Bildungspersonals Fallbeispiel: Praxisanleiter/innen im Bereich Pflege/Gesundheit Praxisanleiter sind immer Mitarbeiter einer bestimmten Abteilung, eines bestimmten Arbeitsbereichs und dort natürlich in den Dienstplan eingeplant und mit Arbeitsaufgaben betraut und haben gleichzeitig die Aufgabe anzuleiten, auszubilden usw. Eigene Erhebungen. www.fh-bielefeld.de/humantec 23

Ergebnisse der Bedarfsanalyse Die Qualifikationsprofile des betrieblichen Bildungspersonals sind vorrangig fachlich geprägt, berufspädagogische Qualifikationen spielen eine untergeordnete Rolle. Führungs- und Leitungsebene häufig akademischer Bildungsweg Bildungspersonal in der Aus- und Weiterbildung i.d.r. berufspädagogische Mindestqualifizierung Aus- und weiterbildende Fachkräfte kaum berufspädagogische Qualifizierung Vgl. Faßhauer/Jersak 2010. www.fh-bielefeld.de/humantec 24

Ergebnisse der Bedarfsanalyse Die Qualifizierungs- und Professionalisierungsbedarfe des betrieblichen Bildungspersonals liegen in folgenden Bereichen: 1) (Berufs-)pädagogisches Fachwissen und Methoden 2) Überfachliche Fähigkeiten 3) Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen Vgl. u.a. Brater/Wagner 2008; Faßhauer/Jersak 2010; Faßhauer/Vogt 2013; Meyer 2011; Schrode/Wagner/Hemmer-Schanze 2012; eigene Erhebungen. www.fh-bielefeld.de/humantec 25

Ergebnisse der Bedarfsanalyse Die Qualifizierungs- und Professionalisierungsbedarfe sind je nach Funktionsebene unterschiedlich stark ausgeprägt. Führungs- und Leitungsebene z.t. akademischer Weiterbildungsbedarf Bildungspersonal in der Aus- und Weiterbildung z.t. akademischer Weiterbildungsbedarf Aus- und weiterbildende Fachkräfte kaum akademischer Weiterbildungsbedarf Vgl. Schrode/Wagner/Hemmer-Schanze 2012. www.fh-bielefeld.de/humantec 26

Was erwartet Sie heute? 1) Einblicke in das Projekt HumanTec 2) Bedarfsanalyse zum betrieblichen Bildungspersonal Ausgangspunkt Zielstellung Vorgehensweise Ergebnisse 3) Diskussion der Ergebnisse 4) Zusammenfassung und Ausblick www.fh-bielefeld.de/humantec 27

Was erwartet Sie heute? 1) Einblicke in das Projekt HumanTec 2) Bedarfsanalyse zum betrieblichen Bildungspersonal Ausgangspunkt Zielstellung Vorgehensweise Ergebnisse 3) Diskussion der Ergebnisse 4) Zusammenfassung und Ausblick www.fh-bielefeld.de/humantec 28

Projektphasen Phase III Erprobung, Evaluation und Veröffentlichung Phase II Entwicklung der Studien- und Zertifikatsangebote Phase I Bedarfsanalyse mit Erhebung empirischer Daten 08/2014 01/2018 www.fh-bielefeld.de/humantec 29

Ihre Fragen? www.fh-bielefeld.de/humantec 30

Quellen zur Studie Qualifikationsbedarf des betrieblichen Aus- und Weiterbildungspersonals Bauer, H. G. / Brater, M. / Büchele, U. / Fürst, U. / Munz, C. / Rudolf, P. / Wagner, J. (2008): Qualifikation des Bildungspersonals. Zusammenfassung der Ergebnisse einer explorativen Studie. Verein der GAB München Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung e.v. (Hrsg.). Online: www.gab-muenchen.de/de/downloads/kurzfassung_qualifizierung_des_bildungspersonals.pdf Brater, M. / Wagner, J. (2008): Qualifikationsbedarf des betrieblichen Bildungspersonals. Ergebnisse einer explorativen Studie. In: BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Heft 6/2008, 37. Jahrg. S. 5-9. Online: www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/1402 Wagner, J. (2012): Herausforderungen und Qualifikationsbedarf des betrieblichen Bildungspersonals Ergebnisse einer explorativen Studie. In: Ulmer, P. / Weiß, R. / Zöller, A. (Hrsg.): Berufliches Bildungspersonal Forschungsfragen und Qualifizierungskonzepte. Berichte zur beruflichen Bildung, Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) Bonn, Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) 11. Bielefeld: wbv. S. 45-57. Online: www.bibb.de/dokumente/pdf/a12_voevz_agbfn_11_wagner.pdf www.fh-bielefeld.de/humantec

Quellen zur Studie Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals Faßhauer, U. / Jersak, H. (2010): Professionalisierung für die betriebliche Bildungsdienstleistung. Triales Modell einer hochschulischen Weiterbildung. In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 64. Jhrg., Heft 126. S. 24-27. Online: http://www.trialemodelle.de/downloads/files/fasshauerjersakbb.pdf oder http://www.berufspaedagogetrial.de/downloads/files/fasshauerjersakbb.pdf Faßhauer, U. / Vogt, M. (2013): Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals als eine Konsequenz der Akademisierung beruflicher Bildung. Begründung, Ziele und hochschuldidaktisches Konzept des Trialen Modells. In: bwp@ Ausgabe Nr. 23. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe23/fasshauer_vogt_bwpat23.pdf oder http://www.berufspaedagogetrial.de/downloads/files/fasshauer_vogt_bwpat23.pdf Wanken, S. / Tutschner, R. / Spöttle, G. / Schleiff, A. / Riehle, T. / Reibstein, B. / Meyer, R. / Kreutz, M. / Jersak, H. / Faßhauer, U. / Eicker, F. / Dornblüth, T. / Boubaker, I. (2011): Synthesebericht. Gemeinsamer Abschlussbericht zum BMBF-Verbundprojekt Berufspädagoge@Kompetenzerweiterung (BP@KOM) Phase I. Bremen / rostock / Schwäbisch Gmünd / Trier. Online: http://www.itb.unibremen.de/ccm/cms-service/stream/asset/synthesebericht_bp@kom_final.pdf?asset_id=359261 www.fh-bielefeld.de/humantec

Quellen zur Studie Akademische Weiterbildungsbedarfe des betrieblichen Aus- und Weiterbildungspersonals Hemmer-Schanze, C. / Wagner, J. / Schrode, N. (2012): Vorstudie Konkretisierung der Lehrinhalte im Fachbereich Betriebliche Berufspädagogik (BBP). Online: http://www.alanus.edu/kunstforschung/studica/studica-download.html Schrode, N. / Hemmer-Schanze, C. / Wagner, J. (2012a): Konkretisierung der Lehrinhalte und Voruntersuchung zu den bestehenden akademischen Ausbildungsangeboten im Bereich Betrieblicher Berufspädagogik. Bericht zu Vorstudie I.1, Bereich BBP. Verein der GAB München Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung e.v. (Hrsg.). Online: http://www.alanus.edu/kunstforschung/studica/studica-download.html Schrode, N. / Wagner, J. / Hemmer-Schanze, C. (2012b): Akademische Weiterbildungsbedarfe des betrieblichen Aus- und Weiterbildungspersonals. In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule (136), S. 7 9. Online: http://www.alanus.edu/kunst-forschung/studica/studicadownload.html www.fh-bielefeld.de/humantec

Weitere Quellen Meyer, R. (2011a): Bestimmt unbestimmt! Qualifikation und Professionalität des Personals in der Berufsbildung. In: Train the Trainer. Denk-doch-mal.de, Netzwerk Gesellschaftsethik. Ausgabe 3/2011. Online: http://denk-doch-mal.de/wp/rita-meyer-bestimmt-unbestimmt/ Meyer, R. (2011b): Weiterbildung für das Bildungspersonal. Zur Angebots- und Nachfragesituation: Ergebnisse einer Bestandsaufnahme. Präsentation. 6. BIBB-Berufsbildungskongress, Forum 4: Berufliche Bildung für spezifische Zielgruppen, Arbeitskreis 4.4: Bildungspersonal: Qualifizieren und Professionalisieren. Online: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/ak_4-4_rita_meyer.pdf www.fh-bielefeld.de/humantec