Verbindliche Absprachen zu den Inhalten (Ideen zur Binnendifferenzierung) Tiere und Pflanzen des Waldes oder Schulgeländes erkunden

Ähnliche Dokumente
Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Interne Ergänzungen Kompetenzen

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kerncurriculum. Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Zelle & Fotosynthese

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

EF Q1 Q2 Seite 1

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Gesamtschule Brüggen: Schulinternes Curriculum Biologie SI

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Der Wahlpflichtbereich

6. Schuljahr (Entwurf) Thema der Unterrichtssequenz

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Anmerkungen: Seite 1/8

Zu entwickelnde Kompetenzen. beschreiben Wasserkreislauf als Folge von Energieumwandlung.

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften 5/6. Gesamtschule Oelde

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Verbindliche Absprachen zu den Inhalten Innere Differenzierung. Heimtier, Nutztier Heimtier: Nach Wahl Nutztier: Kuh, Schaf, Schwein.

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 8

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Erwartete Kompetenzen

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Biologie 5/6. Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Str. 13, Köln Seite 1 von 5

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Kennzeichen der Wirbeltiere an den besprochenen Beispielen

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW)

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9

SUG Schulinterner Lehrplan im Fach BIOLOGIE (G8 Bildungsgang Gymnasium) Jahrgangstufe 5

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 8

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10

Schulinternes Curriculum Physik

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5 und 6

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

Transkript:

Inhaltsfeld 1: Lebensräume und Lebensbedingungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Lehrplans Die Schülerinnen und Schüler können... verschiedene Lebewesen kriteriengeleitet mittels Bestimmungsschlüssel bestimmen. (UF3) die Bestandteile einer Blütenpflanze zeigen und benennen und deren Funktion erläutern. (UF1/K7) das Prinzip der Fortpflanzung bei Pflanzen und Tieren vergleichen und Gemeinsamkeiten erläutern.(uf4) Umweltbedingungen in Lebensräumen benennen und ihren Einfluss erläutern. (UF1) die Angepasstheit von Tieren und Pflanzen und ihrer Überdauerungsorgane an extreme Lebensräume erläutern. (UF2) Texte mit naturwissenschaftlichen Inhalten in Schulbüchern, in altersgemäßen populärwissenschaftlichen Schriften und in vorgegebenen Internetquellen Sinn entnehmend lesen und zusammenfassen. (K1, 2, 5) Informationen vorgegebener Internetquellen und anderen Materialien entnehmen und erläutern. (K1, 5) Verbindliche Absprachen zu den Inhalten (Ideen zur Binnendifferenzierung) Tiere und Pflanzen des Waldes oder Schulgeländes erkunden Aufbau und Funktion der Blütenbestandteile Geschlechtliche und ungeschlechtliche Vermehrung von Pflanzen Geschlechtsorgane und Fortpflanzung von Säugetieren Tiere und Pflanzen in Wüsten und Polargebieten Verbindliche Absprachen zum Unterricht Waldgang oder Schulgarten (E2) Benutzen einfacher Bestimmungsschlüssel Anlegen eines Blattherbariums Anlegen von Steckbriefen (mit Leistungsbewertung) Untersuchungen von Blüten mittels Lupe und Binokular Erstellen eines Blütendiagramms Einsatz von Blütenmodellen Stecklinge/Ausläufer Demoversuche Bsp. Hund/Katze (Film: Wunder des Lebens/Säugetiere) Recherche Plakatarbeit Museumsgang Stand: 2012/2013 1

aufgrund von Beobachtungen Verhaltensweisen in tierischen Sozialverbänden unter dem Aspekt der Kommunikation beschreiben.(e1) kriteriengeleitet Keimung oder Wachstum von Pflanzen beobachten und dokumentieren und Schlussfolgerungen für optimale Keimungs- oder Wachstumsbedingungen ziehen. (E4, E5, K3, E6) Beiträgen anderer bei Diskussionen über naturwissenschaftliche Ideen und Sachverhalte konzentriert zuhören und bei eigenen Beiträgen sachlich Bezug auf deren Aussagen nehmen. (K8) experimentell nachweisen, dass bei der Fotosynthese der energiereiche Stoff Stärke nur in grünen Pflanzenteilen und bei Verfügbarkeit von Lichtenergie entsteht. (E6 aus Inhaltsfeld 2) Nahrungsbeziehungen zwischen Produzenten und Konsumenten grafisch darstellen und daran Nahrungsketten erstellen. (K4) Möglichkeiten beschreiben, ein gewünschtes Merkmal bei Tieren und Pflanzen durch Züchtung zu verstärken. (K7) adressatengerecht die Entwicklung von Wirbeltieren im Vergleich zu Wirbellosen mit Hilfe von Bildern und Texten nachvollziehbar erklären.(k7) aus den Kenntnissen über ausgewählte Amphibien Kriterien für die Gefährdung bei Veränderung des Lebensraumes durch den Menschen ableiten. (B1,K6) Sozialverband Rudel Experimente zur Keimung und Wachstum Kartoffel als Nutzpflanze Demonstration an der Kartoffel Nahrungsbeziehungen in Wald oder Schulumfeld Vom Wolf zum Hund Übersicht über Klassen der Wirbeltiere Vergleich Insekten als Wirbellose Stufen der Gefährdung (Rote Liste) Sensibilisierung für Artenschutz Krötenwanderung Auswertung von Filmmaterial (K8 aus Inhaltsfeld 2) Langzeitbeobachtungen, Messreihen, Protokollführung, grafische Auswertungen (K4) Klärung von Achsenbeschriftungen und Skalierung Einüben von Fachbegriffen Erstellen von Nahrungsnetzen und -ketten Hinweis: FA-Material Rind, Station 1: Das Ur, Urahn des Rindes 1. Beobachtungen am Schulteich: Amphibien/Insekten 2. Empfehlung Wandertag: Aquazoo, Seminare und Führungen zu: Wirbeltiere/Wirbellose einzelne Wirbeltierklassen Gliederfüßer extreme Lebensräume Möglichkeit des Kontaktes zu Wildenrath (Projekt: Krötenwanderung) Stand: 2012/2013 2

Kernlehrplan NW Jahrgang 5 / 6 Stand: Juni 2012 Inhaltsfeld 2: Sonne Wetter Jahreszeiten Konkretisierte Kompetenzerwartung des Lehrplans Die Schülerinnen und Schüler können Verbindliche Absprachen zu den Inhalten (Ideen zur Binnendifferenzierung) Verbindliche Absprachen zum Unterricht Jahres- und Tagesrhythmus durch die gleichbleibende Achsneigung bzw. die Drehung der Erde im Sonnensystem an einer Modelldarstellung erklären. (UF1) Entstehung von Tag und Nacht Entstehung der Jahreszeiten Modell zur Demonstration (Physik) Film die Jahreszeiten aus naturwisenschaftlicher Sicht beschreiben und Fragestellungen zu Wärmephänomenen benennen. (E1,UF1) die Entwicklung von Pflanzen im Verlauf der Jahreszeiten mit dem Sonnenstand erklären und Überwinterungsformen von Pflanzen angeben. (UF3) Überwinterungsformen bei Pflanzen: Blattabwurf, Samen, Zwiebeln, Speicherwurzeln Exemplarische Auswahl (eventuell Ausstellung) Frühblüher anhand von mikroskopischen Untersuchungen erläutern, dass Pflanzen und andere Lebewesen aus Zellen bestehen. (UF1, E1) einfache Präparate zum Mikroskopieren herstellen, die sichtbaren Bestandteile von Zellen zeichnen und beschreiben sowie die Abbildungsgröße mit der Originalgröße vergleichen. (E5, K1) Aufbau und Funktion des Mikroskops Umgang mit dem Mikroskop (Aufbau von pflanzlichen und tierischen Zellen) Mikroskopieren von selbst hergestellten Präparaten (z.b. Elodea, Allium cepa) Zeichnen von mikroskopischen Präparaten unter Angabe der Gesamtvergrößerung Wärme als Energieform benennen und die Begriffe Temperatur und Wärme unterscheiden. (UF1;UF2) Temperatur als messbare Größe Bau und Funktionsweise des Thermometers die Funktionsweise des Thermometers erläutern. (UF1) Messversuche zur Temperatur Stand: 2012/2013 3

Kernlehrplan NW Jahrgang 5 / 6 Stand: Juni 2012 Überwinterungsformen von Tieren anhand von Herzschlag- und Atemfrequenz, Körpertemperatur und braunem Fettgewebe klassifizieren. (UF3) den Einfluss abiotischer Faktoren aus einer Tabelle oder einem Diagramm entnehmen. (K2) die Auswirkungen der Anomale des Wassers bei alltäglichen Vorgängen und die Bedeutung flüssigen Wassers für das Leben in extremen Lebensräumen beschreiben. (UF4) Überwinterungsformen bei Tieren: Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre, winteraktive Tiere Überwinterung von Fischen Tierfütterungen im Winter Partnerpuzzle: Überwinterung bei Vögeln Gruppenpuzzle: Überwinterung bei Säugetieren Test zu Partner- und Gruppenpuzzle Aussagen zum Sinn von Tierfütterungen im Winter nach vorliegenden Fakten beurteilen und begründet dazu Stellung nehmen. (B2) Langzeitbeobachtungen regelmäßig und sorgfältig durchführen und dabei zentrale Messgrößen systematisch aufzeichnen. (E2,E4,UF3) Messdaten in ein vorgegebenes Koordinatensystem eintragen und gegebenenfalls durch eine Messkurve verbinden sowie aus Diagrammen Messwerte ablesen und dabei interpolieren. (K4, K2) Nach Begriffsklärung erfassen von Daten zu Luftfeuchte, Lufttemperatur, Luftdruck, Windrichtung, Windstärke, Niederschläge Aggregatzustände und Übergänge Wasserkreislauf Benutzung der Wetterstation Bau von Wettermessgeräten Aggregatzustände, Übergänge zwischen ihnen sowie die Wärmeausdehnung von Stoffen mit Hilfe eines einfachen Teilchenmodells erklären. (E8) Wetterkarten lesen Auswirkungen des Wetters auf den Menschen die wesentlichen Aussagen schematischer Darstellungen in vollendeten Sätzen verständlich erläutern. (K2,K7) Wettervorhersagen und Anzeichen für Wetterveränderungen einordnen und auf dieser Basis einfache Entscheidungen treffen. (B1,E1) Stand: 2012/2013 4

Inhaltsfeld: Sinne und Wahrnehmung (3) Erworbene Kompetenzen Die SuS können Sinne und Sinneserfahrungen: - die Funktion von Auge und Ohr in ein Reiz- Reaktionsschema einordnen und die Bedeutung des Nervensystems erläutern. (UF2, UF3) Haut: - die Bedeutung der Haut als Sinnesorgan darstellen und Schutzmaßnehmen gegen Gefahren wie UV-Strahlen erläutern. (UF1, B1) Verbindliche Absprachen zu konkreten Unterrichtsinhalten - Einführung: Was sind Sinnesorgane? - Reiz-Reaktionsschema für alle Sinnesorgane - Haut als Sinnesorgan (Temperatur, Druck, Schmerzrezeptoren) - Gefahren von UV-Strahlen; Schutzmaßnahmen (Hauttypen, LSF, Verhaltensmaßnahmen) - Aufbau des Auges - Funktion als Lichtempfänger Verbindliche Absprachen zu Unterricht (Medien, Modelle, Methodik, Leistungsbemessung etc.) - Modell Auge Auge: - den Aufbau und die Funktion des Auges als Lichtempfänger sowie des Ohres als Schallempfänger mit Hilfe einfacher fachlicher Begriffe erläutern. (UF4) - die Bedeutung und Funktion der Augen für den eigenen Sehvorgang mit einfachen optischen Versuchen darstellen. (E5, K7) - für die Beziehungen zwischen Einfallswinkel und Reflexionswinkel von Licht an Oberflächen eine Regel formulieren. (E5, K3, E6) - das Strahlenmodell des Lichts als vereinfachte - Versuch zur vereinfachten Darstellung des Sehvorgangs - Versuche mit der Lichtbox zur Ausbreitung des Lichtes, Einfallswinkel, Reflexion, Spiegelung und Verhalten von Licht an verschiedenen Oberflächen (Reflexion, Absorption) - Anfertigen eines Protokolls --> "schriftliche Versuchsanleitungen (u. a. bei Versuchen zur Wahrnehmung) sachgerecht umsetzen. (K6, K1)" - Anfertigen eines Protokolls --> "schriftliche Versuchsanleitungen (u. a. bei Versuchen zur Wahrnehmung) sachgerecht umsetzen. (K6, K1)" Stand: 2012/2013 5

Darstellung der Realität deuten. (E7) - das Aussehen von Gegenständen mit dem Verhalten von Licht an ihren Oberflächen (Reflexion, Absorption) erläutern. (UF3, UF2) - Schattenbildung, Mondphasen und Finsternisse sowie Spiegelungen mit der geradlinigen Ausbreitung des Lichts erklären. (UF1, UF2, E7) - Schattenbildung, Mondphasen und Finsternisse sowie Spiegelungen mit der geradlinigen Ausbreitung des Lichts erklären. (UF1, UF2, E7) - die Entstehung von Schattenbildern in einer einfachen Zeichnung sachgemäß und präzise darstellen. (K2, E7) - Beobachtungen zum Sehen (u. a. räumliches Sehen, Blinder Fleck) nachvollziehbar beschreiben und Vorstellungen zum Sehen auf Stimmigkeit überprüfen. (E2, E9) - Aussagen, die u. a. durch Wahrnehmungen überprüfbar belegt werden, von subjektiven Meinungsäußerungen unterscheiden. (B1, B2) - Schattenbildung, Entstehung von Schattenbildern, Mondphasen und Finsternisse - Versuche zum Sehen (Blinder Fleck, optische Täuschungen, räumliches Sehen) Ohr: - den Aufbau und die Funktion des Auges als Lichtempfänger sowie des Ohres als Schallempfänger mit Hilfe einfacher fachlicher Begriffe erläutern. (UF4) - Aufbau und Funktion des Ohrs als Schallempfänger - Modell Ohr Stand: 2012/2013 6

- Schwingungen als Ursache von Schall und dessen Eigenschaften mit den Grundgrößen Tonhöhe und Lautstärke beschreiben. (UF1) - Experimente zur Ausbreitung von Schall in verschiedenen Medien, zum Hörvorgang und zum Richtungshören durchführen und auswerten. (E5, E6) - die Schallausbreitung in verschiedenen Medien mit einem einfachen Teilchenmodell erklären (E8) - Schwingung als Ursache von Schall, Hörvorgang - Ausbreitung von Schall - Experimente zur Ausbreitung, Richtungshören, Schwingungen als Ursachen von Schall - Versuche zu Tonhöhe und Lautstärke - Anfertigen eines Protokolls --> "schriftliche Versuchsanleitungen (u. a. bei Versuchen zur Wahrnehmung) sachgerecht umsetzen. (K6, K1)" - Auswirkungen von Schall auf Menschen und geeignete Schutzmaßnahmen gegen Lärm erläutern. (UF1) - aus verschiedenen Quellen Gefahren für Augen und Ohren recherchieren und präventive Schutzmöglichkeiten aufzeigen. (K5, K6) - Vorteile reflektierender Kleidung für die eigene Sicherheit im Straßenverkehr begründen und anwenden. (B3, K6) - in vielfältigen Informationsquellen Sinnesleistungen ausgewählter Tiere unter dem Aspekt der Angepasstheit an ihren Lebensraum recherchieren und deren Bedeutung erklären. (K5, UF3) - Aussagen, die u. a. durch Wahrnehmungen überprüfbar belegt werden, von subjektiven Meinungsäußerungen unterscheiden. (B1, B2) - Auswirkungen von Schall auf den Menschen (Schutzmaßnahmen) - Gefahren für Augen und Ohren - Sicherheit im Straßenverkehr (Schutzmaßnahmen: reflektierende Kleidung, eingeschränkte Sinneswahrnehmung --> MP3- Player) - besondere Sinnesleistungen von Tieren in Anpassung an ihren Lebensraum --> "im Internet mit einer vorgegebenen altersgerechten Suchmaschine eingegrenzte Informationen finden (z. B. Beispiele für optische Täuschungen). (K5) " --> "mit Partnern, u. a. bei der Untersuchung von Wahrnehmungen, gleichberechtigt Vorschläge austauschen, sich auf Ziele und Vorgehensweisen einigen und Absprachen zuverlässig einhalten. (K9)" Stand: 2012/2013 7

Inhaltsfeld: Körper und Leistungsfähigkeit (4) Erworbene Kompetenzen Die SuS können Bewegung: - Skelett und Bewegungssystem in wesentlichen Bestandteilen beschreiben. (UF1) - das richtige Verhalten beim Heben und Tragen unter Berücksichtigung anatomischer Aspekte veranschaulichen. (UF4) - Bewegungen von Muskeln und Gelenken unter den Kriterien des Gegenspielerprinzips und der Hebelwirkungen nachvollziehbar beschreiben. (E2, E1) Ernährung: - bei der Untersuchung von Nahrungsmitteln einfache Nährstoffnachweise nach Vorgaben durchführen und dokumentieren. (E3, E5, E6) - Anteile von Kohlehydraten, Fetten, Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen in Nahrungsmitteln ermitteln und in einfachen Diagrammen darstellen. (K5, K4) Verbindliche Absprachen zu konkreten Unterrichtsinhalten - Aufbau von Skelett, Wirbelsäule - Aufbau der Wirbelsäule (Bandscheiben, Rückemark,...) - Verhalten beim Heben und Tragen - allgemeiner Aufbau des Gelenks - Bewegung von Muskeln unter den Kriterien des Gegenspielerprinzips am Beispiel von Armbeuger und Armstrecker - Nährstoffnachweise - Ermitteln der Nährwertanteile (von Verpackungen) und als Diagramm darstellen - Aufgaben der Nährstoffe, Vitamine und Mineralien (Bedeutung für den Körper) Verbindliche Absprachen zu Unterricht (Medien, Modelle, Methodik, Leistungsbemessung etc.) - Skelett-Modell, Film (Rosi) - Modell Bandscheibenvorfall - Drahtmodell Wirbelsäulenform - evtl. Interaktionsboxen (Ribana) - Modelle von Gelenken - Hinweis: Stationenlernen zum Thema Ernährung vorhanden (Tanja) ==> "in der Zusammenarbeit mit Partnern und in Kleingruppen (u. a. zum Ernährungsverhalten) Aufgaben übernehmen und diese sorgfältig und zuverlässig erfüllen. (K9, K8) " - Museumsgang / Gruppenpuzzle ==> "in der Zusammenarbeit mit Partnern und in Kleingruppen (u. a. zum Ernährungsverhalten) Aufgaben übernehmen und diese sorgfältig und zuverlässig erfüllen. (K9, K8) " Stand: 2012/2013 8

- eine ausgewogene Ernährung und die Notwendigkeit körperlicher Bewegung begründet darstellen. (B1) - den Weg der Nahrung im menschlichen Körper beschreiben und die an der Verdauung beteiligten Organe benennen. (UF1) - den Weg der Nährstoffe während der Verdauung und die Aufnahme in den Blutkreislauf mit einfachen Modellen erklären. (E8) - Ernährungskreis - Zusammenhang von Nahrung, Energie und Bewegung - Weg der Nahrung durch die Organe und Benennung der Organe - einzelne Verdauungsorgane --> Fuhktion in Bezug auf Zerlegung der Nahrung - Nährstoffaufnahme über den Dünndarm ins Blut - Modell: Corpus / Verdauungsorgane - Film zur Verdauung - Aufbau und Funktion des Dünndarms und der Lunge unter Verwendung des Prinzips der Oberflächenvergrößerung beschreiben. (UF3) Atmung und Blutkreislauf: - Oberflächenvergrößerung des Dünndarms und deren Bedeutung für die Resorption - Aufbau und Funktion des Dünndarms und der Lunge unter Verwendung des Prinzips der Oberflächenvergrößerung beschreiben. (UF3) - Aufbau und Funktion der Lunge; Gasaustausch und Oberflächenvergrößerung - Modell: Corpus - die Funktion der Atemmuskulatur zum Aufbau von Druckunterschieden an einem Modell erklären. (E7) - Funktion der Atemmuskulatur - Modell zur Atmung - die Transportfunktion des Blutkreislaufes unter Berücksichtigung der Aufnahme und Abgabe von Nährstoffen, - Transportfunktion des Blutkreislaufs - Modell Blutkreislauf - Film Stand: 2012/2013 9

Sauerstoff und Abbauprodukten beschreiben. (UF2, UF4) - ausgewählte Vitalfunktionen in Abhängigkeit von der Intensität körperlicher Anstrengung bestimmen. (E5) - in einfachen Zusammenhängen Nutzen und Gefahren von Genussmitteln aus biologisch-medizinischer Sicht abwägen. (B3) - messen von Puls- und Atemfrequenz unter körperlicher Belastung und im Ruhezustand - Gefahren von Genussmitteln - Partnerpuzzle, Gruppenpuzzle, Plakatarbeit Inhalte für Physik in Kl. 8: - am Beispiel unterschiedlicher Phänomene Wirkungen von Kräften beschreiben und erläutern. (UF1) - das physikalische Verständnis von Kräften von einem umgangssprachlichen Verständnis unterscheiden. (UF4, UF2) - Längen messen sowie die Masse und das Volumen beliebig geformter Körper bestimmen. (E5) - Vermutungen zu Kräften und Gleichgewichten an Hebeln in Form einer einfachen je desto Beziehung formulieren und diese experimentell überprüfen. (E3, E4) - die Funktionsweise verschiedener Werkzeuge nach der Art der Hebelwirkung unterscheiden und beschreiben. (E2, E1, UF3) - durchgeführte Untersuchungen und Gesetzmäßigkeiten zur Hebelwirkung verständlich und nachvollziehbar vorführen. (K7) - auf Abbildungen von Alltagssituationen Hebelarme erkennen und benennen. (K2, UF4) - Messergebnisse (u. a. bei der Längen-, Volumen- oder Massenbestimmung) tabellarisch unter Angabe der Maßeinheiten darstellen. (K4) - gemessene Daten zu Kräften und anderen Größen sorgfältig und der Realität entsprechend aufzeichnen. (B3, E6) Stand: 2012/2013 10

Inhaltsfeld: Sexualerziehung Erworbene Kompetenzen Die SuS können - den Aufbau und die Funktion der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane beschreiben. (UF1) - die Entwicklung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale während der Pubertät aufgrund hormoneller Veränderungen erklären. (UF4) - die Bedeutung der Intimhygiene bei Mädchen und Jungen fachlich angemessen beschreiben. (UF2) Verbindliche Absprachen zu konkreten Unterrichtsinhalten - Bau und Funktion der Geschlechtsorgane - Entwicklung der prim. / sek. Geschlechtsmerkmale aufgrund hormoneller Veränderung - Intimhygiene Verbindliche Absprachen zu Unterricht (Medien, Modelle, Methodik, Leistungsbemessung etc.) - Modelle - Filme - CD: loveline "Schmetterlinge im Bauch" - kostenloses Material von Johnson, o.b. Film Stand: 2012/2013 11

Inhaltsfeld: Stoffe und Geräte des Alltags (5) Erworbene Kompetenzen Die SuS können Magnetismus: - Beispiele für magnetische Stoffe nennen und magnetische Anziehung und Abstoßung durch das Wirken eines Magnetfelds erklären. (UF3, UF1) - den Aufbau, die Eigenschaften und Anwendungen von Elektromagneten erläutern. (UF1) - Magnetismus mit dem Modell der Elementarmagnete erklären. (E8) Elektrizität: - verschiedene Materialien in die Gruppe der Leiter oder der Nichtleiter einordnen. (UF3) - notwendige Elemente eines elektrischen Stromkreises nennen. (UF1) - in einfachen elektrischen Schaltungen unter Verwendung des Stromkreiskonzepts Fehler identifizieren. (E3, E2, E9) Verbindliche Absprachen zu konkreten Unterrichtsinhalten - Funktionsweise eines Magneten - Versuch zu magnetisierbaren Stoffen (--> Elementarmagnetmodell) - Aufbau, die Eigenschaften und Anwendungen von Elektromagneten - elektrischen Stromkreis entwickeln lassen zur Überprüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe (Versuch) Verbindliche Absprachen zu Unterricht (Medien, Modelle, Methodik, Leistungsbemessung etc.) --> "bei Versuchen in Kleingruppen, u. a. zu Stofftrennungen und elektrischen Schaltungen, Initiative und Verantwortung übernehmen, Aufgaben fair verteilen und diese im verabredeten Zeitrahmen sorgfältig erfüllen. (K9, E5)" - "fachtypische, einfache Zeichnungen von Versuchsaufbauten erstellen. (K7, K3)" - "Sicherheitsregeln für den Umgang mit Elektrizität begründen und diese einhalten. (B3)" Stand: 2012/2013 12

- einfache elektrische Schaltungen (u. a. UND/ODER Schaltungen) zweckgerichtet planen und aufbauen. (E4) - mit einem einfachen Analogmodell fließender Elektrizität Phänomene in Stromkreisen veranschaulichen. (E7) - Stromkreise durch Schaltsymbole und Schaltpläne darstellen und einfache Schaltungen nach Schaltplänen aufbauen. (K4) Geräte des Alltags: - Aufbau und Funktionsweise einfacher elektrischer Geräte beschreiben und dabei die relevanten Stromwirkungen (Wärme, Licht, Magnetismus) und Energieumwandlungen benennen. (UF2, UF1) - sachbezogen Erklärungen zur Funktion einfacher elektrischer Geräte erfragen. (K8) - mit Hilfe von Funktions- und Sicherheitshinweisen in Gebrauchsanweisungen elektrische Geräte sachgerecht bedienen. (K6, B3) - Versuche zur Reihen- und Parallelschaltung - Aufbau und Funktion elektrischer Geräte - Funktions- und Sicherheitshinweise von elektrischen Geräten --> "bei Versuchen in Kleingruppen, u. a. zu Stofftrennungen und elektrischen Schaltungen, Initiative und Verantwortung übernehmen, Aufgaben fair verteilen und diese im verabredeten Zeitrahmen sorgfältig erfüllen. (K9, E5)" - "fachtypische, einfache Zeichnungen von Versuchsaufbauten erstellen. (K7, K3)" - "Sicherheitsregeln für den Umgang mit Elektrizität begründen und diese einhalten. (B3)" - exemplarische Alltagsgeräte (Fön, Mixer,...) Inhalte Chemie Kl.7: - Ordnungsprinzipien für Stoffe nennen und diese in Stoffgemische und Reinstoffe einteilen. (UF3) - Stoffumwandlungen als chemische Reaktionen von physikalischen Veränderungen abgrenzen. (UF2, UF3) - charakteristische Stoffeigenschaften zur Unterscheidung bzw. Identifizierung von Stoffen sowie einfache Trennverfahren für Stoffgemische beschreiben. (UF2, UF3) - Beispiele für alltägliche saure und alkalische Lösungen nennen und ihre Eigenschaften beschreiben. (UF1) Stand: 2012/2013 13

- einfache Versuche zur Trennung von Stoffen in Stoffgemischen planen und sachgerecht durchführen und dabei relevante Stoffeigenschaften nutzen. (E4, E5) - mit Indikatoren Säuren und Laugen nachweisen. (E5) - Schmelz- und Siedekurven interpretieren und Schmelz- und Siedetemperaturen aus ihnen ablesen. (K2, E6) - einfache Darstellungen oder Strukturmodelle verwenden, um Aggregatzustände und Lösungsvorgänge zu veranschaulichen und zu erläutern. (K7) - in einfachen Zusammenhängen Stoffe für bestimmte Verwendungszwecke auswählen und ihre Wahl begründen. (B1) - Trennverfahren nach ihrer Angemessenheit beurteilen. (B1) Stand: 2012/2013 14