Welterbe-Tourismus: Schlüssel zur Nachhaltigkeit & Herzschöpfung! Tagung: 16. März 2018 Chance «UNESCO-Welterbe» für Eisacktaler Dolomiten

Ähnliche Dokumente
Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Alpentourismus ohne Gletscher?

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT

Rio + 20 und der Wald

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung

Pärke: Chance für die nachhaltige Regionalentwicklung

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Unser Leitbild unser Lebensraum. UNESCO-Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

DAS UNESCO WELTERBE DAS UNESCO WELTERBE. Grünewald Christina

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Alles ist im Wandel. vieles im Umbruch. manches im Zerfall. Was einen Ort am Leben hält. Die Folgen des Niedergangs:

Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch. Zustand der Welterbe-Region als Ausgangspunkt des Monitorings. Kurzbericht, Juni Brienz.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Naturschutz in Gemeinden

Effizienz in der Wirtschaftsförderung

Strategie des SAC Kooperationsfelder

Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen und externen Fachpersonen I - Erfahrungen aus dem Projekt AlpenLernen UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch *

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Projekt Grenzen überwinden mit neuen Medien

TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT MÄRZ 2016 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT.

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte

«BAK DESTINATIONSMONITOR»

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

Bildung im DAV. Naturschutztagung, 15. Oktober 2016, Grassau. Input von Stefan Winter

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Zusammenfassung Schutz und Erhalt Erhalt und Förderung OUV Besuchermanagement Grundlagen Besuchermanagement...

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Managementplan Welterbe Semmeringbahn

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Zukunft des (Winter-)Tourismus aus Sicht der CIPRA und Ergebnisse von cc.alps. Die Idee Die Ziele Die Aktivitäten. Die Alpen und der Klimaschutz

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Grindelwald. Milibach immobilien jungfrauregion GmbH Alte Post, 3818 Grindelwald, Tel 0041 (0)

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

Vom Wert des Schützens

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

Wird nicht geprüft: Zahlen und Daten

Nachhaltigkeit lohnt sich

Verantwortungspartner-Region Ummanz

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Tourismus & Naturschutz

Das Netzwerk Naturpark-Schulen

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Altersfreundliche Stadt Bern

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

NACHHALTIGKEITS-CHARTA - AUSBLICK SCHWEIZER TOURISMUS-VERBAND PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT.

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

Bericht und Follow-Up

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016

Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Zuzana Pauserová. Dostupné z

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland

Österreich & Schweiz

UNESCO-Titel Ein Mehrwert für die touristische Vermarktung?

Die EURAC und ihre Partner in Südtirol

Potenziale und Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus in den Alpen

Wie Holländer dazukommen, autofreien Urlaub in der Schweiz zu buchen

Aktivitäten zur Identitätsschärfung im niedersächsischen Welterbegebiet

EU-Förderung. Ziele der EU-Förderung Was für Zuschussmöglichkeiten gibt es? Erasmus + Bereit für Europa? Internationales Jugendcamp

Unternehmensstrategie Seite 1

TOURISTISCHE POTENZIALE DER NATURPARKE

UNESCO Weltnaturerbe

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau

n a c h h a l t i g e r t o u r i s m u s i n t i r o l.

Was ist ein Naturpark?

Klimaschutz in Stralsund

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Entwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Fördermöglichkeiten und Kooperation: Regional und im Europäischen Geopark-Netzwerk


Das Wissenstransfer Projekt INGE Innovation in Gemeinden

ZU VERKAUFEN. Haus EDEN in 3984 Fiesch / VS 4 Zimmerwohnung im 2. Obergeschoss Süd West

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Impact als Schlüssel für dauerhafte und erfolgreiche Förderbeziehungen.

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit strategisch implementieren

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Transkript:

Welterbe-Tourismus: Schlüssel zur Nachhaltigkeit & Herzschöpfung! Tagung: 16. März 2018 Chance «UNESCO-Welterbe» für Eisacktaler Dolomiten

Bedrohung für Mensch & Kulturlandschaft

Naturdynamische Prozesse - Kultur Gletscherstand 1856 und 2015

Naturdynamische Prozesse zerstören Kulturlandschaft 1856 und 2015

Gott bewahre uns vor dem Untergang.. Bannkreuz am Gr. Aletschgletscher

Hohe Qualität der Kulturlandschaft dank Jahrhunderte alter traditioneller Bewirtschaftung in der Vertikalen -Transhumanz

Bau der Suonen zur Bewässerung der Kulturlandschaft Hotel Belalp

UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch Kulturlandschaft

Schwerpunkte Welterbe-Gmeiwärch

Erstes Weltnaturerbe in den Alpen Jungfraujoch Aletschbord

Aufnahmekriterien 1: Einzigartigkeit - Eindrückliches Beispiel der alpinen Gebirgsbildung -Am meisten vergletscherte Gebiet der Alpen - Wissenschaftliches Interesse bezüglich der eiszeitlichen Geschichte - Klimawandel

Aufnahmekriterium 2: Vielfalt - Weites Spektrum an alpinen und subalpinen Habitaten - Grossartige Beispiele ökologischer Sukzessionen - Globales Phänomen Klimawandel an den unterschiedlichen Rückzugsgeschwindigkeiten verschiedener Gletscher besonders gut beobachtbar - der Entwicklung neuer vielfältiger Ökosysteme begünstigt

Aufnahmekriterium 3: Schönheit - Wichtige Rolle in der europäischen Literatur, Kunst, Bergsteigen und alpiner Tourismus - Schönheit des Gebietes hat internationale Kundschaft angezogen und ist global als eine der spektakulärsten Bergregionen anerkannt.

UNESCO-Welterbe Welterbe-Gebiet 824 km 2 Welterbe-Region 1 748 km 2 Brig

Organisationsstruktur Stiftung UNESCO-Welterbe Schweizerische Eidgenossenscaft Kantone Bern und Wallis Stiftung UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch 23 Gemeinden Kantone Bern und Wallis Stiftung UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Delegiertenversammlung 48 Delegierte Gemeinden, Regionen, Organisationen Stiftungsrat 9 Stiftungsräte, Präsident: Dr. Heinz Karrer Gemeinden, Regionen, Organisationen Managementzentrum Geschäftsführer: Beat Ruppen Projektleiter Praktikanten Revisorenstelle

1 748 km 2 Welterbe-Region 824 km 2 Welterbe-Gebiet

Strategischer Zielrahmen 1. Erhaltung des aussergewöhnlichen universellen Wertes des Welterbes und nachhaltige Entwicklung der ganzen Welterbe-Region 2. Sensibilisierung & Bildung 3. Wissens-Management Forschung, Monitoring 4. Management, Kommunikation

Partizpationsprozess- Managementstrategie Funktionen des Managements 250 Teilnehmer MZ-Funktionen: 6 Oberziele/Leitbild 75 Ziele 220 Massnahmen Controlling Anschub-Koordinat Bildung- Sensibilisierung 21 Aktionsfelder 3 Aktionsbereiche 30.0% JAB: ForenteilnehmerInnen 25.0% 20.0% 15.0% 10.0% Bern Wallis 5.0% 0.0% Landwirtschaft Tourismus Verkehr Gewerbe Naturschutz Kultur Bildung Verwaltung Ohne Angabe

Wertestruktur: gemeinsame Identifikation gemeinsame Verantwortung Kernwerte der Welterbestätte im Zentrum Werte mit Bezug auf Verhalten und Handeln in der Welterbe- Region Nachhaltigkeit Partnerschaft Verantwortung Mitwirkung Einzigartigkeit Vielfalt Schönheit Fortschritt Information Vernetzung Wirtschaftlichkeit

4-Jahresprogramm 16-19 Umsetzung Managementstrategie Managementzentrum Geschäftsleitung Projektleiter Strategischer Partner Geographisches Institut Uni Bern Welterbe-Management Beschaffen von Ressourcen Wissensmanagement & Partizipation Erhalten Zeigen & Erleben Verankern World Nature Forum Monitoring gestütztes Qualitätsmanagement Aufwertung des Welterbes Integratives Infosystem Bildung zu Nachhaltigkeit Universelle Werte erleben Räumliche Sicherung Welterbe-Event Mein Erbe Unser Stolz Informations-& Besucherzentrum Studienzentrum

Anspruch an das Monitoring Erhalten der (globalen) Werte des Welterbes Nachhaltige Einwicklung in der Welterberegion Nutzen für Bevölkerung und Wirtschaftsregion Monitoring: Regelmässige Beurteilung von Veränderungen im Gebiet deren Sichtbarmachung &Kommunikation

Monitoringsystem Controlling & Monitoring Aktivitäten, Resultate MZ Output (Effizienz) Unter MZ Kontrolle Controlling (Projektzielerfülllung) Umsetzung M-Plan Ziele-Indikatoren 4-Jahresprogramm Zielgerichtete Wirkungen Outcome (Effektivität) Nur begrenzt unter Kontrolle Akteure erreichen Aktivitäten verändern Outcome Monitoring (Beabsichtigt&unbeabsichtigt Outcome) untersucht: Wirkung der Projekte Output Verhaltungsänderung Akteure Ober-Teilziele Impact (Zielerreichung) Rückkoppellungen auf Output z.b. durch Bedrohungen der Werte Impact Monitoring (Werte-&Gebietsmonitoring) untersucht: Veränderungen/Dynamik in der Region, Veränderungen der Werte Gebietsmonitoring

Monitoringsystem Workshop mit Gemeinden&Organisationen Projekt-Portfolio Welterbe-Gemeinden Workshops mit Gemeinden, Organisationen Projekte und Aktivitäten ermittelt

Monitoring Echtzeitbeobachtung

Monitoring- Ergebnisse

Schwerpunkte Landschaftsqualitätsprojekt

Welterbe Aufwerten Umwelt- und Landschaftspflegeeinsätze

Hotel Belalp

UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch Kulturlandschaft

Erhaltung&Aufwertungvon prägenden Landschaftselementen

Wissens-Management-Bildung für eine Nachhaltige Regionalentwicklung Wissen aus Forschung, Monitoring und von Wissensträgern Beschaffen strukturieren aufbereiten Einzigartigkeit Vielfalt Schönheit Gebirge Klima Gletscher Wasser Fauna & Flora Landwirtschaft Siedlung Kultur Tourismus Verkehr

Informationssystem: Ubiquität Sensibilisieren-Interpretieren-Auseinandersetzen- Bilden-Erleben-Verstehen-Freuen World Nature Forum

Sport-,Erholungs-& Erlebnisraum für Gäste und Bevölkerung 23 Gemeinden 35 000 Einwohner 20 T-Büros 5 Mio LN 25 Mio beförderte Personen/Jahr 39 SAC Hütten

Austausch Welterbe & Tourismus

Vielfalt von Organisationen im Tourismus

Destinations- und Angebotsvielfalt 4 Ferienortstypen Tourismus Tradition Etablierte Kurorte Internationale Gäste Sommer & Winter Angebotsvielfalt Starke Hotellerie International Starke Marken Region Jungfrau- Aletsch- Region Tourismus Tradition Ferienhaus dominiert Wintertourismus dominiert Parahotellerie Gäste CH und EU Markenaufbau Kleinere Orte weniger bekannt ergänzende, alternative Angebote Sommeranteil hoch Haslital, Lötschberg Regionale Zentren Stärkere Hotellerie Sommertourismus hoch Eingangstore Welterbe

Anforderungen an Angebote Welterbe-Tourismus U Unterhaltsame Bildung Edutainment N Naturbezug Natur erleben E Erlebnisorientiert S Science- Wissen um die Werte - Thema C Kooparation- Kommunikation O Ortsbezogen, einmalig, echt

Welterbe-Angebote Bedürfnisse-Anforderungen-Identifikation Ownership Kognition, Verstehen, Kommunikation Emotionen, Erlebnis Aktion, Handeln, Tun Neues erkennen, Wissen vermitteln, Kommunikation ermöglichen Erlebnisorientierung Naturund Kulturerfahrung Bewegung-Aktion eigenes Handeln und Tun

World Nature Forum (WNF) Besucher-und Studienzentrum

World Nature Forum (WNF) Interaktive Ausstellung

Wasserraum Naturerbe im Jahreszyklus

Verknüpfung WNF mit der Welterbe-Region

Inhaltliche Struktur im Raum! Das Tal der lauteren Brunnen Sanft und wild das Tal von Grindelwald Kultur und Landschaft im Oberhasli Handel und Wandel an der Grimsel Begegnungen am Lötschberg Suonenlandschaften Geschichte & Kultur Raron/Niedergesteln Stufenwirtschaft Nomadentum Naters/Birgisch/Mund

Schlüssel zu den Alpen Gehen und Verstehen

Informationssystem Welterbe-Wissens-Rucksack

Informations- und Vermittlungssystem Infopunkte zum Welterbe in den Gemeinden

4. Schwerpunkte Öffentlichkeitsarbeit

Bildung & Sensibilisierungs-Materialien AlpenLernen: Projektwochen Exkursionen

Suonenals Erholungswege

Identifikation, Ownership JA, ich will wir sagen JA zum Welterbe Jungfrau-Aletsch Wir kommunizieren ein klares Bekenntnis zur Welterbe-Region Wir die Bewohner die Bürger, die Jungen die Alten, die Akteure, die Besucher, sage JA, ich will über den Berg hinaus! JA ich will!

Jungfrau-Aletsch JA -Ring JA, ich will den Ring! Den Ring des Bekenntnis zum JA! Wer spendet bekommt einen Ring. Wer JA sagt, trägt den Ring. Kooperation mit dem Kunsthandwerk aus der Region. Ziegenhaar, Schaf-, Hirsch-, Gems- usw. Horn, Holz oder Stein oder ähnliches.

Mein liebster Platz in Welterbe mein stolz!

Finanzierung 4-Jahresprogramm 2016-2019 CHF 4 680 000 Mio./ Zusätzlich Beiträge für das WNF von rund CHF 3 200 000 Total CHF 4 Jahre CHF 7 880 000 / pro Jahr ca1 9 Mio Welterbe-Management 900 000 11 % Unent Leistungen 260 000 Beschaffen Ressourcen 460 000 5.6 % Wissens-Management& Partizip 440 000 5.4 % Erhalten 1 180 000 15 % Unent Leistungen 600 000 Monitoring QM 620 000 8 % Aufwertung des Weterbes 560 000 7 % Zeigen&Erleben 1 540 000 20 % Unent Leistungen 340 000 Integriertes Infosystem 700 000 9 % Bildung BNE 440 000 5.8 % OUV Werte erleben 400 000 5,2 % Verankern 1 060 000 14 % Unent Leistungen 240 000 Räumliche Sicherung 240 000 3,3 % Welterbe-Event 280 000 3,5 % Unser Erbe unser stolz 540 000 7,2 % World Nature Forum IBZ 3 200 000 40 % Unent Leistungen 100 000

Welterbe-Tourismus für mehr Nachhaltigkeit mit mehr Herzschöpfung Besten Dank für die Aufmerksamkeit!