Finanzplan Mönchaltorf

Ähnliche Dokumente
Stadt Opfikon. Gemeinderat Opfikon, 6. November Nabholz Beratung

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd.

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein.

Kapitaldienstanteil. Jahr

Weiterbildungsveranstaltung

NB Nabholz Beratung. für öffentliche Verwaltungen

Finanzplanung Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Finanzplan der Gemeinde Diemerswil für die Jahre 2017 bis 2021

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018

Gemeindefinanzstatistik 2017

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

Gemeindefinanzstatistik 2016

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

Finanzplan

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Gemeindefinanzstatistik 2015

Gemeindefinanzstatistik 2014

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand )

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

FINANZPOLITISCHE ZIELE

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Budget 2017 (Okt. 2016)

3985 Bericht und Antrag des Regierungsrates an den Kantonsrat zur Einzelinitiative KR-Nr. 13/2001 betreffend Schuldenabbau

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

PROTOKOLL GEMEINDEVERSAMMLUNG HERZOGEN- BUCHSEE

Finanzplan. Kurzfassung. Version 1.1. Bülach, 30. September 2015

Kirchenpflegetagung Atelier 4 Kennzahlen und Finanzplanung

2. Bericht der swissplan.ch Beratung für öffentliche Haushalte AG (identisch mit Kapitel in Dokumentation

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Abschluss Rechnung 2016 (März 2017)

FINANZPLAN EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde

Finanzplan

Hettlingen Finanz- und Aufgabenplan

Finanzplanung Theorie und Praxis. Dienstag, 30. Juni 2015

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

KENNZAHLEN. zu den Jahresrechnungen 1995 bis 2000 der Gemeinden des Kantons Appenzell-Ausserrhoden

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

GEMEINDE. schwyz. Mittwoch, 9. Dezember Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG. vom Stimmbürger genehmigte Version

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347.

Oberengstringen Finanz und Aufgabenplan

Kennzahlen der. Einwohnergemeinde. Oensingen

Geschäftsbericht 2016

Hettlingen Finanz und Aufgabenplan

Finanzplan 2018 bis 2023

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde

1 Rechtliche Grundlagen Zweck Finanzkennzahlen... 3

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Grundlagen zu Gemeindefinanzen, mit Blick auf Waldkirch

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017

Vorbericht Finanzplan

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019

Finanz- und Investitionsplan

Geschäft Nr. 3 Finanzen

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern

Finanzplan

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

Aufgaben- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Oberdorf BL 2014 bis 2019

Kanton Zürich Regierungsrat. Eckwerte Rechnung 2017 Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Medienkonferenz, 23. März 2018

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Munizipalgemeinde Leukerbad

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation


Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11

Einwohnergemeinde Scheuren Finanzplan

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2016

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen Finanzielle Steuerung und Kennzahlen

Kirchgemeindeversammlung

Aufgaben- und Finanzplan

18. September 2018 FINANZPLAN ERLÄUTERUNGEN

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2017

Finanzdepartement. Finanzplanung. Heinz Rauchenstein, Revisor Hermann Grab, Projektleiter KOFI

2.1.2 Finanzkennzahlen

Medienorientierung vom 24. April Rechnung Franziska Bitzi Staub, Finanzdirektorin Roland Brunner, Finanzverwalter

Transkript:

- 1 - Finanzplan Mönchaltorf 2009-2013 1. Zusammenfassung In den vergangenen fünf Jahren präsentierte die Gemeinde Mönchaltorf eine gesunde Finanzkraft, die leicht über dem kantonalen Durchschnitt lag. Mit einem Selbstfinanzierungsgrad von 110 % konnten die Investitionen vollständig aus den erwirtschafteten Cashflows finanziert werden. Die Vermögenslage der Gemeinde verbesserte sich weiter und näherte sich im vergangenen Jahr dem kantonalen Durchschnitt an. Aufgrund der positiven Entwicklung der vergangenen Jahre wurde der Steuerfuss auf das laufende Jahr 2009 hin von 121 % auf 116 % gesenkt. Die Finanzplanung 2009-2013 ist geprägt durch zwei Faktoren: Einerseits die düsteren Prognosen für die Wirtschaftsentwicklung, welche für die Gemeinde nach einem weiteren erfreulichen Anstieg der Steuererträge im Jahr 2009 deutliche Rückgänge in den Jahren 2010 und 2011 zur Folge haben dürften, andererseits die Umsetzung der Reform des Finanzausgleichs (REFA). Für das Jahr 2011 ist das Inkrafttreten der REFA geplant. Auf Basis der aktuellen Gesetzesvorlage kann Mönchaltorf ab 2011 mit jährlichen Zuschüssen aus dem Ressourcenausgleich von rund 4 Mio.Fr. rechnen, muss aber gleichzeitig auch eine Reduktion der Staatsbeiträge um rund 1 Mio.Fr. hinnehmen. Die finanzpolitische Zielsetzung einer Selbstfinanzierung von 100 % wird beibehalten. Das geplante Investitionsvolumen von 9.6 Mio.Fr. kann vollumfänglich aus den generierten Cashflows finanziert werden. Die gute Vermögenslage Mönchaltorfs bleibt somit plangemäss erhalten. Inhalt und Ziel der Finanzplanung Der Finanzplan bildet ein wichtiges Führungs- und Informationsinstrument der Behörden der Gemeinde Mönchaltorf. Er ist rechtlich nicht bindend, bildet aber eine notwendige Ergänzung des kurzfristig ausgerichteten Budgets im Sinne einer mittelfristigen Perspektive. Prognostiziert werden die Entwicklungen von Laufender Rechnung, Investitionsrechnung und Bilanz. In jedem Bereich konzentriert sich der Finanzplan auf die Entwicklung zentraler Finanzkennzahlen. Die Planung umfasst den Haushalt der Gemeinde einschliesslich der Gemeindewerke und erstreckt sich über einen Zeitraum von fünf Jahren, wobei die Hochrechnung 2009 und der Voranschlag 2010 integriert sind. Der durch die Behörden festgelegte finanzpolitische Kurs ist ein wesentlicher Bestandteil der Planung. Dessen jährliche Überprüfung stellt im Sinne eines wirksamen Controllings eine zielkonforme Finanzentwicklung sicher. Rahmenbedingungen Für die vorliegende Planung wird mit einem durchschnittlichen jährlichen Bevölkerungswachstum von 1.2 % gerechnet, womit die Gemeinde Mönchaltorf Ende 2013 einen Stand von 3 600 Einwohnern erreichen dürfte. Die Prognosen für die Wirtschaftsentwicklung sind vor allem für das laufende Jahr düster. Die Schweiz befindet sich gegenwärtig in der schwersten Rezession seit 1975. Obwohl sich die Anzeichen mehren, dass sich die Volkswirtschaft rascher erholen könnte als noch Mitte Jahr befürchtet, ist auch für 2010 noch mit schwachen Wirtschaftsdaten zu rechnen. Für die nachfolgenden Jahre geht der Finanzplan von einem verhaltenen Wachstum von 1 % pro Jahr aus. Die Inflation wird im laufenden Jahr mit 0 % und in restlichen Planperiode mit einer Rate von 1 % jährlich einkalkuliert. Der vorliegende Finanzplan berücksichtigt die auf 2011 geplante Reform des Zürcher Finanzausgleichs (REFA) gemäss der Gesetzesvorlage des Regierungsrats vom 28. Januar 2009. Keine Berücksichtigung findet hingegen die ursprünglich für 2010 geplante, nun aber aufgeschobene Steuergesetzrevision (Ausgleich der kalten Progression, Streichung der obersten Progressionsstufe bei Einkommensund Vermögenssteuer).

- 2-2. Finanzpolitische Zielsetzung Die finanzpolitische Zielsetzung der letzten Jahre wird beibehalten: Der Selbstfinanzierungsgrad 2009 bis 2013 soll 100 % betragen. Gemäss dieser Zielsetzung sollen grundsätzlich sämtliche Investitionen aus den erwirtschafteten Cashflows und somit ohne Neuverschuldung finanziert werden. 3. Laufende Rechnung Kenngrösse: Definition: Kennzahl: Beurteilungsgrundlage: Cashflow, als Mass für die Finanzkraft Rechnungsergebnis zuzüglich Abschreibungen Cashflow in % des Laufenden Ertrags Mindestens 10 % bei durchschnittlicher Investitionstätigkeit; kommunaler Fünfjahresdurchschnitt 2007: 9 % (511 Fr. pro Einwohner) Bisherige Entwicklung Im Jahr 2008 verzeichnete Mönchaltorf einen Cashflow von 2.7 Mio.Fr. und damit eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahr. Dies war in erster Linie einem um 1.0 Mio.Fr. höheren Zuschuss aus dem Steuerkraftausgleichsfonds zu verdanken, aber auch einem Anstieg der Steuererträge. Die relative Steuerkraft stieg 2008 um fast 3 % gegenüber dem Vorjahr auf 2 148 Fr. pro Einwohner. Parallel dazu verzeichnete das kantonale Steuerkraftmittel einen Anstieg von gut 7 % auf 3 418 Fr. pro Einwohner. Mönchaltorf lag damit im vergangenen Jahr deutlich unter der massgebenden Zuschussgrenze von 2 512 Fr., womit für das laufende Jahr 2009 sogar 1.9 Mio.Fr. aus dem Steuerkraftausgleichsfonds der Gemeinde zufliessen. Steuerkraft pro Einwohner 1994-2013 Fr. pro Einwohner 3'500 Relative Steuerkraft: 3'250 kantonales Mittel ohne Stadt Zürich 3'000 2'750 2'500 2'250 2'000 1'750 1'500 1'250 1'000 750 Zuschussgrenze nach heutigem Finanzausgleich Zuschussgrenze nach neuem Finanzausgleich Relative Steuerkraft Mönchaltorf 500 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 Über die vergangenen fünf Jahre betrachtet zeigte Mönchaltorf eine gesunde Finanzkraft. Die Gemeinde erwirtschaftete in der Periode 2004-2008 Cashflows von insgesamt 9.5 Mio.Fr. oder durch-

- 3 - schnittlich 585 Fr. pro Einwohner und Jahr und lag damit über dem kommunalen Durchschnitt von 511 Fr. In Relation zum Laufenden Ertrag betrugen die erzielten Cashflows durchschnittlich 11 %. Eine differenzierte Betrachtung zeigt, dass von den in den vergangenen fünf Jahren erzielten Cashflows 1.0 Mio.Fr. aus den gebührenfinanzierten Bereichen Wasser, Abwasser und Abfall stammten und der steuerfinanzierte Haushaltsteil Cashflows von insgesamt 8.5 Mio.Fr. generierte. Von diesen 8.5 Mio.Fr. stammten gut 2.3 Mio.Fr. aus Buchgewinnen aus dem Verkauf von Liegenschaften des Finanzvermögens und weitere 2.1 Mio.Fr. aus dem Steuerkraftausgleichsfonds. Prognose Aufgrund der positiven Entwicklung der Finanzen Mönchaltorfs und insbesondere vor dem Hintergrund der anstehenden Buchgewinne aus der Veräusserung der Liegenschaften des Finanzvermögens wurde der Steuerfuss im laufenden Jahr von 121 % auf 116 % gesenkt. Damit liegt Mönchaltorf nun deutlich unter dem Maximalsteuerfuss von 123 % und aktuell 3 Prozentpunkte über dem festgelegten kantonalen Steuerfussmittel von 113 %. Der Finanzplan 2009-2013 berücksichtigt konstant einen Steuerfuss von 116 %. Steuerfussverlauf 1994-2013 Steuerfuss (%) 135 125 Gemäss heutigem Finanzausgleich maximal zulässiger Steuerfuss 115 105 95 85 Steuerfuss Mönchaltorf Effektiver kantonaler Mittelwert ohne Stadt Zürich Steuerfussminimum 116% Einzuhaltende Steuerfussdisparität: 95 % der Gemeinden haben mit Steuerfuss in diesem Bereich zu liegen (gemäss heutigem Finanzausgleich) 75 65 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 Die wirtschaftliche Entwicklung wirkt sich üblicherweise mit einer Verzögerung von 1-2 Jahren auf die Steuererträge aus. Für das Jahr 2009 ist noch mit einem erfreulichen Wachstum der Einfachen Staatssteuer von knapp 4 % gegenüber dem Vorjahr sowie mit Mehrerträgen aus Steuernachzahlungen früherer Jahre zu rechnen. Für 2010 und 2011 jedoch ist ein deutlicher Rückgang der Steuerkraft zu erwarten. In den Folgejahren ist wieder ein moderates Wachstum berücksichtigt. Die geplante Umsetzung der Reform des Finanzausgleichs (REFA) hat für Mönchaltorf auf Grund der auf 95 % erhöhten Zuschussgrenze erhebliche Mehrerträge zur Folge. Berechnet auf Basis der aktuellen Gesetzesvorlage kann die Gemeinde ab 2011 mit jährlichen Zuschüssen aus dem Ressourcenausgleich in der Höhe von rund 4 Mio.Fr. rechnen. Andererseits werden mit der REFA die finanzkraftabhängigen Staatsbeiträge auf das Minimum gekürzt, was den Haushalt Mönchaltorfs mit rund 1 Mio.Fr. belasten wird. Der Gemeindehaushalt weist in den Planjahren ein Wachstum des Aufwands (ohne Abschreibungen) pro Einwohner von durchschnittlich 2.9 % pro Jahr auf. Insbesondere der Bildungsbereich zeigt aufgrund der Reduktion der Staatsbeiträge an die Lehrerbesoldungen im Zusammenhang mit der Reform des Finanzausgleichs ein starkes Aufwandwachstum. Im Bereich Soziale Wohlfahrt muss ebenfalls mit einer deutlichen Zunahme des Nettoaufwands gerechnet werden.

- 4 - Für die Planperiode sind Buchgewinne in der Höhe von rund 3.2 Mio.Fr. prognostiziert. Sie resultieren vor allem aus den Verkäufen der Liegenschaften Mühle und Industrie im Jahr 2010. Für das Jahr 2013 ist ein weiterer Buchgewinn aus dem Verkauf einer Liegenschaft Industrie berücksichtigt. In den Planjahren 2009 bis 2013 werden Cashflows von total 9.9 Mio.Fr. oder durchschnittlich 564 Fr. pro Einwohner und Jahr erwartet. Dies bedeutet bezogen auf die Einwohnerzahl eine marginale Verschlechterung der Finanzkraft gegenüber der Basisperiode 2004-2008. Für den steuerfinanzierten Haushaltsteil der Gemeinde sind Cashflows von 8.7 Mio.Fr. prognostiziert. Zu diesem Ergebnis tragen die erwähnten Buchgewinne von 3.2 Mio.Fr. und die Zahlungen aus dem Ressourcenausgleich und dem Steuerkraftausgleichsfonds von total 15.4 Mio.Fr. massgeblich bei. Laufende Rechnung 1999-2013 Mio.Fr. 22 20 18 Ertrag 16 14 12 Aufwand 10 Cashflow 8 6 4 2 0 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 Für den gebührenfinanzierten Haushalt werden in den Planjahren Cashflows von 1.2 Mio.Fr. erwartet. Davon stammen 0.9 Mio.Fr. aus der Abwasserbeseitigung und 0.3 Mio.Fr. aus der Abfallbeseitigung. Das Wasserwerk verzeichnet demhingegen einen geringen Cashdrain. Angesichts der gleichzeitig hohen Investitionen in diesem Bereich ist die gesetzlich vorgeschriebene Eigenwirtschaftlichkeit gefährdet. Aufgrund des hohen Bestandes an Spezialfinanzierungen kann dieser Zustand vorerst hingenommen werden. Mittelfristig muss jedoch eine Gebührenanpassung erfolgen. 4. Investitionsrechnung Kenngrösse: Definition: Kennzahl: Beurteilungsgrundlage: Nettoinvestitionen, als Mass für die Investitionstätigkeit Investitionsausgaben abzüglich Beiträge Nettoinvestitionen pro Einwohner kommunaler Fünfjahresdurchschnitt 2007: 643 Fr. pro Einwohner Bisherige Entwicklung In den Jahren 1995-2001 beschränkte Mönchaltorf die Investitionen auf ein Minimum und konnte so den vollständigen Abbau der Nettoschuld von einstmals 12.1 Mio.Fr. sowie den Ausstieg aus dem Steuerfussausgleich erreichen. Seit 2002 wird wieder eine stärkere Investitionstätigkeit verfolgt. In den Jahren 2004-2008 tätigte die Gemeinde Investitionen in der Höhe von knapp 8.7 Mio.Fr. oder durchschnittlich 536 Fr. pro Einwohner und Jahr. Damit lag Mönchaltorf leicht unter dem Fünfjahresdurchschnitt der zürcherischen Gemeinden.

- 5 - Zulässiges Nettoinvestitionsvolumen Das finanzpolitische Ziel einer Selbstfinanzierung von 100 % erlaubt keine Neuverschuldung, so dass sich das zulässige Investitionsvolumen wie folgt berechnet: Cashflow Laufende Rechnung 2009-2013 9.9 Mio.Fr. + zulässige Neuverschuldung gemäss Zielsetzung 0.0 Mio.Fr. = zulässiges Nettoinvestitionsvolumen 9.9 Mio.Fr. Investitionsprogramm Die Investitionsplanung umfasst die Vorhaben der Prioritäten N (Nachholbedarf) und E (Entwicklungsbedarf), welche mit dem jeweiligen Projektstand versehen sind. In Anbetracht der sinkenden Steuererträge und vor dem Hintergrund des Ziels einer Selbstfinanzierung von 100 % wurde das Investitionsprogramm vorsichtig geplant. Für die Planjahre 2009-2013 sind Investitionen in der Höhe von 9.6 Mio.Fr. oder durchschnittlich 548 Fr. pro Einwohner und Jahr vorgesehen. Damit verbleibt Mönchaltorf unter dem kommunalen Fünfjahresdurchschnitt. Der steuerfinanzierte Haushalt plant Investitionen in der Höhe von 7.5 Mio.Fr. Die grössten Projekte fallen in den Bildungsbereich. So sind für Sanierungsarbeiten an der Schulanlage Rietwies 2.4 Mio.Fr. und für die Arbeiten an der Schulanlage Hagacher 1.3 Mio.Fr. vorgesehen. Weitere 0.9 Mio.Fr. sind für Strassen- und Brückensanierungen eingestellt. Der gebührenfinanzierte Haushalt plant Vorhaben in der Höhe von total 2.1 Mio.Fr. Die grössten Vorhaben fallen dabei in den Bereich Wasserversorgung. Nettoinvestitionen 1999-2013 Mio.Fr. 3.5 3.0 ab 2009 gemäss Investitionsplanung Einheitsgemeinde Schulgemeinde Politische Gemeinde 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

- 6-5. Bilanz Kenngrösse: Definition: Kennzahl: Beurteilungsgrundlage: Nettovermögen, zur Einschätzung der Vermögenslage Finanzvermögen abzüglich Fremdkapital und Verrechnungen Nettovermögen pro Einwohner kommunaler Durchschnitt 2007: 2 140 Fr. pro Einwohner Bisherige Entwicklung Nach dem Abbau der einstmals hohen Nettoschuld von 12.1 Mio.Fr. in den Jahren 1995-2001 bewegte sich das Nettovermögen der Gemeinde Mönchaltorf tendenziell um Null. 2006 konnte aufgrund eines Buchgewinns aus der Neubewertung der Liegenschaften des Finanzvermögens ein erheblicher Anstieg verzeichnet werden, und in den Jahren 2007 und 2008 bewirkten Finanzierungsüberschüsse ein weiteres Anwachsen des Nettovermögens. Im vergangenen Jahr setzte sich der schrittweise Vermögensaufbau fort. Nach einer Zunahme von knapp 1.5 Mio.Fr. erreichte das Nettovermögen der Gemeinde Ende 2008 einen Bestand von gut 4.0 Mio.Fr. oder 1 191 Fr. pro Einwohner. Damit näherte sich Mönchaltorf dem kantonalen Mittelwert an. Die Zinsbelastung konnte 2008 weiter reduziert werden. Mit 6 Steuerprozenten lag sie aber noch immer klar über dem kantonalen Durchschnitt. Nettovermögen 1999-2013 Mio.Fr. 5 Nettoschuld Nettovermögen 4 3 2 1 0-1 -2-3 -4-5 Sprung infolge Neubewertung Liegenschaften Finanzvermögen per 1.1.2006-6 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 Prognose Verlauf gemäss Investitionsplanung Zielsetzung: Selbstfinanzierungsgrad = 100 % Gemäss der finanzpolitischen Zielsetzung eines Selbstfinanzierungsgrades von 100 % muss die Vermögenslage der Gemeinde auf dem Niveau von 2008 verbleiben. Ende 2013 weist Mönchaltorf gemäss Planung ein Nettovermögen von 4.3 Mio.Fr. aus und liegt damit sogar noch über dem Bestand von 2008. Der Selbstfinanzierungsgrad für die Planperiode beträgt 103 %. Die Gemeinde kann ihre gute Vermögenslage daher künftig erhalten. Im September 2009 Der Gemeinderat