Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Ähnliche Dokumente
Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

Ernährung und Verdauung

Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost

Die Verdauung. Verdauung. Edelgard Scheepers

Magen-Darm-Trakt. Verdauung, Physiologie, Anatomie und Pathologie.

Integriertes Seminar Physiologie. Ernährung und Verdauung

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler

Zusammensetzung der Nahrung Aufgaben des Verdauungstraktes

Pathophysiologie des Magens Pflichtseminar für Funktionelle Pathologie SS 2006

Verdauungssystem Magen

Pharmakologische Grundlagen der Therapie des Ulkus

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Verdauungssystem von Säugern

12.2 Mundhöhle, Pharynx und Ösophagus Anatomie von Mundhöhle, Pharynx, Ösophagus und Speicheldrüsen

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II

Verdauungsapparat CHRISANA. Modul. Matthias Birnstiel. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang

Aufbau und Aufgaben des Magens

Inhaltsverzeichnis. 6 Analysebeispiele Grundlagen der Pathophysiognomik Pathophysiognomische Diagnostik... 14

Das Duodenum Makroskopische Anatomie

DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE:

IV. Gastrointestinales System. 1. Bestimmung des ph-wertes des Speichels

Aus dem Medizinischen Zentrum für Innere Medizin der Philipps-Universität Marburg Abteilung für Gastroenterologie Leiter Prof. Dr. med. R.

24- stündige intragastrale ph- Metrie beim Pferd während der Fütterung verschiedener Rationen

Speichelsekretion. Alle Angaben ohne Gewähr. Provided by Fachschaft Medizin 2000 Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Teil 2: Magen Sigrid Hahn, Fulda; Annette Hauenschild, Barbara Schmidt, Gießen

1 Die Bedeutung von Essen

Physiologie des Magen-Darm-Traktes

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, Seite 1

Physiologie des Magen-Darm-Trakts

Verdauungssystem Überblick

Dünndarm (Intestinum tenue)

1 Physiologische Grundlagen

Seminare Biochemie (3. Semester)

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal

Verdauung. Ernährung. Der Magen- Darmtrakt. Dr. G. Mehrke

Ratgeber für Patienten. Der Magen

13 Ernährung und Verdauung

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion

Vorbereitung: Klausur

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungssanitäterausbildung. Verdauung

Darmgesundheit und Burnout-Syndrom Gas im Bauch ist Nebel im Gehirn!

Script zur Vorlesung Verdauung des Pferdes

Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal

Seminare Biochemie (3. Semester)

Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Sodbrennen darunter leidet

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

Verdauungsapparat. Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen. Bindara SBBS Jena

Der Darm. Der Magen Darmtrakt. Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig. Das Verdauungssystem - Funktion und Erkrankungen

Vitamin B 12 Cobalamin. Das Supervitamin

Anatomie/ Physiologie des Verdauungssystems

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Funktionen des exokrinen Pankreas

Der Darm als Geschmacksorgan. Christoph Beglinger Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsspital, Basel

Matthias Birnstiel. Diabetes. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Grundlagen der Ernährung

3 Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem

Paralytischer Ileus und Reperfusionsstörung beim Pferd Literaturübersicht und retrospektive Fallanalyse

Der Darm. Von Jens Heimann. Inhaltsangabe

Pathophysiologie des Gastrointestinum

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel. Lernzielübersicht: Mundhöhle und Rachenraum. Anatomie und Physiologie

Patient mit Kurzdarmsyndrom

Zusammenfassung. bei Morbus Parkinson. Prof. Dr. med. Wolfgang H. Jost. Patienteninformation

Verdauungssystem. Anatomie & Physiologie

Vorlesung. Drogenkunde

Verdauungssystem. Funktionelle Anatomie

1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch?

Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das?

Physiologie Vorlesung SS04

Ernährung bei Demenz, Kau- und Schluckbeschwerden sowie speziellen Erkrankungen im Alter

Physiologie. Bearbeitet von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, Stefan Silbernagl

Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der. Universität München. Vorstand: Prof. Dr. med. Burkhard Göke

Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der. Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktor: Prof. Dr. med. B. Göke

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Sodbrennen. Informationen für Patienten. Seite 1. Sodbrennen HEXAL AG

NEUROPEPTIDE UND BOTENSTOFFE DES GASTROINTESTINALTRAKTS

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore

Metaboler Effekt der bariatrischen Chirurgie. 1. St.Galler Adipositas Symposium Ralph Peterli

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Neues über Helicobacter pylori

Was ist eine Gastritis?

Verdauung Inhalt 1. Allgemeine Grundlagen der gastrointestinalen Funktionen Krankheiten Verdauung...28

Anatomie des Nervensystems

Die glatte Muskelzelle

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt

ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Grundlagen der Ernährungslehre

Ernährung bei Gastritis

Transkript:

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen

Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Mechanische Aufarbeitung Transport Sekretion Verdauung Resorption Ausscheidung

Der Magen-Darm-Trakt: Steuerung der Funktionen Plexus myentericus Muskeltonus Rhythmus der Kontraktionen Plexus submucosus Sekretion

Der Magen-Darm-Trakt: Steuerung der Funktionen Steuerung der Funktion vegetatives NS Hormone/Neuropeptide Enterisches NS

Vegetatives Nervensystem Parasympathikus Motilität Sekretion Sympathikus Motilität Sekretion Tonus der Sphinkteren

Der Magen-Darm-Trakt: Steuerung der Funktionen Steuerung der Funktion vegetatives NS Hormone/Neuropeptide Enterisches NS

Gastrointestinale Hormone Hormon Bildung Freisetzung Funktionen Gastrin G Zellen Antrum Pylorus Duodenum Peptide, AS N. vagus (GRP) ph<3 HCl Sekretion Magenmotilität trophische Wirkung auf Magenmukosa Sekretin S Zellen im < 45im 4.5 HCO3 Sekretion Duodenum Jejunum Duodenum, Oleat Galle aus Pankreas Verlangsamung der Magenentleerung Alkalisierung der Galle Somatostatin D Zellen im Pankreas Saurer Mageninhalt Fttä Fettsäuren Magensekretion Gastrinfreisetzungt i f i t Inseln, Glukose Vagusaktivität Magen und Dünndarm Peptide im Dünndarm

Gastrointestinale Hormone Hormon Bildung Freisetzung Funktionen Cholezystokinin I Zellen im Duodenum und Jejunum Mizelläre, langkettige Fettsäuren im oberen Dünndarm Sekretion von Verdauungsenzymen im Pankreas HCl Sekretion Histamin ZNS Sättigungshormon Mastzellen Acetylcholin lhl HCl Sekretion l k über Im Magenfundus Gastrin H2 Rezeptoren ECL Zellen (Somatostatin t ti hemmt)

Gastrointestinale Hormone Hormon Bildung Freisetzung Funktionen Gastric inhibitory peptide (GIP) K Zellen im Duodenum und Jejunum Fett Aminosäuren Glukose im prox Dünndarm Insulinausschüttung im Pankreas HCl Sekretion Gastrin releasing peptide (GRP) Serotonin Magenmotorik N. vagus Neurotransmitter Gastrinfreisetzung CCK Freisetzung Azinussekretion im Pankreas Gewebehormon, Verschiedene cholinerge Enterochromaffine Ri Reize Nervenaktivität ität Zellen Einfluß auf Peristaltik APUD Zellen im GIT und Sekretion

Der Magen-Darm-Trakt: Steuerung der Funktionen Steuerung der Funktion vegetatives NS Hormone/Neuropeptide Enterisches NS

Das enterische Nervensystem Kontraktion Ringmuskul. Kontraktion Längsmuskul. + - + + - Peristaltik: aboral - Ringmuskulatur + Längsmuskulatur Oral: + Ringmuskulatur -Längsmuskulatur

Gastrointestinale Motilität und Sekretion

Speicheldrüsen

Speicheldrüsen Gl. sublingualis Glandula parotis Gl. submandibularis

Speicheldrüsen Gänge Azinus

Speicheldrüsen Gänge Azinus

Speicheldrüsen Azinus-Epithelien Gangepithelien

Motilität: Schluckakt

Motilität: Phasen des Schluckens

Gastroösophagealer Reflux

Gastroösophagealer Reflux

Gastroösophagealer Reflux

Gastroösophagealer Reflux Normale Anatomie Verschluss verhindert Reflux Verschlussinsuffizienz GERD

Gastrointestinale Hormone Hormon Bildung Freisetzung Funktionen Gastrin G Zellen Antrum Pylorus Duodenum Peptide, AS N. vagus (GRP) ph<3 HCl Sekretion Magenmotilität trophische Wirkung auf Magenmukosa Sekretin S Zellen im < 45im 4.5 HCO3 Sekretion Duodenum Jejunum Duodenum, Oleat Galle aus Pankreas Verlangsamung der Magenentleerung Alkalisierung der Galle Somatostatin D Zellen im Pankreas Saurer Mageninhalt Fttä Fettsäuren Magensekretion Gastrinfreisetzungt i f i t Inseln, Glukose Vagusaktivität Magen und Dünndarm Peptide im Dünndarm

Gastrointestinale Hormone Hormon Bildung Freisetzung Funktionen Cholezystokinin I Zellen im Duodenum und Jejunum Mizelläre, langkettige Fettsäuren im oberen Dünndarm Sekretion von Verdauungsenzymen im Pankreas HCl Sekretion Histamin ZNS Sättigungshormon Mastzellen Acetylcholin lhl HCl Sekretion l k über Im Magenfundus Gastrin H2 Rezeptoren ECL Zellen (Somatostatin t ti hemmt)

Gastrointestinale Hormone Hormon Bildung Freisetzung Funktionen Gastric inhibitory peptide (GIP) K Zellen im Duodenum und Jejunum Fett Aminosäuren Glukose im prox Dünndarm Insulinausschüttung im Pankreas HCl Sekretion Gastrin releasing peptide (GRP) Serotonin Magenmotorik N. vagus Neurotransmitter Gastrinfreisetzung CCK Freisetzung Azinussekretion im Pankreas Gewebehormon, Verschiedene cholinerge Enterochromaffine Ri Reize Nervenaktivität ität Zellen Einfluß auf Peristaltik APUD Zellen im GIT und Sekretion

Anatomie des Magens

Anatomie des Magens

Physiologie des Magens Schleim HCO3 - Mukus Belegzellen: HCl, IF Hauptzellen: Pepsinogen

HCl Sektretion des Magens: Belegzellen

HCl Sektretion des Magens: Belegzellen

HCl Sektretion des Magens: Belegzellen

Aktivierung der Belegzellen ECL-Zellen Mast-Zellen CCK2 H2 M3

Gastrointestinale Hormone Hormon Bildung Freisetzung Funktionen Gastrin G Zellen Antrum Pylorus Duodenum Peptide, AS N. vagus (GRP) ph<3 HCl Sekretion Magenmotilität trophische Wirkung auf Magenmukosa Gastrinreleasing releasing N. vagus Neurotransmitter Gastrinfreisetzung peptide (GRP) CCK Freisetzung Azinussekretion im Pankreas Somatostatin D Zellen im Pankreas Inseln, Magen und Dünndarm Saurer Mageninhalt Fettsäuren Glukose Peptide im Dünndarm Magensekretion Gastrinfreisetzung Vagusaktivität ität

Aktivierung der Belegzellen

Physiologie des Magens HCl: -M3 (Ach) -H2 Histamin -Gastrin Gastrin: HCl Somatostatin: HCl

Magensekretion Sekretion von: HCl Intrinsic factor: B12-Bindung im Ileum Pepsinogen: Hauptzellen Schleim und Bicarbonat: Oberflächenzellen und Nebenzellen: Schutz

Magensekretion: B12-Resorption HC: Haptocorrin HC-B12: magensaft- resistent IF: trypsinresistent

Physiologie des Magens

Gastroduodenale Ulkuserkrankung

Gastroduodenale Ulkuserkrankung

Gastroduodenale Ulkuserkrankung Ulkus

Gastroduodenale Ulkuserkrankung

Gastroduodenale Ulkuserkrankung

Gastroduodenale Ulkuserkrankung

Gastroduodenale Ulkuserkrankung

Gastroduodenale Ulkuserkrankung

Helicobacter pylori

Helicobacter pylori

Helicobacter pylori J R bi W d B J M h ll J. Robin Warren und Barry J. Marshall Nobelpreis 2005

Helicobacter pylori