Trusted Cloud Directory für Dienstleister Kriterien für kompetente Cloud-Beratung. CeBIT 2017 Hannover

Ähnliche Dokumente
Trusted Cloud Der Weg zur vertrauenswürdigen Cloud-Lösung für den Mittelstand. Frankfurt,

Leitfaden zur SharePoint-Nutzung Inhaltsverzeichnis

Anleitung für das Fortbildungsportal

_Leitfaden für Lieferanten Leitfaden e-sourcing-plattform Gebrüder Weiss

Datenschutz und Cloud

Anmeldung für das Teilnehmerportal von Horizont 2020

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

WKO Benutzerverwaltung

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

INFORMATIONSREGISTER

SRQ - Specification Related Question

Anleitung: Benutzerkonto für Auftraggeber

ANTRAG AUF ERTEILUNG DER NUTZUNGSRECHTE AN DER WORT- UND BILDMARKE SAFETY MADE IN GERMANY

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten

(URL:

EuroCloud Deutschland_eco e.v Zertifizierung von Cloud-Diensten Anspruch und Wirklichkeit

Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Die Rolle der Provider

Webportal Nutzerhandbuch

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Henkel SEAL Media Online. Informationen zur Registrierung und Nutzung der Henkel Bilddatenbank für externe Benutzer

Benutzeranleitung Profilverwaltung

Community Site: Austausch leicht gemacht

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing

Checkliste zur Projektauswahl

Leitfaden für die Mitgliederregistrierung auf der neuen Webseite des SFC-Erkelenz

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung bei i2b & GO!

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

ELO Business Solution Contract

Können sich auch Einzelpersonen bewerben? Ja, auch Einzelpersonen können sich bewerben, sofern ihr Projekt die Wettbewerbskriterien erfüllt.

URF Registrierung. (Unique Registration Facility) zur Durchführung von Projekten im Programm ERASMUS+ Anleitung für Antragsteller

Leitfaden zur Lieferantenregistrierung und erste Schritte zum Erstellen eines Angebotes in einer Verhandlung

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk

Checkliste Dritte. Learning Management System (LMS).

Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb Vergabe - V

Magna Steyr Industrial Services Innovations- & Technologie Consulting

Die neue Grundverordnung des europäischen Datenschutzes

Schritt für Schritt zur Inventur

Das Kompetenznetzwerk Trusted Cloud

WEKA ZeugnisManager Light. Support: Daniel Blumer, Tel

Checkliste zum Online-Abgabetermin

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

DATENSCHUTZ: NOTWENDIGE BÜROKRATIE ODER WETTBEWERBSVORTEIL IM UMGANG MIT DIGITALEN KUNDENDATEN?

Geprüfte Sicherheit für Ihr -Marketing 1 /10

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

ENERGIE-MONITORING FÜR HAUSHALTE

BE- L o g i n. Benutzerhandbuch zur Anmeldung und Registrierung. März Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des Kantons Bern

Ich weiß, was ich weiß: Warum sich IT-Zertifizierungen lohnen

Netzwerke I Menschen I Kompetenzen. Erfolgreich gestalten.

Leitfaden zur SharePoint-Nutzung Inhaltsverzeichnis

Neues Kirchensteuerabzugsverfahren ab 2015

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0

ANTRAG AUF ERTEILUNG DER NUTZUNGSRECHTE AN DER WORT- UND BILDMARKE SAFETY MADE IN GERMANY (SMG)

Elektronische Unfallanzeige Informationen für Mitglieder

Gütesiegel Interkulturell orientierte Einrichtung

ERASMUS+ im Schulbereich (COMENIUS) Mobility Tool. Berichterstattung über KA1 Mobilitätsprojekte. Stand: 23. Oktober 2014

Handreichung zum Ausfüllen des Antragsformulars im Aufruf 2017 zur Mobilität mit Programmländern (KA103)

Cybersicherheit einfach machen: DsiN-Angebote für KMU

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Bestellung von Telefonnummern - Vollportierung

Mediadaten 2016 INITIATOREN

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

Allgemeine Daten/ Erklärung

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

Hinweise für Autoren

Stellenbörse-Handbuch V1.0. Dokumentation der Refugio Stellenbörse

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für private Zertifizierungsprogramme im Sektor Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit

Business-Lösungen von HCM. HCM Projektmanagement. Für Planungssicherheit in Ihren Projekten

DBLAP2 Kurzbeschreibung

FAQ Voith Lieferantenportal. FAQ supplier portal

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten DRÄXLMAIER Supplier Portal

Europäische Jugendstiftung

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Die Registrierung bei der ZKS-Abfall

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit)

PEI-C Rebuild Das neue Einreichungsportal des PEI für Chargenfreigabeanträge Z3, Z5, 7/3 Einführung 17/19/24/

Schritt für Schritt zum afgis-logo

FM-Online. Forderungsmanagement über CrefoDirect. Kurzanleitung für Mitglieder

Leitfaden für Lieferanten zum online Portal der SRG SSR

Arbeitssicherheit mit System. Lösung BAZ. Kurzanleitung zur Branchenlösung BAZ

Projekt ALPS (Applicable Legislation Platform Switzerland)

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch

Siemens Industry Online Support Persönlicher Bereich - Aufrufen

Intrexx Applikation Verwaltung von Schulungen

Kursanmeldungen und Anträge stellen in Geventis

Quick guide Login und Administration Supplier Management Portal

Tragen Sie beides an der vorgesehenen Stelle ein und klicken Sie auf Login.

Cloud Computing für die öffentliche Verwaltung

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister

Dokumentation Managed Exchange Endkunden Anleitung

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

Termin online buchen

Transkript:

Trusted Cloud Directory für Dienstleister Kriterien für kompetente Cloud-Beratung CeBIT 2017 Hannover 1

Agenda Einführung Kriterienkatalog und Mindestanforderungen Listungsprozess Vorteile für Anbieter Gebührenmodell 2

Trusted Cloud-Label und -Portal bieten Mehrwert für Anwender und Anbieter Trusted Cloud-Plattform und Label Zugang über Internet-Portal Cloud-Anbieter- und -Dienstleister-Benefits Information & Anforderungsklärung Transparenz über Mindestanforderungen und Kriterien Bedarfsermittlung & Entscheidungshilfe Labels für Cloud-Services und Listung von Dienstleistern im Cloud- Umfeld verbesserter Marktzugang über die Plattform Anwender-Benefit Transparenz über Mehrwert und Einsatzmöglichkeiten der Cloud Services Unterstützung entlang des Cloud Service-Lebenszyklus Suchfunktion gemäß Anwenderanforderung mit Entscheidungshilfen Vertrauen durch Transparenz über zugesicherten Leistungen der Cloud Services Die Trusted Cloud-Plattform führt Anwender und Anbieter von Cloud Services zusammen. Cloud-Anbieter und die Anbieter von Dienstleistungen im Cloud-Umfeld können sich listen lassen, wenn sie definierte Mindestanforderungen erfüllen. 3

Transparenz und Vertrauen in Cloud-Beratung Trusted Cloud Directory für Dienstleister Fakt IT-Systemhäuser als Berater mittelständischer Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation. Frage Aber welche Dienstleister sind kompetent in Sachen Cloud Computing? Bieten Sie Produktgebundene Beratung an oder sind sie frei mir die am besten passende Lösung anzubieten? Lösung Das Trusted Cloud Directory für Dienstleister Start der Listung von Anbietern cloudbezogener Dienstleistungen, wie Integration, Training und Beratung auf der CeBIT. 4

Die Listung im Trusted Cloud Directory erfolgt in drei Schritten Cloud-Dienstleister stellt Antrag Geschäftsstelle prüft den Antrag Dienstleister wird gelistet Anbieter Cloud-bezogener Dienstleistungen, wie Integration, Training und Beratung stellt auf dem Trusted Cloud- Portal einen verbindlichen Antrag auf Listung. Grundlage für die Antragstellung ist der Trusted Cloud-Kriterienkatalog für Dienstleister. Antrag wird mit Nachweisen, ggf. Zertifikaten ergänzt. Der externe Experte für die Prüfung prüft den Antrag (Vollstän-digkeit, Richtigkeit, Gültigkeit der Zertifikate, etc.) und gibt die Information über Erfüllung bzw. Nicht- Erfüllung der Mindestanforderungen für das Directory an die Geschäftsstelle des Kompetenznetzwerks Trusted Cloud e. V. weiter. Bei Erfüllung der Mindestanforderungen erfolgt der Vertragsabschluss des KN TC mit dem Dienstleister. Der Anbieter cloudbezogener Dienstleistungen wird auf dem Portal gelistet. Die Listung erfolgt für ein wird vergeben. Laufzeit: 2 Jahre, Listungsgebühr gestaffelt. 5

Agenda Einführung Kriterienkatalog und Mindestanforderungen Listungsprozess Vorteile für Anbieter Gebührenmodell 6

Der Trusted Cloud-Kriterienkatalog definiert Mindestanforderungen zur Aufnahme in das Directory Der Trusted Cloud-Kriterienkatalog für Dienstleister Kriterien, die mindestens in einer transparent definierten Qualität erfüllt sein müssen. Kriterien, die der Transparenz über bestimmte Eigenschaften des Angebots dienen Informationen zu allen Kriterien sind obligatorisch Rechtsverpflichtende Selbstauskunft durch den Dienstleister Platzhalter für Bild des Kriterienkatalogs Unabhängige Prüfung durch Plausibilisierung der Angaben 7

Trusted Cloud Kriterienkatalog für Dienstleister Bereiche des Kriterienkatalogs für Dienstleister und Zielsetzung A.1 Anbieter Transparenz des Vertragspartners; Unternehmensprofil A.11 Dienstleistung Beschreibung der Dienstleistung A.12 Subunternehmer Transparenz über evtl. eingesetzte Subunternehmer A.13 Zertifizierungen Zertifizierungen des Anbieters, Subunternehmen und Mitarbeitern A.14 Leistungsfähigkeit Referenzprojekte, Kompetenzmodell, Veröffentlichungen, Partnerschaften A.15 Vertrag Transparenz über allgemeine Vertragsbedingungen A.16 Datenschutz & Compliance Einhaltung von Datenschutz- und sonstigen rechtlichen Vorschriften A.17 Operative Prozesse Angaben zu Qualitätsmanagement; Projektmanagement Methodiken 8

Kriterienhierarchie Kriterienkatalog Trusted Cloud Dienstleister Bereich: A.1 Anbieter Kriterium: A.1.1 Rechtlicher Vertragsgeber und Beteiligungsverhältnisse Merkmal: ID/Merkmal/Ausprägung/Mindestanforderung/Anmerkung Angabe Pflichtangabe Qualitative Mindestanforderung Konkrete Mindestanforderung 9

Beispiel Kriterium A 1.2 - Unternehmensprofil 10

A.1 Anbieter A1. Anbieter A.1.1 Rechtlicher Vertragsgeber und Die Rechtsform des Anbieters und beherrschende Gesellschafter sind benannt Beteiligungsverhältnisse A.1.2 Unternehmensprofil Darstellung der Leistungsfähigkeit und Erfahrung des Anbieters bei der Bereitstellung von Cloud- Dienstleistungen 11

A.11 Dienstleistung A.11 Dienstleistung A.11.1 Allgemeine Angaben Grundlegende Darstellung der Dienstleistung, u.a. Einordung der Art der Dienstleistung hinsichtlich Integration, Training und Beratung 12

A.12 Subunternehmer A.12 Subunternehmer A.12.1 Subunternehmer Angabe von Subunternehmern, die grundsätzlich Bestandteil der angebotenen Dienstleistung sind. A.12.2 Unternehmensprofil Darstellung der Leistungsfähigkeit und Erfahrung des Subunternehmers bei der Bereitstellung von Cloud-Dienstleistungen 13

A.13 Zertifizierungen A.13 Zertifizierungen A.13.1 Zertifizierungen der Mitarbeiter A.13.2 Zertifizierungen des Unternehmens A.13.3 Zertifizierungen der Sub- Unternehmen Nachweis über Qualifikationen der Mitarbeiter im Hinblick auf Cloud-Dienstleistungen Nachweis über Zertifizierungen des Unternehmens Nachweis über Zertifizierungen der Subunternehmen, die grundsätzlich Bestandteil der angebotenen Dienstleistung sind. 14

A.14 Leistungsfähigkeit A.14 Leistungsfähigkeit A.14.1 Referenzen Darstellung von Projektreferenzen des Dienstleisters. A.14.2 Kompetenzmodell Angaben zum Bestehen und ggf. Beschreibung eines Kompetenzmodells für Mitarbeiter A.14.3 Partnerschaften Angaben zu Partnerschaften mit Cloud-Service Anbietern bzw. anderen Beratungs- oder IT- Dienstleistungsunternehmen A.14.4 Veröffentlichungen Angaben zu Veröffentlichungen A.14.5 Mitgliedschaften Angaben zu Mitgliedschaften in Gremien / Kompetenzforen 15

A.15 Vertrag A.15 Vertrag A.15.1 Anwendbares Recht und Gerichtsstand Angabe des konkreten Ortes des Gerichtsstandes. A.15.2 A.15.3 Transparenz bei Subunternehmern Mitwirkungspflichten und Beistellungen des Kunden Angabe der an der Dienstleistung unmittelbar beteiligten Partner. Konkrete Festlegung von Mitwirkungspflichten, Beistellungen und Nebenpflichten des Cloud- Kunden 16

A.16 Datenschutz & Compliance A.16 Datenschutz & Compliance A.16.1 Technische und organisatorische Maßnahmen A.16.2 Ort der Leistungserbringung A.16.3 Datenschutzzertifizierung Transparente Darstellung der umgesetzten technischen und organisatorischen Maßnahmen laut Bundesdatenschutzgesetz. Das Hosting und die Administration von Kundendaten kann auf bestimmte Regionen eingeschränkt werden. Nachweis der umgesetzten Maßnahmen zum Datenschutz anhand eines Zertifikats. 17

A.17 Operative Prozesse A.17 Operative Prozesse A.17.1 Qualitäts-Management Darstellung des Vorgehens im Qualitäts- Managements A.17.2 Zertifikate Qualitäts- Management Angaben von Zertifikaten zum Nachweis der Qualitäts-Management Qualifizierung A.17.3 Projekt-Management Darstellung des Vorgehens im Projekt- Management A.17.4 Zertifikate Projekt- Management Angaben von Zertifikaten zum Nachweis der Projekt Management Qualifizierung 18

Agenda Einführung Kriterienkatalog und Mindestanforderungen Listungsprozess Vorteile für Anbieter Gebührenmodell 19

Registrierung Antrag stellen Genehmigung und Vertragsschluss Listung 20

Schritt 1: Registrierung für das Trusted Cloud-Portal Mit der Registrierung wird ein Benutzerkonto angelegt, mithilfe dessen die Angaben zur Listung in einer sicheren Umgebung erfasst und verwaltet werden können. Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung Ihres Kontos. Nach dem Login in den geschützten Anbieterbereich sehen Sie Ihr persönliches Dashboard: Es zeigt den aktuellen Stand Ihres Antrags. Im Menüpunkt "Profileinstellung" können Sie Ihre E-Mailadresse und Ihr Passwort verwalten. In dem Reiter Newsletter können Sie Ihre Newsletter-Abonnements pflegen. Unter Support finden Sie Kontaktinformationen bei Rückfragen oder Hilfestellungen. 21

Schritt 2: Antrag auf Dienstleister-Listung Stammdaten Lesen Sie vor Beginn der Beantragung den Kriterienkatalog und halten Sie alle notwendigen Dokumente für den Upload bereit (z.b. Zertifikate und Anbieterlogo). Die Beantragung erfolgt dann in Ihrem Benutzerkonto: 1. Angaben zum Service-Anbieter (Stammdaten) 2. Angaben über vorhandene Gütesiegel oder Zertifikate 22

Schritt 2: Antrag auf Dienstleister-Listung Dienstleistung anlegen Nun können Sie einen Dienstleister-Antrag hinzufügen. Erfassen Sie hierzu entlang des Trusted Cloud-Kriterienkatalogs Schritt für Schritt die erforderlichen Informationen zu Ihrem Unternehmen als Dienstleister. Eine Nutzerfreundliche Bedienung erleichtert die Antragstellung Die Eingabe der Informationen kann jederzeit gespeichert und zwischengespeichert werden. Es kann zwischen den Informationsblöcken gewechselt und zu einem späteren Zeitpunkt fortgefahren werden. Der Eingabefortschritt ist leicht erkennbar. Grün = Bereich ist vollständig ausgefüllt Orange = Pflichtfelder fehlen Grau = Es sind noch keine Felder ausgefüllt. 23

Schritt 2: Antrag auf Dienstleister-Listung Abschicken Nach Abschluss der Erfassung wird der Dienstleister- Antrag in einer Gesamtübersicht dargestellt. Im Dashboard kann dann mittels Abschicken ein Antrag auf Listung als Dienstleister gestellt werden. 24

Schritt 3: Genehmigung und Vertragsschluss Zur Einreichung des Antrags muss der Listungsvereinbarung zugestimmt werden. Die gemachten Angaben werden nun an den Prüfungs-Verantwortlichen gesendet. Der Antrag ist im Status "abgeschickt" und kann nicht weiter editiert werden. Das Hinzufügen eines Antrags für einen Cloud Service ist jederzeit möglich, es kann jedoch nur ein Antrag als Dienstleister gestellt werden. Die Angaben werden jetzt geprüft. Der Antrag ist im Status in Prüfung. Erfüllt der Dienstleister die Mindestanforderungen wird ein Listungs-Vertrag zugesendet. Es erscheint eine entsprechende Statusnachricht über das Trusted Cloud-Portal und erfolgt eine E- Mail-Benachrichtigung. 25

Schritt 4: Listung und Verlängerung der Listung Nach Abschluss des Listungs-Vertrages: wird der Dienstleister in dem Trusted Cloud Directory auf www.trusted-cloud.de gelistet. kann das Grafikelement zur Identifizierung als Trusted Cloud geprüften Dienstleister vom Anbieter verwendet werden. Verlängerung der Listung: Ein Verlängerung muss aktiv beantragt werden. Das Trusted Cloud-Portal versendet eine Nachricht zur anstehenden Möglichkeit der Verlängerung. Angaben zum Dienstleister müssen auf Aktualität geprüft, ggf. angepasst und zur erneuten Prüfung eingereicht werden. Die Kriterien des Trusted Cloud Directorys können sich während der Laufzeit ändern. Die neuerliche Listung erfolgt nach Laufzeitende auf Basis der aktuellen Version. 26

Agenda Einführung Kriterienkatalog und Mindestanforderungen Listungsprozess Vorteile für Anbieter Gebührenmodell 27

Gemeinsam mehr erreichen die Trusted Cloud Community Mehr Vertrauen schaffen Synergieeffekte nutzen Auf Trusted Cloud registrierte und gelistete Anbieter Kompetenznetzwerk Trusted Cloud e. V. Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung Vertreter von Anwendern und Verbänden 28

Exklusive Vorteile für Anbieter von Cloud Services und Cloud-bezogener Dienstleistungen 29

Die Trusted Cloud Lounge Themenblöcke Transfer Digital 1 Branchen 2 Rechtsfragen 3 (Mit-)Gestalten 4 Das Rad nicht immer wieder neu erfinden diesen Ansatz verfolgt der Block Transfer Digital. Hier wird die Vernetzung mit anderen (BMWi-) Programmen und Initiativen wie Smart Data, Smart Home und Go Digital gefördert und dort generiertes Wissen verbreitet (Best Practice ebenso wie wissenschaftliche Ansätze). Unterschiedliche Branchen, unterschiedliche Anforderungen Hier werden Themen angeboten, die sich mit branchenspezifischen Herausforderungen an Cloud Computing befassen. Themen sind beispielsweise Entwicklungen im Bereich der Automobilzulieferer und in der Branche Health Care. Eingeräumte Rechte sind auferlegte Pflichten Dieser Block befasst sich mit aktuellen rechtlichen Fragen rund um des Thema Cloud Computing. Themen in diesem Block sind: EU-US Privacy Shield EU-Datenschutz- Grundverordnung TCDP Gemeinsamkeiten schaffen, Grenzen überwinden Im Rahmen dieses Blocks werden insbesondere Themen wie Kooperationen auf europäischer Ebene verortet. Themen sind z. B.: EU Code of Conduct andere europäische Zertifizierungsinitativen 30

Die Trusted Cloud Lounge Themenplan 2017 Rahmenbedingungen für Cloud (Mit-)Gestalten Auftakt-Termin mit PSt in Zypries am 19.01.2017 in Berlin Referent: Dr. Hans-Joachim Popp, Mitglied des Präsidiums bei VOICE Rechtsfragen zur Cloud Mai 2017 Leitfrage: Welche Auswirkungen hat die EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO) auf Cloud- Anbieter und Anwender? Referent: N.N. TC Lounge Transfer Digital September 2017 Leitfrage: Smart Data Innovationen aus Daten. Was ist möglich, wo liegen die Herausforderungen? Erkenntnisse der Begleitforschung des Technologie-programms Smart Data Referent: Luise Kranich, Leiterin Außenstelle Berlin des Forschungszentrums für Informatik (FZI) Cloud für Branchen Dezember 2017 Leitfrage: Cloud Computing in der Automobilindustrie welche Anforderungen sollten sichere und vertrauenswürdige Cloud Applikationen erfüllen? Referent: Lennart Oly, ENX Association 31

Trusted Cloud Marketingmaßnahmen Medien und Veranstaltungen Der Ansatz: Direkte Ansprache der Zielgruppen Anwender und Anbieter auf Veranstaltungen flankiert durch kontinuierliche Medienpräsenz gibt Trusted Cloud ein Gesicht und macht es bei den Zielgruppen und relevanten Stakeholdern bekannt. Vorträge und Stände auf Veranstaltungen, wie z. B. Regelmäßige Berichterstattung in Medien, wie z. B. 32

Agenda Einführung Kriterienkatalog und Mindestanforderungen Listungsprozess Vorteile für Anbieter Gebührenmodell 33

Gebührenmodell zur Listung von Cloud- Dienstleister 120 / Monat pro Unternehmen 36 Monate Gültigkeit der Listung Sonderkonditionen für KMU: 60 / Monat pro Unternehmen 34

Registrieren Sie sich jetzt auf www.trusted-cloud.de 35