Impulsstatement zu Personalmanagement im Dialog

Ähnliche Dokumente
Generation Z: Willkommen in der Arbeitswelt

Europapolitische Stellungnahmen durch die Universität des Saarlandes?

Impulsstatement zu Personalmanagement im Dialog

Fragebogen zu den Inneren Antreibern

Die Generation Z Facts & Figures Wie sie denken und wie sie ticken

Die mentale Stärke verbessern

Wege in die Wirtschaft

Zeit zum Gehen - Sich weiter zu ent-wickeln...

Stärken stärken und Schwächen schwächen!

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Darwiportunismus im Arbeitsleben: aufmerksamer kooperieren

Vollkonferenz Arbeitsgemeinschaft Engere Mitarbeiter der Arbeitsdirektoren Stahl 29./

Rekrutierung, Führung und Entwicklung junger Mitarbeiter Der intelligent andere Weg zum Erfolg

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Definiere deine Zielgruppe

ihr Basics FAQ / Hilfe

ICH UND DIE GENERATION Z

Birgit Kolb Vorratsdatenspeicherung Unter Berücksichtigung der TKG-Novelle 2011

Von der Idee zum Dreh. Praktikum Medieninformatik

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Vorsorgen? Nein, danke!

Christian Scholz / Roman Bechtel

Sportstipendien in den USA

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

Einstellungstest Persönlichkeit

Loyalität ist wie Immobilien: Wer nicht auf sie baut, dem bringen sie auch keinen Ertrag!

Personalmarketing im Lichte des demografischen Wandels

WETTBEWERBSFAKTOR MITARBEITER

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

Schuldgefühle dagegen gehen einher mit Groll und Angst. Es sind diese vagen, unangenehmen, aber oft sehr starken Empfindungen, die dich daran hindern

Berufseinsteiger im Fokus Teil 1 Repräsentative Befragung von AXA unter 16- bis 29-Jährigen

Zuerst möchte ich mich herzlich bedanken, dass Sie in Farnern eine 1. August-Feier durchführen und dass Sie mich heute dazu eingeladen haben.

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal- und Informationsmanagement Univ.-Prof. Dr. Chr.

1 von , 18:39

Pädagogische Hinweise E2 / 42

Forum Europrofession

Pressemitteilung. Jung und häufig krank. Generation Z am Start des Berufslebens

Unsere Gedanken: ein Affentheater!

Politik, Wirtschaft und Mensch

Sozialpsychologische Anmerkungen zum Film von Wolfgang Staudte

So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise

Menschenkenntnis - Der große Typentest

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

Haufe umantis. Seite 109 im Buch Die spinnen, die Jungen! Zwei Themen noch zu Haufe umantis: 1. Führungskräftewahlen 2. Haufe umantis Quadrant

ARD DIGITALCAMP DIE ZUKUNFT DER ARBEIT BERLIN: HEIMATHAFEN-NEUKÖLLN 26. OKTOBER

Strategieklausur. Mit der richtigen Strategie zum Erfolg!

"Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig"

ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (2)

KANDIDATEN IM INTERVIEWPROZESS

Motivationskrise junger Ärztinnen und Ärzte

Aktuelles aus der AK Kirchdorf: Schwarze Schafe in der Gastronomie schädigen die gesamte Branche

Seien Sie bestimmt, wenn Sie sprechen. Bestimmt auftretende Menschen bekommen, auch wenn sie unrecht haben, mehr Respekt und Aufmerksamkeit

Anmerkungen zur Diplomarbeit Überlegungen zur grundlegenden Reform des öffentlichen Dienstes

Coaching für eine bessere Kommunikation: Isabelle Weyand vorgestellt

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Inhalt Vorwort Das Arbeitszeugnis die Eintrittskarte für Ihre Karriere Wie Sie Ihr Zeugnis richtig prüfen

We are all Keynesians now!

Wir leben länger als wir denken Vorsorge ist unerlässlich

sorget Euch nicht, so fängt unser Text an. Sorgt Euch nicht darum, was ihr essen und trinken sollt, sorgt euch nicht darum, was ihr anziehen sollt.

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü

du bleibst 11 Impulse vom Singen zum Handeln

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

LICHT-IMPULSE! HOFFNUNG UND SEHNSUCHT.

Narzisstische Gewalt Besuch in einer Selbsthilfegruppe

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler

Schwerpunkt im BWL-Master Verhaltensorientiertes Management und Marketing

Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015

Gabriela Friederich im Gespräch mit Christian Katz, Geschäftsführer und Inhaber von wissen.org Consulting

Der ultimative Guide für Online-Reviews

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt

Teil 1 Eine aktive Karrierestrategie

ZUKUNFT BEGINNT HEUTE

Steig mutig aus dem Boot (PP Start mit F5) Folie 1: Steig mutig aus dem Bott

SPIELANLEITUNG DIRK HANNEFORTH

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2016/ : Work Design

geschehen? Und was wird das Zeichen sein für dein Kommen und für das Ende der Welt? Jesus aber antwortete und sprach zu ihnen: Seht zu, dass euch

Bedeutung des. Personalmanagements für Organisationen

Ist Ihr Unternehmen ein attraktiver Arbeitgeber? 10 Tipps für Employer Branding im Mittelstand

Willst du wissen, wie du Entscheidungen richtig triffst?

Leseprobe. Positiv formulieren. Positiv formulieren

Nehmen Sie sich bitte nur 5 Minuten Zeit, um über die Nutzung Ihrer Daten nachzudenken.

MEDI - Modul 2 M1. Stundenthema:

Zeigen Sie Charakter! Ausdauer Authentizität

Gute Noten für die IV-Stelle Schwyz. Befragung im Bereich berufliche Integration

Verblüffend anders, unterschätzt in ihrer Relevanz! und eine echte Chance für die mitbestimmte Personalarbeit

HR Communication & Media Management

32a Chancen durch Deutsch. Keywords / Guide for Student Development

Auf IhR kommt es an! INFOS FÜR FREIE. Journalisten an Tageszeitungen.

Predigt zu Römer 8,32

Dein Bonus Nummer 1: Die richtige Vorbereitung

Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg legt noch eine Schippe drauf

Technische Hilfsmittel und Unterstützung bei der Verständigung

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Einstellungen zur Mitbestimmung in Deutschland

Transkript:

orga.uni-sb.de (cs/vs) Impulsstatement 14-05-2003 / Seite 1 Christian Scholz / Volker Stein Impulsstatement zu Personalmanagement im Dialog Darwiportunismus: Sind wir alle Spieler ohne Stammplatzgarantie? Unter dem Titel Personalmanagement im Dialog wird in den kommenden zwei Wochen auf der Internetseite www.competence-site.de eine moderierte Online-Diskussion geführt. Der folgende Aufsatz zu dem aktuellen Spezialthema Darwiportunismus: Sind wir alle Spieler ohne Stammplatzgarantie? dient hierbei als Impulsstatement zur Eröffnung dieser neuen Diskussionsreihe. Prof. Dr. Christian Scholz und sein Team an der Universität des Saarlandes (www.orga.uni-sb.de) gestalten die Diskussion als Moderatoren. Die Webseite zur Diskussion http://www.darwiportunismus.de Das Buch zur Diskussion erschienen im Wiley-Verlag 2003 A. Hintergrund In der traditionellen Arbeitswelt galt der alte soziale Kontrakt zwischen Unternehmen und Mitarbeitern lebenslange Beschäftigung durch Unternehmen nach dem Muster der klassischen Industriebetriebe, im Gegenzug dafür Loyalität des Personals. In der New Economy wurde er aufgekündigt: Bei anhaltendem Mangel an qualifiziertem Personal suchten die sich ihrer Knappheit bewussten Mitarbeiter

orga.uni-sb.de (cs/vs) Impulsstatement 14-05-2003 / Seite 2 immer offensichtlicher nach Wegen, ihre persönlichen Motivationsstrukturen zu befriedigen. Dazu gehört es auch, einfach so bei einem besseren Arbeitsplatzangebot spontan das Unternehmen zu wechseln. Und auch Unternehmen hielten sich an keine Fairness-Abkommen: Gnaden- und skrupellos wurden Mitarbeiter abgeworben. Sukzessive bröckelte die Vertrauensbasis zwischen Unternehmen und Mitarbeitern. Und jetzt: Unternehmen setzen Mitarbeiter frei, selbst wenn diese jahrelang engagiert für das Unternehmen gearbeitet haben. Diese wiederum sehen es noch viel weniger ein, sich loyal zu verhalten, wenn über ihnen das Damoklesschwert der Entlassung schwebt. So ist gerade nach dem konjunkturellen Abschwung 2002 verstärkt festzustellen: Weder Unternehmen in ihren Absatzmärkten noch Mitarbeiter bei ihren Arbeitgebern haben eine Stammplatzgarantie. (1) Gibt es überhaupt noch Loyalität? B. Darwinismus + Opportunismus = Darwiportunismus! Darwinismus: Was vom Weltmarkt aus auf die einzelnen Unternehmen an Druck durchschlägt, wird intern bis an die Belastungsgrenze weitergegeben. Unternehmen zahlen Mitarbeitern aus hart umkämpften Qualifikationssegmenten zwar horrende Gehälter, gleichzeitig scheint ihnen aber kein Preis zu hoch, um sich von Mitarbeitern zu trennen, die nicht in ihr System passen. Das Motto lautet: Nur die stärksten Spieler überleben! Opportunismus: Auch die Mitarbeiter haben sich geändert. Es geht ihnen um viel mehr als nur um schnelles Geld oder sichere Arbeitsplätze. Es geht ihnen um die Optimierung des eigenen Lebenslaufs und um ihre individuelle Lebensgestaltung.. Opportunismus schließt dabei selbst arglistiges Verhalten nicht aus. Was zählt, ist nur das Ausnutzen der Chancen, ob im Liegestuhl im Garten oder in der Kneipe auf Mallorca. Das Ergebnis ist eine Situation, die wir mit Darwiportunismus bezeichnen: Hier trifft unternehmensseitiger Darwinismus auf mitarbeiterseitigen Opportunismus! (2) Kann man es sich als Unternehmen leisten zu sagen, man sei darwinistisch, und als Mitarbeiter, man verfolge seine eigenen

orga.uni-sb.de (cs/vs) Impulsstatement 14-05-2003 / Seite 3 Interessen? C. Überforderung allerorten! Schaut man sich die neuesten Arbeitslosenzahlen und die neuesten Insolvenzzahlen an, so überrascht es nicht, wenn viele Menschen, die mit Wirtschaft zu tun haben, zunehmend deprimiert sind. Nicht nur unser Staat, sondern auch unsere Unternehmen leben teilweise auf Kosten ihrer Substanz. Und gerade hier beginnt das Problem! Viele glauben an ein kurzfristiges Tief, wo aber relativ bald am Ende des Tunnels das Licht wieder scheint. Dieser Glaube ist ähnlich wie die Argumentation in manchen Talk-Shows, wo man das Gefühl bekommt, man müsse nur an einigen Schräubchen drehen, und schon springt die Konjunktur wieder an. Auch die Politiker ignorieren die Diskussion solcher unbequemen Themen. Häufig machen sie sich rar, wenn es darum geht, den mündigen (?) Wahlbürgern die Realität der Wirtschafts- und Arbeitswelt darzustellen. Allerdings wollen auch Interessengruppen wie Gewerkschaften oder Arbeitgeberverbände und gerade auch viele Bürger nichts von Veränderungen wissen. Und die Medien: Überschriften wie Nur keine Hektik (also einfach weiter so und ruhig Kamillentee trinken) oder Nur glückliche Arbeit ist gute Arbeit suggerieren eine Welt, die allenfalls die Puppenstuben-Welt dieser Journalisten und/oder das Wunschbild ihrer Leser darstellt, nicht aber die Realität! Da fällt es Führungskräften leicht, sich um unangenehme Gespräche zu drücken und den schönen Schein zu wahren. Dabei ist es jetzt Zeit, sich um eine neue Ehrlichkeit zu kümmern. (4) Warum verstehen Mitarbeiter, Unternehmer, Politiker so schwer, dass es keine Stammplatzgarantie mehr gibt? Geben Ausbildungsinstitutionen und Medien ein völlig falsches Bild von der Arbeitswelt wieder? Innerhalb von Unternehmen herrscht allerdings noch viel Angst, offen über die eigenen Interessen zu diskutieren und auch darüber, was man bereit ist, an fremden Interessen zu (er)tragen. Man fürchtet negative Sanktionen, anstatt zu sehen, dass es im gemeinsamen Interesse von Unternehmen und Mitarbeiter ist, wenn im Vorfeld die Grenzen des gemeinsamen Umgangs sorgfältig abgesteckt

orga.uni-sb.de (cs/vs) Impulsstatement 14-05-2003 / Seite 4 sind. Wenn die Logik transparent ist, jeder die Spielregeln kennt und diese eingehalten werden, dann läuft man nicht dauernd ins unbekannte Abseits. Ein Hinweis für Bewerber: Wenn es keine Stammplatzgarantie mehr gibt, dann sollte man sich im Kontakt mit Unternehmen darauf einzustellen. Bewerber müssten den potentiellen Arbeitgeber dahingehend analysieren, wie er mit Darwinismus und Opportunismus umgeht, und auch die Unternehmen müssten analog den Bewerber dahingehend unter die Lupe nehmen. Für beide ergeben sich dann Chancen, die zunächst auch in der Passung zueinander liegen. (5) Wie lässt sich die neue Arbeitswelt in Unternehmen konkret gestalten, und welche Spielregeln sind in der neuen Arbeitswelt von den Mitarbeitern und den Unternehmen unbedingt einzuhalten? Und wie kann man die neue Spieler-ohne-Stammplatzgarantie-Logik beispielsweise in ein Bewerbungsgespräch hineinbekommen? Welche Fragen müssten gestellt und beantwortet werden? D. Los geht`s: Eine spannende Diskussion steht an! Bei diesen Überlegungen und Fragen zum Darwiportunismus handelt es sich um Arbeitshypothesen als Grundlage und Initialzündung für eine zu führende Online- Diskussion auf www.competence-site.de/personalmanagement.nsf. Die Autoren dieses Beitrages, die mitdiskutieren und etwas moderieren, hoffen auf eine spannende und für alle Mitstreiter bereichernde Diskussion! Die Autoren Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz (cs@orga.uni-sb.de), Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal- und Informationsmanagement an der Universität des Saarlandes, Mitglied im Vorstand der Deutschen DGfP e.v.; Autor von Personalmanagement, Strategische Organisation und Spieler ohne Stammplatzgarantie. Dr. Volker Stein (vs@orga.uni-sb.de), Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal- und Informationsmanagement an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Dozent am dortigen Europa-Institut und Geschäftsführer des Instituts für Managementkompetenz (imk).

orga.uni-sb.de (cs/vs) Impulsstatement 14-05-2003 / Seite 5